03.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 7 vom 19.05.2013 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 7 vom 19.05.2013 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 7 vom 19.05.2013 - Gemeinde Titz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Jahrgang, <strong>Nr</strong>. 7 – 19. Mai 2013<br />

• Verwaltung<br />

schreibt<br />

Stellen aus<br />

• Wahlbezirke<br />

für die<br />

Kommunalwahl<br />

• Sommerfest im<br />

Kindergarten<br />

in Rödingen<br />

• Tennis-Junioren<br />

feiern<br />

Heimsieg<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> produziert und nutzt „grünen“ Strom<br />

Seit kurzem werden das Rathaus und das Grundschulgebäude in <strong>Titz</strong> mit<br />

„grünem“ Strom versorgt. Möglich wurde dies durch die Installation einer rund 34<br />

kWp großen Anlage auf dem Dach des Rathauses und einer rund 69 kWp großen<br />

Anlage auf dem Dach des Grundschulgebäudes in <strong>Titz</strong> und der dazugehörigen<br />

Turnhalle. Wie viel Leistung die Anlagen aktuell und monatlich erzeugen und wie<br />

viel CO² somit eingespart wird, zeigt ein Bildschirm im Foyer des Rathauses.<br />

Ein Produkt von


A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

Seite 2, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

Besuchszeiten im Rathaus<br />

• Montag bis Mittwoch<br />

von 7.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

• Donnerstag<br />

von 07.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Freitag von 07.30 bis 12.30 Uhr<br />

Offene Sprechstunde des<br />

Jugendamtes<br />

• donnerstags von 8.30 – 11.00 Uhr<br />

Frau Theele, Tel. 02463/99 39 93<br />

in den Räumen der Caritas, Landstraße 7a<br />

(gegenüber <strong>vom</strong> Rathaus)<br />

Bereitschaftsdienst des<br />

Ordnungsamtes<br />

• Telefon: 112<br />

Wasserwerk der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Telefon: 0172 / 959 18 03<br />

90. Geburtstag gefeiert<br />

Am 02.05.2013 feierte Herr Wilhelm Heinrichs, Von-Leerodt-Straße 23, 52445 <strong>Titz</strong>-<br />

Hasselsweiler seinen 90. Geburtstag. Für Rat und Verwaltung gratulierten der stellvertretende<br />

Bürgermeister Dieter Tambour und Ortsvorsteher Robert Holzportz.<br />

Jetzt neu! Veranstaltungskalender auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag<br />

Frau Eva Gatzen,<br />

Hauptstraße 54, 52445<br />

<strong>Titz</strong>-Ameln,<br />

die am 23.05.2013 86<br />

Jahre alt wird,<br />

Frau Amanda Radermacher,<br />

Grüner Weg 19,<br />

52445 <strong>Titz</strong>-Ameln,<br />

die am 01.06.2013 86<br />

Jahre alt wird,<br />

Frau Christine Boß,<br />

<strong>Titz</strong>er Straße 18, 52445<br />

<strong>Titz</strong>-Opherten,<br />

die am 01.06.2013 83<br />

Jahre alt wird,<br />

Frau Martha Schumacher,<br />

Klasend 57, 52445<br />

<strong>Titz</strong>-Rödingen,<br />

die am 02.06.2013 86<br />

Jahre alt wird,<br />

Herrn Hans Teigelkamp,<br />

Isenkroidter Straße<br />

8, 52445 <strong>Titz</strong>,<br />

der am 04.06.2013 83<br />

Jahre alt wird.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> verfügt nun über einen Veranstaltungskalender, in den die Vereine ihre Veranstaltungen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> selbst eintragen können.<br />

Hierzu besuchen Sie die Homepage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> (www.gemeinde-titz.de) und klicken unter dem<br />

Menüpunkt „Kultur & Freizeit“ auf den Veranstaltungskalender.<br />

Bereitschaft<br />

Kanal und Straßen<br />

• Telefon: 0163 / 771 80 50<br />

Landschaftswacht für das<br />

Gebiet der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Michael Leifeld, Tel.: 0 24 63 / 90 53 99<br />

Die Polizei vor Ort<br />

• Sprechzeiten des<br />

Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey<br />

Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung im Rathaus <strong>Titz</strong>,<br />

Raum 1<br />

Tel.: 0 24 63 / 99 37 20<br />

Mobil: 01522-8876137<br />

Fax: 02463/999351<br />

Mail: Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de<br />

Dort tragen Sie Ihre Angaben in die Formularfelder ein. Anschließend bestätigen Sie die Veranstaltungsdaten<br />

und senden diese ab. Die von ihnen abgesandten Daten zur Veranstaltung werden anschließend<br />

durch die Verwaltung geprüft und frei gegeben.


Seite 3, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

AMtSblAtt der GeMeinde titz<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> (rund 8.300 Einwohner, verkehrsgünstig gelegen im Mittelpunkt des<br />

Städtedreiecks Aachen – Köln – Mönchengladbach, im Norden des Kreises Düren) sucht zum<br />

01.08.2014<br />

eine/n Auszubildende/n<br />

für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten.<br />

Einstellungsvoraussetzung ist mindestens das Vorliegen der Fachoberschulreife und<br />

ein hohes Maß an Engagement, Aufgeschlossenheit und Flexibilität, Zuverlässigkeit,<br />

Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kontaktfreudigkeit<br />

werden erwartet.<br />

Beim Studieninstitut für kommunale Verwaltung wird ein Eignungstest durchgeführt.<br />

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen werden erbeten an den<br />

Diamantene Hochzeit gefeiert<br />

Am 27.04.2013 feierten die Eheleute Anna und Hubert Faulhammer, Raiffeisenstraße<br />

32, 52445 <strong>Titz</strong>-Müntz, das Fest der Diamantenen Hochzeit. Für Rat und Verwaltung<br />

gratulierten der Bürgermeister Jürgen Frantzen und Ortsvorsteher Ulrich Goebbels.<br />

Bewerbungsschluss ist der 30.06.2013.<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Fachbereich 1 - Zentrale Dienste und Finanzen –<br />

Landstraße 4, 52445 <strong>Titz</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> (rund 8.300 Einwohner, verkehrsgünstig gelegen im Mittelpunkt des<br />

Städtedreiecks Aachen – Köln – Mönchengladbach, im Norden des Kreises Düren) ist zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

zu besetzen.<br />

die Stelle einer/s <strong>Gemeinde</strong>arbeiterin/s<br />

Die Tätigkeit umfasst die Wartung, Reparatur und Bedienung der Abwasser Pumpstationen.<br />

Außerdem gehören alle sonstigen Aufgaben eines gemeindlichen Bauhofes wie<br />

Straßenunterhaltung, Verkehrszeichen, Reparaturen von Spielgeräten, Maurer- und<br />

Pflasterarbeiten sowie die Fahrzeugpflege zum Aufgabenbereich.<br />

Wir erwarten:<br />

– eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung (Mechaniker/in/Schlosser/in)<br />

– Führerschein B/BE oder alte Führerscheinklasse 3<br />

– Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, körperliche Belastbarkeit<br />

– eigenverantwortliches und vielseitiges handwerkliches Arbeiten<br />

– Bereitschaft zu über- und außerplanmäßigen Arbeiten (Bereitschaftsdienst)<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Gratulation zur Diamant-Hochzeit<br />

Am 05.05.2013 feierten die Eheleute Wilhelmine und Franz Breuer, Burgstraße 5 a,<br />

52445 <strong>Titz</strong>-Müntz, das Fest der Diamantenen Hochzeit. Für Rat und Verwaltung<br />

gratulierten der stellvertretende Bürgermeister Dieter Tambour und Ortsvorsteher<br />

Ulrich Goebbels.<br />

Die Bezahlung erfolgt auf der Basis des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild usw.) werden bis zum<br />

15. Juni 2013 erbeten an den<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Fachbereich 1.1<br />

Landstr. 4, 52445 <strong>Titz</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong>-<strong>Nr</strong>.:<br />

Redaktionsschluss<br />

Erscheinungsdatum<br />

8/2013 28.05.2013 1) 09.06.2013<br />

9/2013 19.06.2013 30.06.2013<br />

10/2013 10.07.2013 2) 21.07.2013<br />

11/2013 07.08.2013 18.08.2013<br />

1) vorgezogen wg. Fronleichnam<br />

2) zwischen Ausgabe 10 und 11 liegen<br />

vier Wochen Sommerpause<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es <strong>Titz</strong> erscheint<br />

in drei Wochen am Sonntag,<br />

9. Juni 2013.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss ist<br />

dann am Dienstag, 28.<br />

Mai 2013.<br />

Die E-Mail-Adresse für<br />

alle redaktionellen Beiträge<br />

lautet:<br />

amtsblatt@gemeindetitz.de<br />

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Landstraße 4<br />

52445 <strong>Titz</strong><br />

Telefon: 02463/6590<br />

Fax: 02463/659-99<br />

E-Mail: amtsblatt@gemeinde-titz.de<br />

Impressum<br />

Verlag:<br />

Super Sonntag Verlag<br />

Dresdener Straße 3<br />

52068 Aachen<br />

Geschäftsführer: J. Carduck, A. Müller<br />

Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3,<br />

52068 Aachen<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt<br />

Auflage: 4.000 Exemplare


A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

Seite 4, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

Müllabfuhrtermine in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Restmüll Alte Schule<br />

ten, Margarine etc.), Grünabfallsäcke. Diese<br />

Ameln: von 13.30-14.15 Schaumstoffe (z.B. Styropor,<br />

Obst- und Gemüse-<br />

Sie dann neben Ihre Bio-<br />

Grünabfallsäcke können Abfallkalender 2013 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

(graue Tonne)<br />

Uhr Alte Schule<br />

<strong>Titz</strong>, Jackerath: 27. Mai Zu den Schadstoffen gehören:<br />

Fr 1 1 Rödingen schäumte Fr 1 1 Verpackungen)<br />

Rödingen erfolgt Mo 1 Ostermontag gemeinsam. Er-<br />

Mi 1 Maifeiertag<br />

Sa 1 Malefinkbach 1,2,3<br />

schalen und März andere getonne<br />

stellen. April Die Abfuhr<br />

Mai Juni<br />

2013Di 1 Neujahr<br />

Rödingen, Mi 2 Höllen, Bettenhoven,<br />

Do 3 Kalrath, Batterien, So 3 Chemikalien, Achtung: So 3 Nur Verpa-<br />

Abfallsäcke Mi 3 3 an den Ihnen Fr 3 3 Rödingen Mo 3 SoM 1<br />

Aus Sa dem 2Haushalt:<br />

Malefinkbach usw. Sa 2 Malefinkbach werben Di 2 1,2 können Sie die Do 2 2<br />

So 2<br />

Ameln, Spiel, Sevenich: Desinfektionsmittel, Energiesparlampen,<br />

Farben, ren in die gelbe Tonne, Seit dem 01.01.2007 kosckungskunststoffe<br />

gehö-<br />

bekannten Stellen.<br />

Fr 4 1 Mo 4 1 SoM 1 Mo 4 Do 4 2 Sa 4 Malefinkbach 1,2,3 Di 4<br />

28. Mai 2013<br />

Sa 5 Malefinkbach<br />

Opherten, Mündt, Hasselsweiler,<br />

So 6 Gevelsdorf, tika, Mi Lacke, 6 3 Lametta, sind Mi Restmüll. 6 3 3,50 Sa €!!! 6 Malefinkbach 1,2,3 Mo 6 Do 6 SoM 2,3<br />

Di 5<br />

Haushaltsreiniger,<br />

2 Di 5<br />

Kosme-<br />

alle anderen<br />

2 Fr 5<br />

Kunststoffe ten die<br />

3 So 5 Mi 5<br />

Grünabfallsäcke<br />

Ralshoven, Mo 7 Müntz, Hompesch:<br />

Di 29. 8 Mai 2 2013 sungsmittel, Fr 8 3Spraydosen<br />

1,2,3 und Fr Milchkartons, 8 3 1,2,3Vaku-<br />

Die MoGrünabfuhr 8 ist gebüh-<br />

Mi 8 Sa 8 <strong>Titz</strong><br />

Leuchtstoffröhren,<br />

Do 7 2 Lö-<br />

Verbundstoffe: Do 7 2 Getränke- So 7 Di 7 Fr 7 1 Rödingen<br />

Mi 9 3 Aus Sa dem 9Auto- und Hobbybereich:<br />

So 10 Kaffee So 10 usw.).<br />

Baum-, Mi 10 Strauch- und He-<br />

Fr 10 1 SoM 1 Mo 10 1<br />

umverpackungen Sa 9 (z.B. von renpflichtig.<br />

Di 9 Neben Do 9 Chr. Himmelfahrt So 9<br />

In die DoRestmülltonne 10 2 gehören<br />

Fr 11 1,2,3 3 2,3Altöl, Mo Batterien, 11 Rosenmontag Bremsflüssigkeit,<br />

Di 12 Farben, Foto-<br />

Di 12Altpapier<br />

lose Fr 12 Gartenabfälle 1 2,3 wie So 12 Mi 12 3<br />

Mo 11 ckenschnitt Do 11 werden auch Sa 11 <strong>Titz</strong> Di 11 2<br />

alle Sa Abfälle, 12 <strong>Titz</strong>die nicht in<br />

eine der Getrenntsammlungen<br />

(Altglas-, Altpapier, lösemittelhaltige Klebstof-<br />

(gebündelt, in Kartons mitgenommen. Diese müschemikalien,<br />

Kaltreiniger,<br />

z.B. Rasenschnitt und Laub<br />

So 13 Mi 13 Mi 13 Sa 13 <strong>Titz</strong> Mo 13 1 Do 13 2<br />

Mo 14 Do 14 Do 14 So 14 Di 14 2<br />

Fr 14 1,2,3 3 2,3<br />

Leichtstoffe, E-Schrott, fe, Lacke, Laugen, Beizmittel,<br />

Fr Lösungsmittel 15 1 2,3<br />

verpackt oder in Papiertonne)<br />

Fr 15 1 2,3 renpflichtigen<br />

Mo 15 1<br />

sen in gesonderten gebüh-<br />

Bioabfälle, Di 15 Schadstoffe<br />

und<br />

Abfuhrsäcken<br />

Di 16 für 2 Grünabfälle Do 16 2<br />

So 16<br />

Mi 15 3<br />

Sa 15<br />

etc.) Mi kommen. 16 sonstige Sa 16 Chemikalien, <strong>Titz</strong> Ölfilter,<br />

So Pflegemittel, 17 Putztenhoven:<br />

So 17 7. Juni 2013; bereitgestellt Mi 17 werden (3,50 Fr 17 1,2,3 3 2,3 Mo 17<br />

Rödingen, Sa 16 <strong>Titz</strong>Höllen, Bet-<br />

Das Do sind 17 insbesondere:<br />

Gekochte Fr 18und ungekochte lappen, Mo Rostumwandler<br />

18 1 Hasselsweiler,<br />

Mo 18 1 Müntz, Euro Do 18/Sack). Für die Sa 18 Di 18<br />

Speisereste Sa 19 Jackerath/Opherten tierischer Herkunft<br />

Sound 20 gekochte Spei-<br />

Pflanzenschutz-<br />

Mi 20 3 und <strong>Titz</strong>: Mi 8. 20Juni 3 2013; schließlich Sa 20 Jackerath/Opherten gebühren-<br />

Mo 20 Pfingstmontag Do 20<br />

Aus Di dem 19Garten:<br />

2 Hompesch: Di 19 2 1. Juni 2013; Sammlung Fr 19 3 sind 1,2,3 aus-<br />

So 19 Pfingssonntag Mi 19<br />

sereste Mo pflanzlicher 21 1 Herkunft<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Do 21 2 Jackerath, Do 21 2 SoM Mündt, 2,4 pflichtige So 21 Grünabfallsäcke<br />

Di 21 Fr 21 1<br />

Di 22<br />

(z.B.<br />

2<br />

Fleisch,<br />

Fr<br />

Unkrautvernichter<br />

22 3 1,2,3<br />

Opherten:<br />

Fr 22 3<br />

25. Mai<br />

1,2,3<br />

2013.<br />

Mo<br />

zu<br />

22<br />

verwenden. Baum-,<br />

Mi 22 Sa 22 Jackerath/Opherten<br />

Geflügel, Knochen, Fischreste,<br />

Soßen, Suppen, stoffe – wenn möglich in ist der Sammlung zuzuschnitt<br />

sind ebenfalls je-<br />

Achtung: Bitte alle Schad-<br />

Verwertbares Altpapier Strauch- und Hecken-<br />

Mi 23 3 Sa 23 Jackerath/Opherten Sa 23 Jack/Oph SoM 1-4 Di 23 Do 23 SoM 2,4 So 23<br />

