22.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 1 vom 12.01.2014 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 1 vom 12.01.2014 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 1 vom 12.01.2014 - Gemeinde Titz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Jahrgang, <strong>Nr</strong>. 1 – 12. Januar 2014<br />

Sonnenaufgang über Hasselsweiler<br />

Die vergangenen Wochen war unser Wetter eher<br />

herbstlich mild als winterlich kalt. Eine<br />

Einwohnerin unserer Landgemeinde hat diese<br />

Stimmung eingefangen und uns die passende<br />

Fotografie eines wunderschönen Sonnenaufgangs<br />

in Hasselsweiler zur Verwendung im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> zur Verfügung gestellt. Im Hintergrund<br />

lässt sich die Sophienhöhe erahnen.<br />

(Foto: Prisca Wirtz)<br />

• Bekanntmachung<br />

zur Kommunalwahl<br />

• Närrische Termine<br />

in der <strong>Gemeinde</strong><br />

• Jahreskalender<br />

der Vereine<br />

• Abgabetermine für<br />

das <strong>Amtsblatt</strong> 2014<br />

Ein Produkt von


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Seite 2, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

Besuchszeiten im Rathaus<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

• Montag bis Mittwoch<br />

von 7.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

• Donnerstag<br />

von 07.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Freitag von 07.30 bis 12.30 Uhr<br />

Offene Sprechstunde des<br />

Jugendamtes<br />

• Donnerstag von 8.30 bis 11.00 Uhr<br />

Frau Theele, Tel. 02463/993993<br />

in den Räumen der Caritas, Landstraße 7a<br />

(gegenüber <strong>vom</strong> Rathaus)<br />

Bereitschaftsdienst des<br />

Ordnungsamtes<br />

• Telefon: 112<br />

Wasserwerk der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Telefon: 0172/9591803<br />

Bereitschaft<br />

Kanal und Straßen<br />

• Telefon: 0163/7718050<br />

Landschaftswacht für das<br />

Gebiet der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Michael Leifeld, Tel.: 02463/905399<br />

Die Polizei vor Ort<br />

• Sprechzeiten des<br />

Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey<br />

Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung im Rathaus <strong>Titz</strong>,<br />

Raum 1<br />

Tel.: 02463/993720<br />

Mobil: 01522/8876137<br />

Fax: 02463/999351<br />

Mail: Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de<br />

Personalratsversammlung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Rückblick über die Ereignisse im vergangenen Jahr<br />

Am 20. Dezember, kurz<br />

vor Weihnachten, fand<br />

die Personalversammlung<br />

der <strong>Titz</strong>er <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

im großen<br />

Saal des Rathauses statt.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung<br />

durch die Personal-<br />

Heft-<strong>Nr</strong>.<br />

sche für die in 2013 zu ehrenden<br />

Mitarbeiter. Es<br />

wurden Gratulationen für<br />

erfolgte Eheschließungen,<br />

neue Mitarbeiter, Verabschiedungen,<br />

runde Geburtstage,<br />

Beförderungen<br />

und ähnliches ausgesprochen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Titz</strong> ist am<br />

27.02.2014 (Altweiber)<br />

ab 11.00 Uhr für den Besuchsverkehr<br />

geschlossen.<br />

ratsvorsitzende Traudel<br />

Ropohl gab Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen einen Foto-Rückblick<br />

über die Ereignisse,<br />

die im vergangenesn<br />

Jahr in der <strong>Gemeinde</strong><br />

von Bedeutung waren.<br />

Im Anschluss daran folgten<br />

die offiziellen Glückwün-<br />

Abgabetermine für das<br />

<strong>Titz</strong>er <strong>Amtsblatt</strong> 2014<br />

Schließzeiten während<br />

der Karnevalstage<br />

Am Rosenmontag, den<br />

03.03.2014 ist ganztägig<br />

geschlossen und am<br />

04.03.2014 (Veilchendienstag)<br />

ist das Rathaus<br />

für den Besuchsverkehr<br />

Redaktionsschluss<br />

Besonderheiten<br />

Erscheinungstermin<br />

1 01.01.2014 <strong>12.01.2014</strong><br />

2 22.01.2014 02.02.2014<br />

3 12.02.2014 23.02.2014<br />

4 05.03.2014 Aschermittwoch 16.03.2014<br />

5 26.03.2014 06.04.2014<br />

6 15.04.2014<br />

auf Di. vorgezogen<br />

wg. Karfreitag<br />

27.04.2014<br />

7 07.05.2014 18.05.2014<br />

8 27.05.2014<br />

auf Di. vorgezogen wg.<br />

Christi Himmelfahrt<br />

08.06.2014<br />

9 17.06.2014<br />

auf Di. vorgezogen<br />

wg. Fronleichnam<br />

29.06.2014<br />

10 09.07.2014 Sommerpause vier 20.07.2014<br />

11 06.08.2014 Wochen<br />

17.08.2014<br />

12 27.08.2014 07.09.2014<br />

13 17.09.2014 28.09.2014<br />

14 08.10.2014 19.10.2014<br />

15 29.10.2014 09.11.2014<br />

16 19.11.2014 30.11.2014<br />

17 10.12.2014 21.12.2014<br />

von 7.30 Uhr bis 13.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

<strong>Titz</strong>, den 10.01.2014<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag:<br />

Herrn Josef Reuschenberg,<br />

Hasselsweilerstraße<br />

40, 52445 <strong>Titz</strong>-Müntz,<br />

der am 17.01.2014 82<br />

Jahre alt wird,<br />

Herrn Anton von Wirth,<br />

Hasselsweilerstraße 21,<br />

52445 <strong>Titz</strong>-Müntz,<br />

der am 19.01.2014 84<br />

Jahre alt wird,<br />

Frau Maria Weitz,<br />

Kroschstraße 28 A,<br />

52445 <strong>Titz</strong>-Rödingen,<br />

die am 19.01.2014 91<br />

Jahre alt wird,<br />

Herrn Helmuth Heyer,<br />

Linnicher Straße 66,<br />

52445 <strong>Titz</strong>,<br />

der am 20.01.2014 80<br />

Jahre alt wird.<br />

Frau Katharina Goebbels,<br />

Raiffeisenstraße 48,<br />

52445 <strong>Titz</strong>-Müntz,<br />

die am 25.01.2014 87<br />

Jahre alt wird.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Titz</strong><br />

erscheint in<br />

Kooperation<br />

mit<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

online<br />

Ab sofort stehen die<br />

Ausgaben des <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

<strong>Titz</strong> auch zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Unter der Internetadresse<br />

www.gemeinde-titz.de<br />

können auch ältere<br />

Ausgaben ausgewählt<br />

werden.


Seite 3, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis<br />

Telefonnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Zentrale): 0 24 63/659-0<br />

Telefaxnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung: 0 24 63/659-99<br />

Mailadresse der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (allgemeine Mail):<br />

info@gemeinde-titz.de<br />

Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im <strong>Amtsblatt</strong>:<br />

amtsblatt@gemeinde-titz.de<br />

Leitung der Verwaltung<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Jürgen Frantzen Bürgermeister 28 6 59-40 jfrantzen@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Jürgen Frantzen Fachbereichsleiter 28 6 59-40 jfrantzen@gemeinde-titz.de<br />

Christine Seul-Wulf Sekretariat 29 6 59-41 cseul-wulf@gemeinde-titz.de<br />

Michael Biermanns <strong>Gemeinde</strong>entwicklung 25 6 59-42 mbiermanns@gemeinde-titz.de<br />

Kerstin Hesse Organisation und EDV 26 6 59-11 khesse@gemeinde-titz.de<br />

Peter Wirtz Personal und Wahlen 27 6 59-12 pwirtz@gemeinde-titz.de<br />

Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U 06 6 59-43 pkampa@gemeinde-titz.de<br />

Michael Dahlem Kämmerer/Leiter Wasserwerk 24 6 59-13 mdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Sandra Sausen Wasserwerk/Belegbuchhaltung 23 6 59-14 ssausen@gemeinde-titz.de<br />

Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung 23 6 59-15 mzehnpfennig@gemeinde-titz.de<br />

Hans-Jakob Becker Steuerverwaltung 22 6 59-16 hjbecker@gemeinde-titz.de<br />

Maria Portz Belegbuchhaltung 22 6 59-17 mportz@gemeinde-titz.de<br />

Stephanie Lucas <strong>Gemeinde</strong>kasse 1a 6 59-18 slucas@gemeinde-titz.de<br />

Daniela Scheidweiler <strong>Gemeinde</strong>kasse 1b 6 59-19 dscheidweiler@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Michael Müller Fachbereichsleiter 13 6 59-20 mmueller@gemeinde-titz.de<br />

Katharina Bölke Soziale Leistungen (außer SGB II) 12 6 59-21 kboelke@gemeinde-titz.de<br />

Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung 11 6 59-22 hschumacher@gemeinde-titz.de<br />

Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U 05 6 59-23 rsylvester@gemeinde-titz.de<br />

Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d 6 59-24 gpungg@gemeinde-titz.de<br />

Traudel Ropohl Bürgerservice 1c 6 59-25 tropohl@gemeinde-titz.de<br />

Ines von Ameln Standesamt und Bürgerservice 1c 6 59-26 ivonameln@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Christian Canzler Beigeordneter, Bau- und Planungsrecht,<br />

6 6 59-30 ccanzler@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereichsleiter<br />

Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht 5 6 59-31 dkick@gemeinde-titz.de<br />

Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht 7 6 59-32 gkollenbrandt@gemeinde-titz.de<br />

Anja Gorontzi Assistenz 7 6 59-37 agorontzi@gemeinde-titz.de<br />

Annika Wischmeier Kaufmännisches Immobilienmanagement 5 6 59-33 awischmeier@gemeinde-titz.de<br />

Christian Reszka Technisches Immobilienmanagement 4 6 59-34 creszka@gemeinde-titz.de<br />

Thorsten Meyer Teamleiter Bauhof/Wasserwerk 4/WW 6 59-38 tmeyer@gemeinde-titz.de<br />

Dienststellen des Kreises Düren<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Norbert Tirtey Bezirkspolizist 1 99 37 20 Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de<br />

Rolf Hostenbach Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong> 8 6 59-52 r.hostenbach@kreis-dueren.de<br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

Melanie Esser<br />

Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong><br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

9 6 59-53 me.esser@kreis-dueren.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten Zauberwelt, Mörikestraße<br />

Name Funktion Telefon Mailadresse<br />

Gerta Cremers Kindergartenleiterin 6460 familienzentrum-zauberwelt<br />

Jessika Esser Stellvertretende Kindergartenleiterin @gemeinde-titz.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong>-<strong>Nr</strong>.:<br />

Redaktionsschluss<br />

Erscheinungsdatum<br />

2/2014 22.01.2014 02.02.2014<br />

3/2014 12.02.2014 23.02.2014<br />

4/2014 05.03.2014 * 16.03.2014<br />

5/2014 26.03.2014 06.04.2014<br />

* = Aschermittwoch<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es <strong>Titz</strong> erscheint<br />

in drei Wochen am Sonntag,<br />

2. Februar 2014.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss ist<br />

dann am Mittwoch, 22.<br />

Januar.<br />

Die E-Mail-Adresse für<br />

alle redaktionellen Beiträge<br />

lautet:<br />

amtsblatt@gemeinde-titz.<br />

de<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Landstraße 4<br />

52445 <strong>Titz</strong><br />

Telefon: 02463/6590<br />

Fax: 02463/659-99<br />

E-Mail: amtsblatt@gemeinde-titz.de<br />

Verlag:<br />

Super Sonntag Verlag<br />

Dresdener Straße 3<br />

52068 Aachen<br />

Geschäftsführer: J. Carduck, A. Müller<br />

Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3,<br />

52068 Aachen<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt<br />

Auflage: 4.000 Exemplare


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Aufforderung zur Einreichung<br />

von Wahlvorschlägen<br />

für die Wahl des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin und der<br />

Vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> am 25. Mai 2014<br />

Gemäß § 24 der Kommunalwahlordnung<br />

- KWahlO<br />

- <strong>vom</strong> 31. August 1993<br />

(GV. NRW. S. 592, 967),<br />

zuletzt geändert durch Verordnung<br />

<strong>vom</strong> 27. Juni 2011<br />

(GV. NRW. S. 300, ber. S.<br />

394) - SGV. NW. 1112 -<br />

fordere ich zur Einreichung<br />

von Wahlvorschlägen auf.<br />

Für die Wahlvorschläge<br />

sind amtliche Vordrucke zu<br />

verwenden, die <strong>vom</strong> Wahlleiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>,<br />

Landstraße 4, 52445 <strong>Titz</strong>,<br />

Rathaus, Zimmer 26, während<br />

der Dienststunden<br />

kostenlos abgegeben werden.<br />

Die Datenübermittlung für<br />

das Wahlvorschlagsverfahren<br />

sollte über den Link:<br />

https://www.votemanager.<br />

de/parteienkomponente erfolgen.<br />

Auf die Bestimmungen der<br />

§§ 15 bis 17 sowie der §§<br />

46b und 46d Abs. 1 bis 3<br />

des Kommunalwahlgesetzes<br />

- KWahlG - in der Fassung<br />

der Bekanntmachung<br />

<strong>vom</strong> 30. Juni 1998 (GV.<br />

NRW. S. 454, ber. S. 509<br />

und 1999 S. 70), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz <strong>vom</strong><br />

