02.11.2013 Aufrufe

Nanofasern und Nanoröhrchen - Max-Planck-Institut für ...

Nanofasern und Nanoröhrchen - Max-Planck-Institut für ...

Nanofasern und Nanoröhrchen - Max-Planck-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLYMERFASERN<br />

| NANOTECHNOLOGIE<br />

stellung <strong>und</strong> weiteren Funktionalisierung wurden eine Reihe<br />

von speziellen Verfahren wie das Elektrospinnen <strong>und</strong> das Templatverfahren<br />

auf der Basis von <strong>Nanofasern</strong> <strong>und</strong> mesoporösen<br />

Materialien entwickelt. Sie erlauben die Präparation der Nanoobjekte<br />

aus Polymeren, Metallen, Keramiken, Gläsern <strong>und</strong><br />

Materialkombinationen. Die Integration solcher Objekte in<br />

größere Bauteile ist die nächste Herausforderung.<br />

Summary<br />

The nanotechnology, a cross-sectional technology par excellence,<br />

stimulates a broad spectrum of fields of applications extending<br />

from optoelectronics, sensorics, ecology, chemistry<br />

and biotechnology to medicine and pharmacy. Nanofibers<br />

and nanotubes are a highly versatile platform for such applications.<br />

To produce these nanoobjects a set of novel preparation<br />

techniques such as electrospinning and specific<br />

template approaches based on nanofibers and mesoporous<br />

substrates has been developed. Nanofibers and nanotubes<br />

consisting of polymers, metals, ceramics, glasses or combinations<br />

of such materials have thus become accessible. The<br />

integration of such nanoobjects in larger devices is the next<br />

challenge<br />

Literatur<br />

[1] M. Crichton, „Prey“, Harper Collins Publ. Inc. New York 2002.<br />

[2] H.F. Krug, Nachrichten aus der Chemie 2003, 51, 1241.<br />

[3] Spektrum der Wissenschaft, „Nanotechnologie“, 2001,2.<br />

[4] E. Borovitskaya, M.S. Shur, Quantum Dots, World Scientific<br />

Publishing Co., River Edge, N. Jersey, 2002<br />

[5] S. Ijima, Nature 1992, 354,56.<br />

[6] G.M. Whitesides, J.P. Mathias, C.T. Seto, Science 1991, 254, 1312.<br />

[7] C.R. Martin, Science 1994, 266, 1961.<br />

[8] Z.M. Huang, Y.-Z. Zhang, M. Kotaki, S. Ramakrishna, Composite Sci.<br />

and Techn. 2003, 63, 2223.<br />

[9] M. Bognitzki, H. Hou, M. Ishaque, T. Frese, M. Hellwig, C. Schwarte,<br />

A. Schaper, J.H. Wendorff, A. Greiner, Adv. Mat. 2000, 12, 637.<br />

[10] R.Dersch, T. Liu, A.K. Schaper, A. Greiner, J.H. Wendorff, J. Polym.<br />

Sci., Part A: Polymer Chemistry, 2003, 41, 545.<br />

[11] M. Bognitzki, W. Czado, T. Frese, A. Schaper, M. Hellwig, M. Steinhart,<br />

A. Greiner J.H. Wendorff, Adv. Mat. 2001, 13, 70.<br />

[12] M. Bognitzki, W. Czado, T. Frese, A. Schaper, M. Hellwig, M. Steinhart,<br />

A.Greiner J.H. Wendorff, Polym. Eng. Sci. 2001, 41, 982.<br />

[13] Z. Sun, E. Zusman, A.L. Yarin, J.H. Wendorff, A. Greiner, Adv. Mat.<br />

2003, 15, 1929.<br />

[14] H. Hou, Z. Jun, A.Reuning, A. Schaper, J.H. Wendorff, A. Greiner,<br />

Macromolecules 2002, 35, 2429.<br />

[15] M. Steinhart, J.H. Wendorff, A. Greiner, R.B. Wehrspohn, K. Nielsch,<br />

J. Schilling, U.Gösele, Science 2002,296, 1997.<br />

[16] M. Steinhart, J. H. Wendorff, R. B. Wehrspohn, ChemPhysChem<br />

2003, 4, 1171.<br />

[17] M. Steinhart, S. Senz, R.B.Wehrspohn, U. Gösele, J.H. Wendorff,<br />

Macromolecules 2003, 36, 3646.<br />

[18] Y. Luo, I. Szafraniak, N. D. Zakharov, V. Nagarjan, M. Steinhart,<br />

R. B. Wehrspohn, J. H. Wendorff, R. Ramesh, A. Alexe, Appl. Phys.<br />

Lett. 2003, 83, 440.<br />

[19] J. Choi, K. Nielsch, M. Reiche, R. B. Wehrspohn, and U. Gösele, J. Vac.<br />