Käse-<br />

Do<br />

und<br />

24 2 Wurstreste), der<br />

So<br />

Originalverpackung<br />

24<br />

– führen.<br />

So 24<br />

weils<br />

Mi 24<br />

gebündelt mit einem<br />

Fr 24 1 Mo 24 1<br />

Asche, Fr Holz, 25 3 Straßenkehricht,<br />

Sa Staubsaugerbeutel,<br />

26 schlossen Di 26anliefern. Keine tungen, Di 26Zeitschriften, Bü-<br />

und Fr befestigt 26 1 zur Abfuhr So 26 Mi 26 3<br />

1,2,3 bruchsicher Mo 25 und gut ver-<br />

Dazu Mo gehören 25 SoM 1z.B.:<br />

Zei-<br />

Grünabfallsack Do 25 umwickelt Sa 25 Jackerath/Opherten Di 25 2<br />

Hygienepapier So 27 (z.B. Wegwerfwindeln,<br />

Mo 28 Binden, Wat-<br />

Das Do Fachpersonal 28 SoM 2,3 des te, Do Pappe, 28 1Karton<br />

länge So 28 ca. 1,50 m, Durch-<br />

Di 28 2<br />

Fr 28 3 1,2,3<br />

Reste Mi zusammenkippen!<br />

27 cher, Mi Briefumschläge, 27 Hef-<br />

bereitzustellen.<br />

Sa 27 (Bündel-<br />

Mo 27 1<br />

Do 27 2<br />

testäbchen), Di 29 Kunststoffgegenstände<br />

Mi 30 (z.B. Abfälle dann richtig zuord-<br />

Nicht Sa 30 in Karsamstag die Altpapier-<br />

cm). Di 30 Zum 2,3 Zusammenbin-<br />

Do 30 Fronleichnam So 30<br />

Schadstoffmobils kann die Fr 29 Karfreitag messer Mo 29der 1 Bündel ca. 50 Mi 29 3<br />

Sa 29<br />

Zahnbürsten, Do 31 Waschschüsseln,<br />

Spielzeug, Filzstifte), nungsgemäße Weitergabe. Butterbrot- und Perga-<br />

weder Draht noch Plastiknen<br />

und sorgt für die ordsammlung<br />

So 31 Ostersonntag gehören: den verwenden Sie bitte Fr 31 2,3<br />

Nägel, Schrauben, Blumentöpfe,<br />

Lumpen, Schumittelbar<br />

am Schadstoffbe-<br />

und Kohlepapier, in tierbares Material wie z.B.<br />

Bitte alle Schadstoffe unmentpapier,<br />

Durchschreibänder,<br />

sondern komposhe,<br />

Flachglas (z.B. zerbrochene<br />

Fensterscheiben, bereits vor Ankunft des Spezialpapier von Thermomobil<br />

abgeben und nicht größeren Mengen: das Kordel aus Naturfasern.<br />

Spiegelglas), Porzellan, Fahrzeuges an der Samdruckern,<br />

Trägerpapier von<br />

Glühbirnen, Feuerzeuge,<br />

Video- oder Musikkassetten,<br />

abgerissene Tapeten<br />

etc.<br />

Sondermüll<br />

Schadstoffmobil<br />

Am 23. Mai 2013 werden<br />

Schadstoffe an folgenden<br />

Stellen angenommen:<br />

<strong>Titz</strong>: von 14.30 – 15.15<br />

Uhr am Rathaus<br />

Rödingen, Höllen, Kalrath:<br />

von 13.30 – 14.15<br />

Uhr in Rödingen am Parkplatz<br />

Hasselsweiler: von 10-<br />

10.45 Uhr am Kirmesplatz<br />

Bachstraße<br />

Gevelsdorf, Ralshoven:<br />

von 11 bis 11.45 Uhr in<br />

Gevelsdorf an der Kirche,<br />

Dackweilerstraße<br />

Am 3. Juni 2013 werden<br />

Schadstoffe an folgenden<br />

Stellen angenommen:<br />

Jackerath: von 13.30<br />

-14.15 Uhr vor dem Sportplatz<br />

Opherten: von 14.35<br />

-15.20 Uhr Am Denkmal<br />

Am 3. Juni 2013 werden<br />

Schadstoffe an folgenden<br />

Stellen angenommen:<br />

<strong>Titz</strong>: von 11-11.45 Uhr am<br />

Rathaus<br />

Rödingen: von 12.30-<br />

13.15 UHr am Parkplatz<br />

Sportplatz<br />

Müntz, Hompesch: von<br />

14.30-15.15 Uhr in Müntz,<br />

melstelle abstellen. Am<br />

Schadstoffmobil werden<br />

nur Kleinstmengen aus<br />

Haushaltungen mitgenommen.<br />

Die Abgabe von Schadstoffen<br />

ist kostenlos.<br />

Nach der Batterieverordnung<br />

müssen Alt-Batterien<br />

auch von den Vertreibern<br />

Leichtstoffe<br />

kostenlos zurückgenommen<br />

werden. Gegen Vorlage<br />

des Kassenbons kann<br />

auch Altöl bei den Vertreibern<br />

(z.B. Tankstellen)<br />

kostenlos abgegeben werden.<br />

Gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Gesamtes <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

1. Juni 2013<br />

Zu den Leichtstoffabfällen<br />

gehören:<br />

Verkaufsverpackungsabfälle<br />

aus Metall, Kunststoff<br />

und Verbundmaterial,<br />

die mit dem „Grünen<br />

Punkt“ gekennzeichnet<br />

sind.<br />

Metalle: Konserven- und<br />

Getränkedosen, Verschlüsse<br />

von Flaschen und Gläsern,<br />

Aluschalen, Aludeckel<br />

(z.B. von<br />

Joghurtbechern) usw.<br />

Kunststoffe: Folien<br />

(z.B. Tragetaschen), Flaschen<br />

(von Spül-, Waschund<br />

Körperpflegemitteln),<br />

Becher (von Milchproduk-<br />

selbstklebenden Aufklebern<br />

und Klebeetiketten,<br />

Fenster-Briefumschläge,<br />

Fotopapier, Fotos, abgerissene<br />

Tapeten, verschmutztes<br />

und fettiges Papier, beschichtetes<br />

Papier (mit<br />

Aluminium, Wachs oder<br />

Plastik). Zu letzterem gehören<br />

u.a. Pizzakartons,<br />

Milch- und Safttüten, aber<br />

auch die meisten Verpackungen<br />

von Tiefkühlgerichten.<br />

Die Bereitstellung von<br />

Altpapier soll ab morgens<br />

6.00 Uhr am Straßenrand<br />

erfolgen.<br />

Altpapier ist gebündelt, in<br />

Kartons verpackt oder<br />

wahlweise in blauen Papiertonnen<br />

bereitzustellen.<br />

Für das Sammeln von Altpapier<br />

verwenden Sie bitte<br />

nur Naturmaterialien, wie<br />

z.B. Kartons, Naturfaserkordel<br />

usw. Bitte keine<br />

Plastiksäcke oder<br />

Kunststoffkordel verwenden!<br />

Grünabfuhr<br />

Seit dem 01.01.2007 gibt<br />

es keine gesonderte<br />

Grünabfuhr mehr in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>. Sie können<br />

zu jedem Termin für<br />

die Biomüllabfuhr auch<br />

Ihre Grünabfälle entsorgen.<br />

Hierzu benötigen<br />

Sie, wie auch bisher,<br />

Bitte bedenken Sie:<br />

Zum Schutz von Nist- und<br />

Brutstätten ist es nach dem<br />

Landschaftsgesetz verboten,<br />

Hecken und Gebüsche<br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 1. März bis<br />

30. September zu roden,<br />

abzuschneiden oder zu zerstören.<br />

Es dürfen lediglich<br />

schonende Pflegeschnitte<br />

zur Beseitigung des Zuwachses<br />

der Pflanzen vorgenommen<br />

werden.<br />

Bioabfälle<br />

(braune Tonne)<br />

<strong>Titz</strong>, Jackerath: 24. Mai<br />

und 7. Juni 2013<br />

Rödingen, Höllen, Bettenhoven,<br />

Kalrath,<br />

Ameln, Spiel, Sevenich:<br />

31. Mai 2013<br />

Opherten, Mündt, Hasselsweiler,<br />

Gevelsdorf,<br />

Ralshoven, Müntz, Hompesch:<br />

31. Mai 2013<br />

In die Biotonne gehören<br />

Küchenabfälle:<br />

Küchenabfälle vor dem<br />

Kochtopf (unbehandelt,<br />

z.B. Kartoffelschalen, Salat-<br />

und Kohlrabiblätter,<br />

Obstschalen), Eierschalen,<br />

Kaffee- und Teefilter<br />

Obst- und Gemüseabfälle:<br />

rohes Obst (auch Fallobst),<br />

Fruchtschalen (auch von<br />

Zitrusfrüchten wie Oran-<br />

Erläuterung: = Restmüll (schwarze Tonne)<br />

= Biomüll und Grünabfuhr<br />

= Papier (blaue Tonne)<br />

= Leichtstoffe (Gelber Sack)<br />

SoM = Sondermüll (Schadstoffmobil)<br />

gen, Zitronen, Bananen),<br />

Gemüseputzreste, Nussschalen,<br />

Kohlblätter, Salat,<br />

Kartoffel- und Zwiebelschalen<br />

Gartenabfälle:<br />

Rasenschnitt, Laub, Baum-<br />

, Strauch- und Heckenschnitt,<br />

Wildkräuter, verwelkte<br />

Blumen, Topfpflanzen<br />

(ohne Topf), mit<br />

Krankheiten oder Schädlingen<br />

befallende Pflanzen,<br />

Wurzeln (mit geringen<br />

Mengen Erde), Wurzelstubben<br />

bis 15 cm Durchmesser<br />

In die Biotonne können<br />

kompostierbares Katzenstreu<br />

und Sägespäne, Haare<br />

von Mensch und Tier,<br />

Federn von Haustieren (jeweils<br />

in geringen Mengen),<br />

in Zeitungspapier eingewickelte<br />

Problemabfälle (z.B.<br />

<strong>vom</strong> Gemüseputzen oder<br />

zum Einwickeln von Eierschalen)<br />

jedoch nur in<br />

Kleinstmengen, denn<br />

die Biotonne ist keine Altpapiertonne!<br />

Für die Abfuhr von Sperrmüll,<br />

E-Schrott sowie<br />

Kühl- und Gefriergeräten<br />

werden seit dem<br />

01.01.2005 keine festen<br />

Abfuhrtermine vergeben.<br />

Diese Abfallfraktionen<br />

werden außerhalb der regelmäßigen<br />

Abfallentsorgung<br />

getrennt abgefahren.<br />

Die Abfuhr wird im Abrufverfahren<br />

nach vorheriger<br />

schriftlicher oder telefonischer<br />

Anmeldung bei der<br />

Abfallentsorgungsunternehmung<br />

Burbach durchgeführt.<br />

Für die Anmeldung<br />

verwenden Sie bitte<br />

die dafür vorgesehenen<br />

Anforderungskarten und<br />

schicken diese an die Firma<br />

Burbach oder melden<br />

ihren Abfall telefonisch an<br />

(0 22 74/ 69 74). Im Anschluss<br />

an Ihre Anmeldung<br />

folgt die Bekanntgabe des<br />

Entsorgungstermins durch<br />

die Entsorgungsunternehmung.<br />

Die Abfuhr von Sperrgut<br />

ist seit dem 01.01.2005 gebührenpflichtig.<br />

Für ein<br />

Bündel Sperrmüll à 35 kg<br />

ist eine Gebührenmarke<br />

anzubringen. Sperrmüllmarken<br />

in Höhe von 7,00<br />

Euro pro Stück sind im<br />

Bürgerbüro erhältlich. Die<br />

Abfuhr von E-Schrott und<br />

Kühlgeräten ist weiterhin<br />

gebührenfrei.


Seite 5, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

AMtSblAtt der GeMeinde titz<br />

Eine Information der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> für alle<br />

Grundstückseigentümer.<br />

Durch das Gesetz zur Änderung<br />

des Landeswassergesetzes<br />

<strong>vom</strong> 05.03.2013<br />

ist am 16.03.2013 das<br />

Landeswassergesetz<br />

(LWG NRW) geändert<br />

worden. Der § 61 a LWG<br />

NRW (Dichtheitsprüfungen<br />

bei privaten Abwasserleitungen<br />

ist zum<br />

Bekanntmachung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen<br />

16.03.2013 weggefallen.<br />

Auf der Grundlage des §<br />

61 Abs. 2 LWG NRW<br />

(neue Fassung = n.F.) kann<br />

nunmehr eine neue<br />

Rechtsverordnung über<br />

die Überwachung von öffentlichen<br />

und privaten<br />

Abwasseranlagen erlassen<br />

werden.<br />

Diese Rechtsverordnung<br />

liegt nunmehr als Entwurf<br />

vor (Stand: 20.04.2013).<br />

In diese Rechtsverordnung<br />

wird die Selbstüberwachungsverordnung<br />

Kanal<br />

NRW (SüwV Kan) integriert<br />

werden.<br />

Die SüwV Kan regelt seit<br />

dem 01.01.1996 insbesondere<br />

die Überprüfung der<br />

Funktionstüchtigkeit von<br />

öffentlichen Abwasserkanälen.<br />

Ohne die neue Rechtsverordnung<br />

kann das geänderte<br />

LWG NRW zurzeit<br />

nicht vollzogen werden.<br />

Damit ist der Erlass der<br />

Rechtsverordnung und deren<br />

Inkrafttreten zunächst<br />

abzuwarten, weil in dieser<br />

Rechtsverordnung alle<br />

Einzelheiten zur Funktionsprüfung<br />

bei privaten<br />

Abwasserleitungen (wie<br />

z.B. Prüffristen, Prüfung<br />

durch anerkannte Sachverständige,<br />

Verwendung von<br />

landeseinheitlichen Prüfbescheinigungen<br />

usw.) geregelt<br />

werden sollen. Insoweit<br />

wird in der neuen<br />

Rechtsverordnung teilweise<br />

der Regelungsinhalt<br />

wiederkehren, der in dem<br />

am 16.03.2013 weggefallenen<br />

§ 61 a Regelungsgegenstand<br />

war.<br />

Bis zum Inkrafttreten der<br />

erforderlichen Rechtsverordnung<br />

sollten keine<br />

Maßnahmen eingeleitet<br />

werden. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> wird zu gegebener<br />

Zeit darüber informieren,<br />

wie es mit dem Thema<br />

„Funktionsprüfung“ weitergeht.<br />

Lassen Sie sich an der<br />

Haustür keine Funktionsprüfung<br />

aufdrängen. Zunächst<br />

sollte immer mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> durch den<br />

jeweiligen Grundstückseigentümer<br />

ein Rückkontakt<br />

erfolgen.<br />

Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis<br />

Telefonnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Zentrale): 0 24 63/659-0<br />

Telefaxnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung: 0 24 63/659-99<br />

Mailadresse der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (allgemeine Mail):<br />

info@gemeinde-titz.de<br />

Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im <strong>Amtsblatt</strong>:<br />

amtsblatt@gemeinde-titz.de<br />

Leitung der Verwaltung<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Jürgen Frantzen Bürgermeister 28 6 59-40 jfrantzen@gemeinde-titz.de<br />

Christine Seul-Wulf Sekretariat 29 6 59-41 cseul-wulf@gemeinde-titz.de<br />

Michael Biermanns Stabsstelle 25 6 59-42 mbiermanns@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Jürgen Frantzen Fachbereichsleiter 28 6 56-40 jfrantzen@gemeinde-titz.de<br />

Kerstin Hesse Organisation und EDV 26 6 59-11 khesse@gemeinde-titz.de<br />

Peter Wirtz Personal und Wahlen 27 6 59-12 pwirtz@gemeinde-titz.de<br />

Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U 06 6 59-43 pkampa@gemeinde-titz.de<br />

Michael Dahlem Kämmerer/Leiter Wasserwerk 24 6 59-13 mdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Sandra Sausen Wasserwerk/Belegbuchhaltung 23 6 59-14 ssausen@gemeinde-titz.de<br />

Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung 23 6 59-15 mzehnpfennig@gemeinde-titz.de<br />

Hans-Jakob Becker Steuerverwaltung 22 6 59-16 hjbecker@gemeinde-titz.de<br />

Maria Portz Belegbuchhaltung 22 6 59-17 mportz@gemeinde-titz.de<br />

Stephanie Lucas <strong>Gemeinde</strong>kasse 1a 6 59-18 slucas@gemeinde-titz.de<br />

Daniela Scheidweiler <strong>Gemeinde</strong>kasse 1b 6 59-19 dscheidweiler@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Christian Canzler Beigeordneter, Fachbereichsleiter 6 6 59-20 ccanzler@gemeinde-titz.de<br />

Rebecca Dahlem Soziale Leistungen (außer SGB II) 5 6 59-21 rdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung 4 6 59-22 hschumacher@gemeinde-titz.de<br />

Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U 05 6 59-23 rsylvester@gemeinde-titz.de<br />

Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d 6 59-24 gpungg@gemeinde-titz.de<br />

Traudel Ropohl Bürgerservice 1c 6 59-25 tropohl@gemeinde-titz.de<br />

Ines Lange Standesamt und Bürgerservice 1c 6 59-26 ilange@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Michael Müller Bau- und Planungsrecht, Fachbereichsleiter 8 6 59-30 mmueller@gemeinde-titz.de<br />

Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht 9 6 59-31 dkick@gemeinde-titz.de<br />

Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht 7 6 59-32 gkollenbrandt@gemeinde-titz.de<br />

Anja Gorontzi Assistenz 7 6 59-37 agorontzi@gemeinde-titz.de<br />

Annika Wischmeier Kaufmännisches Immobilienmanagement 13 6 59-33 awischmeier@gemeinde-titz.de<br />

Christian Reszka Technisches Immobilienmanagement 13 6 59-34 creszka@gemeinde-titz.de<br />

Thorsten Meyer Teamleiter Bauhof/Wasserwerk WW 6 59-38 tmeyer@gemeinde-titz.de<br />

Dienststellen des Kreises Düren<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Norbert Tirtey Bezirkspolizist 1 99 37 20 Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de<br />

Rolf Hostenbach Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong> 11 6 59-52 r.hostenbach@kreis-dueren.de<br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

Melanie Esser<br />

Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong><br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

12 6 59-53 me.esser@kreis-dueren.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten Zauberwelt, Mörikestraße<br />

Name Funktion Telefon Mailadresse<br />

Birgit Kradepohl Kindergartenleiterin 6460 familienzentrum-zauberwelt<br />

Gerta Cremers Stellvertretende Kindergartenleiterin @gemeinde-titz.de


A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

Seite 6, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Einteilung des Wahlgebietes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> in Wahlbezirke für die Wahl des<br />

Rates der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> in 2014<br />

Der Wahlausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> hat in seiner Sitzung am 06.05.2013 gemäß § 4<br />

Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) das Wahlgebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> in 13<br />

Wahlbezirke wie folgt eingeteilt:<br />

Wahlbezirk 1<br />

Stimmbezirk 1.1<br />

Ortschaft Hompesch<br />

Stimmbezirk 1.2<br />

Ortschaft Müntz<br />

Wahlbezirk 2<br />

Wahlbezirk 3<br />

Stimmbezirk 3.1<br />

Stimmbezirk 3.2<br />

Stimmbezirk 3.3<br />

Wahlbezirk 4<br />

Wahlbezirk 5<br />

Ortschaft Hasselsweiler<br />

Ortschaft Ralshoven<br />

Gut Hochfeld<br />

Gut Magdalenenhöhe<br />

Ortschaft Gevelsdorf<br />

Gut Burgfeld<br />

Dackweiler und Siedlung<br />

Gut Buchenhof<br />

Gut Karlshöhe<br />

Gut Marienfeld<br />

Lüchterhof<br />

Aus der Ortschaft <strong>Titz</strong><br />

Antoniusstraße<br />

Gut Betgenhausen<br />

Gut Isenkroidt<br />

Rund Düttenhof<br />

Aus der Ortschaft <strong>Titz</strong><br />

Bungsstraße<br />

Gartenstraße<br />

Im Feldgarten<br />

Im Grüntal<br />

Isenkroidter Straße<br />

Linnicher Straße (zwischen Amelner Str. und Kalrather<br />

Gasse)<br />

Marktstraße<br />

Matthiasstraße<br />

Velderstraße<br />

Wallstraße<br />

Aus der Ortschaft <strong>Titz</strong><br />

Heinestraße<br />

Hinter den Gärten<br />

Landstraße (östlich Amelner Straße / Schillerstraße)<br />

Lessing Straße<br />

Linnicher Straße (östlich Kalrather Gasse)<br />

Ophertener Straße<br />

Theodor Storm-Straße<br />

Von Kleist Straße<br />

Wielandstraße<br />

Zum Königstal<br />

Zum Friedhof<br />

Zur Düppelsmühle<br />

Wahlbezirk 6<br />

Wahlbezirk 7<br />

Stimmbezirk 7.1<br />

Stimmbezirk 7.2<br />

Wahlbezirk 8<br />

Wahlbezirk 9<br />

Stimmbezirk 9.1<br />

Stimmbezirk 9.2<br />

aus der Ortschaft <strong>Titz</strong><br />

Claudiusstraße<br />

Droste-Hülshoff-Straße<br />

Fontanestraße<br />

Herderstraße<br />

Hölderlinstraße<br />

Kölner Straße<br />

Lönsstraße<br />

Nelly-Sachs-Straße<br />

Rilkestraße<br />

Thomas-Mann-Straße<br />

Uhlandstraße<br />

aus der Ortschaft <strong>Titz</strong><br />

Amelner Straße<br />

Düppelshof<br />

Düppelsmühle<br />

Goethestraße<br />

Jahnstraße<br />

Landstraße (westlich Amelner Straße / Schillerstraße)<br />

Linnicher Straße (westl. Amelner Straße)<br />

Meerhöfe<br />

Mühlendriesch<br />

Schiller Straße<br />

Schulstraße<br />

Ortschaft Spiel<br />

Ortschaft Sevenich<br />

Spieler Mühle<br />

Neuspiel<br />

aus der Ortschaft Jackerath<br />

Am Mühlenpfad<br />

Am Petershof<br />

An den Teichen<br />

Grevenbroicher Straße<br />

Hahnenkamp<br />

Holzweilerstraße<br />

Huppelrath<br />

Huppelrather Straße<br />

In der Hamm<br />

Jülicher Straße<br />

Kornblumenweg<br />

Mathildenhof<br />

aus der Ortschaft Jackerath<br />

Friedhofstraße<br />

Hohlweg<br />

Kirchweg<br />

Lövenstraße<br />

Stockenend<br />

Ortschaft Opherten<br />

Ortschaft Mündt<br />

Wahlbezirk 10<br />

Wahlbezirk 11<br />

Stimmbezirk 11.1<br />

Stimmbezirk 11.2<br />

Wahlbezirk 12<br />

Wahlbezirk 13<br />

<strong>Titz</strong>, den 08.05.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

als Wahlleiter<br />

Frantzen<br />

Ortschaft Ameln<br />

Ortschaft Kalrath<br />

aus der Ortschaft Rödingen-Höllen-Bettenhoven<br />

Agricolastraße<br />

Blankenheuerstraße<br />

Corneliusstraße<br />

Grade Eiche<br />

Klasend<br />

Klosterstraße<br />

Markt<br />

Mühlenend<br />

Pappelhof<br />

aus der Ortschaft Rödingen-Höllen-Bettenhoven<br />

Beethovenstraße<br />

Garagenweg<br />

Brahmsweg<br />

Einsteinstraße<br />

Händelstraße<br />

Hohe Straße<br />

Kroschstraße<br />

Krumme Eiche<br />

Lindenhof<br />

Lisztstraße<br />

Minnartzstraße (östliche Straßenseite)<br />

Mozartstraße<br />

Platz<br />

Wagnerweg<br />

aus der Ortschaft Rödingen-Höllen-Bettenhoven<br />

Ortschaft Bettenhoven<br />

Am Finkelbach<br />

Ehrenplatz<br />

Ehrenstraße<br />

Fliederweg<br />

Frankenstraße<br />

Kaiserstraße<br />

Katharinastraße<br />

Keltenstraße<br />

Landwehr<br />

Römerstraße<br />

Rosenweg<br />

Birkenweg<br />

Im Lindental<br />

Minnartzstraße (westliche Straßenseite)<br />

Bilder<br />

bearbeiten<br />

Ab dem 6. Juni bietet die<br />

VHS Jülicher Land einen<br />

Bildbearbeitungskurs mit<br />

dem kostenfreien Programm<br />

Paint.net ( P089 )<br />

an. Jeweils von 9 bis 12<br />

Uhr unterrichtet Gisela<br />

Hummel im Alten Rathaus.<br />

Dieses Programm bietet<br />

Werkzeuge wie Zuschneiden,<br />

Weichzeichnen und<br />

Farbkorrekturen. Aufnahmefehler<br />

können korrigiert,<br />

Fotos in mehreren<br />

Ebenen bearbeitet werden.<br />

Allgemeine Grundkenntnisse<br />

von Windows werden<br />

vorausgesetzt. Anmeldungen<br />

und weitere Informationen<br />

in der Geschäftsstelle<br />

der VHS unter<br />

02461/63231 oder www.<br />

juelich.de/vhs .<br />

Am Sonntag, den 26. Mai,<br />

bietet die VHS Jülicher<br />

Land einen eintägigen<br />

Acrylmalworkshop (P214)<br />

unter der Leitung von<br />

Evelyn Wirtz an.<br />

Acrylfarbe zeichnet sich<br />

durch ihre große Vielseitigkeit<br />

aus: von der hauchzarten<br />

Lasur bis zur Materialcollage<br />

ist alles<br />

möglich. Anregungen für<br />

Angebote der VHS Jülicher Land<br />

Schreiben<br />

lernen<br />

Das Blindschreiben erlernen<br />

können Sie bei der<br />

VHS Jülicher Land an nur<br />

einem Wochenende. Nach<br />

einer ganzheitlichen Methode,<br />

die Ergebnisse der<br />

Hirnforschung mit Visualisierungs-,<br />

Assoziationsund<br />

Entspannungstechniken<br />

verbindet, wird die<br />

Bedienung des Tastaturfeldes<br />

im Zehnfinger-Tastschreiben<br />

erarbeitet. Der<br />

Kurs findet statt am Samstag,<br />

25.05., von 9.30 - 17<br />

Uhr und am Sonntag,<br />

26.05., von 9.30 bis 14.30<br />

Uhr.<br />

Anmeldungen nimmt die<br />

Geschäftsstelle der Volkshochschule<br />

telefonisch unter<br />

02461/ 632-19/-20/-31<br />

entgegen.<br />

Malen mit Acryl<br />

Workshop der VHS Jülicher Land<br />

neue Bildideen und Unterstützung<br />

bei eigenen Entwürfen<br />

werden von 10 bis<br />

17 Uhr im Werkraum in der<br />

Alten Schirmerschule gegeben.<br />

Dieser Workshop<br />

richtet sich speziell an Anfängerinnen.<br />

Anmeldungen nimmt die<br />

Geschäftsstelle der VHS<br />

unter 02461/63231 oder<br />

www.Juelich.de/vhs entgegen.<br />

Entspannen mit Yoga<br />

Neu im Programm der<br />

VHS Jülicher Land ist<br />

der Bildungsurlaub: Mit<br />

Yoga entspannt und konzentriert<br />

im Berufsalltag<br />

in der Benediktiner Abtei<br />

Kornelimünster bei<br />

Aachen (P160a).<br />

In dieser Woche <strong>vom</strong> 11.<br />

bis 15. November werden<br />

Yogaübungen und<br />

Powerpoint-Kurs<br />

Professionelle Präsentation<br />

mit dem Programm<br />

Powerpoint ist Inhalt eines<br />

Seminars der VHS<br />

Jülicher Land am Wochenende<br />

1. und 2. Juni.<br />

Am Samstag von 9 bis<br />

16.15 Uhr und am Sonntag<br />

von 10 bis 13 Uhr<br />

unterrichtet Gisela Hummel<br />

im Alten Rathaus.<br />

Atemtechniken erlernt,<br />

die auch am Arbeitsplatz<br />

ausgeführt werden können.<br />

Konzentration und<br />

Lebendigkeit kehren zurück,<br />

die Arbeit geht wieder<br />

besser von der Hand.<br />

Ergänzt durch meditative<br />

Übungen wird neue Kraft<br />

geschöpft und eine innere<br />

Ruhe kehrt ein. Unterrichtet<br />

wird von Montag<br />

10 Uhr bis Freitag 13<br />

Uhr. Die Unterbringung<br />

und Verpflegung erfolgt<br />

in der Benediktinerabtei.<br />

Eine Beantragung beim<br />

Arbeitgeber sollte mindestens<br />

sechs Wochen<br />

vor Seminarbeginn erfolgen.<br />

An dieser Bildungsurlaubsveranstaltung<br />

können<br />

selbstverständlich<br />

auch Nichtberufstätige<br />

teilnehmen. Das ausführliche<br />

Programm und weitere<br />

Informationen, sowie<br />

eine Anmeldung sind<br />

in der Geschäftsstelle der<br />

VHS unter 02461/63231<br />

erhältlich.<br />

Für Beruf, Vereins- oder<br />

Elternarbeit können Präsentationen<br />

mit Powerpoint<br />

rasch und wirkungsvoll<br />

gestaltet<br />

werden. Texte, Grafikelemente,<br />

Fotos und Diagramme<br />

werden zu Folien<br />

für den Beamer oder<br />

den OH-Projektor zusammengestellt.<br />

Vorausgesetzt<br />

werden gute PC-<br />

Kenntnisse.<br />

Anmeldungen ( P084 )<br />

nimmt die Geschäftstelle<br />

der VHS unter<br />

02461/63231 oder www.<br />

Juelich.de/vhs entgegen.<br />

Workshop Excel<br />

Am Samstag, den 8. Juni,<br />

bietet die VHS Jülicher<br />

Land zwei Excel Workshops<br />

für Fortgeschrittene<br />

an.<br />

Von 10 bis 13 Uhr geht es<br />

um Diagramme ( P077 ).<br />

Die wichtigsten Typen<br />

werden an unterschiedlichen<br />

Beispielen besprochen.<br />

Am Nachmittag, von<br />

13.30 bis 16.30 Uhr stehen<br />

Wandern<br />

Unter dem Motto „Natur<br />

und Technik im Indeland“<br />

bietet die VHS Jülicher<br />

Land am Samstag, 8. Juni,<br />

11 Uhr, eine geführte Wanderung<br />

rund um Kirchberg<br />

an. Auf einer Strecke von<br />

etwa 5,5 km führt die zweieinhalbstündige<br />

Wanderung<br />

an der renaturierten<br />

Inde entlang bis zur Aussichtsplattform<br />

am Rand<br />

des Tagebaus. Kurz hinter<br />

der Aussichtsplattform<br />

verlassen wir die Indeaue<br />

und wandern durch Kirchberg<br />

zurück zum Pelliniweiher.<br />

Am Wegesrand erwarten<br />

uns der Wymarshof<br />

aus dem frühen 17. Jh. und<br />

eine herrschaftliche Fabrikantenvilla<br />

aus der Epoche<br />

der Industrialisierung. Anmeldungen<br />

zur Wanderung<br />

in der Geschäftsstelle der<br />

VHS unter: 02461/632-19/<br />

-20/ -31.<br />

Pivottabellen ( P078 ) im<br />

Vordergrund. An unterschiedlichen<br />

Beispielen<br />

wird dargestellt, welche<br />

Möglichkeiten dieses<br />

Werkzeug bietet. Für beide<br />

Seminare sind gute Excel-<br />

Grundlagenkenntnisse notwendig.<br />

Anmeldungen<br />

nimmt die Geschäftstelle<br />

der VHS unter<br />

02461/63231 oder www.<br />

juelich.de/vhs entgegen.<br />

Schmuck<br />

Die individuelle Anfertigung<br />

eines Schmuckstückes<br />

aus Silver clay ist am<br />

Samstag, den 1. Juni, an<br />

der VHS Jülicher Land<br />

möglich.<br />

Silver clay ist gemahlenes<br />

Feinsilber mit Wasser und<br />

Binder. Das Feinsilber erhält<br />

dadurch eine weiche,<br />

knetbare Konsistenz.<br />

Ohne großen Aufwand lassen<br />

sich durch Modellieren,<br />

Spritzen und Bestreichen<br />

individuelle Entwürfe<br />

umsetzen. Geeignete Steine<br />

und Furnituren können<br />

mit eingearbeitet werden.<br />

Martina Eiselein, Designerin<br />

aus Düsseldorf, hilft bei<br />

der Umsetzung eigener<br />

Ideen.<br />

Das Seminar ( P220 ) findet<br />

von 10 bis 17 Uhr statt.<br />

Anmeldungen nimmt die<br />

Geschäftstelle unter<br />

02461/63231 entgegen.