3. Mai 2011 (GV. NRW. S.<br />

238), - SGV. NRW. 1112 -<br />

und der §§ 25 und 26 sowie<br />

der §§ 75 a und 75 b<br />

KWahlO weise ich hin.<br />

Insbesondere bitte ich zu<br />

beachten:<br />

1. Allgemeines<br />

1.1 Wahlvorschläge können<br />

von politischen Parteien<br />

im Sinne des Artikels 21<br />

des Grundgesetzes (Parteien),<br />

von Gruppen von<br />

Wahlberechtigten (Wählergruppen)<br />

und von einzelnen<br />

Wahlberechtigten<br />

(Einzelbewerbern/ Einzelbewerberinnen),<br />

von diesen<br />

allerdings keine Reserveliste,<br />

eingereicht werden.<br />

Bekanntmachung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

1.2 Als Bewerber/Bewerberin<br />

einer Partei oder einer<br />

Wählergruppe kann in<br />

einem Wahlvorschlag nur<br />

benannt werden, wer in einer<br />

Mitglieder- oder Vertreterversammlung<br />

im<br />

Wahlgebiet hierzu gewählt<br />

worden ist. Kommt eine<br />

derartige Versammlung<br />

nicht zustande, so kann die<br />

Partei oder Wählergruppe<br />

ihre Bewerber/Bewerberinnen<br />

in einer Versammlung<br />

von Wahlberechtigten<br />

aufstellen lassen.<br />

Staatsangehörige der anderen<br />

Mitgliedstaaten der<br />

Europäischen Union (Unionsbürger/Unionsbürgerinnen),<br />

die in Deutschland<br />

wohnen, sind unter den<br />

gleichen Voraussetzungen<br />

wie Deutsche wählbar.<br />

Die Bewerber/Bewerberinnen<br />

und die Vertreter/Vertreterinnen<br />

für die Vertreterversammlungen<br />

sind in<br />

geheimer Wahl zu wählen.<br />

Entsprechendes gilt für die<br />

Festlegung der Reihenfolge<br />

der Bewerber/Bewerberinnen<br />

auf der Reserveliste<br />

und für die Bestimmung<br />

eines Bewerbers/einer Bewerberin<br />

als Ersatzbewerber/Ersatzbewerberin<br />

für<br />

einen anderen Bewerber/<br />

eine andere Bewerberin.<br />

Stimmberechtigt ist nur,<br />

wer am Tage des Zusammentritts<br />

der Versammlung<br />

im Wahlgebiet wahlberechtigt<br />

ist.<br />

Als Vertreter/Vertreterin<br />

für eine Vertreterversammlung<br />

kann nur gewählt werden,<br />

wer am Tage des Zusammentritts<br />

der zur Wahl<br />

der Vertreter/Vertreterinnen<br />

einberufenen Versammlung<br />

im Wahlgebiet<br />

wahlberechtigt ist.<br />

Die Vertreter/Vertreterinnen<br />

für die Vertreterversammlung<br />

und die Bewerber/Bewerberinnen<br />

sind<br />

frühestens ab dem 42. Monat<br />

nach Beginn der laufenden<br />

Wahlperiode – also<br />

ab dem 21. März 2013 –,<br />

die Bewerber/Bewerberinnen<br />

für die Wahlbezirke<br />

frühestens nach der öffentlichen<br />

Bekanntgabe der<br />

Einteilung des Wahlgebietes<br />

in Wahlbezirke zu wählen.<br />

Die in der Satzung der Partei<br />

oder Wählergruppe<br />

hierfür vorgesehene Stelle<br />

kann gegen den Beschluss<br />

einer Mitglieder- oder Vertreterversammlung<br />

Einspruch<br />

erheben. Auf einen<br />

solchen Einspruch ist die<br />

Abstimmung zu wiederholen.<br />

Ihr Ergebnis ist endgültig.<br />

Das Nähere über die Wahl<br />

der Vertreter/Vertreterinnen<br />

für die Vertreterversammlung,<br />

über die Einberufung<br />

und<br />

Beschlussfähigkeit der<br />

Mitglieder- oder Vertreterversammlung<br />

sowie über<br />

das Verfahren für die Wahl<br />

des Bewerbers/der Bewerberin<br />

regeln die Parteien<br />

und Wählergruppen durch<br />

ihre Satzungen.<br />

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

Eine Ausfertigung der Niederschrift<br />

über die Wahl<br />

der Bewerber/der Bewerberinnen<br />

mit Angaben über<br />

Ort und Zeit der Versammlung,<br />

Form der Einladung,<br />

Zahl der erschienenen Mitglieder,<br />

Vertreter/Vertreterinnen<br />

oder Wahlberechtigten<br />

und Ergebnis der<br />

Abstimmung ist mit dem<br />

einzurei-<br />

Wahlvorschlag<br />

chen.<br />

Hierbei haben der Leiter/<br />

die Leiterin der Versammlung<br />

und zwei von diesem/<br />

dieser bestimmte Teilnehmer/<br />

Teilnehmerinnen gegenüber<br />

dem Wahlleiter/<br />

der Wahlleiterin an Eides<br />

statt zu versichern, dass die<br />

Wahl des Bewerbers/der<br />

Bewerberin für das Amt<br />

des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin und der<br />

Bewerber/ Bewerberinnen<br />

für die Vertretung in geheimer<br />

Abstimmung erfolgt<br />

ist. Hinsichtlich der Reservelisten<br />

hat sich die Versicherung<br />

an Eides statt auch<br />

darauf zu erstrecken, dass<br />

die Festlegung der Reihenfolge<br />

der Bewerber/Bewerberinnen<br />

und die Bestimmung<br />

der Ersatzbewerber/<br />

Ersatzbewerberinnen in<br />

geheimer Abstimmung erfolgt<br />

sind.<br />

Die Beibringung einer<br />

Ausfertigung der Niederschrift<br />

und der Versicherung<br />

an Eides statt bis zum<br />

Ablauf der Einreichungsfrist<br />

ist Voraussetzung für<br />

das Vorliegen eines gültigen<br />

Wahlvorschlags.<br />

1.3 Ist die Partei oder Wählergruppe<br />

in der im Zeitpunkt<br />

der Wahlausschrei-<br />

Satz 2 KWahlG dem Bundeswahlleiter<br />

die Unterlagen<br />

eingereicht haben und<br />

wo und bis zu welchem<br />

Zeitpunkt Anträge auf Bestätigung<br />

der ordnungsgemäßen<br />

Einreichung von<br />

Satzung und Programm<br />

von Parteien und Wählergruppen<br />

eingereicht werden<br />

können, wird das Ministerium<br />

für Inneres und<br />

Kommunales noch öffentlich<br />

bekannt geben.<br />

2. Wahlvorschläge für<br />

das Amt des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin<br />

2.1 Wahlvorschläge für das<br />

Amt des Bürgermeisters/<br />

der Bürgermeisterin können<br />

auch von Parteien und<br />

Wählergruppen gemeinsam<br />

eingereicht werden. In<br />

diesem Fall ist der Bewerber/die<br />

Bewerberin entweder<br />

in einer gemeinsamen<br />

Versammlung oder in getrennten<br />

Versammlungen<br />

der beteiligten Wahlvorschlagsträger<br />

zu wählen.<br />

Die Träger des gemeinsamen<br />

Wahlvorschlags dürfen<br />

keinen anderen als den<br />

gemeinsamen Bewerber<br />

wählen und zur Wahl vorschlagen.<br />

Der Wahlvorschlag für das<br />

Amt des Bürgermeisters/<br />

der Bürgermeisterin soll<br />

nach dem Muster der Anlage<br />

11d zur KWahlO eingereicht<br />

werden. Er muss<br />

enthalten:<br />

- Den Namen und ggf. die<br />

Kurzbezeichnung der Partei<br />

oder Wählergruppe, die<br />

- Familienname, Vorname,<br />

Beruf, Tag der Geburt, Geburtsort<br />

und Anschrift<br />

(Hauptwohnung) sowie<br />

Staatsangehörigkeit des<br />

Bewerbers/der Bewerberin.<br />

Der Wahlvorschlag soll<br />

ferner Namen und Anschriften<br />

der Vertrauensperson<br />

und der stellvertretenden<br />

Vertrauensperson<br />

enthalten.<br />

2.2 Der Wahlvorschlag einer<br />

Partei oder Wählergruppe<br />

muss von der für<br />

das Wahlgebiet zuständigen<br />

Leitung unterzeichnet<br />

sein (§ 15 Abs. 2 Satz 1<br />

bung<br />

laufenden<br />

Wahlperiode nicht ununterbrochen<br />

in der zu wählenden<br />

Vertretung, in der<br />

Vertretung des zuständigen<br />

Kreises, im Landtag oder<br />

aufgrund eines Wahlvorschlags<br />

aus dem Land im<br />

Bundestag vertreten, so<br />

kann sie einen Wahlvorschlag<br />

nur einreichen,<br />

wenn sie nachweist, dass<br />

sie einen nach demokratischen<br />

Grundsätzen gewählten<br />

Vorstand, eine<br />

schriftliche Satzung und<br />

ein Programm hat; dies gilt<br />

nicht für auf Landesebene<br />

organisierte Parteien, die<br />

die Unterlagen gemäß § 6<br />

Abs. 3 Satz 1 <strong>Nr</strong>. 1 und 2,<br />

Abs. 4 des Parteiengesetzes<br />

bis zum Tage der Wahlausschreibung<br />

ordnungsgemäß<br />

beim<br />

Bundeswahlleiter eingereicht<br />

KWahlG). Gemeinsame<br />

haben.<br />

Wahlvorschläge müssen<br />

von den jeweiligen für das<br />

Welche Parteien, die auf Wahlgebiet zuständigen<br />

Landesebene organisiert Leitungen aller beteiligten<br />

sind, gemäß § 15 Abs. 2 Wahlvorschlagsträger unterzeichnet<br />

sein. Bei anderen<br />

Wahlvorschlägen muss<br />

der Unterzeichner/die Unterzeichnerin<br />

des Wahlvorschlags<br />

im Wahlgebiet<br />

wahlberechtigt sein.<br />

Wer für das Amt des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin<br />

wählbar ist, kann<br />

sich selbst vorschlagen.<br />

2.3 Wahlvorschläge der<br />

unter <strong>Nr</strong>. 1.3 genannten<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

müssen außerdem von<br />

mindestens 81 Wahlberechtigten<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> persönlich und handschriftlich<br />

unterzeichnet<br />

sein; dies gilt auch für<br />

Wahlvorschläge von Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen.<br />

Die Wahlberechtigung<br />

ist<br />

nachzuweisen. Die ordnungsgemäße<br />

Unterzeichnung<br />

mit dem Nachweis<br />

der Wahlberechtigung bis<br />

zum Ablauf der Einreichungsfrist<br />

ist Voraussetzung<br />

für das Vorliegen eines<br />

gültigen<br />

Wahlvorschlags, es sei<br />

denn, der Nachweis kann<br />

infolge von Umständen,<br />

die der Wahlvorschlagsträger<br />

nicht zu vertreten hat,<br />

nicht rechtzeitig erbracht<br />

werden.<br />

Unterstützungsunterschriften<br />

für gemeinsame Wahlvorschläge<br />

sind nur beizubringen,<br />

wenn alle<br />

beteiligten Wahlvorschlagsträger<br />

unter die in<br />

<strong>Nr</strong>. 1.3 genannten Parteien<br />

und Wählergruppen fallen.<br />

den Wahlvorschlag einreicht;<br />

2.4 Muss ein Wahlvorschläge<br />

andere Wahlvorschlag<br />

von mindestens 81<br />

können durch ein Wahlberechtigten unterzeichnet<br />

Kennwort des Wahlvorschlagsträgers<br />

sein, so sind die<br />

gekennzeichnet<br />

Unterschriften auf amtli-<br />

werden; chen Formblättern nach<br />

Anlage 14c zur KWahlO zu<br />

erbringen. Dabei ist folgendes<br />

zu beachten:<br />

- Die Formblätter werden<br />

auf Anforderung <strong>vom</strong><br />

Wahlleiter kostenfrei geliefert.<br />

Bei der Anforderung<br />

sind der Name und<br />

ggf. die Kurzbezeichnung<br />

der Partei oder Wählergruppe,<br />

die den Wahlvorschlag<br />

einreichen will, bei<br />

Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen<br />

das Kennwort,<br />

sowie Familienname,<br />

Vornamen und Wohnort<br />

des/der vorzuschlagenden<br />

Bewerbers/Bewerberin anzugeben.<br />

Der Wahlleiter<br />

hat diese Angaben im Kopf<br />

der Formblätter zu vermerken.<br />

Seite 4, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

- Die Wahlberechtigten,<br />

die einen Wahlvorschlag<br />

unterstützen, müssen dies<br />

auf dem Formblatt persönlich<br />

und handschriftlich<br />

unterschreiben; die Angaben<br />

zum Familiennamen,<br />

Vornamen, Tag der Geburt<br />

und zur Anschrift (Hauptwohnung)<br />

des Unterzeichners/der<br />

Unterzeichnerin<br />

sowie der Tag der Unterzeichnung<br />

sind <strong>vom</strong> Unterzeichner/von<br />

der Unterzeichnerin<br />

persönlich und<br />

auszufül-<br />

handschriftlich<br />

len.<br />

- Für jeden Unterzeichner/<br />

jede Unterzeichnerin ist<br />

auf dem Formblatt oder gesondert<br />

eine Bescheinigung<br />

seiner <strong>Gemeinde</strong><br />

nach dem Muster der Anlage<br />

15 zur KWahlO beizufügen,<br />

dass er/sie im Wahlgebiet<br />

wahlberechtigt ist.<br />

- Ein Wahlberechtigter/<br />

Eine Wahlberechtigte darf<br />

nur einen Wahlvorschlag<br />

unterzeichnen; hat jemand<br />

mehrere Wahlvorschläge<br />

unterzeichnet, so ist seine/<br />

ihre Unterschrift auf allen<br />

Wahlvorschlägen ungültig;<br />

die gleichzeitige Unterzeichnung<br />

eines Wahlvorschlags<br />

für einen Wahlbezirk<br />

und einer Reserveliste<br />

bleibt unberührt.<br />

Die Unterzeichnung des<br />

Wahlvorschlags durch den<br />

Bewerber/die Bewerberin<br />

ist zulässig, wenn dieser/<br />

diese in der <strong>Gemeinde</strong><br />

wahlberechtigt ist.<br />

2.5 Dem Wahlvorschlag<br />

sind ferner beizufügen:<br />

- Die Zustimmungserklärung<br />

des Bewerbers/der<br />

Bewerberin nach dem<br />

Muster der Anlage 12c zur<br />

KWahlO; die Erklärung<br />

kann auch auf dem Wahlvorschlag<br />

nach dem Muster<br />

der Anlage 11d zur<br />

KWahlO abgegeben werden.<br />

Dabei hat der Bewerber/die<br />

Bewerberin zu versichern,<br />

dass er/sie für<br />

keine andere Wahl zum<br />

Bürgermeister/zur Bürgermeisterin<br />

oder Landrat/<br />

Landrätin kandidiert. Die<br />

ordnungsgemäße Abgabe<br />

der Zustimmungserklärung<br />

bis zum Ablauf der Einreichungsfrist<br />

ist Voraussetzung<br />

für die Abgabe eines<br />

gültigen Wahlvorschlags.<br />

- Eine Wählbarkeitsbescheinigung<br />

nach dem<br />

Muster der Anlage 13b zur<br />

KWahlO; die Bescheinigung<br />

kann auch auf dem<br />

Wahlvorschlag nach dem<br />

Muster der Anlage 11d zur<br />

KWahlO abgegeben werden.<br />

Fortsetzung auf Seite 5:


Seite 5, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Fortsetzung von<br />

Seite 4:<br />

- Bei Wahlvorschlägen von<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

eine Ausfertigung der<br />

Niederschrift über die Versammlung<br />

der Partei oder<br />

Wählergruppe zur Aufstellung<br />

des Bewerbers/der<br />

Bewerberin (Anlage 9c zur<br />

KWahlO) mit den nach §<br />

17 Abs. 8 KWahlG vorgeschriebenen<br />

Versicherungen<br />

an Eides statt (Anlage<br />

10c zur KWahlO).<br />

3. Wahlvorschläge für einen<br />

Wahlbezirk<br />

3.1 Der Wahlvorschlag<br />

für einen Wahlbezirk<br />

soll nach dem Muster<br />

der Anlage 11a zur KWahlO<br />

eingereicht wenden. Er<br />

muss enthalten:<br />

- den Namen und ggf. die<br />

Kurzbezeichnung der Partei<br />

oder Wählergruppe, die<br />

den Wahlvorschlag einreicht;<br />

Wahlvorschläge<br />

von Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen<br />

können<br />

durch ein Kennwort gekennzeichnet<br />

werden;<br />

- Familienname, Vorname,<br />

Beruf, Tag der Geburt, Geburtsort<br />

und Anschrift<br />

(Hauptwohnung) sowie<br />

Staatsangehörigkeit des<br />

Bewerbers/der Bewerberin;<br />

bei Beamten und Arbeitnehmern<br />

nach § 13<br />

Abs. 1 und 6 KWahlG sind<br />

auch der Dienstherr und<br />

die Beschäftigungsbehörde<br />

oder die Gesellschaft, Stiftung<br />

oder Anstalt, bei der<br />

sie beschäftigt sind, anzugeben.<br />

Der Wahlvorschlag soll<br />

ferner Namen und Anschriften<br />

der Vertrauensperson<br />

und der stellvertretenden<br />

Vertrauensperson<br />

enthalten.<br />

Bekanntmachung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

3.2 Der Wahlvorschlag einer<br />

Partei oder Wählergruppe<br />

muss von der für<br />

das Wahlgebiet zuständigen<br />

Leitung unterzeichnet<br />

sein (§ 15 Abs. 2 Satz 1<br />

KWahlG). Bei anderen<br />

Wahlvorschlägen muss<br />

mindestens ein Unterzeichner/eine<br />

Unterzeichnerin<br />

seine/ihre Unterschrift auf<br />

dem Wahlvorschlag selbst<br />

leisten.<br />

3.3 Wahlvorschläge der<br />

unter <strong>Nr</strong>. 1.3 genannten<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

