25.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 4 vom 18.03.2012 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 4 vom 18.03.2012 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 4 vom 18.03.2012 - Gemeinde Titz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Produkt von<br />

5. Jahrgang, <strong>Nr</strong>. 4 – 18. März 2012<br />

• <strong>Gemeinde</strong><br />

erhält<br />

Defibrillator<br />

• Umfrage:<br />

Wohnen im<br />

Alter<br />

• Klimaschutz-<br />

Preis wird<br />

verlängert<br />

• Jugendinfo:<br />

Ferien am<br />

Ijsselmeer<br />

16. <strong>Titz</strong>er Volks- und Straßenlauf am Samstag,<br />

den 24. März 2012, des SLC Ameln e.V..<br />

Beginn ist um 14.00 Uhr an der Schulstraße in<br />

<strong>Titz</strong>. Mit Kreismeisterschaften für den Kreis Düren<br />

über 5 und 10 km, ein Startpass ist erforderlich,<br />

alle Strecken sind <strong>vom</strong> DLV amtlich<br />

vermessen.<br />

Weitere Infos im Innenteil, Seite 13


Besuchszeiten<br />

im Rathaus<br />

• Montag bis Mittwoch<br />

von 7.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

• Donnerstag<br />

von 07.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Freitag von 07.30 bis 12.30 Uhr<br />

Offene Sprechstunde des<br />

Jugendamtes<br />

• Donnerstags von 08.30 bis 11.00 Uhr<br />

Frau Schulz Tel.: 0 24 63 / 659-45<br />

Bereitschaftsdienst des<br />

Ordnungsamtes<br />

• Telefon: 112<br />

Wasserwerk der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Telefon: 0172 / 959 18 03<br />

Bereitschaft<br />

Kanal und Straßen<br />

• Telefon: 0163 / 771 80 50<br />

Landschaftswacht für das<br />

Gebiet der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Michael Leifeld, Tel.: 0 24 63 / 90 53 99<br />

Die Polizei vor Ort<br />

• Sprechzeiten des<br />

Bezirksdienstbeamten G. Nießen<br />

Dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags von 08.00 bis 10.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung im Rathaus <strong>Titz</strong>,<br />

Raum 1<br />

Tel.: 0 24 63 / 99 37 20 oder Handy: 0175 / 226<br />

287 99 oder 0 24 61 / 627 64 21<br />

Im <strong>Titz</strong>er Rathaus steht nun ein Defibrillator zur Verfügung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

erhält Defibrillator<br />

Manchmal entscheiden<br />

wenige Minuten über Leben<br />

und Tod. Daher ist es<br />

besonders wichtig, dass im<br />

Falle des Falles schnell<br />

Hilfe geleistet wird.<br />

Ein Hilfsangebot der besonderen<br />

Art steht nun im<br />

<strong>Titz</strong>er Rathaus zur Verfügung.<br />

Dort ist in der Nähe<br />

des Nebeneingangs im<br />

Erdgeschoss ein Gehäuse<br />

aufgebaut, dem Ersthelfer<br />

einen mobilen Defibrillator<br />

entnehmen können.<br />

RWE Deutschland hat dieses<br />

Gerät gestiftet. Dankend<br />

teilte Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen hierzu<br />

mit: „Ich bin froh, dass das<br />

Gerät da ist, aber ich bin<br />

genau so froh, wenn es<br />

nicht benutzt werden<br />

muss.“<br />

„Mit unserem Engagement<br />

im Bereich Gesundheitswesen<br />

leisten wir einen<br />

Wo und wie wollen Sie im<br />

Alter wohnen?<br />

Mit dieser Fragestellung<br />

beschäftigt sich in den<br />

nächsten Wochen die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong>.<br />

Gemeinsam mit dem Caritasverband<br />

für die Region<br />

Düren-Jülich e.V. hat die<br />

Verwaltung einen Fragebogen<br />

erarbeitet, mit dem die<br />

Wohn- und Lebensvorstellungen<br />

erhoben werden.<br />

Empfängerinnen und Empfänger<br />

des Bogens werden<br />

alle Einwohnerinnen und<br />

Einwohner sein, die 55<br />

Jahre und älter sind.<br />

Da die Bögen anonym ausgefüllt<br />

werden, sind Rückschlüsse<br />

auf die Teilneh-<br />

Schnelle Hilfe im Falle eines Falles<br />

Beitrag zur Ausrüstung mit<br />

Notfallequipment. Wir sorgen<br />

für die Infrastruktur,<br />

damit ein Gerät im Ernstfall<br />

- der hoffentlich nie<br />

eintreten wird - schnell bereitsteht<br />

und Leben retten<br />

kann“, erklärt Frithjof<br />

Gerstner, RWE-Kommunalbetreuer.<br />

Der Schrank<br />

hat eine Besonderheit: Sobald<br />

die Tür geöffnet wird,<br />

um den Defibrillator zu<br />

entnehmen, wird automatisch<br />

ein Signal aktiviert,<br />

dass die Entnahme ankündigt.<br />

Der Defibrillator ist<br />

so ausgestattet, dass er<br />

auch von Laien ohne Probleme<br />

genutzt werden kann.<br />

Er gibt nach dem Einschalten<br />

alle notwendigen Tätigkeiten<br />

akustisch klar<br />

und unmissverständlich<br />

vor. Er überprüft eigenständig<br />

die Herzfrequenz<br />

und beendet bei Bedarf eigenständig<br />

durch gezielte<br />

merinnen und Teilnehmer<br />

selbstverständlich nicht<br />

möglich.<br />

Um eine repräsentative<br />

Stromstöße Unregelmäßigkeiten<br />

wie Herzrhythmusstörungen<br />

und Kammerflimmern.<br />

Das Gerät ist so<br />

konzipiert, dass kein Schaden<br />

an Personen verursacht<br />

werden kann. Ein Elektroschock<br />

wird <strong>vom</strong> Gerät nur<br />

abgegeben, wenn tatsächlich<br />

ein lebensgefährliches<br />

Kammerflimmern vorliegt<br />

und <strong>vom</strong> Gerät ermittelt<br />

wird.<br />

Derzeit prüft die Verwaltung<br />

die Voraussetzungen<br />

für eine Verleihung des<br />

Defibrillators an Vereine<br />

und Institutionen aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet. So könnte<br />

das Gerät beispielsweise<br />

bei Veranstaltungen von<br />

Vereinen vorgehalten werden<br />

und so die Sicherheit<br />

erhöhen. Nähere Informationen<br />

hierzu werden in einer<br />

der kommenden Ausgaben<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

veröffentlicht.<br />

Einschätzung zu erhalten,<br />

bitten wir Sie um rege Teilnahme.<br />

Nur so ist es möglich<br />

Handlungsfelder früh-<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag<br />

Herrn Johann Peter<br />

Braß, Hauptstraße 63,<br />

52445 <strong>Titz</strong>, der am<br />

30.03.2012 82 Jahre alt<br />

wird,<br />

Frau Cäcilie Krings,<br />

Von-Leerodt-Straße 23,<br />

52445 <strong>Titz</strong>, die am<br />

01.04.2012 90 Jahre alt<br />

wird,<br />

Frau Katharina Leisten,<br />

Händelstraße 17,<br />

52445 <strong>Titz</strong>, die am<br />

03.04.2012 86 Jahre alt<br />

wird,<br />

Frau Brunhilde Gerken,<br />

Weidenstraße 1,<br />

52445 <strong>Titz</strong>, die am<br />

04.04.2012 80 Jahre alt<br />

wird,<br />

Herrn Kurt Stolletz,<br />

Landstraße 1, 52445 <strong>Titz</strong>,<br />

der am 14.04.2012 80<br />

Jahre alt wird,<br />

Frau Odilia Gaspers,<br />

<strong>Titz</strong>er Straße 26, 52445<br />

<strong>Titz</strong>, die am 15.04.2012<br />

86 Jahre alt wird,<br />

Frau Cäcilia London,<br />

Poststraße 19, 52445<br />

<strong>Titz</strong>, die am 25.04.2012<br />

82 Jahre alt wird.<br />

Redaktionsschluss<br />

Die nächste Ausgabe<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es <strong>Titz</strong> erscheint<br />

am Sonntag, 8.<br />

April 2012. Der Redaktionsschluss<br />

für diese<br />

Ausgabe ist am Mittwoch,<br />

28. März 2012.<br />

Die neue E-Mail-Adresse<br />

für alle redaktionellen<br />

Beiträge lautet<br />

ab sofort amtsblatt@<br />

gemeinde-titz.de.<br />

Wie wollen Sie im Alter wohnen?<br />

Umfrage von Verwaltung und Caritas<br />

zeitig zu erkennen und bei<br />

der Planung und Entwicklung<br />

von Schwerpunkten<br />

mitaufzugreifen.