Seite 7, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

Termine der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Kirchherten<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Kirchherten:<br />

Kindergottes-<br />

parallel<br />

dienst<br />

19 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Kirche Kirchherten<br />

Sonntag, 09.06.2013<br />

10 Uhr, Gottesdienst,<br />

Schwarzrock<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Titz</strong><br />

Samstag, 25.05.2013<br />

19 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Sonntag, 02.06.2013<br />

10 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Kindergottes-<br />

parallel<br />

dienst<br />

Kirche Oberembt<br />

Samstag, 01.06.2013<br />

Sonntag, 26.05.2013<br />

10 Uhr, Familiengottesdienst,<br />

Grashof<br />

Sonntag, 02.06.2013<br />

8.30 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Seminar mit Yoga im Kloster<br />

Am Wochenende 19. bis<br />

21. Juli bietet die VHS Jülicher<br />

Land ein Yoga Seminar<br />

( P162 ) im Kloster<br />

Steinfeld in der Eifel an.<br />

Von Freitagnachmittag 17<br />

Uhr bis Sonntagmittag 13<br />

Uhr werden Yoga-Übungen<br />

angeboten. Stress und<br />

Verspannungen werden<br />

durch sanfte Bewegungs-,<br />

Angebot der VHS Jülicher Land<br />

Atem - und Tiefenentspannungsübungen<br />

abgebaut.<br />

Meditative Übungen helfen,<br />

die innere Ruhe zurück<br />

zu gewinnen, tiefe<br />

Entspannung wird möglich.<br />

Mit diesen erlernten<br />

Übungen kann man auch<br />

im Alltag zur Ruhe kommen.<br />

Die Unterbringung und<br />

Verpflegung erfolgt im<br />

Kloster. Die Klosteranlage<br />

mit Basilika und Kreuzgang<br />

lädt ebenso wie die<br />

wunderbare Eifellandschaft<br />

zum Verweilen und<br />

zu Spaziergängen ein. Nähere<br />

Informationen in der<br />

Geschäftstelle der VHS,<br />

Tel 02461/63231 oder<br />

www.juelich.de/vhs. Anmeldeschluss<br />

ist der 21.<br />

Mai.<br />

Feldgottesdienst an der<br />

Sophienhöhe in Höllen<br />

Im Anschluss gemütliches Beisammensein<br />

Am 26. Mai 2013 lädt der<br />

Denkmalverein Höllen-<br />

Bettenhoven e.V. alle Bürger<br />

um 10.00 Uhr zu einem<br />

Feldgottesdienst am Marien-Kapellchen<br />

an der Sophienhöhe<br />

in Höllen ein.<br />

Die Veranstaltung beginnt<br />

um 9.45 Uhr mit dem Abgang<br />

der Prozession, ab<br />

Denkmal in Höllen (Treffpunkt<br />

an Kapelle).<br />

Im Anschluss an den Wortgottesdienst<br />

ist um 11.00<br />

Uhr ein gemütliches Beisammensein<br />

an der Grillhütte<br />

vorgesehen. Die Gäste<br />

werden bewirtet mit Bier<br />

<strong>vom</strong> Fass, alkoholfreien<br />

Getränken, Reibekuchen,<br />

Spezialitäten <strong>vom</strong> Grill sowie<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

zu zivilen Preisen.<br />

Der Denkmalverein hofft,<br />

dass die himmlischen Elemente<br />

den festlichen Aktivitäten<br />

keine Kapriolen<br />

schlagen, sondern wohlwollend<br />

gegenüberstehen<br />

und wir den Tag gemeinsam<br />

in der schönen Natur<br />

verbringen können.<br />

Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch, danken im Voraus<br />

für die Teilnahme.<br />

Ihr Denkmalverein Höllen-<br />

Bettenhoven e.V.<br />

Wir bieten Euch ein Wochenende von<br />

Fr. 7.6 - So. 9.6.2013<br />

Unsere Angebote sind:<br />

‣ Hallenschwimmbad<br />

‣ Kartfahren<br />

‣ Bollos Spielgrotte (kleiner<br />

Indoor-Spielplatz für<br />

schlechtes Wetter)<br />

‣ Minigolf<br />

‣ Tischtennis<br />

‣ Tennisplatz<br />

‣ Beachvolleyball<br />

‣ Ballspiel- und Sportplätze<br />

‣ Kronenburger-Badesee<br />

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft plant ein Wochenende für Jungund<br />

Schülerschützen!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Ihr habt Lust auf ein etwas anderes „Zeltlager“ bei dem IHR bestimmt, was wir<br />

wann machen?<br />

Dann seid Ihr bei uns genau richtig!<br />

Wir bieten Euch ein Wochenende mit viel Spaß und vielen Angeboten. Unsere<br />

Angebote sind unter anderem: Minigolf, Tischtennis, ein Ausflug zum<br />

Kronenburger-Badesee und Kartfahren.<br />

Die Freizeitgestaltung liegt ganz bei Euch.<br />

Solltet Ihr Interesse haben, dann schreibt doch einfach eine Email an:<br />

info@schuetzen-roedingen.de<br />

P.S. : Auch nicht Mitglieder dürfen mitfahren! ;)


AMtSblAtt der GeMeinde titz<br />

Seite 8, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

Bewegung - ein wichtiger Bildungsbereich<br />

Da die Bewegung im Kindergartenalter<br />

sehr wichtig<br />

für eine gesunde Entwicklung<br />

der Kinder ist,<br />

stehen den Kindern in der<br />

Freispielzeit täglich der<br />

Mehrzweckraum sowie<br />

das großzügige und weitflächige<br />

Außengelände zur<br />

freien Verfügung.<br />

Die Bewegung stärkt nicht<br />

nur die motorischen und<br />

geistigen Fähigkeiten der<br />

Kinder, sondern fördert<br />

auch ihr Selbstbewusstsein<br />

und die Vernetzung der<br />

Nervenzellen. Ohne ausreichende<br />

Bewegung sind<br />

keine großen Fortschritte<br />

möglich. Erst wenn das<br />

Kind alle Sinne erprobt<br />

hat, kann es begreifen. Gerade<br />

Kindergartenkinder<br />

stecken voller Energie, Tatendrang<br />

und wollen die<br />

Welt entdecken. Daher hat<br />

der Bewegungsraum mit<br />

seinen vielfältigen Möglichkeiten<br />

einen hohen<br />

Stellenwert in unserem<br />

Kindergarten. Durch das<br />

teiloffene Konzept können<br />

die Kinder ihrem Bewegungsbedürfnis<br />

jederzeit<br />

nachkommen.<br />

Innerhalb des Freispiels<br />

steht allen Kindern unser<br />

Mehrzweckraum zum freien<br />

Bewegen und Turnen<br />

zur Verfügung. Unsere Bewegungsangebote<br />

bestehen<br />

aus vielen einzelnen Bau-<br />

Am Samstag, den<br />

27.04.2013, hatten die Väter<br />

der kath. Kindertagesstätte<br />

aus <strong>Titz</strong> das Vergnügen<br />

mit ihren Kindern,<br />

einer Erzieherin und einer<br />

Waldpädagogin auf die<br />

Sophienhöhe zu gehen.<br />

Auf dem Parkplatz vor<br />

dem Jugendzeltplatz wurde<br />

sich getroffen und alle haben<br />

sich im Kreis vorgestellt.<br />

Danach ging es munter in<br />

den Wald. Unsere Waldpädagogin<br />

Frau Weisenfels<br />

ging vor und nach einigen<br />

Metern stellte sie die Aufgabe<br />

in einem Rahmen aus<br />

Naturmaterialien ein Bild<br />

zu gestalten. Dabei halfen<br />

alle mit und sammelten<br />

Stöcke, Blätter, Eicheln<br />

und Moos. Man durfte sich<br />

im Wald ja an allem bedienen<br />

was auf dem Boden<br />

Ein Funktionsbereich aus der Zauberwelt stellt sich vor (Letzter Teil)<br />

steinen: Grobmotorik,<br />

Feinmotorik, Gleichgewicht,<br />

Konzentration, Entspannung,<br />

Kraft, Wahrnehmung,<br />

Reaktion, Ausdauer,<br />

Koordination und Geschicklichkeit.<br />

Die Kinder<br />

können vielfältige Körperund<br />

Materialerfahrungen<br />

mit dem Bewegungsmaterial<br />

und den Sportgeräten<br />

machen. Neben dem großen<br />

und kleinen Kasten,<br />

verschiedenen Matten, der<br />

großen Weichbodenmatte,<br />

Turnbänken und unterschiedlichen<br />

Balancierbalken,<br />

befinden sich noch<br />

Fahrzeuge, die Leiter, Material<br />

aus dem Rhythmikwagen,<br />

Bälle, Schwungtücher<br />

und der Tanzspiegel<br />

im Mehrzweckraum. Dort<br />

erleben die Kinder durch<br />

das Turnen, Klettern, Laufen,<br />

Hüpfen, Springen, Balancieren,<br />

Werfen, beim<br />

Purzelbaummachen oder<br />

Tanzen zur Musik viel<br />

Spaß und Freude. Auf<br />

Wunsch und nach den Bedürfnissen<br />

der Kinder wird<br />

das Material von einer Mitarbeiterin<br />

ausgewählt oder<br />

eine Bewegungslandschaft<br />

aufgebaut.<br />

In der heutigen Zeit, in der<br />

viele Kinder an Bewegungsmangel<br />

leiden, kaum<br />

mehr die Möglichkeit haben<br />

Bäume zu erklimmen<br />

und natürliche Erlebnisräume<br />

zu entdecken, ist es<br />

wichtig, ihnen viele verschiedene<br />

Bewegungsmöglichkeiten<br />

zu bieten.<br />

Unser großzügiges Außengelände<br />

mit den vielfältigen<br />

Bewegungs- und Klettermöglichkeiten<br />

sowie der<br />

weiträumigen Erlebnislandschaft<br />

bietet den Kindern<br />

genügend Platz sich<br />

frei zu bewegen. Innerhalb<br />

des Freispiels haben die<br />

Kinder, in Begleitung von<br />

Erzieherinnen, aber auch<br />

selbständig in Kleingruppen,<br />

Zeit zur Bewegung<br />

auf dem Außengelände.<br />

Die Kinder stellen sich immer<br />

neuen Herausforderungen,<br />

sie entwickeln sich<br />

weiter, kommen ihrer Bewegungsfreude<br />

nach, machen<br />

Naturerfahrungen<br />

und genießen die Bewegung<br />

in der frischen Luft.<br />

Die Hügellandschaft, in<br />

dem ein Tunnel und eine<br />

breite Hügelrutsche integriert<br />

sind, bietet viel Platz<br />

für Abenteuer. Dort können<br />

die Kinder in den warmen<br />

Monaten mit den Bollis<br />

runtersausen und im<br />

Winter Schlittenfahren<br />

oder die Wackelbrücke erobern.<br />

Im großen Sandkasten<br />

befinden sich ein Pumpe<br />

mit Wasserrinnen und<br />

eine große Sandspielanlage<br />

mit Röhren. Dort können<br />

die Kinder bei schönem<br />

Wetter mit Sand und Wasser<br />

matschen und experimentieren.<br />

Die riesige<br />

Wiese lädt die Kinder zum<br />

Laufen, Rennen, Fußballspielen,<br />

Ausruhen oder<br />

Ausflug mit Papa in den Wald<br />

Katholische Kindertagesstätte St. Cosmas und St. Damian auf der Sophienhöhe unterwegs<br />

lag. Nach einer kurzen<br />

Strecke bekam dann jedes<br />

Kind einen Eimer und<br />

durfte darin „Waldschätze“<br />

suchen. Wer wollte konnte<br />

sie später in einer Pfütze<br />

versenken. Kurze Zeit später<br />

kamen wir dann an den<br />

zum Picknicken ein. Es<br />

gibt weiterhin ein Klettergerüst,<br />

eine Kletterwand<br />

und ein Holzhaus, wo die<br />

Kinder mutig klettern und<br />

unterschiedliche Höhen erleben<br />

können. Die kleinere<br />

Rutsche und die Federwippe<br />

werden von großen und<br />

kleineren Kindern gleichermaßen<br />

freudig genutzt.<br />

Die vier Balancierbalken<br />

mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden<br />

fordern den<br />

Gleichgewichtssinn der<br />

Kinder auf besondere Art<br />

und Weise. Eine Nestschaukel<br />

lädt zum Verweilen<br />

und Träumen ein. Den<br />

Kindern steht ebenfalls<br />

eine sehr große Auswahl an<br />

Außen- und Sandspielzeugen<br />

sowie Fahrzeugen zur<br />

Verfügung, welche griffbereit<br />

in einer Garage untergebracht<br />

sind. Auf dem<br />

Plattenbereich können die<br />

Kinder sich mit diesen<br />

Fahrzeugen ungestört bewegen.<br />

Diese Bewegungsbereiche<br />

komplementieren das Freispielangebot<br />

innerhalb der<br />

teiloffenen Arbeit in unserem<br />

Kindergarten. Wir hoffen<br />

unsere fortlaufenden<br />

Berichte konnten Ihnen einen<br />

guten Einblick über<br />

unsere teiloffene Arbeit<br />

vermitteln. Wenn Sie Interesse<br />

haben und sich selber<br />

ein Bild machen möchten,<br />

können Sie gerne einen<br />

Hospitationstermin mit uns<br />

vereinbaren.<br />

E-Mail: familienzentrumzauberwelt@gemeindetitz.de<br />

Telefon: (02463)<br />

6460<br />

ersten „Tippiplatz“. Dort<br />

packten alle ihre Taschen<br />

aus und genossen ihr leckeres<br />

Picknick. Wir blieben<br />

noch eine ganze Weile<br />

dort, Frau Weisenfels klärte<br />

hier und da die Fragen<br />

der Kinder und stellte auch<br />

selbst Fragen an die Kinder.<br />

Die Väter halfen den Kindern<br />

die schweren, langen<br />

Äste für die Tippis zu tragen<br />

und gaben Konstruktionstipps.<br />

Nun ging es querfeldein<br />

weiter. Dort konnte<br />

auf dem Boden viele Tiere,<br />

Pilze und verrottete Baumstämme<br />

bestaunt werden.<br />

Kurz vor dem zweiten<br />

„Tippiplatz“ hatten die<br />

Mistkäfer es den Kindern<br />

angetan und jeder einzelne<br />

der ihnen über den Weg<br />

lief wurde auf Knien oder<br />

auf einem Ast sitzend bestaunt.<br />

Am zweiten „Tippiplatz“<br />

angekommen, gab<br />

es nochmal die Möglichkeit<br />

für eine kleine Stärkung,<br />

um danach eine Senke<br />

runter zu laufen, zu<br />

rollen oder zu rutschen.<br />

In einem Laubhaufen wurden<br />

Blätterschlachten geschlagen<br />

und an einem umgekippten<br />

Baum konnten<br />

die riesigen Wurzeln bestaunt<br />

werden.<br />

Zum Abschluss gab es<br />

noch ein Baum-Memory.<br />

Die Väter verbanden ihren<br />

Kindern die Augen, führten<br />

sie zu einem Baum und ließen<br />

sie die Beschaffenheit<br />

des Baumes ertasten.<br />

Dann gingen sie mit ihnen<br />

wieder in die Ausgangsposition<br />

und nahmen den<br />

Kindern die Augenbinden<br />

ab.<br />

Nun musste das Kind den<br />

eben ertasteten Baum wieder<br />

finden, was die meisten<br />

auch schafften. In allem<br />

war es ein gelungener und<br />

lehrreicher Tag für alle Beteiligten.