müssen ferner von<br />

mindestens 5 Wahlberechtigten<br />

des Wahlbezirks, für<br />

den der Kandidat aufgestellt<br />

ist, persönlich und<br />

handschriftlich unterzeichnet<br />

sein; dies gilt auch für<br />

Wahlvorschläge von Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen.<br />

Die Wahlberechtigung ist<br />

nachzuweisen. Die ordnungsgemäße<br />

Unterzeichnung<br />

mit dem Nachweis<br />

der Wahlberechtigung der<br />

Unterzeichner/die Unterzeichnerin<br />

bis zum Ablauf<br />

der Einreichungsfrist ist<br />

Voraussetzung für das Vorliegen<br />

eines gültigen Wahlvorschlags,<br />

es sei denn, der<br />

Nachweis kann infolge von<br />

Umständen, die der Wahlvorschlagsberechtigte<br />

nicht zu vertreten hat, nicht<br />

rechtzeitig erbracht werden.<br />

3.4 Muss ein Wahlvorschlag<br />

für einen Wahlbezirk<br />

von mindestens 5<br />

Aufforderung zur Einrichung von Wahlvorschlägen<br />

Wahlberechtigten des<br />

Wahlbezirks unterzeichnet<br />

sein, so sind die Unterschriften<br />

auf amtlichen<br />

Formblättern nach Anlage<br />

14a zur KWahlO zu erbringen.<br />

<strong>Nr</strong>. 2.4 gilt mit der Maßgabe<br />

entsprechend, dass der<br />

Unterzeichner im Wahlbezirk<br />

wahlberechtigt ist. Die<br />

Unterzeichnung des Wahlvorschlags<br />

durch den Bewerber/die<br />

Bewerberin ist<br />

zulässig.<br />

3.5 Dem Wahlvorschlag<br />

sind ferner beizufügen:<br />

- Die Zustimmungserklärung<br />

des Bewerbers/der<br />

Bewerberin nach dem<br />

Muster der Anlage 12a zur<br />

KWahlO; die Erklärung<br />

kann auch auf dem Wahlvorschlag<br />

nach dem Muster<br />

der Anlage 11a zur<br />

KWahlO abgegeben werden.<br />

Die ordnungsgemäße<br />

Abgabe der Zustimmungserklärung<br />

bis zum Ablauf<br />

der Einreichungsfrist ist<br />

Voraussetzung für die Abgabe<br />

eines gültigen Wahlvorschlags.<br />

- Eine Wählbarkeitsbescheinigung<br />

nach dem<br />

Muster der Anlage 13 zur<br />

KWahlO; die Bescheinigung<br />

kann auch auf dem<br />

Wahlvorschlag nach dem<br />

Muster der Anlage 11a zur<br />

KWahlO erteilt werden.<br />

- Bei Wahlvorschlägen von<br />

Parteien oder Wählergruppen<br />

eine Ausfertigung der<br />

Niederschrift über die Versammlung<br />

der Partei oder<br />

Wählergruppe zur Aufstellung<br />

der Bewerber/der Bewerberinnen<br />

mit den nach<br />

§ 17 Abs. 8 KWahlG vorgeschriebenen<br />

Versicherungen<br />

an Eides statt; ihrer<br />

Beifügung bedarf es nicht,<br />

soweit eine Ausfertigung<br />

der Niederschrift und der<br />

Versicherungen an Eides<br />

statt einem anderen Wahlvorschlag<br />

im Wahlgebiet<br />

beigefügt ist (siehe auch<br />

<strong>Nr</strong>. 1.2 Abs. 8 dieser Bekanntmachung).<br />

- Sofern sich Beamte oder<br />

Arbeitnehmer nach § 13<br />

Abs. 1 oder 6 des KWahlG<br />

bewerben, eine Bescheinigung<br />

über ihr Dienst- oder<br />

Beschäftigungsverhältnis,<br />

falls der Wahlleiter/die<br />

Wahlleiterin dies zur Behebung<br />

von Zweifeln für erforderlich<br />

hält.<br />

4. Wahlvorschläge für die<br />

Reserveliste<br />

4.1 Für die Reserveliste<br />

können nur Bewerber/Bewerberinnen<br />

benannt werden,<br />

die für eine Partei<br />

oder Wählergruppe auftreten.<br />

Die Reserveliste muss<br />

von der für das Wahlgebiet<br />

zuständigen Leitung unterzeichnet<br />

sein.<br />

4.2 Die Reserveliste soll<br />

nach dem Muster der Anlage<br />

11b zur KWahlO eingereicht<br />

werden. Sie muss<br />

enthalten:<br />

- den Namen und ggf. die<br />

Kurzbezeichnung der Partei<br />

oder Wählergruppe, die<br />

die Reserveliste einreicht;<br />

- Familienname, Vorname,<br />

Beruf, Tag der Geburt, Geburtsort<br />

und Anschrift sowie<br />

Staatsangehörigkeit<br />

der Bewerber/Bewerberinnen<br />

in erkennbarer Reihenfolge;<br />

bei Beamten und<br />

Arbeitnehmern nach § 13<br />

Abs. 1 und 6 KWahlG sind<br />

auch der Dienstherr und<br />

die Beschäftigungsbehörde<br />

oder die Gesellschaft, Stiftung<br />

oder Anstalt bei der<br />

sie beschäftigt sind, anzugeben.<br />

Die Reserveliste soll ferner<br />

Namen und Anschriften<br />

der Vertrauensperson und<br />

der stellvertretenden Vertrauensperson<br />

enthalten.<br />

Auf der Reserveliste kann<br />

vorgesehen werden, dass<br />

ein Bewerber/eine Bewerberin,<br />

unbeschadet der<br />

Reihenfolge im Übrigen,<br />

Ersatzbewerber/Ersatzbewerberin<br />

für einen/eine im<br />

Wahlbezirk oder für einen/<br />

eine auf einer Reserveliste<br />

aufgestellten/aufgestellte<br />

Bewerber/Bewerberin sein<br />

soll.<br />

4.3 Soll ein Bewerber/eine<br />

Bewerberin auf der Reserveliste<br />

Ersatzbewerber/<br />

Einzelbewerberin für einen<br />

im Wahlbezirk oder für einen/eine<br />

auf der Reserveliste<br />

aufgestellten anderen<br />

Bewerber/aufgestellte andere<br />

Bewerberin sein (§ 16<br />

Abs. 2 KWahlG), so muss<br />

die Reserveliste ferner enthalten:<br />

- den Familien- und Vornamen<br />

des/der zu ersetzenden<br />

Bewerbers/Bewerberin;<br />

- den Wahlbezirk oder die<br />

laufende Nummer der Reserveliste,<br />

in dem oder unter<br />

der der/die zu ersetzende<br />

Bewerber/Bewerberin<br />

aufgestellt ist.<br />

4.4 Reservelisten der unter<br />

<strong>Nr</strong>. 1.3 genannten Parteien<br />

und Wählergruppen müssen<br />

außerdem von mindestens<br />

7 Wahlberechtigten<br />

persönlich und handschriftlich<br />

sein.<br />

unterzeichnet<br />

4.5 Muss die Reserveliste<br />

von mindestens 7 Wahlberechtigten<br />

unterzeichnet<br />

sein, so sind die Unterschriften<br />

auf amtlichen<br />

Formblättern nach dem<br />

Muster der Anlage 14b zur<br />

KWahlO zu erbringen; bei<br />

Anforderung der Formblätter<br />

ist der Name und ggf.<br />

die Kurzbezeichnung der<br />

Partei oder Wählergruppe<br />

anzugeben. Für die Unterzeichnung<br />

gilt <strong>Nr</strong>. 2.4 entsprechend.<br />

4.6 Die Zustimmungserklärung<br />

der Bewerber/der<br />

Bewerberinnen ist auf der<br />

Reserveliste nach dem<br />

Muster der Anlage 11b<br />

oder einzeln nach dem<br />

Muster der Anlage 12b zur<br />

KWahlO abzugeben. Einer<br />

Bescheinigung der Wählbarkeit<br />

bedarf es nicht, soweit<br />

Bewerber/Bewerberinnen<br />

gleichzeitig für<br />

einen Wahlbezirk aufgestellt<br />

sind und die Bescheinigung<br />

dem Wahlbezirksvorschlag<br />

beigefügt ist.<br />

Die Wahlvorschläge für die<br />

Wahl des Bürgermeisters/<br />

der Bürgermeisterin und<br />

der Vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> sind spätestens<br />

bis zum 7. April 2014 (48.<br />

Tag vor der Wahl), 18.00<br />

Uhr (Ausschlussfrist) beim<br />

Wahlleiter der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong>, Rathaus, Landstraße<br />

4, 52445 <strong>Titz</strong>, Zimmer 26,<br />

einzureichen.<br />

Es wird dringend empfohlen,<br />

die Wahlvorschläge<br />

frühzeitig vor diesem Termin<br />

einzureichen, damit<br />

etwaige Mängel, die die<br />

Gültigkeit der Wahlvorschläge<br />

berühren, vorher<br />

noch behoben werden können.<br />

Auf die Bekanntmachung<br />

über die Abgrenzung der<br />

Wahlbezirke <strong>vom</strong><br />

08.05.2013 wird hingewiesen.<br />

<strong>Titz</strong>, den 10.01.2014<br />

Der Wahlleiter<br />

In Vertretung<br />

gez.<br />

Christian Canzler<br />

Fit für die kaufmännische<br />

Abschlussprüfung<br />

Für die Abschlussprüfungen<br />

der Ausbildungsberufe<br />

„Bürokaufleute“<br />

und „Kaufleute für Bürokommunikation“<br />

im<br />

Frühjahr 2014 bietet die<br />

Volkshochschule Prüfungstrainings<br />

zu den<br />

Prüfungsbereichen dem<br />

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation<br />

und<br />

Rechnungswesen an.<br />

Auszubildende, Umschüler,<br />

Wiederholer und externe<br />

Prüflinge können<br />

diese Vorbereitungskurse<br />

nutzen, um ihr Wissen zu<br />

festigen und Wissenslücken<br />

zu schließen.<br />

Die Reihe beginnt mit<br />

Prüfungstraining<br />

Textverarbeitung ab dem<br />

10. Januar an vier Freitagen,<br />

17:00-20:15 Uhr, in<br />

der VHS im Alten Rathaus<br />

Jülich.<br />

Die Angebote zu Rechnungswesen<br />

und Tabellenkalkulation<br />

folgen ab<br />

4. bzw. 7. Februar 2014.<br />

Anmeldungen nimmt die<br />

Geschäftsstelle der VHS<br />

telefonisch unter 02461/<br />

632-19/-20 oder -31 entgegen.<br />

Mode-/Farb- und<br />

Stilberatung für Frauen<br />

„Zeigen Sie sich von Ihrer<br />

schönsten Seite“ -<br />

Mit der Optimierung<br />

des Äußeren und der<br />

immer wiederkehrenden<br />

Frage: Wie möchte ich<br />

wirken? beschäftigt sich<br />

ein Seminar der VHS<br />

Jülicher Land.<br />

Schließlich ist der erste<br />

Eindruck, ob nun beruflich<br />

oder privat, meist der<br />

entscheidende.<br />

Wir beschäftigen uns intensiv<br />

mit der Wirkung<br />

von Farben und Ihrem<br />

Farbtyp, reden über<br />

Mode- und Stilsünden.<br />

Gemeinsam suchen wir<br />

Ihr harmonisches, wirkungsvolles<br />

und authentisches<br />

Erscheinungsbild.<br />

Das Seminar (Kurs-<strong>Nr</strong>.<br />

RA 001) findet am Mittwoch,<br />

den 22. und 29.01.,<br />

19:00 bis 21:15 Uhr im<br />

Familienzentrum „Johannes-Kindergarten“<br />

in<br />

Siersdorf, Aldenhoven<br />

statt. Anmeldungen und<br />

weitere Informationen bei<br />

der VHS unter<br />

02461/63231 oder www.<br />

juelich.de/vhs und im Familienzentrum.


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Restmüll<br />

(graue Tonne)<br />

<strong>Titz</strong>, Jackerath: 20. Januar<br />

2014<br />

Rödingen, Höllen, Bettenhoven,<br />

Kalrath,<br />

Ameln, Spiel, Sevenich<br />

: 21. Januar 2014<br />

Opherten, Mündt, Hasselsweiler,<br />

Gevelsdorf,<br />

Ralshoven, Müntz, Hompesch:<br />

22. Januar 2014<br />

In die Restmülltonne gehören<br />

alle Abfälle, die nicht in<br />

eine der Getrenntsammlungen<br />

(Altglas-, Altpapier,<br />

Leichtstoffe, E-Schrott,<br />

Bioabfälle, Schadstoffe<br />

etc.) kommen.<br />

Das sind insbesondere: Gekochte<br />

und ungekochte<br />

Speisereste tierischer Herkunft<br />

und gekochte Speisereste<br />

pflanzlicher Herkunft<br />

(z.B. Fleisch, Geflügel,<br />

Knochen, Fischreste, Soßen,<br />

Suppen,<br />

Käse- und Wurstreste),<br />

Asche, Holz, Straßenkehricht,<br />

Staubsaugerbeutel,<br />

Hygienepapier (z.B. Wegwerfwindeln,<br />

Binden, Wattestäbchen),<br />

Kunststoffgegenstände<br />

(z.B.<br />

Zahnbürsten, Waschschüsseln,<br />

Spielzeug, Filzstifte),<br />

Nägel, Schrauben, Blumentöpfe,<br />

Lumpen, Schuhe,<br />

Flachglas<br />

(z.B. zerbrochene Fensterscheiben,<br />

Spiegelglas),<br />

Porzellan, Glühbirnen,<br />

Feuerzeuge, Video- oder<br />

Musikkassetten, abgerissene<br />

Tapeten etc.<br />

Sondermüll<br />

Schadstoffmobil<br />

Am 16. Januar 2014 werden<br />

Schadstoffe an folgenden<br />

Stellen angenommen:<br />

Hasselsweiler: von 10.00<br />

– 10.45 Uhr am Kirmesplatz<br />

Bachstraße<br />

Gevelsdorf, Ralshoven:<br />

von 11.00 – 11.45 Uhr in<br />

Gevelsdorf, an der Kirche,<br />

Dackweilerstraße<br />

Rödingen, Höllen, Kalrath,<br />

Bettenhoven: von<br />

13.30 – 14.15 Uhr in Rödingen,<br />

Parkplatz am<br />

Sportplatz<br />

<strong>Titz</strong>: von 14.30 – 15.15<br />

Uhr am Rathaus.<br />

Am 27. Januar 2014 werden<br />

Schadstoffe an folgenden<br />

Stellen angenommen:<br />

Jackerath: von 13.30 –<br />

14.15 Uhr am Parkstreifen<br />

am Sportplatz<br />

Opherten, Mündt: von<br />

14.35 – 15.20 Uhr in<br />

Opherten, Am Denkmal<br />

Zu den Schadstoffen gehören:<br />

Aus dem Haushalt:<br />

Batterien, Chemikalien,<br />

Desinfektionsmittel, Energiesparlampen,<br />

Farben,<br />

Haushaltsreiniger, Kosmetika,<br />

Lacke, Lametta,<br />

Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel,<br />

Spraydosen<br />

Aus dem Auto- und Hobbybereich:<br />

Altöl, Batterien, Bremsflüssigkeit,<br />

Farben, Fotochemikalien,<br />

Kaltreiniger,<br />

lösemittelhaltige Klebstoffe,<br />

Lacke, Laugen, Beizmittel,<br />

Lösungsmittel und<br />

sonstige Chemikalien, Ölfilter,<br />

Pflegemittel, Putzlappen,<br />

Rostumwandler<br />

Aus dem Garten:<br />

Pflanzenschutz- und<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Unkrautvernichter<br />

Achtung: Bitte alle Schadstoffe<br />

– wenn möglich in<br />

der Originalverpackung –<br />

bruchsicher und gut verschlossen<br />

anliefern. Keine<br />

Reste zusammenkippen!<br />

Das Fachpersonal des<br />

Schadstoffmobils kann die<br />

Abfälle dann richtig zuordnen<br />

und sorgt für die ordnungsgemäße<br />

Weitergabe.<br />

Bitte alle Schadstoffe unmittelbar<br />

am Schadstoffmobil<br />

abgeben und nicht<br />

bereits vor Ankunft des<br />

Fahrzeuges an der Sammelstelle<br />

abstellen. Am<br />

Schadstoffmobil werden<br />

nur Kleinstmengen aus<br />

Haushaltungen mitgenommen.<br />

Die Abgabe von<br />

Schadstoffen ist kostenlos.<br />

Nach der Batterieverordnung<br />

müssen Alt-Batterien<br />

auch von den Vertreibern<br />

Leichtstoffe<br />

Gelbe Tonne/gelber Sack<br />

kostenlos zurückgenommen<br />

werden. Gegen Vorlage<br />

des Kassenbons kann<br />

auch Altöl bei den Vertreibern<br />

(z.B. Tankstellen)<br />

kostenlos abgegeben werden.<br />

Gesamtes <strong>Gemeinde</strong>gebiet:<br />

24. Januar 2014<br />

Zu den Leichtstoffabfällen<br />

gehören:<br />

Verkaufsverpackungsabfälle<br />

aus Metall, Kunststoff<br />

und Verbundmaterial,<br />

die mit dem<br />

„Grünen Punkt“ gekennzeichnet<br />

sind.<br />

Metalle: Konserven- und<br />

Getränkedosen, Verschlüsse<br />

von Flaschen und Gläsern,<br />

Aluschalen, Aludeckel<br />

(z.B. von<br />

Joghurtbechern) usw.<br />

Kunststoffe: Folien (z.B.<br />

Tragetaschen), Flaschen<br />

(von Spül-, Wasch- und<br />

Körperpflegemitteln), Becher<br />

(von Milchprodukten,<br />

Margarine etc.), Schaumstoffe<br />

(z.B. Styropor, Obstund<br />

Gemüseschalen und<br />

andere geschäumte Verpackungen)<br />

usw.<br />

Achtung: Nur Verpackungskunststoffe<br />

gehören<br />

in die gelbe Tonne,<br />

alle anderen Kunststoffe<br />

sind Restmüll.<br />

Verbundstoffe: Getränkeund<br />

Milchkartons, Vakuumverpackungen<br />

(z.B. von<br />

Kaffee usw.).<br />

Altpapier (gebündelt, in<br />

Kartons verpackt oder in<br />

Papiertonne)<br />

Hasselsweiler, Müntz,<br />

Hompesch: 1. Februar<br />

2014<br />

Jackerath, Mündt,<br />

Opherten: 18. Januar<br />

2014<br />

Verwertbares Altpapier<br />

ist der Sammlung zuzuführen.<br />

Dazu gehören z.B.: Zeitungen,<br />

Zeitschriften, Bücher,<br />

Briefumschläge, Hefte,<br />

Pappe, Karton<br />

Nicht in die Altpapiersammlung<br />

gehören:<br />

Butterbrot- und Pergamentpapier,<br />

Durchschreibe-<br />

und Kohlepapier, in<br />

größeren Mengen: das<br />

Spezialpapier von Thermodruckern,<br />

Trägerpapier von<br />

selbstklebenden Aufklebern<br />

und Klebeetiketten,<br />

Fenster-Briefumschläge,<br />

Fotopapier, Fotos, abgerissene<br />

Tapeten, verschmutztes<br />

und<br />

fettiges Papier, beschichtetes<br />

Papier (mit Aluminium,<br />

Wachs oder Plastik). Zu<br />

letzterem gehören<br />

u.a. Pizzakartons, Milchund<br />

Safttüten, aber auch<br />

die meisten Verpackungen<br />

von Tiefkühlgerichten.<br />

Die Bereitstellung von<br />

Altpapier soll ab morgens<br />

6.00 Uhr am Straßenrand<br />

erfolgen.<br />

Altpapier ist gebündelt, in<br />

Kartons verpackt oder<br />

wahlweise in blauen Papiertonnen<br />

bereitzustellen.<br />

Für das Sammeln von Altpapier<br />

verwenden Sie bitte<br />

nur Naturmaterialien, wie<br />

z.B. Kartons, Naturfaserkordel<br />

usw. Bitte keine<br />

Plastiksäcke oder Kunststoffkordel<br />

verwenden!<br />

Grünabfuhr<br />

Seit dem 01.01.2007 gibt<br />

es keine gesonderte<br />

Grünabfuhr mehr in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>. Sie können<br />