��� ��� �������� ���� ���� ����� ���������� ��������������� ������� �� ����������� ��� �������<br />

�������� ������ � ���� � ���������������� �� ������ ��� ������� ������ ��� ��� �� ������<br />

���� ����� �������<br />

�� ���������<br />

��� ������ ����� ����������� ������������ ������������<br />

������������������������� ��� ���������� ��� ��������� ��� ����������� �����������������<br />

�������� ���� �������������<br />

��� �������������� ������� ������������ �������� ���������<br />

� ��������������� ��� ��� ����������� ������� ��� ����������� ��� ���������������<br />

� ���������� ��������������� ��� ������������������������������������������<br />

� ����������� ��� ���������� ��� �������� ����������� ��� ���������������������� ��<br />

����� ���� �����������������������<br />

� ������� ��� �������� ������ ��������� ��� ����������� ��� ���������������� ��� �������������<br />

� ����������������������� ��� ��� ������������� �������<br />

� ������������� �������� ��� ��� ������������� ��� �����������<br />

� ������� ��� ����������� ��� ������������� ��������������������� ��� ��� ������������<br />

������� �� ������� ��� �������� ���� ��� �������<br />

� ������������ ��� ������ ���������� �������������<br />

� ��������� ��� ��������������������� �� ������������� �������� ��� ���������� �������������<br />

��� ��������� ������������������ ��� �������� �����<br />

� ���������� ������������� ��� �������������� ��� ������������� ����������� ��� ��������<br />

������ ������ ��� ������������������� ��������������������<br />

���������� �� ��������������� ������� ������������<br />

��� ��������� ������� ���� ������������� �� �����<br />

��� ����� ��� �� ����������� ������������������� ������������� ���������������� ������������� ���<br />

������������������������� ������ ���������<br />

��������� ���� ���� ����������� ������ ����������� �� ��������� ��� ��������������� ������<br />

������ ������������ ��� ��������� ��������� ���������� �������� ������ ��������� ���������<br />

�������� ���� �� ���������<br />

��� ��� ���������������� ������ ������� �� ���� �� ���� ��������������� ��� ��� �����������������<br />

������� ����� ������� ����<br />

����������� ��� ��� �������� ���������� ������������ ���������� ���������� ����� ������ ���<br />

��� ���������� ������� �� ���<br />

������������� ��� �������� ����<br />

� ����������� �������� ������� ��� �������� �<br />

�������� �� ����� ����


Restmüll<br />

(graue Tonne)<br />

Müllabfuhrtermine in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

<strong>Titz</strong>, Jackerath 19. März<br />

2012, 2. April 2012<br />

Rödingen, Höllen, Bettenhoven,<br />

Kalrath, Ameln,<br />

Spiel, Sevenich 20. März<br />

2012, 3. April 2012<br />

Opherten, Mündt, Hasselsweiler,<br />

Gevelsdorf,<br />

Ralshoven, Müntz, Hompesch<br />

21. März 2012, 4.<br />

April 2012<br />

In die Restmülltonne gehören<br />

alle Abfälle, die<br />

nicht in eine der Getrenntsammlungen<br />

(Altglas-,<br />

Altpapier, Leichtstoffe, E-<br />

Schrott, Bioab-fälle,<br />

Schadstoffe etc.) kommen.<br />

Das sind insbesondere: Gekochte<br />

und ungekochte<br />

Speisereste tierischer Herkunft<br />

und gekochte Speisereste<br />

pflanzlicher Herkunft<br />

(z.B. Fleisch, Geflügel,<br />

Knochen, Fischreste, Soßen,<br />

Suppen, Käse- und<br />

Wurstreste), Asche, Holz,<br />

Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel,<br />

Hygienepapier<br />

(z.B. Wegwerfwindeln,<br />

Binden, Wattestäbchen),<br />

Kunststoffgegenstände<br />

(z.B. Zahnbürsten, Waschschüsseln,<br />

Spielzeug, Filzstifte),<br />

Nägel, Schrauben,<br />

Blumentöpfe, Lumpen,<br />

Schuhe, Flachglas (z.B.<br />

zerbrochene Fensterscheiben,<br />

Spiegelglas), Porzellan,<br />

Glühbirnen, Feuerzeuge,<br />

Video- oder<br />

Musikkassetten, abgerissene<br />

Tapeten etc.<br />

Schadstoffmobil<br />

Sondermüll<br />

Schadstoffmobil<br />

Am 5. April 2012 werden<br />

Impressum<br />

Schadstoffe an folgenden<br />

Stellen angenom-men:<br />

Müntz, Hompesch von<br />

10.15 – 11.15 Uhr Müntz,<br />

Alte Schule<br />

<strong>Titz</strong> von 11.30 – 12.30<br />

Uhr Rathaus<br />

Hasselsweiler von 13.30 –<br />

14.15 Uhr Kirmesplatz<br />

Bachstraße<br />

Gevelsdorf, Ralshoven<br />

von 14.30 – 15.15 Uhr Gevelsdorf,<br />

an der Kirche,<br />

Dackweilerstraße<br />

Bettenhoven, Kalrath<br />

von 15.30 – 16.30 Uhr Rödingen,<br />

Parkplatz am<br />

Sportplatz<br />

Zu den Schadstoffen gehören:<br />

Aus dem Haushalt: Batterien,<br />

Chemikalien, Desinfektionsmittel,Energiesparlampen,<br />

Farben,<br />

Haushaltsreiniger, Kosmetika,<br />

Lacke, Lametta,<br />

Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel,<br />

Spraydosen<br />

Aus dem Auto- und Hobbybereich:<br />

Altöl, Batterien,<br />

Bremsflüssigkeit,<br />

Farben, Fotochemikalien,<br />

Kaltreiniger, lösemittelhaltige<br />

Klebstof-fe, Lacke,<br />

Laugen, Beizmittel, Lösungsmittel<br />

und sonstige<br />

Chemikalien, Ölfilter,<br />

Pflegemittel, Putzlappen,<br />

Rostumwandler<br />

Aus dem Garten: Pflanzenschutz-<br />

und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Unkrautvernichter<br />

Achtung: Bitte alle Schadstoffe<br />

– wenn möglich in<br />

der Originalverpackung –<br />

bruchsicher und gut verschlossen<br />

anliefern. Keine<br />

Reste zusammenkippen!<br />

Das Fachpersonal des<br />

Schadstoffmobils kann die<br />

Abfälle dann richtig zuordnen<br />

und sorgt für die ordnungsgemäße<br />

Weitergabe.<br />

Bitte alle Schadstoffe unmittelbar<br />

am Schadstoffmobil<br />

abgeben und nicht<br />

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>,<br />

Landstraße 4<br />

52445 <strong>Titz</strong><br />

Telefon: 02463/6590<br />

Fax: 02463/659-99<br />

E-Mail: info@gemeinde-titz.de<br />

Verlag: Super Sonntag Verlag<br />

Dresdener Straße 3,<br />

52068 Aachen<br />

Geschäftsführer: H. Dahlmanns, J. Carduck<br />

Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3,<br />

52068 Aachen<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint alle drei Wochen und wird<br />

kostenlos an die Haushalte im <strong>Gemeinde</strong>gebiet als<br />

Beilage des Super Sonntag verteilt<br />

Auflage: 4.000 Exemplare<br />

Grünabfuhr, Leichtstoffabfälle, Schadstoffe und Biotonne<br />

bereits vor Ankunft des<br />

Fahrzeuges an der Sammelstelle<br />

abstellen. Am<br />

Schadstoffmobil werden<br />

nur Kleinstmengen aus<br />

Haushaltungen mitgenommen.<br />

Die Abgabe von<br />

Schadtstoffen ist kostenlos.<br />

Nach der Batterieverordnung<br />

müssen Alt-Batterien<br />

auch von den Vertreibern<br />

kostenlos zurückge-nommen<br />

werden. Gegen Vorlage<br />

des Kassenbons kann<br />

auch Altöl bei den Vertreibern<br />

(z.B. Tankstellen)<br />

kostenlos abgegeben werden.<br />

Leichtstoffe<br />

Gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Gesamtes <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