Sci. Techn. 2003, B 21, 763.<br />

[20] S. Richter, M. Steinhart, N. Gaponik, A. Eychmüller, H. Hofmeister,<br />

R.B. Wehrspohn, J.H. Wendorff, A. Rogach, M. Zacharias, Chem.<br />

Mater., eingereicht.<br />

Die Autoren<br />

Roland Dersch studierte Chemie in Marburg <strong>und</strong><br />

Edinburgh <strong>und</strong> beendete 2001 seine Diplomarbeit<br />

über die Herstellung komplex strukturierter Fasern<br />

durch Elektrospinnen. Seit 2001 promoviert er bei<br />

Prof. Wendorff am Fachbereich Chemie der Philipps-<br />

Universität Marburg mit einer Arbeit über Strukturen<br />

<strong>und</strong> Eigenschaften von <strong>Nanofasern</strong> aus Polymeren.<br />

Andreas Greiner studierte Chemie in Marburg <strong>und</strong><br />

promovierte dort 1988. Nach einem einjährigem<br />

Postdoc bei D. Pearson <strong>und</strong> H.-W. Schmidt in Santa<br />

Barbara, Kalifornien, erfolgte 1995 die Habilitation<br />

in Makromolekularer Chemie an der Universität<br />

Marburg. 1999 folgte er einem Ruf auf eine C3-Professur<br />

<strong>für</strong> Makromolekulare <strong>und</strong> Organische Chemie<br />

an die Universität Mainz. 2000 nahm er einen Ruf<br />

der Universität Marburg an. A. Greiner leitet seit<br />

1999 gemeinsam mit W. Heitz <strong>und</strong> J. H. Wendorff<br />

das TransMIT-Zentrum <strong>für</strong> Kunststoff-Forschung <strong>und</strong><br />

Nanotechnologie an der Universität Marburg. Seine<br />

Forschungsinteressen: klassische Monomer- <strong>und</strong><br />

Polymersynthese, Synthese von Funktionspolymeren,<br />

Nanowissenschaften <strong>und</strong> Nanotechnologie,<br />

Anwendung von Polymeren in Optik, Elektronik,<br />

Medizin etc. Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Nanotechnologie erhielt er 2000 den Arthur K.<br />

Doolittle Preis der American Chemical Society <strong>und</strong><br />

war 2002 Steinhofer Lecturer der Universität<br />

Freiburg.<br />

Martin Steinhart studierte Chemie in Hamburg <strong>und</strong><br />

Marburg <strong>und</strong> fertigte seine Diplomarbeit in der Arbeitsgruppe<br />

von J. H. Wendorff an der Universität<br />

Marburg an. Im Verlauf der Doktorarbeit entwickelte<br />

er ein Verfahren zur Herstellung von <strong>Nanoröhrchen</strong><br />

durch Benetzung poröser Template. Seit 2003<br />

ist er Gruppenleiter in der Abteilung Gösele am <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Mikrostrukturphysik, Halle. Seine<br />

Forschungsinteressen: komplexe eindimensionale<br />

Nanostrukturen <strong>und</strong> hierarchische Nanosysteme.<br />

Joachim H. Wendorff studierte Physik an der Universität<br />

Marburg <strong>und</strong> ging nach der Promotion als<br />

Postdoc zu Prof. F. P. Price an die University of Massachusetts,<br />

Amherst. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Mainz<br />

war er zwischen 1976 <strong>und</strong> 1991 Leiter der Abteilung<br />

Physik am Deutschen Kunststoff-<strong>Institut</strong> Darmstadt.<br />

J. H. Wendorff habilitierte 1982 bei Prof. E. W.<br />

Fischer in Mainz. Er ist seit 1991 Inhaber eines Lehrstuhls<br />

<strong>für</strong> Physikalische Chemie an der Philipps-<br />

Universität Marburg. 2000/2001 war er European<br />

Visiting Professor am Key Centre for Polymer<br />

Colloids an der University of Sydney, Australien.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Prof. Dr. J. H. Wendorff,<br />

Fachbereich Chemie<br />

Hans-Meerwein-Straße<br />

Philipps-Universität<br />

D-35032 Marburg<br />

Chem. Unserer Zeit, 2005, 39, 26 – 35 www.chiuz.de © 2005 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim<br />

| 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!