zu jedem Termin für<br />

die Biomüllabfuhr auch<br />

Ihre Grünabfälle entsorgen.<br />

Hierzu benötigen<br />

Sie, wie auch bisher,<br />

Grünabfallsäcke. Diese<br />

Grünabfallsäcke können<br />

Sie dann neben Ihre Biotonne<br />

stellen. Die Abfuhr<br />

erfolgt gemeinsam. Erwerben<br />

können Sie die<br />

Abfallsäcke an den Ihnen<br />

bekannten Stellen.<br />

Seit dem 01.01.2007 kosten<br />

die Grünabfallsäcke<br />

3,50 €!<br />

Die Grünabfuhr ist gebührenpflichtig.<br />

Neben<br />

Baum-, Strauch- und Heckenschnitt<br />

werden auch<br />

lose Gartenabfälle wie<br />

z.B. Rasenschnitt und Laub<br />

mitgenommen. Diese müssen<br />

in gesonderten gebührenpflichtigen<br />

Abfuhrsäcken<br />

für Grünabfälle<br />

bereitgestellt werden (3,50<br />

Euro /Sack). Für die<br />

Sammlung sind ausschließlich<br />

gebührenpflichtige<br />

Grünabfallsäcke<br />

zu verwenden. Baum-,<br />

Strauch- und Heckenschnitt<br />

sind ebenfalls jeweils<br />

gebündelt mit einem<br />

Grünabfallsack umwickelt<br />

und befestigt zur Abfuhr<br />

bereitzustellen. (Bündellänge<br />

ca. 1,50 m, Durchmesser<br />

der Bündel ca. 50<br />

cm). Zum Zusammenbinden<br />

verwenden Sie bitte<br />

weder Draht noch Plastikbänder,<br />

sondern kompostierbares<br />

Material wie z.B.<br />

Kordel aus Naturfasern.<br />

Bitte bedenken Sie:<br />

Zum Schutz von Nist- und<br />

Brutstätten ist es nach dem<br />

Landschaftsgesetz verboten,<br />

Hecken und Gebüsche<br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 1. März bis<br />

30. September zu roden,<br />

abzuschneiden oder zu zerstören.<br />

Es dürfen lediglich<br />

schonende Pflegeschnitte<br />

zur Beseitigung des Zuwachses<br />

der Pflanzen vorgenommen<br />

werden.<br />

Bioabfälle<br />

(braune Tonne)<br />

<strong>Titz</strong>, Jackerath: 17. und<br />

31. Januar 2014<br />

Rödingen, Höllen, Bettenhoven,<br />

Kalrath,<br />

Ameln, Spiel, Sevenich:<br />

23. Januar 2014<br />

Opherten, Mündt, Hasselsweiler,<br />

Gevelsdorf,<br />

Ralshoven, Müntz, Hompesch:<br />

24. Januar 2014<br />

In die Biotonne gehören<br />

Küchenabfälle:<br />

Küchenabfälle vor dem<br />

Kochtopf (unbehandelt,<br />

z.B. Kartoffelschalen, Salat-<br />

und Kohlrabiblätter,<br />

Obstschalen), Eierschalen,<br />

Kaffee- und Teefilter<br />

Obst- und Gemüseabfälle:<br />

rohes Obst (auch Fallobst),<br />

Fruchtschalen (auch von<br />

Zitrusfrüchten wie Orangen,<br />

Zitronen, Bananen),<br />

Gemüseputzreste, Nussschalen,<br />

Kohlblätter, Salat,<br />

Kartoffel- und Zwiebelschalen<br />

Gartenabfälle:<br />

Rasenschnitt, Laub, Baum-<br />

, Strauch- und Heckenschnitt,<br />

Wildkräuter, verwelkte<br />

Blumen, Topfpflanzen<br />

(ohne Topf), mit<br />

Krankheiten oder Schädlingen<br />

befallende Pflanzen,<br />

Wurzeln (mit geringen<br />

Mengen Erde), Wurzelstubben<br />

bis 15 cm Durchmesser<br />

In die Biotonne können<br />

kompostierbares Katzenstreu<br />

und Sägespäne, Haare<br />

von Mensch und Tier,<br />

Federn von Haustieren (jeweils<br />

in geringen Mengen),<br />

in Zeitungspapier eingewickelte<br />

Problemabfälle (z.B.<br />

<strong>vom</strong> Gemüseputzen oder<br />

zum Einwickeln von Eierschalen)<br />

jedoch nur in<br />

Kleinstmengen, denn<br />

die Biotonne ist keine Altpapiertonne!<br />

Für die Abfuhr von Sperrmüll,<br />

E-Schrott sowie<br />

Kühl- und Gefriergeräten<br />

werden seit dem<br />

01.01.2005 keine festen<br />

Seite 6, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

Müllabfuhrtermine in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Januar<br />

Mi 1 Neujahr<br />

Sa 1 M<br />

Do 2 So 2<br />

Fr 3 1 Rödingen Mo 3 1<br />

Sa 4 Malefinkbach Di 4<br />

So 5 Mi 5<br />

Mo 6 1 Do 6 2<br />

Di 7 2<br />

Fr 7 1,<br />

Mi 8 3<br />

Sa 8 Ti<br />

Do 9 2 So 9<br />

Fr 10 1, 2, 3 2,3 3 Mo 10<br />

Sa 11 <strong>Titz</strong> Di 11<br />

So 12 Mi 12<br />

Mo 13 Do 13<br />

Di 14 Fr 14 1<br />

Mi 15 Sa 15 Ja<br />

Do 16 SoM 1<br />

So 16<br />

Fr 17 1*<br />

Mo 17 1<br />

Sa 18 Jackerath<br />

Di 18<br />

So 19 Mi 19 3<br />

Mo 20 1 Do 20 S<br />

Di 21 2<br />

Fr 21 1,<br />

Mi 22 3<br />

Sa 22<br />

Do 23 2* So 23<br />

Fr 24 1, 2, 3 3* Mo 24<br />

Sa 25 Di 25<br />

So 26 Mi 26<br />

Mo 27 SoM 3 Do 27<br />

Di 28 Fr 28<br />

Mi 29<br />

Do 30<br />

Fr 31 1<br />

Erläuterung:<br />

= Restmüll (schwarze Tonne)<br />

= Biomüll und Grünabfuhr<br />

= Papier (blaue Tonne)<br />

= Leichtstoffe (Gelber Sack)<br />

SoM = Sondermüll (Schadstoffmobil)<br />

Abfuhrtermine vergeben.<br />

Diese Abfallfraktionen<br />

werden außerhalb der regelmäßigen<br />

Abfallentsorgung<br />

getrennt abgefahren.<br />

Die Abfuhr wird im Abrufverfahren<br />

nach vorheriger<br />

schriftlicher oder telefonischer<br />

Anmeldung bei der<br />

Abfallentsorgungsunternehmung<br />

Burbach durchgeführt.<br />

Für die Anmeldung<br />

verwenden Sie bitte<br />

die dafür vorgesehenen<br />

Anforderungskarten und<br />

schicken diese an die Firma<br />

Burbach oder melden<br />

ihren Abfall telefonisch an<br />

(0 22 74/ 69 74). Im Anschluss<br />

an Ihre Anmeldung<br />

folgt die Bekanntgabe des<br />

Entsorgungstermins durch<br />

die Entsorgungsunternehmung.<br />

Die Abfuhr von Sperrgut<br />

ist seit dem 01.01.2005 gebührenpflichtig.<br />

Für ein<br />

Bündel Sperrmüll á 35 kg<br />

ist eine Gebührenmarke<br />

anzubringen. Sperrmüllmarken<br />

in Höhe von 7,00<br />

Euro pro Stück sind im<br />

Bürgerbüro erhältlich. Die<br />

Abfuhr von E-Schrott und<br />

Kühlgeräten ist weiterhin<br />

gebührenfrei.


Seite 7, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Wie geht das eigentlich mit Weihnachten?<br />

Förderverein spendet Mitmachtheater für die Zauberweltkinder<br />

Februar März April<br />

In der Adventszeit beschenkte<br />

der Förderverein<br />

Kinderaugen verfolgten<br />

bauen. Die strahlenden<br />

Malefinkbach <strong>Gemeinde</strong>kindergarten Sa 1 Di 1 Do 1 gespannt das beschwingte So 1<br />

Zauberwelt e.V. die Kin-Sdergartenkinder mit eidurch<br />

wurden alle Zu-<br />

2 Mi 2 3<br />

Fr 2 2, 3 Geschehen. RödingenZwischen-<br />

Mo 2<br />

1 Mo 3 Rosenmontag Do 3 SoM 2 2 Sa 3 1, 2, 3 Malefinkbach Di 3<br />

nem besonderen Weihnachtsgeschenk.<br />

Di 4 Fr 4 1, 2, 3 3 Rödingen So 4 fröhlich bei den Bewe-Mi 4<br />

schauer aktiv und machten<br />

Mi 5 3 Sa 5 Malefinkbach Mo 5 gungsliedern mit. Da tanz-Dten und klatschten selbst<br />

5<br />

Sie buchten eine professionelle<br />

Theatergruppe die Do 6 2 So 6 Di 6 die jüngsten, zweijährigen Fr 6<br />

2<br />

1, 2, 3das<br />

3 Mitmachtheaterstück<br />

Rödingen Fr 7 3 Rödingen Mo 7 Mi 7 Kinder, aber selbstver-Sständlich auch die Erziehe-<br />

7<br />

„Wie geht das eigentlich<br />

<strong>Titz</strong> mit Weihnachten?“ im<br />

Sa 8 1, 2, 3 Malifinkbach Di 8 Do 8<br />

rinnen, begeistert mit.<br />

So 8<br />

Mehrzweckraum des Ge-Smeindekindergartens auf-Mo 10 Do 10 Sa 10 <strong>Titz</strong> das Weihnachtszimmer fer-Di 10<br />

9 Mi 9 Fr 9 1 Natürlich war zum Schluss Mo 9<br />

führte.<br />

tig geschmückt und alles<br />

Pünktlich um 10:00 Uhr Di 11 Fr 11 1 2,3 So 11 für das kommende Fest Mi 11<br />

ging es los. Gespannt ver-Mfolgten die Kinder die Ge-<br />

Weihnachtslied endete das<br />

12 Sa 12 <strong>Titz</strong> Mo 12 1 vorbereitet. Mit einem Do 12<br />

schichte von Edeltraut und Do 13 So 13 Di 13 2<br />

Theaterstück und alle Kin-Fder erhielten eine Bildkarte Sa 14<br />

13<br />

1 Manfred, die nach 30 Jah-Fren Forschungsarbeit aus Sa 15 <strong>Titz</strong> Di 15 2<br />

Do 15 SoM 1als Erinnerung. 2 So 15<br />

14 1 Mo 14 Mi 14<br />

Jackerath<br />

dem Urwald zurückkehren.<br />

Jetzt benötigten beide die So 16 Mi 16 Fr 16 1, 2, 3Das Zauberweltteam 3 und Mo 16<br />

1 Hilfe der Kinder, um das Mo 17 1 Do 17 Sa 17 alle Kindergartenkinder Di 17<br />

bevorstehende Weihnachtsfest<br />

vorzubereiten. Di 18 Fr 18 So 18 Mitgliedern, Aktiven und Mi 18<br />

bedanken sich bei allen<br />

3 Bei dem interaktiven Thea-Mterstück wurden<br />

19 Sa 19 1, 2, 3 3 Mo 19 Spendern des Förderver-Deins <strong>Gemeinde</strong>kindergar-Fr 20<br />

19<br />

SoM 2 2<br />

die Kinder Do 20 So 20 Di 20<br />

immer wieder ins Bühnen-<br />

3eingebunden.<br />

Fr Akteure 21in 1, verschiedenen 2, 3 So halfen 3 sie den Mo Tannen-<br />

21Päckchen Ostermontag zu verpacken, zubereiten Miund 21natürlich<br />

diese gelungene Vorweih-<br />

Sa 21<br />

ten Zauberwelt e.V. für<br />

1, 2, 3geschehen<br />

Einige Kinder spielten als Sa Szenen 22 der Jackerath Geschichte mit. baum SoM zu schmücken, <strong>Titz</strong> Di die 22das Weihnachtsessen vor-<br />

auch einen Do Schneemann 22 zu nachtsaktion. So 22<br />

So 23 Mi 23 Fr 23 1 Mo 23<br />

Mo 24 Do 24 Sa 24 Di 24<br />

Di Angebote 25 des Familienzentrums Fr 25 So 25 Mi 25<br />

Mi 26 Sa 26 Jackerath<br />

FORSCHERTAG<br />

Mo 26 SoM 3 1 Do 26<br />

Do 27 52445 <strong>Titz</strong>, Mörikestraße So 27 Di 27 Fr 27<br />

Fr 28 1www.kindergarten-zauberwelt.de<br />

Mo 28 1 Mi 28 Sa 28<br />

Sa 29 Di 29 Do im 29 So 29<br />

So 30 Mi 30 3 Fr 30 Mo 30<br />

Mo 31 Familienzentrum<br />

SoM Offener 3 Elterntreff 1 Sa <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

31 1, 2, 3<br />

am Mittwoch, 15.01.2014<br />

von 14:15 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten „Zauberwelt“<br />

Gesprächsthema: Gesunde Ernährung<br />

Kursleiterin: Herta Ittermann<br />

Zauberwelt<br />

Alle sind herzlich willkommen in einem angenehmen Gesprächskreis zu reden oder<br />

miteinander zu plaudern. Bei diesem Treffen tauschen sich die Teilnehmer über die<br />

gesunde Ernährung von Kleinkindern aus und geben sich gegenseitig Tipps Kinder für<br />

Obst und Gemüse zu begeistern. Also einfach vorbeikommen, miteinander sprechen, sich<br />

austauschen und neue Menschen kennenlernen.<br />

Kinderbetreuung ist nach frühzeitiger Anmeldung möglich!<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Termine für die Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kirchherten:<br />

Kirche Kirchherten<br />

Sonntag, <strong>12.01.2014</strong><br />

10 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 19.01.2014<br />

10 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

Samstag, 25.01.2014<br />

19 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

Sonntag, 02.02.2014<br />

10 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Titz</strong><br />

Sonntag, 26.01.2014<br />

10 Uhr, Familiengottesdienst, Grashof<br />

Sonntag, 02.02.2014<br />

08.30 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

Kirche Oberembt<br />

Sonntag, 19.01.2014<br />

11.15 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

Samstag, 01.02.2014<br />

19 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

Samstag, 25.01.2014 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

10:00 Uhr Übergabe des Zertifikats<br />

"Haus der Kleinen Forscher"<br />

durch Herrn Thomas Rachel,MdB<br />

Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für<br />

Bildung und Forschung<br />

Viele interessante Forscherstationen und Experimente<br />

können gemeinsam entdeckt und in Ruhe<br />

von Kindern und Eltern ausprobiert werden! 1 2 3<br />

Getränke, Würstchen und Salate stehen zur Stärkung<br />

bereit.<br />

Wecken Sie Ihren Forschergeist und werden<br />

Sie aktiv!