23. März 2012, 7. April<br />

2012<br />

Zu den Leichtstoffabfällen<br />

gehören: Verkaufsverpackungsabfälle<br />

aus<br />

Metall, Kunststoff und<br />

Verbundmaterial, die mit<br />

dem „Grünen Punkt“ gekennzeichnet<br />

sind.<br />

Metalle: Konserven- und<br />

Getränkedosen, Verschlüsse<br />

von Flaschen und Gläsern,<br />

Aluschalen, Aludeckel<br />

(z.B. von<br />

Joghurtbechern) usw.<br />

Kunststoffe: Folien (z.B.<br />

Tragetaschen), Flaschen<br />

(von Spül-, Wasch- und<br />

Körperpflegemitteln),<br />

Becher (von<br />

Milchprodukten, Margarine<br />

etc.), Schaumstoffe<br />

(z.B. Styropor, Obst- und<br />

Gemüseschalen und andere<br />

geschäumte Verpackungen)<br />

usw.<br />

Achtung: Nur Verpackungskunststoffe<br />

gehören<br />

in die gelbe Tonne, alle anderen<br />

Kunststoffe sind<br />

Restmüll.<br />

Verbundstoffe: Getränke-<br />

und Milchkartons, Vakuumverpackungen<br />

(z.B.<br />

von Kaffee usw.).<br />

Grünabfuhr<br />

Seit dem 01.01.2007 gibt<br />

es keine gesonderte<br />

Grünabfuhr mehr in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>. Sie können<br />

zu jedem Termin für<br />

die Biomüllabfuhr auch<br />

Ihre Grünabfälle entsorgen.<br />

Hierzu benötigen<br />

Sie, wie auch bisher,<br />

Grünabfallsäcke. Diese<br />

Grünabfallsäcke können<br />

Sie dann neben Ihre<br />

Biotonne stellen. Die Abfuhr<br />

erfolgt gemeinsam.<br />

Erwerben können Sie die<br />

Abfallsäcke an den Ihnen<br />

bekannten Stellen.<br />

Seit dem 01.01.2007 kosten<br />

die Grünabfallsäcke<br />

3,50 €!<br />

Die Grünabfuhr ist gebüh-<br />

renpflichtig. Neben<br />

Baum-, Strauch- und Heckenschnitt<br />

werden auch<br />

lose Gartenabfälle wie z.B.<br />

Rasenschnitt und Laub<br />

mitgenommen. Diese müssen<br />

in gesonderten gebührenpflichtigenAbfuhrsäcken<br />

für Grünabfälle<br />

bereitgestellt werden (3,50<br />

Euro /Sack). Für die<br />

Sammlung sind ausschließlich<br />

gebührenpflichtige<br />

Grünabfallsäcke zu verwenden.<br />

Baum-, Strauch-<br />

und Heckenschnitt sind<br />

ebenfalls jeweils gebündelt<br />

mit einem Grünabfallsack<br />

umwickelt und befestigt<br />

zur Abfuhr bereitzustellen.<br />

(Bündellänge ca. 1,50 m,<br />

Durchmesser der Bündel<br />

ca. 50 cm). Zum Zusammenbinden<br />

verwenden Sie<br />

bitte weder Draht noch<br />

Plastikbänder, sondern<br />

kompostierbares Material<br />

wie z.B. Kordel aus Naturfasern.<br />

Bitte bedenken Sie:<br />

Zum Schutz von Nist- und<br />

Brutstätten ist es nach dem<br />

Landschaftsgesetz verboten,<br />

Hecken und Gebüsche<br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 1. März bis<br />

30. September zu roden,<br />

abzuschneiden oder zu zerstören.<br />

Es dürfen lediglich<br />

schonende Pflegeschnitte<br />

zur Beseitigung des Zuwachses<br />

der Pflanzen vorgenommen<br />

werden.<br />

Bioabfälle<br />

(braune Tonne)<br />

<strong>Titz</strong>, Jackerath 30. März<br />

2012<br />

Rödingen, Höllen, Bettenhoven,<br />

Kalrath,<br />

Ameln, Spiel, Sevenich<br />

22. März 2012, 5. April<br />

2012<br />

Opherten, Mündt, Hasselsweiler,<br />

Gevelsdorf,<br />

Ralshoven, Müntz, Hompesch<br />

23. März 2012, 7. Apirl<br />

2012<br />

In die Biotonne gehören<br />

Küchenabfälle: Küchenabfälle<br />

vor dem Kochtopf<br />

(unbehandelt, z.B. Kartoffelschalen,<br />

Salat- und<br />

Kohlrabiblätter, Obstschalen),<br />

Eierschalen, Kaffee-<br />

und Teefilter<br />

Obst- und Gemüseabfälle:<br />

rohes Obst (auch Fallobst),<br />

Fruchtschalen (auch<br />

von Zitrusfrüchten wie<br />

Orangen, Zitronen, Bananen),<br />

Gemüseputzreste,<br />

Nussschalen, Kohlblätter,<br />

Salat, Kartoffel- und Zwiebelschalen<br />

Gartenabfälle: Rasenschnitt,<br />

Laub, Baum-,<br />

Strauch- und Heckenschnitt,<br />

Wildkräuter, verwelkte<br />

Blumen, Topfpflanzen<br />

(ohne Topf), mit<br />

Krankheiten oder Schäd-<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> Abfallkalender 2012<br />