Seite 9, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

Feuerwehr zu Besuch<br />

Die Feuerwehr war zu Besuch<br />

in der „Jackerather<br />

Rappelkiste“.<br />

Am 6.5.2013 besuchte die<br />

<strong>Titz</strong>er Feuerwehr den DRK<br />

Kindergarten „Jackerather<br />

Rappelkiste“ unter der Leitung<br />

von Iris Przybylski.<br />

Die beiden Feuerwehrleute<br />

<strong>Titz</strong>er Wehr in „Jackerather Rappelkiste“<br />

Dirk Bungart und Petra<br />

Guillium erklärten den<br />

Kindern, wie man sich im<br />

Ernstfall bei einem Feuerausbruch<br />

richtig verhält.<br />

Die zwei gingen auf die<br />

Kinder ein und beantworteten<br />

geduldig alle neugierigen<br />

Fragen. Zum krönenden<br />

Abschluss durften die<br />

Kinder mit dem Feuerwehrschlauch<br />

selbst Hand<br />

anlegen, was natürlich jedem<br />

Einzelnen große Freude<br />

bereitete.<br />

Es bedankt sich auf diesem<br />

Wege nochmals für den interessanten<br />

Morgen, das<br />

gesamte Team der „Jackerather<br />

Rappelkiste“.<br />

Vorschulkinder unterwegs!<br />

Die Vorschulkinder des<br />

kath. Kindergartens aus<br />

<strong>Titz</strong> sind wieder unterwegs.<br />

Am 17.04.2013 haben<br />

sie die Zahnarztpraxis<br />

von Herrn Dr. Schmitz in<br />

Jülich kennen gelernt.<br />

Dort hat ihnen die Zahnarzthelferin<br />

erklärt, was<br />

den Zähnen gut tut und was<br />

nicht. Dazu sollten die<br />

Kinder zwei gute und zwei<br />

schlechte Lebensmittel aus<br />

einem vorgegebenen Sortiment<br />

auswählen und ihre<br />

Entscheidung begründen.<br />

Danach ging es weiter im<br />

Behandlungszimmer von<br />

Dr. Schmitz. Dort hatten<br />

die Kinder die Möglichkeit<br />

den Zahnarztstuhl zu testen<br />

Am Donnerstag, den 18.<br />

April 2013, hatten die Kinder<br />

und Erzieherinnen der<br />

Kath. Kindertagesstätte<br />

St. Peter in Müntz die<br />

Großeltern der Kinder zu<br />

einem gemeinsamen Mittagessen<br />

eingeladen.<br />

Es ging los in der Pfarrkirche<br />

St. Peter mit einem<br />

Wortgottesdienst zum Thema<br />

„Oma und Opa ich lache<br />

so gerne mit Euch!“.<br />

Dort wurde gemeinsam gebetet,<br />

gesungen und gespielt.<br />

Von der Kirche aus gingen<br />

die Kinder begleitet von<br />

ihren Großeltern dann in<br />

die Josefstraße zur Kindertagesstätte<br />

zurück. Dort<br />

durften sie an den schön<br />

gedeckten Tischen Platz<br />

nehmen.<br />

Das Essen schmeckte Kindern<br />

und Großeltern gut<br />

und besonders freuten sich<br />

alle über den leckeren<br />

Nachtisch.<br />

Nach dem Essen gingen<br />

alle nach draußen, um sich<br />

bei strahlendem Sonnenschein<br />

etwas die Beine zu<br />

Zu Besuch beim Zahnarzt<br />

und durften ihren Freunden<br />

wie der richtige Zahnarzt<br />

mit einem Spiegel in die<br />

Mundhöhle schauen. Danach<br />

zeigte Dr. Schmitz<br />

anhand eines separaten<br />

Zahnes, wie man Löcher<br />

bohrt und diese auch wieder<br />

schließt. Zum Abschluss<br />

bekam jedes Kind<br />

noch ein kleines Geschenk,<br />

in dem die Zahnbürste natürlich<br />

nicht fehlen durfte.<br />

Am 29. April ging es für<br />

die Vorschulkinder zum<br />

Altenheim nach Hasselsweiler.<br />

Dort wurden wir<br />

herzlich von Frau Stork<br />

mit Plätzchen, Kakao und<br />

Apfelschorle begrüßt.<br />

Nach unserer Vorstellungs-<br />

vertreten. Die Kinder ließen<br />

ihrem Bewegungsdrang<br />

im Außengelände<br />

freien Lauf und wurden dabei<br />

von den Omas und<br />

Opas mit Freude beobachtet.<br />

Zum Abschluss trafen sich<br />

alle noch einmal in der<br />

großen Turnhalle. Dort<br />

sangen die Kindern den<br />

und Begrüßungsrunde<br />

führte uns Frau Stork durch<br />

das Altenheim. Sie erklärte<br />

uns, was im Mehrzweckraum<br />

alles möglich ist,<br />

zeigte uns wie die Bewohner<br />

auf den einzelnen Stationen<br />

leben, wie ein Rollator<br />

funktioniert und wie<br />

groß die Küche und die<br />

Wäscherei ist. Eines unserer<br />

Vorschulkinder traf sogar<br />

seinen Opa im Altenheim.<br />

Wir bedanken uns, auch im<br />

Namen der Kinder, recht<br />

herzlich für die schöne Zeit<br />

beim Zahnarzt Dr. Schmitz<br />

in Jülich und mit Frau<br />

Stork im Altenheim Hasselsweiler.<br />

„Oma und Opa ich<br />

lache so gerne mit Euch!“<br />

Kath. Kindertagesstätte St. Peter Müntz<br />

Großeltern einige Lieder<br />

vor und beim Spiel: „Tuff,<br />

tuff, tuff die Eisenbahn“<br />

stiegen auch die Großeltern<br />

mit in den Zug ein.<br />

Ein kleiner Smily getöpfert<br />

aus Ton wurde den Großeltern<br />

als Erinnerung an<br />

einen schönen gemeinsamen<br />

Tag von ihren Enkelkindern<br />

überreicht.


A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

In diesem Jahr wurde der<br />

Karnevalsverein <strong>vom</strong> Förderverein<br />

„Alte Schule“ in<br />

„Sachen Maibaum“ vertreten.<br />

„Unerfahren“ wie wir waren,<br />

ging man die Aufgabe<br />

Technik und Maibrauch verbunden<br />

an. Eine Birke, stolze 18<br />

Meter lang, demzufolge<br />

auch entsprechend hoch,<br />

wurde in den Wäldern rund<br />

um Ameln organisiert.<br />

Einige Kinder des Dorfes<br />

schmückten den Baum mit<br />

bunten Bändern und hatten<br />

Kinder schmückten den Baum mit bunten Bändern<br />

großen Spaß daran. Vielleicht<br />

lassen sich die Eltern<br />

animieren, den „Tanz in<br />

den Mai“ mit ihren Kindern<br />

und der Hilfe des Fördervereins<br />

in Zukunft<br />

selbst zu organisieren und<br />

durchzuführen.<br />

Ja und dann wurde der<br />

Baum aufgestellt und hier<br />

kam die Technik ins Spiel.<br />

Innerhalb von fünf Minuten<br />

wehten die bunten Bänder<br />

in luftiger Höhe, der<br />

Baum war ohne einen<br />

Handschlag zu rühren aufgestellt<br />

und verankert. Vorstandsmitglied<br />

Andreas<br />

Dering war mit schwerem<br />

Gerät angerückt, ein paar<br />

Hebel wurden bewegt und<br />

schon stand der Baum in<br />

der Vorrichtung (siehe<br />

Bild!).<br />

Dann ging es zur alten<br />

Schule, die zunächst den<br />

Kleinen und später den Erwachsenen<br />

gehörte. Bald<br />

waren alle Plätze besetzt<br />

und die Stimmung war bestens.<br />

Ja, sie war so gut,<br />

dass es zwei der älteren<br />

Generation, Annemie<br />

Stahn und Willi Brass,<br />

nicht mehr auf den Stühlen<br />

hielt. Flugs gingen sie nach<br />

Haus und kamen zur Überraschung<br />

aller mit<br />

„Kwetschbüll“ (stand 20<br />

Jahre ungenutzt im Zimmer)<br />

und „Gitta“ zurück<br />

und brachten mit ihrer Musik<br />

die Stimmung auf den<br />

Höhepunkt. Es wurde gemeinsam<br />

gesungen, geschunkelt<br />

und gelacht.<br />

So braucht man keine<br />

Band, wir hier in Ameln<br />

machen so etwas spontan<br />

und selber und das kommt<br />

Seite 10, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

auch noch besser an. Weiter<br />

so…<br />

Der Mai ist angekommen<br />

– auch hier in Ameln.<br />

Geschichtsverein<br />

Rödingen – Höllen – Bettenhoven – Kalrath 1995 e. V.<br />

Vereinslokal Kapellchen Klosterstraße 1, 52445 <strong>Titz</strong>-Rödingen<br />

Vereins-Ausflugsfahrt: nach „Eupen“ in Belgien<br />

Am Samstag, den 22. Juni 2013, führen wir eine Ausflugsfahrt nach Eupen in Belgien durch. Die<br />

Fahrt erfolgt mit einem Kleinbus.<br />

Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad <strong>Titz</strong> sind:<br />

von<br />

bis<br />

Montag 17:00 Uhr 20:00 Uhr<br />

Dienstag Für Vereine reserviert<br />

Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder<br />

Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Warmbadetag (32 Grad)<br />

Donnerstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Freitag 17:00 Uhr 19:45 Uhr<br />

Samstag 10:00 Uhr 14:00 Uhr<br />

Sonntag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Sonntag 10:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

Sie wollen uns unterstützen?<br />

Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist<br />

eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad <strong>Titz</strong> e.V.<br />

Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für<br />

eine Einzelperson erhalten Sie:<br />

• freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten,<br />

• verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot,<br />

• verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und<br />

• das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere <strong>Gemeinde</strong> und<br />

insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten.<br />

Beachten Sie auch unsere Kursangebote für Fitness und<br />

Gesundheitsvorsorge:<br />

Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu sieben verschiede Kurse aus<br />

allen Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an.<br />

Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.fht-titz.de, bei<br />

unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad.<br />

Die Stadt Eupen feiert ihren 800. Geburtstag! Eupen, gelegen am Fuße des Naturparks Hohes<br />

Venn-Eifel, gilt als Wahrzeichen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und als<br />

Verwaltungssitz der Euregio Maas-Rhein.<br />

Einige geschichtliche Eckpunkte:<br />

1213 Erste Erwähnung des Ortes Eupen und seiner Nikolaus-Kapelle im Herzogtum Limburg<br />

5. Juni 1288 Durch die Schlacht von Worringen fällt das Herzogtum Limburg mit Eupen unter<br />

Johan I. an Brabant.<br />

1815 Durch den Wiener Friedensvertrag kommt Eupen an die Rheinprovinz des Königreiches<br />

Preußen.<br />

1920 Angliederung Eupens an Belgien. Als Folge des verlorenen ersten Weltkriegs musste<br />

Deutschland laut Versailler Vertrag zugunsten Belgiens auf die Gebiete von Eupen, Malmedy und<br />

Sankt Vieth verzichten.<br />

Programm der Fahrt<br />

Abfahrt um 09:00 Uhr ab dem Vereinslokal in Rödingen.<br />

Ankunft ca.10:00 Uhr in Eupen an der Wesertalsperre. Dort beginnen wir mit einer geführten<br />

Wanderung.<br />

Die Wesertalsperre wurde in den Jahren 1936-1942 und 1946-1949, unterhalb des<br />

Zusammenflusses Weser / Getzbach etwa 4 km <strong>vom</strong> Eupener Stadtzentrum entfernt, gebaut. Die<br />

Staumauer ist einschließlich Bodenverankerung 63 m hoch, wobei die Stauhöhe bei 57 m liegt.<br />

12:00 Uhr Mittagessen in einem Restaurant an der Talsperre oder in der Stadt.<br />

14:00 Uhr Stadtführung durch die Oberstadt.<br />

Die Stadt an der Weser, die ehemals durch die Textilindustrie reich wurde, ist voller prächtiger<br />

Bürgerhäuser, Kirchen und Brunnen. Der Treffpunkt für die Stadtführung durch die Oberstadt ist<br />

am Marktplatz, Tourist-Info, Dauer ca. 1,5 Stunden.<br />

16:00 Uhr Gemeinsam in einem Lokal Kaffee trinken und den Tag ausklingen lassen.<br />

Der Ablauf des Programms kann kurzfristig geändert werden!<br />

Heimreise gegen 17:00 Uhr.<br />

Der Eigenkostenanteil für die Fahrt beträgt 15,-- €. In dem Eigenkostenanteil ist die geführte<br />

Wanderung Talsperre und die Stadtführung enthalten.<br />

Um einen Überblick zu erhalten, wie viele Personen mitfahren möchten, bitten wir um Ausfüllung<br />

des Anmeldeformulars. Die verbindliche Anmeldung und die Zahlung des Eigenanteils der<br />

Fahrtkosten nehmen bis zum 04. Juni 2013 der Vorsitzende Heinz-Theo Becker und die<br />

Kassiererin Kathi Kalkrenner entgegen.<br />

1. Vorsitzender: Heinz-Theo Becker 1. Geschäftsführer: Toni Schulz Konto: 4002887<br />

Krumme Eiche 19 Fliederweg 17 BLZ: 39550110<br />

52445 <strong>Titz</strong>-Rödingen 52445 <strong>Titz</strong>-Höllen Sparkasse Düren<br />