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Seite 8, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

Der Nikolaus bescherte die Kinder<br />

<strong>vom</strong> Kindergarten St. Cosmas und Damian <strong>Titz</strong><br />

Schöne und harmonische Weihnachtsfeier, die alle für ein paar Stunden den hektischen Alltag vergessen ließ<br />

Am Freitag, dem 13. Dezember<br />

2013, fand die<br />

Weihnachtsfeier <strong>vom</strong> Kindergarten<br />

St. Cosmas und<br />

Damian <strong>Titz</strong> statt.<br />

Der Elternrat, Claudia<br />

Müller und Daniela Dolfus,<br />

hatte die Kindergartenkinder<br />

mit ihren Eltern<br />

und Geschwistern sowie<br />

die Erzieherinnen ins<br />

Pfarrheim nach <strong>Titz</strong> eingeladen.<br />

Zu Beginn begrüßte der Elternrat<br />

die Gäste recht<br />

herzlich und alle sangen<br />

das Weihnachtslied „Kling<br />

Glöckchen klingelingeling“,<br />

das von den Kingergartenkindern<br />

mit Glöckchen<br />

kräftig begleitet<br />

wurde.<br />

Dann folgte das Rollenspiel<br />

„Es klopft bei Wanja<br />

in der Nacht“.<br />

Es geht um einen Mann namens<br />

Wanja, der in einer<br />

stürmisch kalten Winternacht<br />

nacheinander einen<br />

Hasen, einen Fuchs und<br />

einen Bären in sein Haus<br />

lässt, die zitternd vor Kälte<br />

um Unterschlupf bitten.<br />

Die Tiere versprechen,<br />

friedlich zu sein und einander<br />

nichts zu tun. Morgens,<br />

noch ehe Wanja erwacht,<br />

machen sich die Tiere<br />

nacheinander wieder auf<br />

den Weg. Wanja überlegt,<br />

ob er die nächtliche Episode<br />

nur geträumt hat, findet<br />

dann aber die Tierspuren<br />

im Schnee. Diese Geschichte<br />

zeigt uns, dass<br />

doch in der Not ein friedliches<br />

Miteinander möglich<br />

ist.<br />

Alle Gäste waren begeistert<br />

und tief berührt von<br />

dieser tollen Vorführung.<br />

Nach der Aufführung hatten<br />

sich die Kinder eine<br />

Stärkung verdient. Das<br />

vielfältige Buffet wurde eröffnet<br />

und fand sofort großen<br />

Anklang, denn in diesem<br />

Jahr wurden neben<br />

diversen Kuchen auch<br />

Würstchen mit Brötchen<br />

angeboten.<br />

Nun folgte auch schon der<br />

nächste Höhepunkt. Frau<br />

Kremer, Leiterin des Kindergartens,<br />

glaubte den Nikolaus<br />

draußen gesehen zu<br />

haben und beim Lied „Was<br />

poltert auf der Treppe, was<br />

poltert durch das Haus?“<br />

klopfte es wirklich an der<br />

Tür. Die Augen der Kinder<br />

schauten zur Tür und<br />

strahlten, als sie den Nikolaus<br />

sahen. Ob er wohl Geschenke<br />

dabei hatte?<br />

Der Nikolaus freute sich<br />

über den herzlichen Empfang<br />

und erzählte von seiner<br />

langen Reise. Wer sich<br />

traute, konnte dem Nikolaus<br />

ein Gedicht oder Lied<br />

vortragen. Danach öffnete<br />

der Nikolaus seinen großen<br />

Sack und hatte für jedes<br />

Kind einen großen Schokoladen-<br />

Nikolaus dabei.<br />

Außerdem hatte der Nikolaus<br />

jeweils für die Bärenund<br />

Mausgruppe eine Tafel<br />

und Kreide mitgebracht.<br />

Die Kinder freuten sich<br />

jetzt schon auf den nächsten<br />

Kindergartentag, um<br />

ihre Malkünste auf der Tafel<br />

auszuprobieren.<br />

Natürlich hatte der Nikolaus<br />

an die Erzieherinnen<br />

gedacht und überreichte<br />

auch ihnen Geschenke.<br />

Mit dem Klassiker „Lasst<br />

uns froh und munter sein“<br />

verabschiedete sich der Nikolaus<br />

von uns und setzte<br />

seine Reise fort.<br />

Zum Abschluss sangen die<br />

Eltern und die Kinder<br />

„Alle Jahre wieder“ und<br />

die Weihnachtsfeier neigte<br />

sich langsam dem Ende<br />

entgegen.<br />

Es war doch wieder eine<br />

sehr schöne und harmonische<br />

Weihnachtsfeier, die<br />

uns alle für ein paar Stunden<br />

den hektischen Alltag<br />

vergessen ließ und uns in<br />

Weihnachtsstimmung versetzte.<br />

Nun freuen wir uns<br />

bereits auf das nächste<br />

Fest.<br />

Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad <strong>Titz</strong> sind:<br />

von<br />

bis<br />

Montag 17:00 Uhr 20:00 Uhr<br />

Dienstag Für Vereine reserviert<br />

Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder<br />

Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Warmbadetag (32 Grad)<br />

Donnerstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Freitag 17:00 Uhr 19:45 Uhr<br />

Samstag 10:00 Uhr 14:00 Uhr<br />

Sonntag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Sonntag 10:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

Sie wollen uns unterstützen?<br />

Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist<br />

eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad <strong>Titz</strong> e.V.<br />

Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für<br />

eine Einzelperson erhalten Sie:<br />

freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten,<br />

verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot,<br />

verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und<br />

das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere <strong>Gemeinde</strong> und<br />

insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten.<br />

Beachten Sie auch unsere Kursangebote für Fitness und<br />

Gesundheitsvorsorge:<br />

Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu 7 verschiede Kurse aus allen<br />

Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an.<br />

Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.fht-titz.de, bei<br />

unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad.<br />

„Leckerschmecker kochen<br />

sich ihr eigenes Süppchen“<br />

Im September diesen Jahres<br />

startete in unserem<br />

Kindergarten eine Koch-<br />

AG für Groß und Klein.<br />

Kindergarten St. Cosmas und Damian<br />

Die Idee zu dieser AG ist<br />

ins Leben gerufen worden,<br />

da die Kinder großes Interesse<br />

am Kochen und Backen<br />

zeigten.<br />

Seid dem neuen Kindergartenjahr<br />

bieten wir nun einmal<br />

wöchentlich den Kindern<br />

die Möglichkeit, in<br />

einer Kleingruppe von<br />

sechs bis acht Kindern zu<br />

kochen und zu backen.<br />

Die Erzieherinnen Frau<br />

Cremer und Frau Kibilka<br />

leiten im Wechsel die<br />

Koch-Tage und haben<br />

schon viele kleine Gerichte<br />

mit den Kindern gezaubert<br />

wie z.B. die Kartoffelsuppe<br />

fürs Kartoffelfest, Waffeln.<br />

Pizza usw.<br />

Die Kinder selbst gaben<br />

der AG den treffenden Namen<br />

„Die Leckerschmecker“.<br />

Aufgrund der großen<br />

Nachfrage wird es<br />

auch im neuen Jahr weiter<br />

gehen mit leckeren Gerichten<br />

für Groß und Klein.


Ortsvorsteher v. Kalrath<br />

Wolfgang Schnitzler, 52445 <strong>Titz</strong> – K a l r a t h, Lommertzheimstr. 1<br />

Tel.<br />

Seite 9, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

J a h r e s k a l e n d e r 2 0 1 4<br />

W a s i s t l o s . . .? in<br />

Rödingen - Höllen - Bettenhoven - Klarath<br />

T e r m i n e V e r a n s t a l t u n g e n V e r e i n e / V e r a n s t a l t e r<br />

J a n u a r 2014<br />

Freitag, 03. Jan Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e. V.<br />

Sonntag, 05. Jan Röner Treff von 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, 13. Jan Archivabend von 18.00h - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Samstag, 18. Jan Patronatstag u. 1 Jahreshauptvers. St. Sebastianus Schützen, Rödingen<br />

F e b r u a r 2014<br />

Samstag, 01. Feb Kostümsitzung im Festzelt ab 18.11h KG Ror - Gold Rödingen - Höllen<br />

Sonntag, 02. Feb Röner Treff von 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Freitag; 07. Feb Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Sonntag, 09. Feb Kindersitzung & Mitmachparty 14.11h KG Rot - Gold Rödingen - Höllen<br />

Montag, 10. Feb Archivabend von 18.00h - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Samstag, 15. Feb Reibekuchen Essen (Pawlak) 11.11h Kindertanzgruppe der KG Rot - Gold<br />

Sonntag, 16. Feb Biwak im Festzelt Sportplatz 11.11h KG Rot - Gold Rödingen - Höllen<br />

Montag, 17. Feb Mitgliederversammlung Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Freitag, 21. Feb Karneval in Kalrath (alte Schule) Pfarrgemeinderat Kalrath<br />

Donnerst. 27. Feb Weiberfastnacht im Festzelt 13.11h KG Rot - Gold Rödingen - Höllen<br />

Freitag, 28. Feb Kostümball mit Prämierung 20.11h KG Rot - Gold Rödingen - Höllen<br />

M ä r z 2014<br />

Sonntag, 02. Mrz Ball in Rot - Gold (i.Festzelt) 19.11h KG Rot - Gold Rödingen - Höllen<br />

Montag, 03. Mrz Rosenmontagszug 13.11h KG Rot - Gold Rödingen - Höllen<br />

Freitag, 07. Mrz Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Sonntag, 09. Mrz 14 Röner Treff von 10.00 - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, 10. Mrz Archivabend von 18.00h - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, 17. Mrz Blutspende Hauptschule <strong>Titz</strong> Deutsches Rotes Kreuz<br />

A p r i l 2014<br />

Freitag, 04. Apr Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Sonntag, 06. Apr Röner Treff von 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Samstag, 12. Apr Busgang der Männer Kirchen / Pfarrgemeinde<br />

Montag, 14. Apr Archivabend von 18.00 - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Samstag 19. Apr Ostereiersuchen an Kapelle Höllen Turnverein Höllen<br />

Sonntag, 27. Apr Kinderkommunion St. Kornelius Kirche Rödingen<br />

Mittwoch 30. Apr Tanz in den Mai a. d. Kapelle Höllen Turnverein Höllen<br />

M a i 2014<br />

Donnerst. 01. Mai Maifest an der Kapelle Höllen Turnverein Höllen<br />

Freitag, 02. Mai Altpaiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Sonntag, 04. Mai Röner Treff von 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Sonntag, 11. Mai Muttertag<br />

Montag, 12. Mai Archivabend von 18.00h - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Sonntag, 25. Mai Feldgottesdienst a. d. Sophienhöhe Denkmalverein Höllen - Bettenhoven<br />

Donnerst. 29. Mai Vatertagsfest auf dem Sportplatz SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

J u n i 2014<br />

Sonntag, 01. Jun Röner Treff v. 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Freitag, 06. Jun Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Montag, Freitag, 09. 06. Jun Preisvogelschießen Altpapiersammlung (Schiessstand) SV St. Sebastianus 1919 Rödingen Schützen, - HöllenRödingen<br />

e.V.<br />

Montag, 09. Jun Firmung Preisvogelschießen in Rödingen(Schiessstand) St. Sebastianus Schützen, Rödingen<br />

Montag, 16. 09. Jun Archivabend Firmung in Rödingen von 18.00 - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Donnerst. Montag, 19. 16. Jun Familientag Archivabendamvon Leo 18.00 Lange - 20.00h Haus Geschichtsv. St. Sebastianus Röd. Schützen, Höll. Bettenh. Rödingen Kalrath<br />

Freitag, Donnerst. 20. 19. Jun 2. Familientag Jahreshauptvesammlung am Leo Lange Haus St. Sebastianus Schützen, Rödingen<br />

Montag,<br />

Freitag,<br />

23.<br />

20.<br />

Jun<br />

Jun<br />

Blutspende<br />

2. Jahreshauptvesammlung<br />

Hauptschule <strong>Titz</strong><br />

St.<br />

Deutsches<br />

Sebastianus<br />

Rotes<br />

Schützen,<br />

Kreuz<br />

Rödingen<br />

Sonntag, 29. Jun<br />

Montag, 23. Jun<br />

Unser<br />

Blutspende<br />

Dorf spielt<br />

Hauptschule<br />

Fußball<br />

<strong>Titz</strong> Deutsches<br />

SV 1919 Rödigen<br />

Rotes<br />

-<br />

Kreuz<br />

Höllen e.V.<br />

JSonntag, u l i 29. 2014 Jun Unser Dorf spielt Fußball SV 1919 Rödigen - Höllen e.V.<br />

Freitag, 04. Jul Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

J u l i 2014<br />

Sonntag, 06. Jul Röner Treff von 10.00 - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, Freitag, 04. 14. Jul Jul Archivabend Altpapiersammlung von 18.00 - 20.00h SV Geschichtsv. 1919 Rödingen Röd. Höll. - Höllen Bettenh. e.V. Kalrath<br />

Freitag, Sonntag, 18. 06. Jul Schützenfest Röner Treff von -Tanzabend 10.00 - 12.30h im Festzelt Geschichtsv. St. Sebastianus Röd. Schützen Höll. Bettenh. Rödingen Kalrath<br />

Samstag, Montag, 19. 14. Jul Schützenfest Archivabend -Tanzabend von 18.00 - 20.00h im Festzelt Geschichtsv. St. Sebastianus Röd. Schützen Höll. Bettenh. Rödingen Kalrath<br />

Sonntag, Freitag, 20. 18. Jul Schützenfest -Tanzabend Frühschoppen im -Umzug Festzelt St. Sebastianus Schützen Rödingen<br />

Montag, Samstag, 21. 19. Jul Schützenfest u. -Tanzabend Preisvogelschießen im Festzelt St. Sebastianus Schützen Rödingen<br />

ASonntag, u g u s t 20. 2014 Jul Schützenfest Frühschoppen -Umzug St. Sebastianus Schützen Rödingen<br />

Freitag, Montag, 01.Aug. 21. Jul Altpapiersammlung Schützenfest u. Preisvogelschießen St. SV Sebastianus 1919 Rödingen Schützen - HöllenRödingen<br />

e.V.<br />

Sonntag, A u g u s t 03. 2014 Aug. Röner Treff von 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, Freitag, 11. 01.Aug. Archivabend Altpapiersammlung von 18.00h - 20.00h SV Geschichtsv. 1919 Rödingen Röd. Höll. - Höllen Bettenh. e.V. Kalrath<br />

Samstag,<br />

Sonntag,<br />

16.<br />

03.<br />

Aug.<br />

Aug.<br />

Feuerwehrfest<br />

Röner Treff von<br />

in<br />

10.00h<br />

Kalrath<br />

- 12.30h Geschichtsv.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Röd. Höll.<br />

OG<br />

Bettenh.<br />

Kalrath<br />

Kalrath<br />

Samstag, 23. Aug. Wandertag Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, 11. Aug. Archivabend von 18.00h - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Samstag, e p t e m b 16. e r Aug. 2014 Feuerwehrfest in Kalrath Freiwillige Feuerwehr OG Kalrath<br />

Freitag, Samstag, 05. 23. Sept. Aug. Altpapiersammlung Wandertag Geschichtsv. SV 1919 Rödingen Röd. Höll. - Höllen Bettenh. e.V. Kalrath<br />

Sonntag, 07. Sept. Röner Treff von 10.00h - 12.30h<br />

S e p t e m b e r 2014<br />

Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Freitag, 05. Sept. Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Sonntag, 07. Sept. Röner Treff von 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, 08. Sept. Archivabend von 18.00h - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Samstag, 13. Sept. Beginn der Korneliusoktav <strong>vom</strong> 13. - 20. Sept. 2013<br />

Montag, 15. Sept. Blutspende Hauptschule <strong>Titz</strong> Deutsches Rotes Kreuz<br />

Samstag, 20. Sept. Spätkirmes auf dem Markt SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Samstag, 20. Sept. Abschluss der Korneliusoktav<br />

Sonntag, 21. Sept. Spätkirmes auf dem Markt SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Montag, 22. Sept. Spätkirmes auf dem Markt SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Dienstag, 23. Sept. Traditioneller Korneliusmarkt Grundschule und Ortsvereine<br />

O k t o b e r 2014<br />

Sonntag, 05. Okt. Röner Treff von 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, 06. Okt. 25.Pokalschießen v. 06. - 10. Okt. 13 St. Sebastianus Schützen Rödingen<br />

Freitag, 10. Okt. Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Freitag, 10. Okt. Oktoberfest in Höllen an der Kapelle Turnverein Höllen<br />

Samstag, 11. Okt. Oktoberfest in Höllen an der Kapelle Turnverein Höllen<br />

Sonntag, 12. Okt. Oktoberfest in Höllen an der Kapelle Turnverein Höllen<br />

Sonntag, 12. Okt. Siegerehrung 25.Pokalschießen St. Sebastianus Schützen Rödingen<br />

Montag, 13. Okt. Archivabend von 18.00 - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh Kalrath<br />

N o v e m b e r 2014<br />

Sonntag, 02. Nov. Röner Treff von 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Freitag, 07. Nov. Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e. V.<br />

Montag, 10. Nov. Archivabend von 18.00h - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Freitag, 14. Nov. Sankt Martinszug St. Martinskomitee<br />

Samstag, 15. Nov. Kranzniederlegung Volkstrauertag Gedenkstätte Bettenhoven<br />

Freitag, 21. Nov. Historischer Tuppabend Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Sonntag, 23. Nov. Totenvesper St. Sebastianus Schützen, Rödingen<br />