März April<br />

Do 1<br />

So 1<br />

Fr 2 Bio1/Grün Pap. Röd. Mo 2 Müll 1<br />

M<br />

Sa 3 Pap. Malefinkbach Di 3 Müll 2<br />

So 4 Mi 4 Müll 3<br />

Mo 5 Müll 1 Do 5 Bio 2/Grün SoM 2 S<br />

Di 6 Müll 2 Fr 6 Karfreitag<br />

S<br />

Mi 7 Müll 3 Sa 7 Bio3/Grün Leicht M<br />

Do 8 Bio2/Grün So 8 Ostern D<br />

Fr 9 Bio 3/Grün Leicht Mo 9 Ostern<br />

hSa 10 Papier <strong>Titz</strong> Di 10<br />

So 11 Mi 11<br />

Mo 12 Do 12 S<br />

Di 13 Fr 13 Bio1/Grün Pap. RödingenS<br />

Mi 14 Sa 14 Pap. Malefinkbach<br />

Do 15 So 15<br />

Fr 16 Bio1/Grün Papier 2+3 Mo 16 Müll 1<br />

Sa 17 Papier Jack/Oph. Di 17 Müll 2<br />

So 18 Mi 18 Müll 3<br />

Mo 19 Müll 1<br />

Do 19 Bio 2/Grün S<br />

Di 20 Müll 2<br />

Fr 20 Bio3/Grün Pa.2+3 Leicht S<br />

Mi 21 Müll 3<br />

Sa 21 Papier <strong>Titz</strong><br />

Do 22 Bio 2/Grün So 22<br />

Fr 23 Bio3/Grün Leicht Mo 23 M<br />

Sa 24 Di 24<br />

hSo 25 Mi 25<br />

Mo 26 Do 26 S<br />

Di 27 Fr 27 Bio 1/Grün<br />

S<br />

Mi 28 Sa 28 Pap. Jack./Oph. M<br />

Do 29 So 29<br />

Fr 30 Bio1/Grün Mo 30 Müll 1 M<br />

Sa 31<br />

lingen befallende Pflanzen,<br />

Wurzeln (mit geringen<br />

Mengen Erde), Wurzelstubben<br />

bis 15 cm Durchmesser<br />

In die Biotonne können<br />

kompostierbares Katzenstreu<br />

und Sägespäne, Haare<br />

von Mensch und Tier,<br />

Federn von Haustieren (jeweils<br />

in geringen Mengen),<br />

in Zeitungspapier eingewickelte<br />

Problemabfälle (z.B.<br />

<strong>vom</strong> Gemüseputzen oder<br />

zum Einwickeln von Eierschalen)<br />

jedoch nur in<br />

Kleinstmengen, denn die<br />

Biotonne ist keine Altpapiertonne!<br />

Für die Abfuhr von Sperrmüll,<br />

E-Schrott sowie<br />

Kühl- und Gefriergeräten<br />

werden seit dem<br />

01.01.2005 keine festen<br />

Abfuhrtermine vergeben.<br />

Diese Abfallfraktionen<br />

werden außerhalb der regelmäßigenAbfallentsorgung<br />

getrennt abgefahren.<br />

Die Abfuhr wird im Abrufverfahren<br />

nach vorheriger<br />

schriftlicher oder telefonischer<br />

Anmeldung bei der<br />

Abfallentsorgungsunternehmung<br />

Burbach durchgeführt.<br />

Für die Anmeldung<br />

verwenden Sie bitte<br />

die dafür vorgesehenen<br />

Anforderungskarten und<br />

schicken diese an die Firma<br />

Burbach oder melden<br />

ihren Abfall telefonisch an<br />

(02274/ 69 74). Im Anschluss<br />

an Ihre Anmeldung<br />

folgt die Bekanntgabe des<br />

Entsorgungstermins durch<br />

die Entsorgungsunternehmung.<br />

Die Abfuhr von Sperrgut<br />

ist seit dem 01.01.2005 gebührenpflichtig.<br />

Für ein<br />

Bündel Sperrmüll à 35 kg<br />

ist eine Gebührenmarke<br />

anzubringen. Sperrmüllmarken<br />

in Höhe von 7,00<br />

Euro pro Stück sind im<br />

Bürgerbüro erhältlich. Die<br />

Abfuhr von E-Schrott und<br />

Kühlgeräten ist weiterhin<br />

gebührenfrei.<br />

<strong>Titz</strong> auch<br />

online lesen<br />

Ab sofort stehen Ihnen<br />

die Ausgaben<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es <strong>Titz</strong><br />

auch zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

Unter der webadresse:<br />

www.gemeinde-titz.de<br />

können auch ältere<br />

Ausgaben ausgewählt<br />

werden.


Sie wollen Ihren Traum<br />

<strong>vom</strong> Eigenheim verwirklichen<br />

und suchen noch das<br />

geeignete Grundstück?<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> verfügt<br />

über verschiedene Grundstücke<br />

in den Ortschaften<br />

Opherten, <strong>Titz</strong> und Rödingen.<br />

Opherten. Hier bietet Ih-<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

nen die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>,<br />

entlang der Urbanstraße<br />

am Ortsrand von Rödingen,<br />

in schöner und ruhiger<br />

Lage, Baugrundstücke in<br />

verschiedenen Grundstücksgrößen<br />

an. Die<br />

Grundstücke sind hier mit<br />

Einzel- oder Doppelhäusern<br />

in 1 ½-geschossiger<br />

Bauweise zu bebauen.<br />

Die Grundstücke in Rödingen liegen entlang der Hohe<br />

Straße.<br />

Bekanntmachung<br />

Die Tholen Vermögensverwaltungs<br />

GmbH, Max-<br />

Planck-Straße 1-3, in<br />

52511 Geilenkirchen, hat<br />

gemäß § 4 des Gesetzes zur<br />

Ordnung von Abgrabungen<br />

(Abgrabungsgesetz –<br />

AbgrG - ) i.d.F. der Bekanntmachung<br />

<strong>vom</strong> 23.<br />

November 1979 (GV.<br />

NRW. S. 922), zuletzt geändert<br />

durch Artikel V des<br />

Gesetzes <strong>vom</strong> 19. Juni<br />

2007 (GV. NRW. S. 226)<br />

beim Landrat des Kreises<br />

Düren Verlängerungsanträge<br />

zu folgenden Vorhaben<br />

gestellt:<br />

- Trockenabgrabung mit<br />

Verfüllung und Herrichtung<br />

von Altpoldern in<br />

<strong>Titz</strong>, Gemarkung <strong>Titz</strong>,<br />

Flur 38, Flurstücke 43 und<br />

44<br />

- Trockenabgrabung mit<br />

Verfüllung und Herrichtung<br />

in <strong>Titz</strong>, Gemarkung<br />

<strong>Titz</strong>, Flur 48, Flurstücke<br />

98-100 und 117-122<br />

Diese Vorhaben unterliegen<br />

gemäß § 3 Abs. 6 des<br />

Abgrabungsgesetzes<br />

(AbgrG) in Verbindung mit<br />

§ 3 b des Gesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) i.d.F. der<br />

Bekanntmachung <strong>vom</strong> 24.<br />

Februar 2010 (BGBl. I S.<br />

94), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 3 der Verordnung<br />

<strong>vom</strong> 18. Mai 2011 (BGBl. I<br />

S. 892) in der derzeit gültigen<br />

Fassung, aufgrund deren<br />

flächenmäßiger Ausdehnung<br />

einer<br />

Umweltverträglichkeits-<br />

prüfung.<br />

Die vollständigen Abgrabungsanträge(bestehend<br />

aus Erläuterungen,<br />

Karten, Plänen und Zeichnungen),<br />

die die Vorhaben,<br />

ihren jeweiligen Anlass<br />

und die von den Vorhaben<br />

betroffenen Grundstücke<br />

und Anlagen erkennen lassen,<br />

haben in der Zeit <strong>vom</strong><br />

15.11.2011 bis zum<br />

15.12.2011 (einschließlich)<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Titz</strong> zur Einsichtnahme<br />

ausgelegen.<br />

Der gemäß § 73 Abs. 6<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

NRW in der derzeit<br />

geltenden Fassung vorgesehene<br />

Erörterungstermin<br />

wird für beide Vorhaben<br />

auf den<br />

30.03.2012<br />

festgesetzt.<br />

Er wird bei der Kreisverwaltung<br />

Düren, Bismarckstraße<br />

16, 52351<br />

Düren, in Raum 144<br />

(Haus B)<br />

- um 10.00 Uhr für das<br />

Vorhaben Gemarkung<br />

<strong>Titz</strong>, Flur 38, Flurstücke<br />

43 und 44<br />

- anschließend, frühestens<br />

jedoch um 10.30 Uhr<br />

für das Vorhaben Gemarkung<br />

<strong>Titz</strong>, Flur 48, Flurstücke<br />

98-100 und 117-<br />

122 abgehalten.<br />

Die Terminierung zur Erörterung<br />

wird hiermit bekannt<br />

gemacht.<br />

Düren, den<br />

Kreis Düren<br />

Der Landrat<br />

(Wolfgang Spelthahn)<br />

In Opherten, <strong>Titz</strong> und Rödingen<br />

<strong>Titz</strong>. Im größten Ort des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes verkauft<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