Tel.: 02463 / 1607 Tel.: 02463 / 3382<br />

Mail: heinztheobecker@online.de<br />

Mail: tam.schulz@web.de


Seite 11, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

AMtSblAtt der GeMeinde titz<br />

Termin zum Vormerken<br />

Der Männergesangverein<br />

„Eintracht“ von 1858 Rödingen-Höllen<br />

e.V. veranstaltet<br />

ein „Musikalisches<br />

Feuerwerk“.<br />

Als Termin steht der 16.<br />

Juni 2013 jetzt schon fest,<br />

und man trifft sich im<br />

Saal der Gaststätte „Zum<br />

Löwen“ in Rödingen und<br />

beginnt um 17 Uhr.<br />

Als Mitwirkende haben<br />

wir die Chorgemeinschaft<br />

Güsten-Rödingen eingeladen,<br />

das Vokalensemble<br />

Cantabile aus Eynatten<br />

und den gemischten Chor<br />

aus Siersdorf.<br />

Sie sollten sich den Termin<br />

unbedingt in den Kalender<br />

eintragen, damit<br />

Sie das musikalische Feuerwerk<br />

auf keinen Fall<br />

verpassen.<br />

Mit herzlichem Sängergruß<br />

MGV „Eintracht“<br />

Hermann Willi Weckwerth<br />

Die U 14 Junioren des TC<br />

Grün-Weiß Hasselsweiler<br />

eröffneten die Wettkampfsaison<br />

2013 gegen die<br />

Mannschaft des TC Nörvenich<br />

mit einer starken<br />

Leistung und einem verdienten<br />

4:2 Heimsieg.<br />

In sehr spannenden Spielen<br />

waren Christopher Birx,<br />

Felix Wirtz und Alexander<br />

Ruyters zunächst in ihren<br />

Einzeln erfolgreich und in<br />

den in dieser Saison erstmalig<br />

in der Altersgruppe<br />

ausgespielten Doppeln<br />

Start mit Heimsieg<br />

U 14 Juniorenmannschaft des TC GW Hasselsweiler<br />

siegten Andre Binger und<br />

Christopher Birx abschließend<br />

souverän und in umjubelter<br />

Weise gegen ihre<br />

sportlichen Gegner des TC<br />

Nörvenich.<br />

Mit lecker zubereiteter<br />

Pizza endete der lange<br />

Wettkampfnachmittag in<br />

fröhlich geselliger Runde<br />

der Spieler, Eltern und der<br />

Gästemannschaft am<br />

Abend auf der Terrasse des<br />

Clubheims in Hasselsweiler.<br />

Die Trainer, die Mitglieder<br />

und der Vorstand des TC<br />

Grün-Weiß Hasselsweiler<br />

freuen sich sehr über diesen<br />

viel versprechenden<br />

Saisonstart der jungen<br />

Wettkampfmannschaft!<br />

Das Foto zeigt die erfolgreichen<br />

Spieler der Mannschaft<br />

nach dem Spiel gegen<br />

den TC Nörvenich (v.<br />

l. Christopher Birx, Felix<br />

Wirtz, Andre Binger und<br />

Alexander Ruyters). Weitere<br />

Spieler der Mannschaft<br />

sind Matthias Becker,<br />

Vincent Dix, Paul<br />

Aretzweiler und Max<br />

Schümmer.<br />

Königsvogelschuss in <strong>Titz</strong><br />

Am Fronleichnamstag,<br />

30.05.2013, ermittelt die<br />

St. Antonius Schützenbruderschaft<br />

<strong>Titz</strong> ihre<br />

Majestäten für die Regentschaft<br />

2013/2014.<br />

Das Festprogramm startet<br />

ab 11.00 Uhr mit einem<br />

Frühschoppen am Schützenhaus,<br />

Im Grüntal.<br />

Hierzu holen die Schützen<br />

gemeinsam mit dem<br />

Marinespielmannszug Jackerath<br />

die amtierenden<br />

Majestäten von zu Hause<br />

ab. Nach alter Tradition<br />

werden ab 11.30 Uhr<br />

Weckchen an die Kinder<br />

verteilt, den Senioren<br />

werden sie ins Haus gebracht.<br />

Gegen 13.00 Uhr beginnt<br />

das Preisvogelschießen<br />

und ab 14.00 Uhr werden<br />

die Sieger der großen<br />

Hauptpreisvögel ausgeschossen.<br />

Als Höhepunkt des Tages<br />

folgen dann ab 15.00 Uhr<br />

die Wettbewerbe um den<br />

Ehrenkönig sowie die<br />

Schülerprinzen-, Prinzenund<br />

Königswürde, die traditionell<br />

mit der Armbrust<br />

ausgetragen werden.<br />

Neben kühlen und warmen<br />

Getränken gibt es<br />

Grillspezialitäten sowie<br />

eine Cafeteria mit selbst<br />

gemachten Kuchen. Als<br />

Attraktion für die Kinder<br />

ist eine Hüpfburg aufgebaut.<br />

Alle <strong>Titz</strong>er Bürger sind<br />

recht herzlich eingeladen,<br />

einige schöne und gesellige<br />

Stunden im Kreise der<br />

St. Antonius Schützenbruderschaft<br />

<strong>Titz</strong> zu verbringen.<br />

St. Sebastianus- Schützenbruderschaft Rödingen e.V.<br />

gegründet 1433<br />

Einladung zur<br />

2. Jahreshauptversammlung<br />

am 31. Mai 2013<br />

20.00 Uhr 2. Jahreshauptversammlung<br />

im Leo-Lange-Haus, Offiziere in Uniform<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesen der Protokolle<br />

3. Wahl der Kassenprüfer<br />

4. Aufnahme neuer Mitglieder<br />

/Austritte<br />

5. Berichterstattung der Schieß- und<br />

Schützenmeister<br />

6. Auszeichnungen und<br />

Beförderungen<br />

7. Schützenfest 2013<br />

8. Verschiedenes<br />

Rödingen, im Mai 2013<br />

Achtung: Am Samstag, den 01.06.2013 findet um 19.00 Uhr<br />

die hl. Messe für die Verstorbenen der Bruderschaft statt zu<br />

der alle Schützen herzlich eingeladen sind.<br />

Mit freundlichen Schützengrüßen<br />

Gebhard Gerken<br />

Andrea Bongartz<br />

1. Brudermeister 1. Schriftführerin<br />

www.schuetzen-roedingen.de<br />

Spielvereinigung Jackerath-Opherten e.V.<br />

Vereinsfarbe: blau-schwarz<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

zur offiziellen Eröffnung der „Erweiterung des Blockhauses“ laden wir Sie<br />

alle für<br />

Sonntag, den 02. Juni 2013 um 10:30 Uhr<br />

am Sportplatz herzlich ein!<br />

Der Vorstand<br />

SpVgg Jackerath-Opherten e.V.


A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

Seite 12, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

1. Mannschaft; v.l. : Ernst Uwe Geldermann, Heinz Josef Gillessen, Joachim Albrecht,<br />

Elmar Josten, Markus Schmitz und Georg Fey<br />

Einen unangefochtenen<br />

Aufstieg erkämpften sich<br />

die Jugendlichen des SSV<br />

Gevelsdorf.<br />

In der Aufstellung Sebastian<br />

Baur, Thorben Braß,<br />

Torben Marohn und Neuzugang<br />

David Vidovic<br />

sorgten sie für eine herausragende<br />

Bilanz und einen<br />

letztendlich deutlichen Abstand<br />

vor dem Zweitplazierten.<br />

Alle Spiele der Rückrunde<br />

wurden deutlich gewonnen.<br />

In der Einzelgesamtrangliste<br />

der Kreisklasse<br />

belegte Sebastian Baur<br />

Platz 1, Thorben Braß Platz<br />

2 und Thorben Marohn<br />

Platz 5. Der mit Abstand<br />

Jüngste, David Vidovic,<br />

schloss die Rückrunde mit<br />

Platz 19 ab, was seine hervorragende<br />

Leistung unterstreicht,<br />

da er aufgrund seines<br />

Alters noch in der<br />

Schülermannschaft spielen<br />

könnte. David hat sich<br />

schnell in die Mannschaft<br />

integriert und sich eine<br />

deutliche Steigerung seiner<br />

Spielstärke erarbeitet.<br />

Die Doppelbilanz der Jugend<br />

sieht gleichermaßen<br />

positiv aus: Hier belegte<br />

das erneut ungeschlagene<br />

Doppel Baur - Braß Platz 1<br />

und das Doppel Marohn -<br />

Vidovic Platz 2. Gratulation<br />

zu diesem souveränen<br />

Aufstieg in die Jugend<br />

Kreisliga und viel Erfolg in<br />

der nächsten Saison.<br />

Jedoch können nicht nur<br />

die Jugendlichen einen tollen<br />

Erfolg und Aufstieg<br />

feiern.<br />

Ebenso die zweite Mannschaft<br />

konnte in der Aufstellung<br />

Joachim Albrecht,<br />

Christoph Esser, Thorsten<br />

Roeben und Sebastian<br />

Baur mit spannenden und<br />

hochklassigen Spielen den<br />

Aufstieg in die 2. Kreisklasse<br />

feiern.<br />

Die Saison wurde mit dem<br />

zweiten Platz beendet, der<br />

zur Teilnahme an der Relegation<br />

berechtigte. Hier<br />

wurde in zwei Relegationsspielen<br />

wirklich mitreißendes<br />

Tischtennis geboten.<br />

Das erste Spiel gegen TTG<br />

RS Hoengen wurde überlegen<br />

zu Hause mit 8:3 gewonnen.<br />

Hier verstärkte,<br />

ebenso wie im zweiten Relegationsspiel,<br />

die Doppel-<br />

Allzweckwaffe des SSV<br />

Georg Kreuel zusammen<br />

mit Georg Großkopf die<br />

Mannschaft.<br />

Beim zweiten Relegationsspiel<br />

in Tüddern konnte<br />

sich die Mannschaft<br />

schnell durch die beiden<br />

hervorragend aufgelegten<br />

Spieler Christoph Esser<br />

und Thorsten Roeben im<br />

Doppel und im Einzel<br />

durch jeweils ungefährdete<br />

Siege absetzen.<br />

Ebenso erwähnenswert das<br />

Doppel Kreuel – Großkopf.<br />

Die beiden konnten<br />

nach hartem Kampf und<br />

sehenswerten Ballwechseln<br />

mit einem 5-Satz Erfolg<br />

als Sieger die Platte<br />

verlassen. Die mitgereisten<br />

Fans sorgten mit entsprechender<br />

akustischer Kulisse<br />

für die Verstärkung ihrer<br />

Jugendmannschaft; v.l.: David Vidovic, Thorben Braß, Sebastian Baur und Torben<br />

Marohn<br />

SSV Gevelsdorf feiert zweifachen Aufstieg<br />

Herausragende Bilanz und deutlicher Abstand zum Zweitplatzierten für Jugendmannschaft<br />

Mannschaft. An diesem<br />

Tag wusste man schnell:<br />

Hier brennt für den SSV<br />

Gevelsdorf nichts mehr an.<br />

Entsprechend deutlich fiel<br />

dann der Erfolg mit einem<br />

8:2 aus. Wer an diesem Tag<br />

keine Lust auf das Zuschauen<br />

oder sogar Spielen<br />

dieser schnellsten Ballsportart<br />

der Welt bekam,<br />

war selber schuld. Auch<br />

von dieser Stelle einen<br />

herzlichen Glückwusch<br />

und Gratulation zum Aufstieg.<br />

Die erste Mannschaft<br />

konnte ihren Platz in der<br />

Dank<br />

an KiTa<br />

Der FC Schwarz - Weiss<br />

<strong>Titz</strong> möchte sich beim<br />

kath. Kindergarten „St.<br />

Cosmas und Damian“ für<br />

das Schmücken des diesjährigen<br />

Maibaumes bedanken.<br />

Bedanken möchten wir uns<br />

auch bei allen ehrenamtlichen<br />

Helfern, den Firmen<br />

Dachdecker H. Wolf, Arno<br />

Emmerich, Hausgerätetechnik<br />

Wirtz sowie Marit<br />

Kuhl, Doris Meisen und<br />

Peter Mockel für die Leitung<br />

des Bierwagens.<br />

Weitere Bilder des Abends<br />

finden Sie unter SW-<strong>Titz</strong>.<br />

de<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

H. J. Meuser<br />

Kreisliga erneut verteidigen.<br />

Die Mannschaft mit<br />

Markus Schmitz, Patrick<br />

Kreuel, Heinz Josef Gillessen,<br />

Elmar Josten, Ernst<br />

Uwe Geldermann und Georg<br />

Fey hatte schon relativ<br />

früh in der Rückrunde das<br />

gesteckte Ziel des Klassenerhalts<br />

erreicht, sodass einige<br />

der letzten Spiele<br />

ohne die Stammbesetzung<br />

gespielt wurden. JoachimAlbrecht,<br />

Christoph Esser<br />

und Thorsten Roeben<br />

sprangen hier als Ersatzspieler<br />

ein.<br />

Am 29.06.2013 wird der<br />

SSV sein alljährliches Einladungsturnier<br />

veranstalten.<br />

Wie in jedem Jahr werden<br />

diverse Vereine des<br />

Kreises und der Umgebung<br />

der Einladung des SSV Gevelsdorf<br />

folgen und zu<br />

spannenden Spielen antreten.<br />

Zu diesem in den letzten<br />

Jahren fast schon zur<br />

Tradition gewordenen<br />

Turnier sind natürlich auch<br />

Zuschauer sehr herzlich<br />

eingeladen. Für Leckereien<br />

<strong>vom</strong> Grill und frisch gezapftes<br />

Bier wird natürlich<br />

wie immer gesorgt sein.<br />

Da der Verein permanent<br />

versucht, sein Spielerpotential<br />

zu vergrößern, hier<br />

noch einmal der Hinweis<br />

auf die Trainingszeiten:<br />

montags von 18:00 bis<br />

22:00 h, Schüler und Jugend<br />

von 18:00 bis 19:30h<br />

und donnerstags von 18:30<br />

bis 22:00 h, Schüler und<br />

Jugend von 18:30 bis 20:00<br />

h.<br />

Die Verantwortlichen des<br />

Vereins würden sich sehr<br />

freuen (vielleicht sogar<br />

aufgrund dieses Artikels),<br />

neue Gesichter in der Halle<br />

Mörickestraße der Hauptschule<br />

<strong>Titz</strong> begrüßen zu<br />

dürfen. Für diejenigen, die<br />

mit dem Gedanken spielen:<br />

kommt einfach vorbei, der<br />

Verein hat auf jeden Fall<br />

genug Schläger, damit Ihr<br />

einen Schnupperkurs absolvieren<br />

könnt und den<br />

Einstieg in diese schnelle<br />

und faszinierende Ballsportart<br />

macht.


Seite 13, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

AMtSblAtt der GeMeinde titz<br />

Theresa Achternbosch (9<br />

Jahre), Paul Dujardin (8<br />

Jahre), Alicia Grafenhorst<br />

(15 Jahre), Lena Haarhausen<br />

(12 Jahre), Léon Haarhausen<br />

(8 Jahre), Charlotte<br />

Jacobs (9 Jahre), Lukas<br />

Jacobs (10 Jahre), Sophie<br />

Jacobs (11 Jahre), Celina<br />

Januchowski (8 Jahre),<br />

Jan Mülfarth (10 Jahre),<br />

Louisa Oligschläger (7Jahre),<br />

Emma Paulus (7 Jahre)<br />

und Sophie Reinartz (7<br />

Jahre) aus dem Kindermalkurs<br />

von Ursula Schulze<br />

in Körrenzig zeigen zurzeit<br />

ihre Werke im St.<br />

Lin-<br />

Josef-Krankenhaus<br />

nich.<br />

Kunst ist in Selgersdorf<br />

schon ein Begriff in der<br />

Region.<br />

Die Besucher wissen mittlerweile<br />

das Schulambiente<br />

zu schätzen. Wetterunabhängig<br />

gab es dort am<br />

28.04.2013 wieder tolle<br />

Kunst, verbunden mit einer<br />

kulinarischen Reise von<br />

Cafeteria über Grill bis zur<br />

Kartoffelsuppe. Ein Erfolg<br />

konnte sicherlich für den<br />

dortigen Förderverein verbucht<br />

werden. Etwa<br />

1.000,00 Euro Ausstellergebühren<br />

gingen an den<br />

Förderverein, dazu kam<br />

der Reinerlös aus der Bewirtung,<br />

von Spenden und<br />

Schüler-Lehrer-Aktionen,<br />

wie Keramikstand, Foto-<br />

Freude und Stolz über die Ausstellung<br />

„Die Kinder haben mit<br />

Stolz und mit Freude die<br />

Ausstellung im Linnicher<br />

St. Josef-Krankenhaus vorbereitet<br />

und hoffen auf positive<br />

Resonanz seitens der<br />

Besucher. Wir wünschen<br />

allen Betrachtern viel<br />

Freude mit dieser Ausstellung“,<br />

teilte Ursula Schulze<br />

mit, die bei der Eröffnung<br />

der Ausstellung<br />

krankheitsbedingt nicht<br />

dabei sein konnte. Die<br />

Werke werden bis etwa<br />

August 2013 ausgestellt.<br />

Die Bildmotive sind sehr<br />

unterschiedlich: Teilweise<br />

haben die Jungen und<br />

Mädchen gegenständlich<br />

gemalt, z. B. Haus mit Feuerwerk,<br />

Tierbilder, Blumen,<br />

zum Teil aber auch<br />

abstrakte Form- und Farbexperimente.<br />

Seit 2008 gibt es die<br />

Kindermalkurse bei der<br />

Ab sofort sind die selbst gefertigten Werke zu betrachten<br />

Diplom-Designerin und<br />

freischaffenden Künstlerin<br />

Ursula Schulze in Körrenzig.<br />

Die meisten Kinder<br />

sind zwischen 7 und 12<br />

Jahre alt, zwei Mädchen<br />

sind 14 und 15 Jahre. Bis<br />

zu fünf von ihnen treffen<br />

sich jeweils einmal im Monat<br />

für zwei Stunden in einer<br />

Malgruppe. Sie bestimmen<br />

ihre Bildinhalte,<br />

Formate und Techniken,<br />

mit denen sie sich auseinandersetzen<br />

wollen, selbst,<br />

ebenso die Zeit, die sie für<br />

ein Bild aufwenden wollen.<br />

Hauptziel des Kurses ist<br />

es, die Freude am künstlerischen<br />

Tun zu fördern und<br />

die Kinder zu ermutigen,<br />

sich frei mit Kunst zu beschäftigen.<br />

Bei der technischen<br />

Umsetzung hilft<br />

Frau Schulze nur soweit,<br />

wie erforderlich, um ein<br />

weitgehend selbstständiges<br />

Arbeiten der Kinder zu unterstützen.<br />

„Die Kinder lernen<br />

mit der Zeit, genauer<br />

und achtsamer hinzusehen,<br />

wie Dinge aussehen, wie<br />

Farben und Proportionen<br />

von etwas abgebildet werden<br />

können und lernen<br />

gleichzeitig, eine eigene,<br />

subjektive Bildsprache zu<br />

finden“, hatte die Kursleiterin<br />

erläutert. Konstruktive<br />

Gespräche und Meinungen<br />

untereinander helfen<br />

dabei, die eigene Arbeit<br />

einzuschätzen.<br />

Im St. Josef-Krankenhaus<br />

Kinder zeigen Bilder aus dem Malkurs im St. Josef-Krankenhaus Linnich. Foto: ctw<br />