D e z e m b e r 2014<br />

Freitag, 05. Dez. Altpapiersammlung SV 1919 Rödingen - Höllen e.V.<br />

Sonntag, 07. Dez. Röner Treff <strong>vom</strong> 10.00h - 12.30h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, 08. Dez. Archivabend von 18.00h - 20.00h Geschichtsv. Röd. Höll. Bettenh. Kalrath<br />

Montag, 29. Dez. Blutspende Hauptschule <strong>Titz</strong> Deutsches Rotes Kreuz<br />

Röner Treff´s und Archivabende finden in der ehemaligen Gaststätte "Kapellchen"<br />

52445 <strong>Titz</strong> - Rödingen, Klosterstraße statt.<br />

Vereinsansprechpartner zum Jahreskalender<br />

„Was ist los?“ im Jahre 2 0 1 4<br />

in Rödingen – Höllen – Bettenhoven – Kalrath<br />

DSC Rödingen 97<br />

Heinrich Dinslaken, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Blankenheuer Str. 13 Tel.<br />

02463 / 70 52<br />

Denkmalverein Höllen – Bettenhoven<br />

Georg Großkopf, 52445 <strong>Titz</strong> – H ö l l e n, Frankenstraße 33<br />

02463 / 60 19<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Linnich, Dieter Reitz Mail annalamersdorfdrk@web.de<br />

02462 / 6868<br />

Freiwillige Feuerwehr Kalrath<br />

Wolfgang Müller, 52445 <strong>Titz</strong>–K a l r a t h, Lommertzheimstr. 24<br />

02463 / 99 88 88<br />

Geschichtsverein Rödingen – Höllen – Bettenhoven – Kalrath<br />

Heinz-Theo Becker, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Krumme Eiche 19<br />

02463 / 16 07<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

MGV Eintracht Rödingen – Höllen Tel. 02463 / 90<br />

58 11<br />

Hermann - Willi Weckwerth, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Klosterstraße 16<br />

Pfarrgemeinderat Kalrath<br />

Edith Müller, 52445 <strong>Titz</strong> – K a l r a t h, Rödinger Str. 8<br />

02463 / 74 49<br />

KG Rot – Gold Rödingen – Höllen<br />

Ralf Bröker, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Im Lindental 11<br />

02463 / 54 24<br />

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rödingen<br />

Gebhard Gerken, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Klasend 37<br />

SV 1919 Rödingen – Höllen<br />

02463 / 38 87<br />

Bernd Ochsenfort, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Mozartstraße 11<br />

02463 / 90 54 76<br />

SV 1919 Rödingen – Höllen Radsportabteilung*<br />

Wilhelm Hintzen, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Grade Eiche 38<br />

02463 / 17 14<br />

SV 1919 Rödingen – Höllen Alte Herren Abteilung*<br />

Wolfgang Meyer, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Krumme Eiche 29<br />

02463 / 58 92<br />

Suitbert Dolfus, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Kroschstraße 28a<br />

02463 / 58 87<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

Reit- und Fahrgemeinschaft Bettenhoven Tel. 02463 /<br />

Hans-Christian Schmitz, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Am Finkelbach 8<br />

Turnverein Höllen<br />

Dieter Sieben, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Im Lindental 2<br />

02463 / 88 53<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

Motorsportclub Höllen<br />

Vors. Gerd Mühlfahrt, 52445 <strong>Titz</strong> – H ö l l e n, Frankenstraße 49 Tel.<br />

02463 / 82 66<br />

Sportl. Leiter: Horst Erning, 50189 Elsd.-Oberembt, Im Hirschend 3 Tel.<br />

02274 / 50 41<br />

VdK OV Rödingen<br />

Hans Schüller, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Markt 11<br />

02463 / 69 68<br />

Ortsvorsteher v. Rödingen – Höllen - Bettenhoven<br />

Hubert Sieben, 52445 <strong>Titz</strong> – R ö d i n g e n, Mühlenend 13<br />

02463 / 90 53 07<br />

Tel.<br />

Tel.


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Am 09.11.2013 fanden die<br />

Landesseniorenmeisterschaften<br />

im Rettungsschwimmen<br />

der DLRG<br />

Nordrhein im städtischen<br />

Hallenbad Meerbusch<br />

statt, bei der die DLRG<br />

Ortsgruppe <strong>Titz</strong> zum wiederholten<br />

Male teilnahm.<br />

Zu den Senioren zählen in<br />

der DLRG alle Schwimmer/-innen<br />

ab 25 Jahren.<br />

Die Disziplinen, die bei<br />

den Meisterschaften geschwommen<br />

werden, sind<br />

dem fortschreitenden Alter<br />

der Teilnehmer angepasst.<br />

Je älter die Teilnehmer<br />

werden, desto einfacher<br />

Wie immer am 1. Advent<br />

luden die kath. Frauengemeinschaft<br />

<strong>Titz</strong> und der<br />

<strong>Titz</strong>er Ortsvorsteher zum<br />

gemütlichen Nachmittag<br />

ein und wie immer wurde<br />

diese Einladung gerne angenommen.<br />

Und so erlebten ca. 100<br />

Gäste im <strong>Titz</strong>er Pfarrjugendheim<br />

einen kurzweiligen<br />

und schönen Adventnachmittag.<br />

Landesseniorenmeisterschaften 2013<br />

der DLRG in Meerbusch<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Hildegard<br />

Storch startete in den<br />

Nachmittag mit christlichen<br />

und weihnachtlichen<br />

Texten. Norbert Schiffer<br />

begrüßte die zahlreichen<br />

Gäste und bedankte sich<br />

beim Vorstand der <strong>Titz</strong>er<br />

Frauengemeinschaft, ohne<br />

deren fleißige Hände ein<br />

solcher Termin nicht<br />

durchzuführen wäre. Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen<br />

wünschte allen eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit.<br />

Eine sehr gute musikalische<br />

Einstimmung brachte<br />

der MGV Hasselsweiler, in<br />

deren Reihen auch zahlreiche<br />

<strong>Titz</strong>er Sänger mitwirken,<br />

unter der Leitung von<br />

Ralph Over.<br />

Richtig weihnachtlich wurde<br />

es, als der Nikolaus mit<br />

einigen seiner <strong>Titz</strong>er<br />

„Messdiener“-Engeln kam.<br />

Sie trugen schöne Vorträge<br />

und Lieder vor, sodass Erinnerungen<br />

an die eigene<br />

Kindheit wach wurden.<br />

Traditionell versorgte man<br />

anschließend im mit Weihnachtsbaum,<br />

Krippe und<br />

festlich gedecktem Pfarrjugendheim<br />

die <strong>Titz</strong>er Seniorinnen<br />

und Senioren mit<br />

Erfolgreiche <strong>Titz</strong>er Ortsgruppe<br />

<strong>Titz</strong>er Adventnachmittag<br />

der „Generation 70+“<br />

Nachmittag mit christlichen und weihnachtlichen Texten<br />

kaloriengefüllten Cremeund<br />

Sahnekuchen.<br />

Zum Abschluss des Nachmittages<br />

kam dann noch<br />

eine weitere hervorragende<br />

Darbietung: Margit Schopen<br />

sang kölsche Weihnachtslieder.<br />

Diese Kombination<br />

aus kölscher<br />

Mundart in weihnachtlichen<br />

Klängen kam so gut<br />

an, dass Margit ohne Zugabe<br />

nicht verabschiedet<br />

werden konnte.<br />

Mit „Verzäll un Kaffeeklatsch“,<br />

begleitet von den<br />

besten Wünschen für das<br />

nahende Jahr 2014, endete<br />

schließlich dieser Adventnachmittag<br />

2013.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

allen Mitwirkenden!<br />

Ihr<br />

Norbert Schiffer<br />

Vom 19.-25. Oktober 2013<br />

ging die Herbstwallfahrtspilgergruppe<br />

der SMB<br />

<strong>Titz</strong> auf Fußwallfahrt<br />

nach Trier.<br />

Es war eine gute und harmonische<br />

Wallfahrt mit einigen<br />

kleinen Begebenheiten,<br />

die an dieser Stelle<br />

gerne erwähnt werden…<br />

Gleich zu Beginn der Wallfahrt<br />

bedankte sich Gertrud<br />

Raufuß als Wallfahrtsleitung<br />

bei den Eheleuten<br />

Hildegard und Robert<br />

Brückmann. Die Herbstwallfahrt<br />

ging am dortigen<br />

Matthias-Bildstock zum<br />

10. Mal ab und zur Erinnerung<br />

gab es eine entsprechende<br />

Urkunde.<br />

Ebenfalls gerne gratulierte<br />

Gertrud Raufuß den Mitpilgern<br />

Marita und Richard<br />

Müller aus Vettweiß, die<br />

während der Wallfahrt ihren<br />

23. Hochzeitstag feierten.<br />

Natürlich wurde hierzu<br />

mit einem Gläschen<br />

Sekt angestoßen. Bei nur<br />

einem verregneten Vormittag<br />

erlebte die Pilgergruppe<br />

eine sonnige „goldene“<br />

Oktoberwoche. Gute Gespräche,<br />

gute Unterkünfte<br />

und eine gute gemeinsame<br />

werden die Aufgaben wieder.<br />

Die jungen Schwimmer<br />

müssen dasselbe Programm<br />

absolvieren wie es<br />

auch auf den Jugendmeisterschaften<br />

(AK 16/18) geschwommen<br />

wird, wobei<br />

die ältesten Teilnehmer<br />

wieder dasselbe Programm,<br />

wie die jüngsten<br />

Teilnehmer von den Junioren<br />

(AK12) absolvieren.<br />

Die ältesten beiden Teilnehmer<br />

der diesjährigen<br />

Landesmeisterschaften<br />

hatten ein stolzes Alter von<br />

75 Jahren bei den Damen<br />

und 81 Jahre bei den Herren.<br />

Bei den Einzelwettkämpfen,<br />

die am Vormittag stattfanden,<br />

schwammen von<br />

der OG <strong>Titz</strong> Sabine Dering<br />

(AK 50) und Christiane<br />

Karren (AK 40). Sie belegten<br />

in einem kleinen Starterfeld<br />

die Plätze 2 und 3.<br />

Am Nachmittag fanden die<br />

Mannschaftswettkämpfe<br />

statt.<br />

Für die Festlegung der Altersklasse<br />

werden die Jahre<br />

der vier jüngsten Schwimmer<br />

einer Mannschaft zusammen<br />

addiert. Von der<br />

OG <strong>Titz</strong> startete eine Herren<br />

Mannschaft (AK 140)<br />

mit den Teilnehmern, Jan<br />

Meinke, Marcus Slodowy,<br />

Jürgen Langer, Sven Matzerath<br />

und Sebastian Plum.<br />

Auch die Leistung der<br />

Mannschaft konnte überzeugen,<br />

sie erreichten einen<br />

hervorragenden zweiten<br />

Platz. Mit dabei war<br />

auch Bianka Windt, sie<br />

unterstützte das Wettkampfrichter<br />

Team dieser<br />

Veranstaltung.<br />

Die Siegerehrung fand am<br />

Abend in Düsseldorf in einem<br />

festlichen Rahmen<br />

Zeit vervollständigten diese<br />

Wallfahrt!<br />

Ein erfreuliches Wiedersehen<br />

gab es mit Adolfine<br />

„Finchen“ Lersmacher aus<br />

Mürlenbach, eine gebürtige<br />

Küppers aus <strong>Titz</strong>. Sie<br />

erwartet uns alljährlich am<br />

Hubertuskreuz, wo die<br />

Neupilger in die Gemeinschaft<br />

aufgenommen und<br />

die Jubilare entsprechend<br />

geehrt werden: am<br />

21.10.2013 wurden Iris<br />

Macherey, Jutta Bikowski<br />

(beide aus Stetternich) und<br />

Liesel Pünzeler (Vettweiß)<br />

als Neupilger aufgenommen.<br />

Anneliese Berger<br />

(Vettweiß) wurde für ihre<br />

25. Wallfahrt nach Trier<br />

geehrt; Hermann-Josef<br />

Raufuß (Hompesch) und<br />

Norbert Schiffer (<strong>Titz</strong>) für<br />

die jeweils 10. Wallfahrt<br />

nach Trier. In Trier angekommen<br />

empfing mit<br />

freundlichen Worten erstmalig<br />

der „neue“ Pilgerpfarrer<br />

Bruder Athanasius<br />

die Gruppe. In der Basilika<br />

am Apostelgrab erhielten<br />

die Neupilger ihre Pilgerplakette<br />

und die Jubilare<br />

eine Kerze, die bis jetzt<br />

dort gebrannt hatte. Nach<br />

einer gemeinsamen Messe<br />

Seite 10, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

statt. Alle Teilnehmer genossen<br />

die gute Stimmung<br />

und lobten die gute Organisation<br />

durch die Ortsgruppe<br />

Meerbusch.<br />

Herbstwallfahrt 2013<br />

Fußwallfahrt nach Trier<br />

in der Krypta endete die<br />

Ankunft in Trier mit dem<br />

obligatorischen Gruppenfoto.<br />

Ein schöner Abschlussabend<br />

mit gutgelaunten<br />

Fußpilgern rundete<br />

diesen Tag ab.<br />

Der letzte Wallfahrtstag<br />

begann mit einer Messe in<br />

der St. Matthias-Basilika<br />

und dem Fußweg entlang<br />

der Mosel bis zur Kaiser-<br />

Wilhelm-Brücke. Dort<br />

warteten die Fahrzeuge,<br />

die die Pilgerinnen und Pilger<br />

zurück nach <strong>Titz</strong> brachten.<br />

In der <strong>Titz</strong>er Pfarrkirche<br />

warteten Pastor Claes,<br />

Freunde und viele Familienangehörige,<br />

die gemeinsam<br />

mit der Gruppe diesen<br />

Abschluss feierten.<br />

Die nächste Herbstwallfahrt<br />

findet <strong>vom</strong> 4.-10. Oktober<br />

2014 statt. Informationen<br />

gibt es per Mail<br />

unter Norbert.Schiffer@<br />

web.de. Herzliche Grüße,verbunden<br />

mit den besten<br />

Wünschen für ein Gutes<br />

Jahr 2014, senden für<br />

die gesamte Herbstwallfahrtsgruppe<br />

der St. Mattias-Bruderschaft<br />

<strong>Titz</strong><br />

Gertrud Raufuß und<br />

Norbert Schiffer


Seite 11, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Interessengemeinschaft<br />