entlang der Droste-Hülshoff-Straße<br />

und der Heinestraße<br />

wundervoll gelegene<br />

und vollerschlossene<br />

Baugrundstücke. Diese<br />

Grundstücke können ebenfalls<br />

mit Einzel- oder Doppelhäusern<br />

mit bis zu zwei<br />

Vollgeschossen bebaut<br />

werden. Die Möglichkeit<br />

des individuellen Zuschnittes<br />

der Grundstücksgröße<br />

ist als Vorteil herauszustellen.<br />

Der Kaufpreis für die<br />

Grundstücke in <strong>Titz</strong> beträgt<br />

120,00 €/m². Jedoch reduziert<br />

sich der Kaufpreis,<br />

bei einer Bauverpflichtung<br />

mit dem Ziel eines Baubeginns<br />

binnen zwei Jahren<br />

und einer Bezugsfertigstellung<br />

binnen fünf Jahren, so<br />

dass die Grundstücke dann<br />

ab einem Preis von 100,60<br />

€/m² zu erwerben sind.<br />

Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis<br />

In Opherten stehen Grundstücke in verschiedenen Größen zum Verkauf.<br />

Rödingen. Im Ortsteil<br />

<strong>Titz</strong>-Rödingen verkauft die<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklungs-<br />

und Dienstleistungsgesellschaft<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

mbH mehrere Baugrundstücke<br />

in schöner und ruhiger<br />

Süd-Lage. Die Grundstücke<br />

liegen am Ortsrand<br />

entlang der Hohe Straße<br />

und sind mit Einzel- oder<br />

Doppelhäusern in ein- oder<br />

zweigeschossiger Bauweise<br />

zu bebauen. Herauszustellen<br />

ist hier, dass die<br />

Grundstücksgröße individuell<br />

zugeschnitten werden<br />

kann.<br />

Telefonnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Zentrale): 0 24 63/6 59-0<br />

Telefaxnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung: 0 24 63/659-99<br />

Mailadresse der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (allgemeine Mail): info@gemeinde-titz.de<br />

Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im <strong>Amtsblatt</strong>: amtsblatt@gemeinde-titz.de<br />

Wir haben Ihr Interesse geweckt?<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Landstraße 4, 52445 <strong>Titz</strong><br />

Herr Müller, Tel.:<br />

02463/659-30<br />

E-Mail: mmueller@gemeinde-titz.de<br />

Leitung der Verwaltung<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Jürgen Frantzen Bürgermeister 28 6 59-40 jfrantzen@gemeinde-titz.de<br />

Christine Seul-Wulf Sekretariat 29 6 59-41 cseul-wulf@gemeinde-titz.de<br />

Michael Biermanns Stabsstelle 30 6 59-42 mbiermanns@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Dietmar Krauthausen Kämmerer, Fachbereichsleiter 26 6 59-10 dkrauthausen@gemeinde-titz.de<br />

Kerstin Hesse Organisation und EDV 27 6 59-11 khesse@gemeinde-titz.de<br />

Peter Wirtz Personal und Wahlen 25 6 59-12 pwirtz@gemeinde-titz.de<br />

Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U 06 6 59-43 pkampa@gemeinde-titz.de<br />

Michael Dahlem Teamleiter Finanzen/Leiter Wasserwerk 24 6 59-13 mdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Karin Engels Wasserwerk/Belegbuchhaltung 23 6 59-14 kengels@gemeinde-titz.de<br />

Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung 23 6 59-15 mzehnpfennig@gemeinde-titz.de<br />

Hans-Jakob Becker Steueramt 22 6 59-16 hjbecker@gemeinde-titz.de<br />

Maria Portz Belegbuchhaltung 22 6 59-17 mportz@gemeinde-titz.de<br />

Rebecca Dahlem <strong>Gemeinde</strong>kasse 1a 6 59-18 rdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Stephanie Lucas <strong>Gemeinde</strong>kasse 1b 6 59-19 slucas@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Christian Canzler Beigeordneter, Fachbereichsleiter 6 6 59-20 ccanzler@gemeinde-titz.de<br />

Annemie Hermanns Soziale Leistungen (außer SGB II) 5 6 59-21 ahermanns@gemeinde-titz.de<br />

Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung 4 6 59-22 hschumacher@gemeinde-titz.de<br />

Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U 05 6 59-23 rsylvester@gemeinde-titz.de<br />

Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d 6 59-24 gpungg@gemeinde-titz.de<br />

Traudel Ropohl Bürgerservice 1c 6 59-25 tropohl@gemeinde-titz.de<br />

Ines Lange Standesamt und Bürgerservice 1c 6 59-26 ilange@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Michael Müller Bau- und Planungsrecht, Fachbereichsleiter 8 6 59-30 mmueller@gemeinde-titz.de<br />

Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht 9 6 59-31 dkick@gemeinde-titz.de<br />

Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht 7 6 59-32 gkollenbrandt@gemeinde-titz.de<br />

Anja Gorontzi Assistenz 7 6 59-36 agorontzi@gemeinde-titz.de<br />

Annika Wischmeier Gebäude- und Immobilienmanagement 13 6 59-33 awischmeier@gemeinde-titz.de<br />

Mario Dittmann Bauhofleitung 13 6 59-34 mdittmann@gemeinde-titz.de<br />

Dienststellen des Kreises Düren<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Günther Nießen Bezirkspolizist 1 99 37 20<br />

Rolf Hostenbach Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong><br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

11 6 59-52 r.hostenbach@kreis-dueren.de<br />

Melanie Esser Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong><br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

12 6 59-53 me.esser@kreis-dueren.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten Zauberwelt, Mörikestraße<br />

Name Funktion Telefon Mailadresse<br />

Birgit Kradepohl Kindergartenleiterin 6460 info@kindergarten-zauberwelt.de


Klimaschutzpreis in <strong>Titz</strong> wird verlängert<br />

Erstmals wird der Klimaschutzpreis der RWE Deutschland AG auch in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> ausgelobt. Die hierfür ursprünglich vorgesehene Frist zur Abgabe von Projektvorschlägen<br />

rund um das Thema „Klimaschutz“ wird bis zum 30. März 2012<br />

verlängert. Bewerbungen können bis zu diesem Zeitpunkt bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>,<br />

„Klimaschutzpreis“, Landstraße 4, 52445 <strong>Titz</strong> eingereicht werden<br />

Die Verwaltung bittet um Ihre Mithilfe!<br />

Am 15.02.2012 musste in<br />

den Ortschaften Müntz<br />

und Hasselsweiler eine<br />

Ölspur kostenintensiv beseitigt<br />

werden.<br />

Leider ist der Verursacher<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> nicht<br />

