03.11.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In einem ersten Gespräch zwischen KoordinatorIn und Eltern findet ein Austausch<br />

statt über den besonderen Förder- und Betreuungsbedarf des Kindes, den Weg<br />

der Antragstellung und die Vorauswahl eines geeigneten Kindergartens.<br />

Der Antrag auf Kostenübernahme für die Integrationsmaßnahme wird im Falle<br />

einer bestehenden oder drohenden körperlichen oder geistigen Behinderung beim<br />

Fachbereich Soziales der Stadt Göttingen gestellt. Dieser veranlasst die sozialmedizinische<br />

Stellungnahme des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes des<br />

Fachbereiches Gesundheitsamt (GA). Auf dieser fachlichen Grundlage entscheidet<br />

der Kostenträger über den Antrag auf Kostenübernahme.<br />

Im Falle einer bestehenden oder drohenden seelischen Behinderung liegt die<br />

Zuständigkeit beim örtlichen Jugendhilfeträger.<br />

Inzwischen nehmen Eltern Kontakt zu in Frage kommenden Kindergärten auf und<br />

teilen ihren Wunsch der KoordinatorIn mit.<br />

In einer Konferenz der beteiligten Kindergärten und der KoordinatorIn wird die<br />

Vergabe der freien Plätze unter Berücksichtigung des Elternwunsches und der<br />

angestrebten Wohnortnähe koordiniert.<br />

4.1.1.2 Praxisbegleitende Fachberatung, Organisation des kollegialen<br />

Austausches der Integrationseinrichtungen<br />

Integration lebt u.a. vom und durch den professionellen Austausch aller MitarbeiterInnen<br />

und deren fachlicher Weiterqualifikation.<br />

Die KoordinatorIn begleitet die Integrationsgruppen fachlich und unterstützt den<br />

Integrationsprozess durch folgende Angebote:<br />

• Fachberatung, z.B. hinsichtlich begleitender Elternarbeit, Umsetzung diagnostischer<br />

Erkenntnisse in den gruppenpädagogischen Alltag<br />

• Teilnahme an Kooperationsgesprächen<br />

• Organisation und Durchführung von Arbeitskreisen für MitarbeiterInnen und<br />

LeiterInnen von integrativen Kindertagesstätten<br />

• Hospitation und Reflektionsgespräche<br />

• Hilfe und Unterstützung bei besonderen Themen<br />

• Information über relevante Gesetze<br />

• Vermittlung von Fortbildungen, bzw. Information über externe Angebote<br />

Die Angebote richten sich an die Integrations-Teams, das Gesamtteam der Kindertagesstätte<br />

und die Leitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!