03.11.2013 Aufrufe

Jetzt anzeigen - Sparkasse Freising

Jetzt anzeigen - Sparkasse Freising

Jetzt anzeigen - Sparkasse Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Erbe Bachs und Bartholdys<br />

Die Messestadt Leipzig hat eine ebenso lange wie lebendige<br />

Musiktradition, die bis ins frühe 13. Jahrhundert zurückreicht.<br />

Bach und Mendelssohn Bartholdy heißen ihre Fixsterne.<br />

Markgraf Dietrich der Bedrängte<br />

trug seinen Beinamen völlig zu Unrecht.<br />

Denn in den Fehden, die er<br />

führte, war er der Aggressor. Allerdings<br />

initiierte er auch eine kulturelle<br />

Institution, die heute Weltruf<br />

genießt: den Thomanerchor. Zum<br />

Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas,<br />

das Dietrich 1212 gründete,<br />

gehörte auch eine Internatsschule<br />

für den geistlichen Nachwuchs. Die<br />

Knaben mussten mit liturgischen<br />

Gesängen bei den Gottesdiensten<br />

mitwirken, aber auch durch „Kurrendegänge“<br />

– Singen von Haus zu<br />

Haus und bei Taufen, Hochzeiten<br />

oder Beerdigungen – ihren Lebensunterhalt<br />

mitfinanzieren.<br />

Als berühmtester Thomaskantor<br />

wirkte von 1723 bis zu seinem<br />

Lebensende 1750 Johann Sebastian<br />

Bach im Dienste der Stadt. Hier<br />

schuf er auch seine großen Chorwerke,<br />

die Johannes- und die Matthäuspassion,<br />

und sein kontrapunktisches<br />

Spätwerk, die „Kunst<br />

der Fuge“. Allerdings waren seine<br />

Kompositionen zu seinen Lebzeiten<br />

über einen kleinen Kreis von Kennern<br />

hinaus kaum bekannt.<br />

ungeahntem Erfolg. Im April 1843<br />

eröffnete Mendelssohn Bartholdy<br />

im Gewandhaus-Gebäude das Conservatorium,<br />

die erste Musikhochschule<br />

Deutschlands.<br />

Platinum Angebot<br />

Silvester für Musikgenießer in Leipzig<br />

Im historischen Zentrum Leipzigs, am Naschmarkt,<br />

liegt das 5-Sterne-Domizil „Steigenberger<br />

Grandhotel Handelshof“ – idealer Ausgangspunkt,<br />

um im Neuen Gewandhaus und in<br />

der Oper einen klangvollen Jahreswechsel zu<br />

erleben und die musikalische Vergangenheit<br />

der Stadt zu erkunden: entlang der „Notenspur“,<br />

die 23 Wohn- und Wirkungsstätten berühmter<br />

Komponisten verbindet.<br />

Reiseziel: Leipzig, Steigenberger<br />

Grandhotel Handelshof<br />

Leistungen:<br />

• 3 Übernachtungen inkl. Frühstücksbüfett<br />

• Eintrittskarte für das Silvesterkonzert des<br />

Gewandhausorchesters, 30.12.2012, 20 Uhr<br />

Das Gewandhausorchester, weltweit<br />

eines der führenden Sinfonieorchester,<br />

wurde 1743 von Leipziger<br />

Kaufleuten als musikalische<br />

Gesellschaft „Leipziger Concert“<br />

ins Leben gerufen und finanziert.<br />

Seinen heutigen Namen hat das<br />

Klangensemble von seiner ersten<br />

Spielstätte, dem 1780/81 in einen<br />

Konzertsaal umgebauten Dachboden<br />

des damaligen Messehauses<br />

für Tuchwarenhändler.<br />

• Eintrittskarte für Rossinis „Der Barbier<br />

von Sevilla“ in der Oper Leipzig, 1.1.2013,<br />

18 Uhr<br />

• Silvester-Dinner im Hotel mit Aperitif,<br />

5-Gänge-Menü, korrespondierenden<br />

Getränken und Live-Musik<br />

Im Original befindet sich<br />

für Inhaber der Platinum<br />

Kreditkarte an dieser<br />

Stelle ein Vorteils angebot mit<br />

Detailbeschreibung.<br />

Foto: lts-leipzig.de<br />

Die Wiederentdeckung Bachs<br />

ist Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

zu verdanken, als gefeierter Komponist<br />

und Dirigent, Pianist und<br />

Organist einer der bedeutendsten<br />

Musiker der Romantik. 1829 führte<br />

der spätere Leiter des Leipziger Gewandhausorchesters<br />

erstmals die<br />

Matthäus-Passion wieder auf – mit<br />

Platinum 3 | 2012 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!