bekannt. Sollte jemand<br />

gesehen haben, wer diese<br />

Ölspur verursacht hat,<br />

bitten wir um Mitteilung<br />

an<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Fachbereich 2.2<br />

Ordnungsamt<br />

Landstraße4<br />

52445 <strong>Titz</strong><br />

02463-65924<br />

Hinweise werden selbstverständlich<br />

vertraulich<br />

behandelt.<br />

„Da ist einer unterwegs,<br />

einer, wie sonst keiner“<br />

So lautet in der Kath. Kindertagesstätte<br />

St. Peter in<br />

Müntz das Mottolied der<br />

Kinderbibeltage vor Ostern.<br />

Morgens um 9 Uhr treffen<br />

sich die Kinder mit ihren<br />

Erzieherinnen zum Morgenkreis<br />

in der Turnhalle.<br />

Der Morgenkreis beginnt<br />

mit einem gemeinsamen<br />

Gebet. Ein Labyrinth gelegt<br />

aus bunten Bändern<br />

führt in die Mitte. Dort befinden<br />

sich die Jesuskerze<br />

und ein Kreuz. Zu meditativer<br />

Musik gehen die Kinder<br />

im Labyrinth zur Mitte<br />

und denken dabei an die<br />

Lebensgeschichte von Jesus<br />

beim Singen des Mottoliedes.<br />

Die Bibelgeschichten aus<br />

dem Leben Jesu werden in<br />

verschiedenen Angeboten<br />

vorgelesen, erzählt und gespielt.<br />

Die Kinder können in immer<br />

wieder neue Rollen<br />

schlüpfen und machen auf<br />

diese Art erste Erfahrungen<br />

mit dem Glauben.<br />

Das tägliche Gehen in die<br />

Mitte ist für die Kinder ein<br />

Ritual und hilft dabei mit<br />

allen Sinnen auf das Osterfest<br />

zu zugehen.<br />

In der Fastenzeit findet am<br />

Kinderbibeltage vor Ostern<br />

Das tägliche Gehen in die Mitte ist für die Kinder ein<br />

Ritual .<br />

Montag, den 26.03.2012<br />

um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Peter in Müntz<br />

wieder eine Meditation<br />

statt. Dazu sind die Eltern<br />

unserer Kindergartenkin-<br />

der sowie alle Pfarrgemeindemitglieder<br />

herzlich<br />

eingeladen. Das Thema der<br />

Meditation ist: „Werde<br />

aufmerksam – spüre Dein<br />

Leben“.<br />

Angebote des<br />

Familienzentrums<br />

Kursanmeldung: 02463-6460<br />

Erfolgreich<br />

lesen und schreiben lernen –<br />

Kinder frühzeitig fördern<br />

Donnerstag, den 22.03.2012<br />

ab 19.30 Uhr<br />

im Mehrzweckraum des <strong>Gemeinde</strong>kindergartens Zauberwelt<br />

Referentin: Ines Ponten<br />

( Dipl. Lehr- und Forschungslogopädin)<br />

Immer wieder stellen sich die Fragen:<br />

� Warum scheitern manche Kinder beim Lesen und Schreiben lernen?<br />

� Wie können Schwierigkeiten frühzeitig bemerkt werden?<br />

� Wie kann ich meinem Kind helfen?<br />

� Was brauchen Kinder um erfolgreich lesen und schreiben zu lernen?<br />

� Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbeginn?<br />

� Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Sprachentwicklung und dem Lesen und<br />

Schreiben lernen?<br />

Der Informationsabend beinhaltet einen kurzen Vortrag, in dem theoretisches Wissen<br />

zum Thema vermittelt wird, viele praktische Tipps und die Vorstellung von hilfreichen<br />

Spielen, Materialien und Büchern. Zudem bietet der Abend ausreichend Platz für einen<br />

regen Austausch und die Beantwortung konkreter Fragen.<br />

Diese Veranstaltung ist kostenfrei!<br />

Der nächste<br />

Offene Elterntreff<br />

mit Frau Steffen<br />

findet am Mittwoch, den 28.03.2012<br />

von 14:15 Uhr bis 16:00 Uhr statt.<br />

Dieser Nachmittag steht unter dem besonderen Thema:<br />

Rotbusch-, Früchte-, Kräutertees: Koffeinfreie Alleskönner<br />

Referentin: Frau Reichow<br />

Der südafrikanische Rotbuschtee ist inzwischen sehr bekannt und beliebt. Im Winter<br />

ist er mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom und Ingwer gemischt ein wohlig wärmender<br />

Tee, der auch abends noch getrunken werden kann, gerne auch mit Milch.<br />

An heißen Tagen ist er als Eistee zubereitet ein hervorragender Durstlöscher und das<br />

ganz ohne Kalorien. Aber auch Gelees lassen sich aus dem südafrikanischen Alleskönner<br />

zaubern.<br />

Die Deutschen sind wahre Weltmeister im Trinken von Früchte- und Kräutertees. So<br />

viele verschiedene Sorten wie bei uns findet man nirgendwo sonst. Heiß und kalt sind sie<br />

ein Genuss. Dabei haftet dem Kräutertee immer noch der Ruf an, nicht gut zu<br />

schmecken und nur etwas bei Krankheit zu sein. Dabei gibt es inzwischen etliche<br />

Mischungen, die mit ihrem frischen Geschmack auch Kräuterteeskeptiker überzeugen.<br />

Außerdem lassen sich mit Kräutertees auch Speisen verfeinern oder köstliche Plätzchen<br />

backen.<br />

Gemeinsam werden wir verschiedene Tees heiß und kalt probieren und natürlich auch ein<br />

köstliches Rezept mit Tee ausprobieren. Lassen Sie sich von der Vielfalt dieser Alleskönner<br />

überraschen!<br />

Diese Veranstaltung ist kostenfrei!<br />

Wir laden alle Interessierten zu unseren Veranstaltungen ein!<br />

Bitte melden Sie sich für alle Kurse im<br />

Familienzentrum <strong>Gemeinde</strong>kindergarten „Zauberwelt“, Mörikestraße an!<br />

Telefon: 02463-6460<br />

E-Mail: info@kindergarten-zauberwelt.de


An Weiberfastnacht hatten<br />

die Kindergartenkinder<br />

des <strong>Gemeinde</strong>kindergartens<br />

Zauberwelt ihre<br />

Eltern und Geschwister zu<br />

einem abenteuerlichen<br />

Mitmachfest in ihre Gruppe<br />

eingeladen.<br />

Gemeinsam wollten sie in<br />

die Welt der Piraten und<br />

Piratinnen, sowie der Prinzen<br />

und Prinzessinnen eintauchen.<br />

In den Wochen zuvor lernten<br />

die Kinder durch das<br />

Projekt vieles über das Leben<br />

von Piraten und Prinzessinnen<br />

kennen. Durch<br />

Geschichten, Lieder und<br />

Bilderbücher erfuhren sie<br />

Wissenswertes über die<br />

Welt der Rollenträger. Entsprechend<br />

verkleidet wurde<br />

das Gehörte nachgespielt.<br />

So verwandelte sich<br />

die Bauecke in ein riesiges<br />

Schloss. Dort lebten muti-<br />

Bewegung macht Spaß<br />

Mitmachfest in der Zauberwelt<br />

ge Prinzen und wunderschöne<br />

Prinzessinnen. Mit<br />

Pferd und Krone ritten sie<br />

aus dem Schloss, das von<br />

Wächtern gesichert wurde.<br />

Mitten im Gruppenraum<br />

schwamm ein Piratenschiff<br />

mit gefährlicher Piratenflagge.<br />

Das beförderte eine<br />

wagemutige Piratenmeute.<br />

Mit Fernrohren und Säbeln<br />

hielten sie nach Schätzen<br />

und Pirateninseln Ausschau.<br />

Die Phantasie der<br />

Kinder zeigte im Rollenspiel<br />

keine Grenze.<br />

Pünktlich um 11:00 Uhr<br />

trafen sich dann alle am<br />

Karnevalsdonnerstag in<br />

passenden farbenfrohen<br />

Kostümen in den Gruppenräumen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>kindergartens.Unglaublicherweise<br />

wurden direkt zu<br />

Beginn des Mitmachfestes<br />

die Schatztruhen in allen<br />

Gruppen gestohlen. Dafür<br />

fanden die Kinder eine Fla-<br />

Von Piraten, Prinzessinnen und Goldschätzen<br />

schenpost, die eine schwierige<br />

Aufgabenliste enthielt.<br />

So machten sich Groß und<br />

Klein gemeinsam auf den<br />

Weg, die Aufgaben zu lösen<br />

und die Schatztruhe zu<br />

finden. Es wurden Rätsel<br />

gelöst, das Tanzbein geschwungen<br />

und zur Schatzinsel<br />

gerudert. Alle machten<br />

aktiv mit und es wurde<br />

darauf geachtet, dass niemand<br />

verloren ging. Voller<br />

Spaß und Freude feierten<br />

die Familien das Mitmachfest<br />

im Kindergarten.<br />

Nachdem die Schatztruhe<br />

wiedergefunden wurde,<br />

konnte der Goldschatz unter<br />

allen aufgeteilt werden.<br />

Hungrig von diesem Abenteuer<br />

stärkten sich alle am<br />

Piraten- und Prinzessinnenbuffet.<br />

Mit tanzen zur<br />

Karnevalsmusik endete das<br />

Mitmachfest und alle starteten<br />

fröhlich in die närrischen<br />

Tage.<br />

Kinder brauchen viel Bewegung an der frischen Luft. Wenn uns das <strong>Titz</strong>er „Schmuddelwetter“<br />

oder die extremen Minusgrade im vergangenen Winter manchmal daran<br />

gehindert haben, täglich im Außengelände zu spielen, dann toben wir uns einfach<br />

in unserer Turnhalle aus. Wie man anhand der Fotos sehen kann, sind unsere Bewegungsbaustellen“<br />