gibt es regelmäßig wechselnde<br />

Ausstellungen, die<br />

alle Betrachter inspirieren<br />

sollen. Gerne können sie<br />

dort verweilen und sich<br />

zum Schauen, Entdecken,<br />

Nachdenken und Träumen<br />

Kunst und Soziales ein großer Erfolg<br />

AG oder Rizzi-Aktion.<br />

Geld, welches der Förderverein<br />

gut gebrauchen<br />

kann. Den zweiten Erfolg<br />

verbuchten die Aussteller.<br />

Sie konnten viel Zuspruch<br />

ernten und viele Besucher<br />

verließen bepackt die Ausstellung.<br />

34 Aussteller<br />

zeigten eine bunte Palette<br />

von Kunstrichtungen, da<br />

fielen zwar Kaufentscheidungen<br />

schwer aber manches<br />

Kunstwerk wechselte<br />

den Besitzer und fand ein<br />

neues Zuhause. Der Förderverein<br />

hatte mit den<br />

Kuchenspenden der Künstler<br />

und der Eltern der<br />

Schulkindern eine klasse<br />

Cafeteria aufgebaut und<br />

Schulleiter Dieter Joußen<br />

hatte mit seinem Grill-<br />

3. Ausstellung in der Stephanusschule<br />

Team alle Hände voll zu<br />

tun. Aber eine solche Veranstaltung<br />

braucht viele<br />

Helfer und Unterstützer.<br />

Deshalb hier ein großer<br />

Dank an alle, die mit halfen.<br />

Besonderen Dank geht<br />

an die stellvertretende<br />

Schulleiterin Angela Riemekasten,<br />

dort liefen alle<br />

Fäden zusammen. Dank<br />

auch an die Amtsblätter in<br />

Jülich, <strong>Titz</strong>, Linnich, Aldenhoven,<br />

Niederzier und<br />

Merzenich, der Presse,<br />

denn ohne deren Werbung<br />

und Berichterstattung wäre<br />

das alles nicht möglich.<br />

verleiten lassen. Günter<br />

Weingarten, Pflegedirektor<br />

im St. Josef-Krankenhaus<br />

Linnich: „Ziel von Kunst<br />

im Krankenhaus ist es, den<br />

Heilungsprozess zu unterstützen.“<br />

Kunst im Krankenhaus<br />

kann die Aufmerksamkeit<br />

der Patienten<br />

erregen und sie von der<br />

Krankenhausatmosphäre<br />

ablenken, Hoffnung oder<br />

Geborgenheit vermitteln,<br />

erfreuen oder trösten.<br />

Schule feiert<br />

Die Stephanusschule in<br />

Jülich-Selgersdorf feiert<br />

am 15. Juni 2013 ihr<br />

40jähriges Bestehen. Ein<br />

Termin für Ihren Terminkalender!<br />

Die genaue Bezeichnung<br />

der Schule lautet: Stephanusschule<br />

– Förderschule<br />

mit dem Förderschwerpunkt<br />

geistige<br />

Entwicklung des Kreises<br />

Düren. Ihr Einzugsgebiet<br />

sind Nord- und Ostgebiete<br />

des Kreises Düren (Aldenhoven,<br />

Linnich, <strong>Titz</strong>,<br />

Inden, Jülich, Niederzier,<br />

Merzenich, Langerwehe)<br />

Ortsteile Düren- Arnoldsweiler,<br />

Birkesdorf,<br />

Hoven und Merken.<br />

Schulleiter Dieter Joußen<br />

und sein Team arbeiten<br />

gemeinsam mit allen<br />

Schüler und Schülerinnen<br />

an einem tollen Programm<br />

für einen besonderen<br />

Tag.<br />

Mehr zum Programm und<br />

dessen Ablauf in der<br />

nächsten Ausgabe.<br />

Informationen über die<br />

Schule finden sie unter:<br />

www.stephanusschule.<br />

com<br />

Tierisch sozialer Tisch ( TsT)<br />

Was ist das?<br />

Beim TsT handelt es sich um eine kostenfreie,<br />

halbmobile Futterausgabe für bedürftige<br />

Tierhalter aus dem Nordkreis Düren,<br />

findet 4 – 5 x im Jahr statt.<br />

Wie können Sie helfen?<br />

Gebraucht wird:<br />

*Hunde- und Katzenfutter<br />

(Nager- u. a. Futtersorten nach Absprache)<br />

*Gut erhaltenes/neuwertiges<br />

Haustierzubehör<br />

*Für die Futterausgabe suchen wir langfristig<br />

kostenlos zur Verfügung gestellte, geeignete<br />

Räumlichkeiten.<br />

Futter- u. Sachspenden:<br />

S.A.M.T. e.V. Jülich<br />

02461 342209<br />

irene.launer-hill@gmx.de<br />

Spendenkonto:<br />

Sparkasse Düren<br />

Konto: 1200102323<br />

BLZ: 39550110<br />

Futterausgabe<br />

Die Ausgabezeiten entnehmen sie bitte<br />

Der örtlichen Presse / <strong>Gemeinde</strong>blätter<br />

und unserer Internetseite<br />

Auf unserer Internetseite finden sie:<br />

* den aktuellen Tierärztlichen Notfallplan<br />

für Jülich und die Region<br />

*die Öffnungszeiten der<br />

Jülicher Tierarzte<br />

*Die Liste der zu-und entlaufenden<br />

Haustiere sowie Todfunde für den<br />

Nordkreis Düren<br />

www.s-a-m-t.de<br />

Tierisch sozialer Tisch ( TsT )<br />

Wer steckt dahinter?<br />

Der gemeinnützige Verein<br />

S.A.M.T. e.V. Jülich<br />

berät und hilft<br />

(VR 20879 Amtsgericht Düren)<br />

*Medizinische Versorgung von Haustieren<br />

bedürftiger Tierhalter<br />

* Beratung und Hilfestellung für in Not<br />

geratene Tierhalter<br />

* Beratung und Förderung zur artgerechten<br />

Haltung von Haustieren<br />

*Vermittlung von Haustieren, bevorzugt:<br />

ältere Tiere an Senioren<br />

*Futterausgabe für bedürftige Tierhalter<br />

u. Katzenkastrationsaktionen<br />

*Informationsaustausch/Kooperationen<br />

mit:<br />

-Tierschutzorganisationen<br />

-Tierärzten<br />

- sozialen Vereinen<br />

-zuständigen Behörden<br />

in der Region<br />

Informationen für Tierhalter:<br />

Vorraussetzungen für den Erhalt<br />

von Futterspenden:<br />

*Der Tierhalter ist aus dem<br />

Nordkreis Düren<br />

*Der Tierhalter ist bedürftig<br />

SGB II - / Wohngeldbezug<br />

*Das Tier lebte schon im Haushalt,<br />

als der SGB II-/Wohngeldbezug<br />

eintrat<br />

(Ausnahmen: bedürftige Senioren,<br />

die ein älteres Tier aufgenommen haben)<br />

*Der Tierhalter hat seine Katze/n<br />

kastriert, oder lässt sie mit<br />

S.A.M.T. –Kastrationsgutschein<br />

gegen Zahlung eines Eigenanteils von :<br />

Kater 25.- Euro<br />

Katze 35.- Euro<br />

kastrieren.<br />

Sponsoren (wechselnd):<br />

Innecken – Prüss - Stiftung<br />

Fa. Marengo<br />

Fa. Braun<br />

Trödel - Team Jülich<br />

Fressnapf<br />

und<br />

die Jülicher Bevölkerung<br />

Ihnen allen möchten wir hiermit<br />

einen herzlichen Dank aussprechen.<br />

Und wenn Sie auch dazugehören<br />

möchten: 02461 342209<br />

Kooperationspartner:<br />

Katzen in Not Düren e.V.<br />

Tierschutzverein Düren e.V.<br />

Tiere als therapeutische Begleiter e.V.<br />

Katzenhilfe Aachen e.V.<br />

Tierschutzverein Aachen e.V.<br />

Tierschutzverein Heinsberg e.V.<br />

Tierschutzverein Euskirchen e.V.<br />

Kleine Hände e.V.<br />

Kleiderlädchen e.V.<br />

Jülicher Tafel e.V.<br />

AWO Jülich e.V.<br />

FairKauf<br />

SKF Jülich<br />

Möbel und mehr<br />

Tierisch sozialer Tisch<br />

( TsT )<br />

S.A.M.T. e.V. Jülich<br />

Jülich, Aldenhoven, Linnich, Inden,<br />

Niederzier, <strong>Titz</strong><br />

www.s-a-m-t.de


A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

Manchmal sind die Einsätze<br />

oder Aufträge mit großer<br />

Dramatik verbunden,<br />

die den Malteser Jülich ereilen.<br />

Vor nicht allzu langer Zeit<br />

fragte die Rettungsleitstelle<br />

beim Malteser Jülich<br />

nach einem Fahrzeug, was<br />

einen Patienten transportieren<br />

sollte. Grundsätzlich<br />

nichts außergewöhnliches,<br />

aber diesmal hatte es einen<br />

besonderen Hintergrund.<br />

Es handelte sich nicht um<br />

einen Transport mit einem<br />

Rettungswagen oder Krankenwagen,<br />

sondern es<br />

musste umgehend ein<br />

schneller PKW besetzt<br />

werden.<br />

In Jülich wartet Peter Hess<br />

schon seit einigen Jahren<br />

auf ein Spenderherz. Am<br />

selben Tag wird er in Bad<br />

Oeynhausen aus der Klinik<br />

entlassen und kommt nach<br />

einem stationären Aufenthalt<br />

zurück nach Hause.<br />

Gegen Nachmittag der<br />

spontane Anruf aus der<br />

Klinik auf dem Handy seiner<br />

Frau mit dem keiner<br />

mehr gerechnet hatte: Ein<br />

Aktuell befinden sich die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

des neuen Abiturjahrgangs<br />

am Berufskolleg St.-<br />

Nikolaus-Stift mitten in<br />

den schriftlichen Abiturprüfungen.<br />

Die 35 stolzen Abiturienten<br />

haben durch die Wahl<br />

dieses neuen Bildungsganges<br />

die Möglichkeit in drei<br />

Alles Gute für das weitere Leben<br />

Spenderherz ist da. Er<br />

muss umgehend zurück in<br />

die Klinik für die Transplantation.<br />

Das Zeitfenster<br />

ist knapp und er muss in<br />

maximal zwei Stunden in<br />

der rund 270 Kilometer<br />

entfernten Klink sein. Eigentlich<br />

ein Einsatz für den<br />

Ungewöhnlicher Einsatz für Malteser Hilfsdienst Jülich<br />

Alles Gute für das weitere Leben: Peter Hess mit seiner Frau (Mitte) mit Leiter Einsatzdienste<br />

Maximilian Jankowski, Leiter Rettungsdienst Peter Hine sowie Dr. Dieter<br />

Scheidt, Stadtbeauftragter bei der Wachbesichtigung. Foto: MHD Jülich<br />

Jahren die allgemeine<br />

Hochschulreife zu erlangen<br />

und können durch ein<br />

viertes Jahr zusätzlich die<br />

staatliche Anerkennung zur<br />

Erzieher/In erhalten.<br />

In den vergangenen drei<br />

Jahren wurde am Berufskolleg<br />

St.-Nikolaus-Stift<br />

dieser Bildungsgang<br />

(AHE) erstmals erteilt,<br />

doch schon im zweiten<br />

Hubschrauber, aber dieser<br />

kann wetterbedingt nicht<br />

starten.<br />

Die Malteser werden von<br />

der Rettungsleitstelle Düren<br />

alarmiert. Es muss ein<br />

schnelles Fahrzeug mit einem<br />

erfahrenen Fahrer her.<br />

Schnell wird reagiert und<br />

Jahr durch „Seiteneinsteiger“<br />

aus anderen Bildungsgängen<br />

der Schule erweitert.<br />

Die Leistungskurse Erziehungswissenschaften<br />

und<br />

Biologie sind aufgrund der<br />

Ausbildung vorgeschrieben<br />

– die beruflichen Perspektiven<br />

gehen aber weit<br />

über den „Kindergärtner-<br />

Beruf“ hinaus.<br />

Die hohe Motivation der<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

die sich manchmal als erster<br />

Jahrgang manches Mal<br />

als „Versuchskaninchen“<br />

sahen, führte zum Erfolg:<br />

Alle in die 12. Klasse Startenden,<br />

haben auch die Zulassung<br />

zum Abitur erhalten.<br />

„Anders als in den Gymnasien,<br />

werden die Schülerin-<br />

es findet sich ein Auto. Bereits<br />

wenige Minuten nach<br />

dem Anruf ist das Fahrzeug<br />

bei Herrn Hess vor<br />

der Türe. Nun geht es los<br />

mit Blaulicht durch den<br />

Berufsverkehr in Richtung<br />

Westfalen. Nach unter<br />

zwei Stunden, im Zeitfenster,<br />

wird der Herzpatient in<br />

der Klinik in Bad Oeynhausen<br />

dem OP Team übergeben.<br />

Eine kurze Verabschiedung<br />

mit dem<br />

Versprechen nach der Genesung<br />

sich einmal in Ruhe<br />

bei den Maltesern die Fahrzeuge<br />

und die Wache anzusehen.<br />

Nach seiner erfolgreichen<br />

OP besuchte Herr Hess vor<br />

kurzem die Malteser und<br />

bedankte sich für die Fahrt.<br />

„Die professionelle Fahrweise<br />

der Malteser ließ<br />

mich die rasante Fahrt<br />

wirklich genießen und die<br />

bevorstehende OP vergessen.<br />

Wichtig ist mir auch<br />

mit dieser Möglichkeit den<br />

Organspendern und Familien<br />

meinen Dank auszusprechen“.<br />

In aller Ruhe<br />

wurden die Fahrzeuge angeschaut<br />

und die Wache<br />

besichtigt. Neben Blumen<br />

für Familie Hess, hatte Peter<br />

Hess eine Überraschung<br />

für die Malteser. „Sie haben<br />

mir geholfen, jetzt helfe<br />

ich Ihnen“ und übergab<br />

einen Gutschein mit dem<br />

die Malteser von seinen<br />

Am Berufskolleg St.-Nikolaus-Stift<br />

kann man „gut“ Abitur machen<br />

Erster Durchgang der „doppelt qualifizierenden Ausbildung“ in den Abschlussprüfungen<br />

nen und Schüler am St.-Nikolaus-Stift<br />

in der<br />

Klassengemeinschaft unterrichtet“,<br />

so Schulleiter<br />

Norbert Paffenholz, was<br />

sowohl Schüler, als auch<br />

Lehrer als großen Vorteil<br />

ansahen. Beide Klassen haben<br />

sich auch immer als<br />

eine Einheit erlebt: So<br />

Seite 14, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

Wissen als Selbstverteidigungslehrer<br />

profitieren<br />

können.<br />

„Das ist es was unsere Arbeit<br />

ausmacht – Menschen<br />

zu helfen. Spontan und in<br />

jeder Lebenslage. Da freut<br />

man sich, wenn man später<br />

mitbekommt, dass der Einsatz<br />

Leben gerettet hat und<br />

man erfolgreich helfen<br />

konnte“, meint der Leiter<br />

Einsatzdienste Maximilian<br />

Jankowski.<br />

Die Malteser Jülich fahren<br />

unter anderem für die<br />

Deutsche Stiftung Organtransplantation<br />

häufig Organe<br />

und Ärzteteams. Alles<br />

mit ehrenamtlichem Fahren.<br />

An einem Wochenende<br />

vor einiger Zeit waren<br />

mehrere Autos zeitgleich<br />

unterwegs. Die weiteste<br />

Tour ging nach Leipzig.<br />

Gesamtbilanz von 24 Stunden:<br />

Rund 3000 Einsatzkilometer.<br />

Interessierte die<br />

gerne mithelfen wollen<br />

können sich melden unter<br />

02461 / 973522. Voraussetzung<br />

ist der Führerschein<br />

für PKW und ein Mindestalter<br />

von 19 Jahren.<br />

wurden Studienfahrten,<br />

Exkursionen und Praxisblöcke<br />

gemeinsam durchgeführt.<br />

Klassenlehrer und<br />

Bildungsgangleiter Klaus<br />

Drotbohm bewundert an<br />

den jungen Menschen,<br />

„dass sie durch einen starken<br />

Zusammenhalt sich<br />

immer wieder gegenseitig<br />

motiviert haben und so immer<br />

wieder über schwierige<br />

„Durststrecken“ gekommen<br />

sind.“<br />

Abschied der AHE mit „Verkleidung“ in der Mottowoche Foto: St.-Nikolaus-Stift Abschlussklasse AHE steckt in den Prüfungen. Foto: St.-Nikolaus-Stift