<strong>Titz</strong>er Karneval e.V.<br />

Bald geht es los ………<br />

Und damit Sie auch keine Veranstaltung im neuen Jahr verpassen, erhalten<br />

Sie hier noch mal einen Überblick:<br />

Sonntag, 16.02.2014 – 11. Herrensitzung – ab 11:00 Uhr<br />

Restkarten können Sie bei Rolf Dohmen, 02463/3094 bestellen.<br />

Mittwoch, 19.02.2014 – Kindersitzung – ab 16:00 Uhr<br />

Einlass 15:30 Uhr, <strong>Titz</strong>er Funken, Plomaris uvm.<br />

Samstag, 22.02.2014 – 4. Ladies Night – ab 19:00 Uhr<br />

Rick Arena, De Stroßeräuber, Die Mennekrather, Die Plomaris<br />

Eintritt Damen: € 5,00 bis 20 Uhr, danach € 10,00<br />

Eintritt Herren: € 10,00<br />

Samstag, 01.03.2014 – Nacht bei Schwarz-Weiss – 20:00 Uhr<br />

Preis-Kostümball im Festzelt mit der Band Party-Express<br />

Sessionseröffnung der<br />

KG „total verdötsch“<br />

Wir sind immer noch da!<br />

Sonntag, 02.03.2014 – Tulpensonntagszug – 13:30 Uhr (Aufstellung 13:00<br />

Uhr)<br />

anschließend Ausklang im Festzelt mit der Band Party-Express<br />

Mit karnevalistischem Gruß<br />

Ihre IG <strong>Titz</strong>er Karneval e.V.<br />

Am 23.11.2013 startete die<br />

KG „total verdötsch“ e.V.<br />

Ameln in die Session<br />

2013/2014.<br />

Ab 19:11 Uhr wurde in der<br />

karnevalistisch geschmückten<br />

„Alten Schule“<br />

der Beginn der fünften<br />

Jahreszeit gefeiert.<br />

Schade, dass so wenig<br />

Amelner unserer Einladung<br />

gefolgt sind. Daher<br />

möchten wir an dieser Stelle<br />

allen, die glauben es gibt<br />

uns nicht mehr, ganz laut<br />

sagen: „Wir sind immer<br />

noch da!“.<br />

Uns liegt der Amelner Karneval<br />

sehr am Herzen und<br />

wir möchten nicht, dass<br />

eine seit fast 80 Jahren bestehende<br />

Tradition in<br />

Ameln dem Ende zugeht!<br />

Daher danken wir allen,<br />

die mit uns gemeinsam in<br />

die fünfte Jahreszeit gestartet<br />

sind: den „paar“<br />

Amelnern, einigen auswärtigen<br />

Freunden und den<br />

Archivabend des Geschichtsvereins:<br />

Der nächste Archivabend<br />

des Geschichtsvereins<br />

Rödingen findet am Montag<br />

den 13. Januar 2014<br />

von 18:00 Uhr bis 20:00<br />

Uhr im Vereinslokal „Kapellchen“<br />

statt. Stöbern<br />

Sie in unseren Archiven,<br />

oder bringen Sie ihre Unterlagen<br />

mit. Sie werden<br />

nach Sichtung unversehrt<br />

an Sie zurückgegeben.<br />

Wir suchen aktuell Bilder<br />

uns stets treu zur Seite stehenden<br />

befreundeten Karnevalsgesellschaften<br />

aus<br />

<strong>Titz</strong>, Rödingen und Opherten<br />

(diese sogar mit Dreigestirn).<br />

und Berichte über das<br />

Vereinsleben in Rödingen,<br />

Höllen, Bettenhoven<br />

und Kalrath. Der Geschichtsverein<br />

Rödingen<br />

würde sich über Ihre Teilnahme<br />

freuen.<br />

Ihr Geschichtsverein Rödingen<br />

Röner-Mundart-Treff und<br />

Frühschoppen<br />

Röner Treff des Geschichtsvereins:<br />

Der zweite Röner Treff<br />

Beim traditionellen „Hexen“<br />

hatten alle Gäste wie<br />

immer sehr viel Spaß und<br />

die Spannung war natürlich<br />

groß. Ein ganz großes<br />

„Danke schön!“ geht dabei<br />

an alle, die die zahlreichen<br />

Preise gespendet haben.<br />

Jetzt noch ein kurzer Ausblick<br />

auf die Karnevalstage<br />

2014: Auch in diesem Jahr<br />

wird in Ameln Karneval<br />

gefeiert. Zwar ohne Zelt,<br />

dafür in unserer schönen<br />

„Alten Schule“. Es gibt<br />

nicht ganz so viele Veranstaltungen<br />

wie sonst, dafür<br />

aber mit genau so viel<br />

Stimmung und Spaß an d’r<br />

Freud. Und am Veilchendienstag<br />

geht zum Abschluss<br />

der Session wie<br />

immer unser Karnevalsumzug.<br />

Näheres zu den geplanten<br />

Veranstaltungen<br />

wird Anfang 2014 bekanntgegeben.<br />

Zum Schluss wünschen wir<br />

allen einen guten Start in<br />

das neue Jahr, mit viel<br />

Glück und vor allem Gesundheit!<br />

Mit<br />

Gruß<br />

karnevalistischem<br />

Eure<br />

KG „total verdötsch“ e.V.<br />

Ameln<br />

Archivabend und Röner Treff<br />

im Jahr 2014 findet am<br />

Sonntag, den 2. Februar<br />

2014 von 10:00 Uhr bis<br />

12:30 Uhr im Vereinslokal<br />

„Kapellchen“ in Rödingen<br />

statt. Alle, die Röner<br />

Platt hören, lernen<br />

oder erzählen wollen,<br />

sind recht herzlich eingeladen.<br />

Die Anekdoten und<br />

Geschichten haben Tradition.<br />

Der Geschichtsverein<br />

Rödingen würde sich<br />

über Ihre Teilnahme freuen.<br />

Bringen Sie auch Ihre<br />

Geschichten mit.


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Seite 12, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

Jahreshauptversammlung beim<br />

MGV Rödingen-Höllen<br />

Wir wünschen allen aktiven<br />

und inaktiven Mitgliedern,<br />

sowie allen<br />

Freunden und Gönnern<br />

ein gutes und gesundes<br />

Jahr 2014.<br />

Gleichzeitig laden wir zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Männergesangvereins<br />

„Eintracht“ Rödingen-<br />

Höllen von 1858 e.V. ein.<br />

Termin und Ort ist Freitag,<br />

24.01.2014 um 19:30<br />

Uhr bei Hermann Willi<br />

Weckwerth, Klosterstraße<br />

18, in Rödingen.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Liebe Karnevalsfreunde der KG ROT GOLD Rödingen-Höllen,<br />

das neue Jahr hat begonnen und damit geht es auch gleich in die 5. Jahreszeit. Wir möchten über<br />

unsere Termine informieren, damit diese auch gleich einen Platz in Ihrem Kalender für 2014<br />

finden.<br />

Wir freuen uns schon jetzt, gemeinsam mit Euch ein paar schöne und fröhliche Stunden abseits<br />

von Stress und Alltag zu verbringen.<br />

Wir wünschen Euch und Euren Familien,<br />

TERMINE 2014:<br />

für das Jahr 2014 Gesundheit, Glück, Liebe und Erfolg!<br />

Es grüßt herzlich KG ROT GOLD Rödingen-Höllen<br />

01.02.2014 18.11 Uhr KOSTÜMSITZUNG<br />

Kartenreservierung info@kgrotgold.de/ Ralf Bröker 02463/ 5424.<br />

09.02.2014 14.11 Uhr KINDERPARTY<br />

15.02.2014 11.11 Uhr REIBEKUCHEN ESSEN der Kindertanzgruppen<br />

16.02.2014 11.11 Uhr BIWAK<br />

27.02.2014 13.11 Uhr WEIBERFASTNACHT buntes familiäres Treiben<br />

28.02.2014 20.11 Uhr KOSTÜMBALL<br />

Live Act „Coelsch Candela“, Verlosung, Kostümprämierung<br />

02.03.2014 19.11 Uhr BALL IN ROT GOLD<br />

03.03.2014 13.11 Uhr ROSENMONTAGS ZUG mit anschl. Ausklang im Zelt<br />

Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialpädagogik am St.-Nikolaus-Stift<br />

engagierten sich für krebskranke Kinder.<br />

Foto: St.-Nikolaus-Stift<br />

Scheck für Hilfsgruppe Eifel<br />

von St.-Nikolaus-Stift<br />

Angehende Erzieher überreichen Erlös aus Tombola<br />

Willi Greuel, Vorsitzender<br />

der „Hilfsgruppe Eifel e.V.<br />

– Hilfe für krebskranke<br />

Kinder“, freute sich über<br />

die finanzielle Unterstützung<br />

und nannte die Spende<br />

einen „warmen Segen,<br />

so kurz vor Weihnachten“.<br />

Im Rahmen des Tages der<br />

offenen Tür am Berufskolleg<br />

St.-Nikolaus-Stift in<br />

Zülpich-Füssenich wurde<br />

von Schülerinnen und<br />

Schülern der Fachschule<br />

Sozialpädagogik unter der<br />

Leitung von Studienrat,<br />

Thomas Hillerich, eine<br />

Tombola veranstaltet.<br />

Der Erlös dieser Tombola<br />

– immerhin 950 Euro –<br />

wurde von den Studierenden<br />

auf runde 1.000 € aufgestockt<br />

und konnte<br />

diesem wohltätigen Zweck<br />

zugeführt werden.<br />

Im Sinne der Ausbildung<br />

wollten die Studierenden<br />

aber auch mehr über die<br />

Arbeit des Vereins erfahren<br />

und waren von den Erzählungen<br />

über die Arbeit sehr<br />

beeindruckt.<br />

K G Rot-Gold Rödingen-Höllen e.V.<br />

KOSTÜMSITZUNG 1. Februar 2014<br />

18.11 Uhr im Festzelt, Kroschstraße<br />

Rödinger Stars & Sternchen<br />

Coelsch Candela<br />

Gerald & Dino<br />

Mr. Feinripp<br />

Kinder-Kostümsitzung<br />

26.01.2014 15:11 Uhr<br />

Festzelt <strong>Titz</strong>er Str.<br />

Eintritt frei !<br />

Backes Band<br />

BIG<br />

MAGGAS<br />

Edelweiss<br />

Kerpen<br />

Männerbalett Rurhöpper<br />

Hätzblatt<br />

Husaren Kerpen Manheim<br />

Mario Baus & ROENevent<br />

Kostümprämierung<br />

KG GV Frohsinn Opherten c/o Ulmenweg 8, 52445 <strong>Titz</strong>-Opherten<br />

www.kg-frohsinn-opherten.de


Seite 13, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Der TC Grün-Weiß Hasselsweiler blickt<br />

auf ein ereignisreiches Sportjahr 2013 zurück<br />

Die Sommersaison 2013<br />

wurde offiziell mit dem<br />

Aktionstag des DTB<br />

„Deutschland spielt Tennis“<br />

im April eröffnet.<br />

Im Mittelpunkt standen danach<br />

die Mannschaftswettbewerbe<br />

(Medenspiele) der<br />

acht Mannschaften des<br />

Vereins auf Bezirks- und<br />

Kreisebene. Sportliche Höhepunkte<br />

im Verein selbst<br />

waren das traditionelle<br />

„Hawei – Summer –<br />

Mixed“, das Vatertagsturnier,<br />

das Doppelturnier der<br />

Damen und natürlich die<br />

Spiele der Clubmeisterschaften<br />

mit den Ehrungen<br />

der Sieger im September.<br />

Die clubinternen sportlichen<br />

Aktivitäten gingen<br />

mit dem erstmalig ausgetragenen<br />

Jugendweihnachtsturnier<br />

in der Tennishalle<br />

Kaster zu Ende<br />

(siehe Foto). Die über 20<br />

Kinder und Jugendlichen<br />

konnten dabei einen sportlichen<br />

und zugleich geselligen<br />

Nachmittag verleben,<br />

dessen Kosten aus dem Jugendbudjet<br />

des Vereins getragen<br />

wurden.<br />

Für seine Initiativen in der<br />

Kinder- und Jugendförderung,<br />

der Kooperation mit<br />

der Kindertagesstätte<br />

„Steppke“ und in der Ausbildung<br />

von qualifizierten<br />

Trainern erfuhr der TC<br />

Grün-Weiß auch im Jahr<br />

Zahlreiche sportliche Aktivitäten<br />

2013 erfreuliche Anerkennungen<br />

und Unterstützungen.<br />

Die Verantwortlichen im<br />

Verein und alle Vereinsmitglieder<br />

bedanken sich dazu<br />

in besonderer Weise beim<br />

Tenniskreis Düren, beim<br />

„Bündnis für Sport“ des<br />

Landessportbundes in Zusammenarbeit<br />

mit dem<br />

Kreissportbund Düren und<br />

nicht zuletzt bei der Sparkasse<br />

Düren, deren großzügiger<br />

Förderungsbescheid<br />

den Verein in den vorweihnachtlichen<br />

Tagen erreichte!<br />

Der TC Grün–Weiß Hasselsweiler<br />

e. V. wünscht den<br />

Freunden und Gönnern des<br />

Vereins und seinen Mitgliedern<br />

für das neue Jahr<br />

2014 Glück, Erfolg, Zufriedenheit<br />

und gesundheitliches<br />

Wohlergehen!<br />

Wir freuen uns auf die<br />

Fortsetzung der sportlichen<br />

Aktivitäten und des<br />

geselligen Miteinanders im<br />

neuen Jahr und richten ein<br />

herzliches Willkommen an<br />

alle neuen Interessierten<br />

für den Tennissport.<br />

Kontaktmöglichkeiten bestehen<br />

u. a. über die Homepage<br />

des Vereins:<br />

www.gw-hasselsweiler.de<br />

oder über: kontakt@gwhasselsweiler.de<br />

Der Vorstand<br />

KG GV Frohsinn Opherten Kostümsitzung Vol. 3<br />

25.01.2014<br />

Die Kostümsitzung findet am 25.01.2014 18:11 Uhr im beheizten Festzelt an<br />

der <strong>Titz</strong>er Str. statt. Durch das Programm führen Simone Paar und Herbert<br />

Lingens.<br />

Programmpunkte aus heutiger Sicht sind:<br />

Musik: Sylvia Martens, Harry & Chris, Backes-Band, Mario Baus<br />

Tänze: Stadtgarde Jülich, Rote Husaren Manheim, Power Girls, Kneeng<br />

Dancers, Sexy Kneeng<br />

Büttenrede: Helga & Trudchen, D“r Juppes<br />

Ophertener Dreigestirn Prinz Norbert I. (Mülfarth), Bauer Basti I.<br />

(Immerath) und Jungfrau Bernadine I. (Immerath) mit Prinzenführer<br />

Karl-Heinz Stoffels<br />

Eintrittskarten erhalten Sie bei bei Fam. Lingens, Ulmenweg 8, Opherten.<br />

Kinder-Kostümsitzung der KG GV Frohsinn Opherten<br />

26.01.2014<br />

Die Kinder-Kostümsitzung findet am 26.01.2014 15:11 Uhr im beheizten<br />

Festzelt an der <strong>Titz</strong>er Str. statt. Für die Moderation sind Simone Paar und<br />

Sarah Lingens verantwortlich.<br />

Programmpunkte aus heutiger Sicht sind:<br />

Tänze: Dancing Mouse & Little Mouse (Rödingen), Rote Funken<br />

Kirchherten, Zwergkaninchen (Opherten), Power Girls (Opherten);<br />

Lila Lindwurm<br />

Sockenpuppen-Theater (Ophertener Kinder)<br />

Ophertener Dreigestirn<br />

Alle Kinder, Omis, Opas, Väter und Mütter sind bereits jetzt herzlich<br />

eingeladen.<br />

Bitte besuchen Sie unsere Veranstaltungen, für das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

KG GV Frohsinn Opherten<br />

Kostümsitzung Vol. 3<br />

25.01.2014 18:11 Uhr<br />

Festzelt <strong>Titz</strong>er Str.<br />

Einlass: 17:15 Uhr<br />

Eintritt: 18,-€ ;VVK: 16,-€<br />

Backes-Band<br />

Band<br />

Stadtgarde Jülich<br />

Power Girls<br />

Helga & Trudchen<br />

Ophertener Dreigestirn<br />

D“r Juppes<br />

Kneeng Dancers<br />

Sexy Kneeng<br />

Livemusik Mario Baus<br />

Rote Husaren<br />

Manheim<br />

incl. Tischreservierung: 05.01.2014 ab 10 Uhr<br />

Bürgerhaus Opherten<br />

ab 06.01.2014 Fam. Lingens, Ulmenweg 8<br />

KG GV Frohsinn Opherten c/o Ulmenweg 8, 52445 <strong>Titz</strong>-Opherten<br />

www.kg-frohsinn-opherten.de


AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Seite 14, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

Januar Februar März April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Mi 1 Neujahr<br />

Sa 1 Malefinkbach Sa 1 Di 1 2<br />

Do 1 Maifeiertag<br />

So 1<br />

Do 2 So 2 So 2 Mi 2 3<br />

Fr 2 2, 3 Rödingen Mo 2<br />

Fr 3 1 Rödingen Mo 3 1 Mo 3 Rosenmontag Do 3 SoM 2 2 Sa 3 1, 2, 3 Malefinkbach Di 3<br />

Sa 4 Malefinkbach Di 4 2<br />

Di 4 1, 2<br />

Fr 4 1, 2, 3 3 Rödingen So 4 Mi 4<br />

So 5 Mi 5 3<br />

Mi 5 3 Sa 5 Malefinkbach Mo 5 Do 5 SoM 2<br />

Mo 6 1 Do 6 2 Do 6 2 So 6 Di 6 Fr 6 1 2,3,Rödingen<br />

Di 7 2<br />

Fr 7 1, 2, 3 3 Rödingen Fr 7 3 Rödingen Mo 7 Mi 7 Sa 7 Malefinkbach 1<br />

Mi 8 3<br />

Sa 8 <strong>Titz</strong> Sa 8 1, 2, 3 Malifinkbach Di 8 Do 8 So 8 Pfingstsonntag<br />

Do 9 2 So 9 So 9 Mi 9 Fr 9 1 2,3<br />

Mo 9 Pfingstmontag<br />

Fr 10 1, 2, 3 2,3 3 Mo 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 <strong>Titz</strong> Di 10 2<br />

Sa 11 <strong>Titz</strong> Di 11 Di 11 Fr 11 1 2,3 So 11 Mi 11 3<br />

So 12 Mi 12 Mi 12 Sa 12 <strong>Titz</strong> Mo 12 1 Do 12 2<br />

Mo 13 Do 13 Do 13 So 13 Di 13 2<br />

Fr 13 3<br />

Di 14 Fr 14 1 2,3<br />

Fr 14 1 2,3<br />

Mo 14 1<br />

Mi 14 3<br />

Sa 14 1, 2, 3 <strong>Titz</strong><br />

Mi 15 Sa 15 Jackerath Sa 15 <strong>Titz</strong> Di 15 2<br />

Do 15 SoM 1 2 So 15<br />

Do 16 SoM 1<br />

So 16 So 16 Mi 16 3<br />

Fr 16 1, 2, 3 3 Mo 16<br />

Fr 17 1*<br />

Mo 17 1 Mo 17 1 Do 17 2<br />

Sa 17 Di 17<br />

Sa 18 Jackerath<br />

Di 18 2 Di 18 2<br />

Fr 18 Karfreitag<br />

So 18 Mi 18<br />

So 19 Mi 19 3<br />

Mi 19 3<br />

Sa 19 1, 2, 3 3 Mo 19 Do 19 Fronleichnam<br />

Mo 20 1 Do 20 SoM 2 2 Do 20 2<br />

So 20 Di 20 Fr 20 1<br />

Di 21 2<br />

Fr 21 1, 2, 3 3 Fr 21 1, 2, 3 3 Mo 21 Ostermontag Mi 21 Sa 21 Jackerath<br />

Mi 22 3<br />

Sa 22 Sa 22 Jackerath SoM <strong>Titz</strong> Di 22 Do 22 So 22<br />

Do 23 2* So 23 So 23 Mi 23 Fr 23 1 Mo 23 SoM 3 1<br />

Fr 24 1, 2, 3 3* Mo 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Jackerath<br />