bei den Kindern besonders beliebt.<br />

Besuch auf dem Müntzer<br />

Ziegenhof<br />

Die Kinder und Erzieherinnen<br />

der Kath. Kindertagesstätte<br />

St. Peter aus<br />

Müntz machten sich am<br />

Mittwoch den 7. März<br />

2012 auf den Weg zum<br />

Ziegenhof der Familie<br />

Grüntjens.<br />

Finn, der Sohn der Familie<br />

Grüntjens, der auch den<br />

Kindergarten in Müntz besucht,<br />

erwartete schon aufgeregt<br />

seine Freunde aus<br />

dem Kindergarten.<br />

Dort angekommen, wurden<br />

wir von Familie Grüntjens<br />

begrüßt und schon ging die<br />

Führung los. Finn führte<br />

uns gemeinsam mit seinem<br />

Vater zu den Milchziegen.<br />

Dort erzählte uns Herr<br />

Grüntjens etwas über die<br />

Haltung der Ziegen und<br />

stellte einige Fragen an die<br />

Kinder. Was fressen die<br />

Ziegen? Was bekommen<br />

wir von den Ziegen? Die<br />

meisten Fragen konnten<br />

die Kinder beantworten.<br />

Es ging weiter zur Melkstation<br />

auf dem Ziegenhof.<br />

Herr Grüntjens erklärte<br />

sehr anschaulich wie die<br />

Ziegen <strong>vom</strong> Gehege in die<br />

Melkstation gelangen.<br />

Dazu benutzen sie eine geheimnisvolle<br />

Falltüre.<br />

Auch der Vorgang des Melkens<br />

wurde prakisch vorgeführt<br />

und mit Hilfe von<br />

Fenja, der Tochter der Familie<br />

Grüntjens konnten<br />

die Kindergartenkinder<br />

beim Melken der Ziegen<br />

Highlight waren die kleinen Lämmer<br />

Besonders viel Freude hatten die Kinder an den kleinen<br />

Ziegen.<br />

zuschauen. Die Milch wurde<br />

in eine große Milchkanne<br />

gefüllt und einige Kindergartenkinder<br />

trugen<br />

diese zu Frau Grüntjens,<br />

die daraus für alle leckeren<br />

Kakao zubereitete.<br />

Das Highlight des Besuches<br />

aber waren die kleinen<br />

Lämmer, die noch mit<br />

der Milchflasche gefüttert<br />

werden. Dabei konnten die<br />

Kinder zuschauen und<br />

durften die kleinen Lämmer<br />

streicheln und auch<br />

einmal auf den Arm neh-<br />

men. Da war so manches:<br />

„Oh wie süß“ – und „Wie<br />

weich das Fell ist“, zu hören.<br />

Zum Abschluss gab es für<br />

alle Kinder und Erzieherinnen<br />

den leckeren Kakao<br />

aus der Ziegenmilch, Brote<br />

mit Ziegenkäse und sogar<br />

Eis zubereitet aus Ziegenmilch.<br />

Vielen herzlichen Dank der<br />

Familie Grüntjens für die<br />

sehr anschauliche Führung<br />

über den Ziegenhof und<br />

die leckere Bewirtung!


Rund um den Karneval<br />

... im kath. Zentrum für Familien St. Kornelius<br />

Am 4. Februar veranstaltete<br />

die Förderinitiative<br />

Sternschnuppe des kath.<br />

Kindergartens St. Kornelius<br />

Rödingen einen Kindersachenflohmarkt.<br />

Das<br />

Extra an diesem Tag, es<br />

wurden Kinderkarnevalskostüme<br />

für kleines Geld<br />

verkauft.<br />

Gut vorbereitet, gut gelaunt<br />

und sehr gespannt<br />

öffneten die fleißigen Helfer<br />

um 13.00 Uhr die Türen<br />

des Kindergartens. Viele<br />

Menschen fanden im<br />

Baby-/Kleinkindbereich,<br />

aber auch bei den Größen<br />

bis 140 gebrauchte Frühjahrs-<br />

und Sommerbekleidung<br />

und Spielwaren. Im<br />

Anschluss konnten alle Besucher<br />

bei einem leckeren<br />

Stück Kuchen und einer<br />

Tasse Kaffee in der Cafeteria<br />

<strong>vom</strong> Einkauf verschnaufen.<br />

Möglich war die Veranstaltung<br />

natürlich nur durch<br />

die Hilfe und Unterstützung<br />

von vielen Seiten.<br />

Hier seien als erstes die<br />

vielen Helfer und Spender<br />

genannt, die in ihrer Freizeit<br />

unsere Veranstaltung<br />

unterstützt haben. Die freiwillige<br />

Feuerwehr Rödingen<br />

und die St. Sebastianus<br />

Schützenbruderschaft Rödingen<br />

stellten Tische,<br />

Bänke und Stühle zur Verfügung.<br />

Ein besonderer Dank geht<br />

an die Familie Beuter-Behr<br />

die neben Geschirr und anderen<br />

Materialien an einem<br />

Stand Handtücher mit individuellen<br />

Namen bestick-<br />

ten. Der Erlös aus dem<br />

Verkauf ging in voller<br />

Höhe an die Förderinitiative<br />

und somit zu Gunsten<br />

des Kindergartens.<br />

Weiter gilt unser Dank dem<br />

Personal des Kindergartens<br />

das uns sowohl in der Vorbereitungsphase<br />

als auch in<br />

der Durchführung des Trödelmarktes<br />

unterstützt hat.<br />

Nach dem großen Erfolg<br />

an diesem Tag ging es mit<br />

großen Schritten auf Karneval<br />

zu. Mit Karnevalsmusik,<br />

geschmückten Räumen<br />

und Kinderschminken<br />

fand am 16. Februar unter<br />

dem Motto „Tiere im Karneval“<br />

die diesjährige Karnevalsfeier<br />

statt. Zebras,<br />

Marienkäfer, Bienen, Frösche,<br />

Kängurus, Tiger aber<br />

auch Indianer, Prinzessinnen<br />

und Harry Potter warteten<br />

auf den Höhepunkt<br />

des Tages, den Besuch der<br />

Karnevalsgesellschaft Rot-<br />

Gold Rödingen/Höllen.<br />

Nach erlebnisreichen Stunden<br />

im Kindergarten feierten<br />

viele Eltern mit ihren<br />

Kindern in Rödingen die<br />

Weiberfastnacht.<br />

Die Ferien am Dorfrand,<br />

für Kinder von 6 - 12 Jahren,<br />

finden <strong>vom</strong> 16.07. -<br />

21.07.2012 in der Aula der<br />

Hauptschule <strong>Titz</strong> statt.<br />

Motto: „Eine Irrfahrt, die<br />

ist lustig – eine Irrfahrt,<br />

die ist schön“<br />

Kostenbeitrag:<br />

1. Kind 55,00 Euro, jedes<br />

Geschwisterkind 40,00<br />

Euro.<br />

Darin enthalten sind Getränke,<br />

Mittagessen und<br />

Eintrittspreise.<br />

Ferien am Dorfrand<br />

Der Kreuzweg der Jugend<br />

findet in diesem Jahr in<br />

Gevelsdorf statt.<br />

Wie immer am Freitag<br />

vor den Osterferien: am<br />

30.März, um 18.30 Uhr.<br />

Diesmal werden wir in<br />

der Kirche bleiben – also<br />

nicht durch das Dorf zie-<br />

Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren<br />

Anmeldung:<br />

Samstag, 12. Mai 2012<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr in<br />