Seite 15, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

A M t S b l At t d e r G e M e i n d e t i t z<br />

Nikolaus-Stift leuchtet<br />

auf dem Chlodwiglauf<br />

Schulleiter stolz auf seine Schüler<br />

Von den 200 gemeldeten<br />

Läufern des diesjährigen<br />

Chlodwiglaufs trugen 80<br />

das gelbe Shirt des Berufskolleg<br />

St.-Nikolaus-Stift.<br />

Die Shirt-Farbe ersetzte<br />

die Sonne und trotz des<br />

kühlen Wetters, war die<br />

Römerstadt vergangenen<br />

Sonntag gut besucht.<br />

Die Teilnehmer durchliefen<br />

die 5-km-Strecke in<br />

sehr guten Zeiten.<br />

Schulleiter Norbert Paffenholz,<br />

der als aktiver Ausdauersportler<br />

seit Jahren<br />

am Chlodwiglauf teilnimmt,<br />

ist besonders stolz,<br />

dass die ersten Plätze der<br />

Wertungen weibliche Jugend<br />

und männliche Jugend<br />

von „seinen“ Schülern<br />

(Claudia Kemper und<br />

Robert Tetzel) errungen<br />

wurden.<br />

Der Gurt als Lebensretter<br />

Aktion der Verkehrswacht Jülich<br />

Schülerinnen und Schüler des St.-Nikolaus-Stift treten im Klassenverband zum<br />

Volkslauf an.<br />

Foto: St.-Nikolaus-Stift<br />

Einsatzmotorrad ergänzt Fuhrpark<br />

Seit kurzem verfügen die<br />

Malteser über ein Einsatzmotorrad.<br />

Eine BMW<br />

1200 RT wurde als Sonderfahrzeug<br />

für den Jülicher<br />

Fuhrpark beschafft.<br />

Mit seinen rund 130 PS<br />

und rund 220 km/h eilen<br />

die Malteser demnächst zu<br />

Einsätzen. Beschafft wurde<br />

das Motorrad für große Sanitätsdienste,<br />

aber auch für<br />

Kolonnen- & Lotsenfahrten<br />

bei größeren Einsätzen.<br />

„Mit diesem Sonderfahrzeug<br />

sind wir schneller,<br />

wendiger und können bei<br />

Einsätzen die Zeit medizinisch<br />

überbrücken, bis ein<br />

geeignetes Transportmittel<br />

eintrifft“, so Maximilian<br />

Jankowski, Leiter Einsatzdienste,<br />

der das Motorrad<br />

in seinem Fuhrpark hat.<br />

Über die Beschaffung im<br />

Januar und die geplante<br />

Auslieferung muss er ein<br />

wenig schmunzeln. „Ich<br />

hätte es ja gerne bei BMW<br />

in München abgeholt, aber<br />

das war mir dann doch ein<br />

wenig zu kalt“.<br />

Deshalb wurde das Krad<br />

Neues Fahrzeug für den Malteser Hilfsdienst in Jülich<br />

kurzerhand von BMW<br />

nach Jülich ausgeliefert.<br />

Insgesamt sechs Fahrer<br />

werden nun das Motorrad<br />

im Einsatzfall ehrenamtlich<br />

besetzen. Besonders<br />

stolz ist man, dass Gerd<br />

Gilson, im Hauptberuf Polizist<br />

und selber passionierter<br />

Motorradfahrer von<br />

BMW, die Ausbildung der<br />

Fahrer begleiten wird.<br />

Auffällig sind die roten<br />

Streifen, das Blaulicht und<br />

das Martinshorn. Ebenfalls<br />

ist das Zweirad mit Funk<br />

ausgestattet, welcher bereits<br />

im Helm verbaut ist.<br />

Die großen Staufächer ermöglichen<br />

es viel medizinisches<br />

Material mitnehmen<br />

zu können, sowie<br />

einen Defibrillator.<br />

Zeitgleich mit dem Frühlingsanfang<br />

und steigenden<br />

Temperaturen beginnt für<br />

viele Motorradfahrer jetzt<br />

die neue Zweiradsaison. So<br />

würden viele Motorradfahrer<br />

sich und ihre Maschinen<br />

nach der langen Winterpause<br />

überschätzen und<br />

häufig mit zu viel Elan in<br />

Schlüsselübergabe für das neue Motorrad im Fuhrpark:<br />

Stadtbeauftragter Dr. Dieter Scheidt (r.) übergibt den<br />

Schlüssel an Leiter Einsatzdienste Maximilian Jankowski<br />

(li.). Der Ausbilder Gerd Gilson hat bereits Platz genommen.<br />

Foto: Malteser<br />

Mit 35 Spanntüchern<br />

„NRW mit Gurt“ fordert<br />

die Verkehrswacht Jülich<br />

das Anlegen des Gurts als<br />

Lebensretter.<br />

Die Spanntuch-Aktion<br />

„NRW mit Gurt“ wird von<br />

der Landesverkehrswacht<br />

in Düsseldorf und von der<br />

Unfallkasse NRW unterstützt.<br />

Die 35 Spanntücher, die<br />

die Verkehrswacht Jülich<br />

an die Städte und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

im Norden des Kreises<br />

Düren verteilt hat, wurden<br />

von den Mitarbeitern der<br />

Bauhöfe an auffälligen<br />

Stellen angebracht.<br />

Die Verkehrswacht weist<br />

darauf hin, dass ein Airbag<br />

bei einem Unfall seine<br />

die neue Saison starten.<br />

Hinzu käme, dass vor allem<br />

Nebenstraßen oft noch<br />

verschmutzt und der Winter<br />

Straßenschäden hinterlassen<br />

hätte „Über die<br />

Hälfte aller Motorradunfälle<br />

werden aber nach wie<br />

vor von Autofahrern verursacht“.<br />

Diese müssten sich<br />

auch erst wieder an die<br />

Verkehrsteilnehmer auf<br />

zwei Rädern gewöhnen.<br />

Besondere Obacht und<br />

Rücksicht sei daher gerade<br />

jetzt notwendig, von Autound<br />

Motorradfahrern.<br />

Auch mit geeigneter<br />

Schutzkleidung gehen<br />

Zweiradunfälle oft nicht<br />

glimpflich aus. Typische<br />

Verletzungen sind häufig<br />

Knochenbrüche und<br />

schwere Hautabschürfungen.<br />

„Ohne Lederkombination,<br />

Protektoren, Stiefel<br />

und Handschuhe sollte sich<br />

niemand auf ein Motorrad<br />

setzen, auch nicht als Sozius<br />

oder Sozia“.<br />

Zum Thema Helm gilt es<br />

auch mit einem weitverbreiteten<br />

Irrtum aufzuräumen:<br />

„Im Falle eines Falles<br />

muss von einem Ersthelfer<br />

immer der Helm des verunglückten<br />

Motorradfahrers<br />

abgenommen werden,<br />

wenn dieser nicht bei Bewusstsein<br />

ist“ – auch wenn<br />

am Helm ein Hinweis stünde,<br />

dass er nur von einem<br />

Notarzt zu öffnen sei.<br />

Schutzfunktion nur in Verbindung<br />

mit dem angelegten<br />

Gurt voll entfalten<br />

kann. Auch auf kurzen<br />

Fahrstrecken, z.B. zur<br />

Schule, zum Kindergarten<br />

oder Einkaufen, müssen<br />

alle Fahrzeuginsassen mit<br />

dem Gurt gesichert werden.<br />

Im Falle eines Unfalls<br />

könnten schwere Verletzungen<br />

auftreten und auch<br />

noch der Versicherungsschutz<br />

verloren gehen,<br />

wenn der Gurt nicht angelegt<br />

war.<br />

Mit dem alten Motto „Erst<br />

gurten – dann starten!“ will<br />

die Verkehrswacht auch<br />

den letzten Gurtmuffel<br />

dazu bewegen, sich und die<br />

Mitfahrer während der<br />

Fahrt mit dem Sicherheitsgurt<br />

zu schützen. Denn alle<br />

13 Sekunden ereignet sich<br />

in Deutschland ein Unfall<br />

im Straßenverkehr, der von<br />

der Polizei aufgenommen<br />

wird. Das sind in 24 Stunden<br />

6646 Unfälle, bei denen<br />

alle 85 Sekunden eine<br />

Person verletzt wird.<br />

Die meisten Verkehrsunfälle<br />

ereignen sich innerorts,<br />

nur jeder fünfte Unfall<br />

auf den Landstraßen;<br />

hier aber sehr oft mit verheerenden<br />

Folgen für die<br />

beteiligten Personen. Unfälle<br />

geschehen plötzlich<br />

und sind nicht vorhersehbar<br />

und können jeden Verkehrsteilnehmer<br />

treffen.<br />

Der richtig angelegte Sicherheitsgurt<br />

in Fahrzeugen<br />

kann Leben retten.<br />

<strong>Titz</strong> auch<br />

online<br />

lesen<br />

Ab sofort stehen die<br />

Ausgaben des <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

<strong>Titz</strong> auch zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Unter der Internetadresse<br />

www.gemeinde-titz.de<br />

können auch ältere<br />

Ausgaben ausgewählt<br />

werden.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Titz</strong> erscheint<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit


AMtSblAtt der GeMeinde titz<br />

Deutsch lernen<br />

Ausländer und Ausländerinnen,<br />

die eine Niederlassung<br />

bzw. Einbürgerung<br />

anstreben oder hier studieren,<br />

müssen Kenntnisse<br />

der deutschen Sprache<br />

(B1-Niveau) nachweisen.<br />

Als Nachweis gilt die erfolgreich<br />

abgelegte<br />

Sprachprüfung zum Zertifikat<br />

Deutsch. Die VHS<br />

bietet hierzu einen Vorbereitungskurs<br />

an. Anhand<br />

von Modelltests werden<br />

Sie mit Inhalt und Form<br />

der Prüfung vertraut gemacht.<br />

Wichtige Gram-matikregeln<br />

werden wiederholt,<br />

das Formulieren von<br />

Briefen wird geübt. Voraussetzungen<br />

zur Kursteilnahme<br />

sind ausreichende<br />

Deutschkenntnisse in Wort<br />

und Schrift Der Kurs findet<br />

an fün Mittwochabenden,<br />

Beginn 29. Mai, jeweils<br />

von 18.30-21.45 Uhr<br />

statt. Prüfungstermin ist<br />

der 5./6. Juli.<br />

Anmeldungen zum Vorbereitungskurs<br />

nimmt die<br />

Geschäftsstelle der Volkshochschule<br />

entgegen unter<br />

Telefon 02461/632-19/-<br />

20/-31.<br />

• Brand<br />

Alarmanlagen • Einbruch<br />

• Diebstahl<br />

Verkauf + Montage + Service<br />

Bremm u. Bremm OHG<br />

Tel. 0 24 63-90 54 22<br />

Termine im Überblick <strong>vom</strong> 19.05.-09.06.2013<br />

Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Datum: Veranstaltung Beginn:<br />

20.05.2013 Pfingstmontag<br />

• Preisvogelschießen der St. Sebastianus Schützen, Rödingen<br />

Seite 16, Sonntag, 19. Mai 2013<br />

Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> für die nächsten drei Wochen. Eine frühzeitige<br />

Information über Termine können die Internet-Seiten www.gemeinde-titz.de für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese<br />

Möglichkeit für Ihre Planungen.<br />

25.05.2013<br />

• Sommerfest im kath. Kindergarten St. Kornelius, Rödingen 14.00 - 18.00 Uhr<br />

26.05.2013<br />

• Feldgottesdienst an der Sophienhöhe des Denkmalvereins Höllen-Bettenhoven 09.45 Uhr<br />

27.05.2013<br />

• EWV Energieberatung im Rathaus, Trauzimmer 14.00-16.00 Uhr<br />

30.05.2013 Fronleichnam<br />

•<br />

Königs-/Vogelschuss der St. Antonius-Schützenbruderschaft, Schützenhaus, Im<br />

Grüntal<br />

ab 11.00 Uhr<br />

•<br />

Familientag und Vogelschuss der St. Sebastianus Schützen, Rödingen, Leo-<br />

Lange-Haus<br />

ab 11.30 Uhr<br />

31.05.2013<br />

•<br />

2. Jahreshauptversammlung der St. Sebastianus Schützen, Rödingen, Leo-<br />

Lange-Haus<br />

20.00 Uhr<br />

02.06.2013<br />

• Mitgliederversammlung der St. Antonius-Schützenbruderschaft, Schützenhaus<br />

•<br />

Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.V.,<br />

10.00-13.00 Uhr<br />

"Gaststätte Kapellchen", Rödingen<br />

• Eröffnung der "Erweiterung Blockhaus" der SpVgg Jackerath-Operten 10.30 Uhr<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen ·<br />

Anonyme Bestattungen · Aufbahrungen<br />

Überführungen/Sarglager · Grabschmuck<br />

Eigener Trauerdruck/Zeitung · Erledigung<br />

der Formalitäten · Vorsorge zu Lebzeiten<br />

Bestattungen<br />

Becker<br />

52445 <strong>Titz</strong>, Klosterstraße 19<br />

Tel. 0 24 63/58 16 oder 01 71/2 81 21 02<br />

info@beerdigungsinstitut-becker.de<br />

www.beerdigungsinstitut-becker.de<br />

03.06.2013<br />

• Treffen des Heimat- und Geschichtsvereins, Spritzenhaus ab 18.30 Uhr<br />

06.06.2013<br />

• Spieltag mit Preisskat der "<strong>Titz</strong>er Spitzen", im Haus Buchholz ab 19.30 Uhr<br />

07.06.2013 bis 09.06.2013<br />

• Waldjugendcamp Stadtkyll der St. Sebastianuns Schützenbruderschaft<br />

In Ameln fliegen wieder Kugeln<br />

Boulefreunde eröffneten die neue Saison<br />

Am Samstag, 04.05.2013,<br />

wurde bei strahlendem<br />

Sonnenschein die Saison<br />

durch die Boulefreunde<br />

des Fördervereins „Alte<br />

Schule“ eröffnet.<br />

Aber nicht nur die sommerlichen<br />

Temperaturen<br />

brachten die 18 Bewerber<br />

um die vorderen Plätze ins<br />

Schwitzen, es wurde auch<br />

hart aber fair gekämpft.<br />

Unter der Leitung von<br />

Hartmut Wasserberg dauerte<br />

es fünf Stunden bis die<br />

Sieger feststanden.<br />

Auch die Zuschauer kamen<br />

auf ihre Kosten. Neben gutem<br />

Sport gab es natürlich<br />

auch reichlich Ess- und<br />

Trinkbares. Ein fleißiges<br />

Helferteam versorgte die<br />

vielfältigen Fans mit Waffeln,<br />

Würstchen und<br />

Kölsch <strong>vom</strong> Fass. Man<br />

kannte sich und so entstand<br />

eine fast familiäre Atmosphäre.<br />

Ja, dann gab es<br />

noch eine Schaueinlage:<br />

Zwei Dudelsackspieler<br />

zeigten ihre Fertigkeiten<br />

auf dem schwer zu spielenden<br />

Gerät zur Freude der<br />

Besucher. Der Applaus war<br />

ihnen sicher und auch verdient.<br />

Letztendlich gab es dann<br />

doch die Kür der Besten.<br />

Souverän siegte Josef Plum<br />

vor Thomas Lang und Willi<br />

Hofmann.<br />

Zum Schluss jedoch noch<br />

etwas Wesentliches: Um<br />

vordere Plätze zu erringen,<br />

bedarf es der Übung. Auch<br />

unsere Bouler üben – mal<br />

mehr oder weniger locker<br />

– doch immer mittwochs<br />

ab 16.30 Uhr auf dem Bouleplatz<br />

zwischen alter<br />

Schule (Feuerwehr) und<br />

Friedhof.<br />

Alle, die Interesse an diesem<br />

Sport haben und Geselligkeit<br />

lieben, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Kommen Sie doch mal unverbindlich<br />

vorbei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!