Di 24 2<br />

Sa 25 Di 25 Di 25 Fr 25 1<br />

So 25 Mi 25 3<br />

So 26 Mi 26 Mi 26 Sa 26 Jackerath Mo 26 SoM 3 1 Do 26 2<br />

Mo 27 SoM 3 Do 27 Do 27 SoM 1<br />

So 27 Di 27 2<br />

Fr 27 1, 2, 3 3<br />

Di 28 Fr 28 1<br />

Fr 28 1 Mo 28 1 Mi 28 3<br />

Sa 28<br />

Mi 29 Sa 29 Di 29 2<br />

Do 29 Christi Himmelfahrt So 29<br />

Do 30 So 30 Mi 30 3 Fr 30 2, 3<br />

Mo 30<br />

Fr 31 1<br />

Mo 31 SoM 3 1 Sa 31 1, 2, 3<br />

ACHTUNG: Mülltonnen und Material für die Separatsammlungen müssen am Abfuhrtag um 6.00 Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen!<br />

Abfuhrbezirke:<br />

Bezirk 1: Jackerath, <strong>Titz</strong><br />

*Die kostenlose Abholung der Weihnachtsbäume erfolgt an den nachstehenden Terminen:<br />

Bezirk 2: Ameln, Bettenhoven, Höllen, Kalrath, Rödingen, Sevenich, Spiel<br />

Bezirk 1: 17.01.2014<br />

Bezirk 3: Gevelsdorf, Hasselsweiler, Hompesch, Mündt, Müntz, Opherten, Ralshoven<br />

Bezirk 2: 23.01.2014<br />

Bezirk 3: 24.01.2014<br />

Folgende Abfurbezirke gelten NUR für Sondermüll:<br />

SoM 1:<br />

SoM 2:<br />

SoM 3:<br />

Abfallkalender 2014<br />

Hasselsweiler, Gevelsdorf, Rödingen, <strong>Titz</strong> Erläuterung: = Restmüll (schwarze Tonne)<br />

Ameln, Müntz, Rödingen, <strong>Titz</strong> = Biomüll und Grünabfuhr<br />

Jackerath, Opherten = Papier (blaue Tonne)<br />

= Leichtstoffe (Gelber Sack)<br />

AWA-Abfallfon: 02403/8766-353 SoM = Sondermüll (Schadstoffmobil)<br />

Standorte und Zeiten des Schadstoffmobils finden Sie auf dem Beiblatt oder unter www.gemeinde-titz.de!<br />

Abfallkalender 2014<br />

Juli August September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Di 1 Fr 1 1 Rödingen Mo 1 1 Mi 1 3 Sa 1 Allerheiligen<br />

Mo 1<br />

Mi 2 Sa 2 Malefinkbach Di 2 2 Do 2 2, 3 So 2 Di 2<br />

Do 3 So 3 Mi 3 3 Fr 3 Tag der dt. Einheit Mo 3 SoM 3 Mi 3<br />

Fr 4 1 Rödingen Mo 4 1 Do 4 2 Sa 4 1, 2, 3 Malefinkbach Di 4 Do 4<br />

Sa 5 Malefinkbach Di 5 2 Fr 5 1, 2, 3 3 Rödingen So 5 Mi 5 Fr 5 1 Rödingen<br />

So 6 Mi 6 3 Sa 6 Malefinkbach Mo 6 Do 6 Sa 6 Malefinkbach<br />

Mo 7 1 Do 7 SoM 2 2 So 7 Di 7 Fr 7 1 Rödingen So 7<br />

Di 8 2<br />

Fr 8 1, 2, 3 2,3 3 Mo 8 SoM 3<br />

Mi 8 Sa 8 Malefinkbach Mo 8 1<br />

Mi 9 3 Sa 9 <strong>Titz</strong> Di 9 Do 9 So 9 Di 9 2<br />

Do 10 2 So 10 Mi 10 Fr 10 1 Rödingen Mo 10 1<br />

Mi 10 3<br />

Fr 11 1, 2, 3 2,3 3 Mo 11 Do 11 Sa 11 <strong>Titz</strong> Di 11 2 Do 11 SoM 2 2<br />

Sa 12 <strong>Titz</strong> Di 12 Fr 12 1 2,3<br />

So 12 Mi 12 3<br />

Fr 12 1, 2, 3 2,3 3<br />

So 13 Mi 13 Sa 13 <strong>Titz</strong> Mo 13 1<br />

Do 13 2<br />

Sa 13 <strong>Titz</strong><br />

Mo 14 Do 14 So 14 Di 14 2 Fr 14 1, 2, 3 2,3 3 So 14<br />

Di 15 Fr 15 1<br />

Mo 15 1<br />

Mi 15 3<br />

Sa 15 <strong>Titz</strong> Mo 15<br />

Mi 16 Sa 16 Jackerath Di 16 2 Do 16 2<br />

So 16 Di 16<br />

Do 17 SoM 1<br />

So 17 Mi 17 3<br />

Fr 17 1, 2, 3 2,3 3 Mo 17 Mi 17<br />

Fr 18 1<br />

Mo 18 1 Do 18 2<br />

Sa 18 Jackerath Di 18 Do 18<br />

Sa 19 Jackerath Di 19 2 Fr 19 1, 2, 3 3 So 19 Mi 19 Fr 19 1<br />

So 20 Mi 20 3<br />

Sa 20 Jackerath Mo 20 Do 20 SoM 1<br />

Sa 20 Jackerath<br />

Mo 21 1 Do 21 2<br />

So 21 Di 21 Fr 21 1<br />

So 21<br />

Di 22 2 Fr 22 1, 2, 3 3 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Jackerath<br />

Mo 22 1<br />

Mi 23 3 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Di 23 2<br />

Do 24 2 So 24 Mi 24 Fr 24 1<br />

Mo 24 1 Mi 24 Heiligabend 3<br />

Fr 25 1, 2, 3 3 Mo 25 Do 25 SoM 1<br />

Sa 25 Di 25 2<br />

Do 25 1. Weihnachtstag<br />

Sa 26 Di 26 Fr 26 1<br />

So 26 Mi 26 3 Fr 26 2. Weihnachtstag<br />

So 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 1 Do 27 2 Sa 27 1, 2, 3 2, 3<br />

Mo 28 Do 28 So 28 Di 28 2<br />

Fr 28 1, 2, 3 3 So 28<br />

Di 29 Fr 29 1 Mo 29 1 Mi 29 3<br />

Sa 29 Mo 29<br />

Mi 30 Sa 30 Di 30 2<br />

Do 30 SoM 2 2 So 30 Di 30<br />

Do 31 So 31 Fr 31 1, 2, 3 3 Mi 31 Silvester<br />

Sperrgutabfuhr sowie Elektroschrott:<br />

Bestellung von Rest- und Bioabfallbehältern: Firma Burbach<br />

Firma Burbach - Terminvereinbarung telefonisch. 02274 - 6974<br />

02274 - 6974<br />

m.burbach-entsorgung@t-online.de<br />

Die Abfuhr von Sperrgut ist gebührenpflichtig.<br />

Bestellung von gelben Tonnen (Leichstoffe): Firma Schönmackers<br />

Die entsprechenden Marken erhalten Sie im Bürgerbüro, Landstr. 4, 52445 <strong>Titz</strong> 02464 - 9904-0<br />

@ www.schoenmackers.de<br />

Verkaufsstellen für Beistellsäcke (Restmüll und Grünabfuhr):<br />

EDEKA Markt, Heinrich-Gossen-Str. 3, 52445 <strong>Titz</strong> Ausgabe von gelben Säcken: Bürgerbüro, Landstr. 4, 52445 <strong>Titz</strong><br />

Dorflädchen, Am Drenkerweg 27, 52445 <strong>Titz</strong>-Rödingen<br />

Hinweis:<br />

Arzneimittel können über die Restmülltonne (Schwarze Tonne) entsorgt werden!


Seite 15, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

St. Sebastianus- Schützenbruderschaft Rödingen e.V.<br />

gegründet 1433<br />

Einladung zum Patronatsfest und<br />

1. Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, den 18. Januar 2014<br />

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rödingen e. V. begeht den Patronatstag im Sinne<br />

ihres Stifters Arnold Blankenheuer und zu Ehren ihres Schutzpatrons, dem hl. Sebastianus.<br />

9.15h Treffen der uniformierten Schützen und der Majestäten vor der<br />

Kirche zum gemeinsamen Einzug mit den Fahnen.<br />

9.30h Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Kornelius<br />

für den Stifter der Bruderschaft Arnold Blankenheuer und für die<br />

Eheleute Josefine und Michael Breuer.<br />

anschl. gemeinsames Frühstück im Leo Lange Haus<br />

______________________________________________________________________________________<br />

17.00h 1. Jahreshauptversammlung im Leo-Lange-Haus<br />

am Samstag, den 18. Januar 2014<br />

vorläufige Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesen der Protokolle<br />

3. Totengedenken<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Jahresrückblick<br />

7. Aufnahme neuer Mitglieder/Abmeldungen<br />

8. Berichte der Schieß- und Schützenmeister<br />

9. Vorbereitung Schützenfest 2014<br />

10. Vorstandswahlen<br />

11. Auszeichnungen Vereinsmeisterschaft 2014<br />

12. Verschiedenes<br />

Im neuen Jahr Gottes Segen , viel Glück und Gesundheit<br />

Gebhard Gerken<br />

Andrea Kanehl<br />

1. Brudermeister 1. Schriftführerin<br />

E i n l a d u n g<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

für das Spieljahr 2013<br />

im Spiellokal am Donnerstag,<br />

16. Januar 2014, 19.00 Uhr:<br />

* Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

z u r<br />

* Bericht des Spielwartes über das Spieljahr 2013 mit:<br />

Meisterehrung, Mannschaften + Statistik<br />

* Kassenbericht des Kassenführers<br />

Entlastung von Kassenführung + Vorstand<br />

* Mitgliederstand / Neuaufnahmen<br />

* Mitgliedsbeitrag / Abreizgeld / Preisskateinsatz<br />

* Spielmodus 2014<br />

* Termine 2014<br />

* sonstiges<br />

Anschließend: 2. Spieltag mit Wertung und Preisskat!<br />

Gebhard Gerken, Klasend 37, 52445 <strong>Titz</strong>-Rödingen, Tel. 02463 / 38 87<br />

Internet: www.schuetzen-roedingen.de<br />

Mit allzeit "Gut Blatt",<br />

<strong>Titz</strong>, im Dezember 2013<br />

Skatclub<br />

"<strong>Titz</strong>er Spitzen"<br />

<strong>Titz</strong>er Spitzen<br />

- Der Vorstand -<br />

Marinespielmannszug 79 Jackerath<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

2. Februar 2014 im Vereinsheim, Gaststätte Ongsiek um 11.00 Uhr.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

- Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

- Bericht des Geschäftsführers<br />

- Bericht des musikalischen Leiters<br />

- Kassenbericht<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

- Entlastung des Vorstandes<br />

- Neuwahl 2.Vorsitzender<br />

- Neuwahl 1. Kassierer<br />

- Verschiedenes<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Mit Spielmannsgruß<br />

Gerd Kremer<br />

(1.Vorsitzender)<br />

hier die nächsten TERMINE (1.Halbjahr) für 2014:<br />

Donnerstag, 16.01.2014<br />

um 19.00 Uhr: JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

Donnerstags,<br />

jeweils 19.00 Uhr:<br />

Herzlichen Dank für Ihre freundliche Unterstützung!<br />

Mit "Gut Blatt"<br />

Ihre<br />

"TITZER SPITZEN"<br />

(siehe separate Einladung)<br />

anschließend:<br />

Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

30.01.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

06.02.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

20.02.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

06.03.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

20.03.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

03.04.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

17.04.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

08.05.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

22.05.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

05.06.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

26.06.2014 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"


AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Seite 16, Sonntag, 12. Januar 2014<br />

Termine im Überblick <strong>vom</strong> 12.01.-02.02.2014<br />

Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> für die nächsten drei Wochen. Eine frühzeitige Information<br />

über Termine können die Internet-Seiten www.gemeinde-titz.de für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre<br />

Planungen.<br />

Datum: Veranstaltung Beginn:<br />

13.01.2014<br />

•<br />

16.01.2014<br />

•<br />

18.01.2014<br />

•<br />

Archivabend des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath<br />

e.V., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen<br />

Jahreshauptversammlung, anschließend<br />

2. Spieltag mit Preisskat der "<strong>Titz</strong>er Spitzen", im Haus Buchholz<br />

Patronatstag und Jahreshauptversammlung der St. Sebastianus Schützen,<br />

Rödingen<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

ab 19.00 Uhr<br />

9.15 Uhr und<br />

17.00 Uhr<br />

• Brand<br />

Alarmanlagen • Einbruch<br />

• Diebstahl<br />

Verkauf + Montage + Service<br />

Bremm u. Bremm OHG<br />

Tel. 0 24 63-90 54 22<br />

24.01.2014<br />

• Jahreshauptversammlung MGV "Eintracht", bei H.W. Weckwerth, Rödingen 19.30 Uhr<br />

25.01.2014<br />

• Forschertag im Familienzentrum Gemeidekindergarten Zauberwelt 10.00-14.00 Uhr<br />

• Kostümsitzung der KG GV Frohsinn Opherten, Festzelt <strong>Titz</strong>er Straße 18.11 Uhr<br />

26.01.2014<br />

•<br />

Kinder-Kostümsitzung der KG GV Frohsinn Opherten, Festzelt <strong>Titz</strong>er Straße,<br />

Eintritt frei<br />

15.11 Uhr<br />

30.01.2014<br />

• Spieltag mit Preisskat der "<strong>Titz</strong>er Spitzen", im Haus Buchholz ab 19.00 Uhr<br />

01.02.2014<br />

• Kostümsitzung der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, Festzelt Kroschstraße 18.11 Uhr<br />

02.02.2014<br />

•<br />

•<br />

Jahreshauptversammlung des Marinespielmannszug 79 Jackerath, im<br />

Vereinsheim Gaststätte Ongsiek<br />

Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath<br />

e.V., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen<br />

11.00 Uhr<br />

10.00-12.30 Uhr<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen ·<br />

Anonyme Bestattungen · Aufbahrungen<br />

Überführungen/Sarglager · Grabschmuck<br />

Eigener Trauerdruck/Zeitung · Erledigung<br />

der Formalitäten · Vorsorge zu Lebzeiten<br />

Bestattungen<br />

Becker<br />

52445 <strong>Titz</strong>, Klosterstraße 19<br />

Tel. 0 24 63/58 16 oder 01 71/2 81 21 02<br />

info@beerdigungsinstitut-becker.de<br />

www.beerdigungsinstitut-becker.de<br />

Neuer Weihnachtsschmuck<br />

für die Kirche<br />

Die Bäume, welche die Gevelsdorfer<br />

Kirche rahmen,<br />

erstrahlten in weihnachtlichem<br />

Glanz.<br />

Neue moderne Lichterketten angeschafft<br />

Durch die finanzielle Unterstützung<br />

der Frauengemeinschaft<br />

und einem Zuschuss<br />

aus dem Fördertopf<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“<br />

konnten eine Reihe von<br />

neuen und modernen LED<br />

Lichterketten angeschafft<br />

werden.<br />

Mit der Hilfe von vielen<br />

fleißigen Helfern wurden<br />

die ca. 3000 Lämpchen in<br />

Position gebracht, welche<br />

das Dorf und seine Bewohner<br />

besinnlich durch den<br />

Advent begleiteten.<br />

Wir danken allen Beteiligten<br />

für die Unterstützung.<br />

-Kurs in <strong>Titz</strong><br />

dienstags 9.30 – 11.00 Uhr · Beginn: 14. Jan. 2014<br />

Gabriele Kiesel<br />

Ausgebildete Yogalehrerin GGF/BDY/EYU<br />

für Körper – Geist – Seele<br />

Robert-Koch-Straße 7 – 52428 Jülich – Tel./Fax: 02461/58986<br />

gabriele_kiesel@web.de – www.yoga.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!