der „Alten Schule“ in<br />

Spiel, Denkmalstr. 30.<br />

Vorläufiges Programm:<br />

Montag:<br />

Begrüßung und Wortgottesdienst,<br />

nachmittags<br />

schwimmen im <strong>Titz</strong>er Hallenbad<br />

Dienstag:<br />

Basteln mit Herbert Theißen<br />

Mittwoch:<br />

Ausflug zum Erlebnispark<br />

hen.<br />

„Erlöse uns“ ist in diesem<br />

Jahr das Thema des<br />

Kreuzwegs: Erlösung aus<br />

dem, was uns gefangen<br />

hält und von Gott fernhält.<br />

Erlösung aus unserer<br />

Angst, aus unserer Sucht<br />

nach..., aus unserer Unbe-<br />

„Irrland“ in Kevelaer<br />

Donnerstag:<br />

Theatervorbereitungen /<br />

Olympiade<br />

Freitag:<br />

16.00 Uhr Abschlussfeier<br />

mit Eltern und Gästen,<br />

Schatzsuche, anschl. Übernachtung<br />

in der Turnhalle<br />

Samstag:<br />

Frühstück, danach abholen<br />

der Kinder<br />

Bei Rückfragen wenden<br />

Sie sich bitte an Werner<br />

Hompesch.<br />

Jugendkreuzweg in neuer Form<br />

Fahrt ins<br />

Bobbejaanland<br />

Die Offene Kinder und Jugendarbeit<br />

veranstaltet<br />

eine Fahrt ins Bobbejaanland<br />

nach Belgien.<br />

Am Dienstag, den 10. April<br />

starten wir um 9.00 Uhr<br />

ab Rathaus <strong>Titz</strong> zur Fahrt<br />

ins Bobbejaanland. Dort<br />

bleiben wir bis ca. 17.30<br />

Uhr und werden wahrscheinlich<br />

gegen 19.00 Uhr<br />

wieder zurück sein. Die<br />

Jetzt anmelden<br />

Fahrt kostet inklusive Eintritt<br />

20 Euro. Mitfahren<br />

können Kinder ab 12 Jahren.<br />

Anmeldungen<br />

Anmeldungen bei Rolf<br />

Sylvester, Tel: 0174-<br />

3866007 oder Email: rsylvester@gemeinde-titz.de<br />

Achtung: Die Platzzahl ist<br />

begrenzt.<br />

weglichkeit und Bequemlichkeit,<br />

aus... aus ...<br />

aus...!<br />

Nach dem Kreuzweg gibt<br />

es Getränke und Knabbereien.<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle Jugendliche<br />

(ab 5. Schuljahr) und an<br />

die, die sich jung fühlen.


Gemeinsam mit der Jugendeinrichtung<br />

der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde<br />

„B.haus“ aus Jülich<br />

veranstaltet die Mobile<br />

Offene Jugendarbeit aus<br />

<strong>Titz</strong> eine Segelfreizeit.<br />

Von Montag den 23. Juli<br />

bis Sonntag, den 29. Juli<br />

geht es mit insgesamt 32<br />

Jugendlichen und Betreuern<br />

ans Ijsselmeer und auf<br />

die Nordsee.<br />

Die Fahrt ist für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren geeignet.<br />

Wir werden an Bord der<br />

„Samenwerking“ untergebracht<br />

sein. Dort spielt sich<br />

fast alles ab. Wir werden<br />

Segelfreizeit in den Sommerferien<br />

dort übernachten, kochen,<br />

spülen, schlafen, spielen<br />

und natürlich segeln. Viele<br />

helfende Hände werden<br />

beim Einsatz auf dem Wasser<br />

gebraucht.<br />

Mit Unterstützung durch<br />

eine Kapitänin und einen<br />

„Maat“ müssen wir das<br />

Schiff auf Kurs halten.<br />

Voraussichtlich steuern wir<br />

täglich einen anderen Hafen<br />

an.<br />

Je nach Wind und Wetter<br />

kommen wir auf eine Insel<br />

in der Nordsee oder auch<br />

möglicherweise bis nach<br />

Amsterdam. Neben den an<br />

Bord anfallenden Arbeiten<br />

wird es auch viele Vergnü-<br />

Ans Ijsselmeer und auf die Nordsee - Jetzt anmelden<br />

gungsmöglichkeitengeben. Beispielsweise Sonnenbaden<br />

an Deck,<br />

Schwimmen im Meerwasser,<br />

Strandbesuch, Shopping<br />

in den Hafenstädten,<br />

Bowlingspielen, eine Fahrradtour<br />

über eine der Inseln<br />

und mehr.<br />

Der Teilnehmerbeitrag<br />

liegt bei 300 Euro für die<br />

siebentägige Fahrt und beinhaltet<br />

Verpflegung,<br />

Transport, Unterkunft und<br />

die Kosten für z.B. Fahrradausleihe<br />

oder Bowlingbahn.<br />

Anmeldungen können im<br />

Rathaus im Bürgerbüro<br />

oder bei Rolf Sylvester abgeholt<br />

werden. (Auch per<br />

Email , rsylvester@gemeinde-titz.de,<br />

möglich)<br />

Noch Fragen? Einfach anrufen.<br />

0174-3866007.


„Ghostbusters“ unterwegs<br />

Beim Müntzer Nachtzug und Rosenmontagszug<br />

Der erste Nachtzug in<br />

Müntz war ein tolles Erlebnis.<br />

Mit dabei waren Mitglieder<br />

des Jugendparlamentes<br />

und deren Freunde. Als<br />

Fußgruppe „Ghostbusters“<br />

(nach dem gleichnamigen<br />

Film) präsentierten die Jugendlichen<br />

ihren selbstgebauten<br />

Wagen.<br />

Auch beim zweiten Zug<br />

am Rosenmontag waren<br />

die „Ghostbusters“ noch<br />

einmal mit dabei und warfen<br />

ihre „Kamelle“ unters<br />

Musik in der Christuskirche<br />

Bald heißt es wieder „Musik<br />

in der Christuskirche“,<br />

Düren (Peter-Beier-Platz).<br />

Karfreitag, 06.04.2012,<br />

10.00 Uhr, Christuskirche,<br />

Musik im Gottesdienst mit<br />

der Evangelischen Kantorei<br />

Düren.<br />

Leitung und Orgel: Stefan<br />

Iseke<br />

Ostersonntag, 08.04.2012,<br />

10.00 Uhr, Christuskirche<br />

Musik im Gottesdienst mit<br />

der Evangelischen Kantorei<br />

Düren.<br />

Leitung und Orgel: Stefan<br />

Iseke<br />

Ostermontag, 09.04.2012,<br />

11.00 Uhr, Christuskirche,<br />

Musik im Gottesdienst<br />

Singspiel „Hast du ihn gesehn?“<br />

mit dem Kinderchor<br />

an der Christuskirche.<br />

Leitung: Stefan Iseke<br />

Volk.<br />

Wer sich für die Aktivitäten<br />

des Jugendparlamentes<br />

interessiert oder mitmachen<br />

möchte, kann gerne<br />

zur nächsten Sitzung am<br />

27. März um 18.00 Uhr in<br />

den Bürgersaal des Rathauses<br />

kommen.<br />

Mitteilungen der<br />

Evangelischen <strong>Gemeinde</strong><br />

Im Mai und Juni lädt die<br />

Evangelische <strong>Gemeinde</strong> zu<br />

Düren, die das Gebiet von<br />

Niederzier bis Nideggen<br />

und von Buir bis Schlich<br />

umfasst, wieder zu interessanten<br />

musikalischen Veranstaltungen<br />

ein.<br />

So gibt es in diesem Jahr<br />

wieder – immer nur im<br />

mehrjährigen Abstand –<br />

eine Kulinarische Orgelnacht<br />

(5. Mai, 19 Uhr):<br />

Musik und Speisen werden<br />

in die drei Länder Frankreich,<br />

England und<br />

Deutschland führen. Die<br />

sehr selten aufgeführte Orgelmesse<br />

von J.S. Bach<br />

wird am 20. Mai (19 Uhr)<br />

von der Evangelischen<br />

Kantorei Düren in der<br />

Christuskirche dargeboten.<br />

Jetzt schon anmelden<br />

Schon jetzt können sich<br />

junge Talente der Jahrgänge<br />

1993 bis 2001 zum Klavierwettbewerb<br />

anmelden.<br />

Weiterführende Informationen<br />

finden Sie unten.<br />

Samstag, 05.05.2012, 19<br />

Uhr Christuskirche und<br />

Haus der Evangelischen<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

KULINARISCHE OR-<br />

GELNACHT<br />

Orgelmusik und Speisen<br />

aus Frankreich, England<br />

Einladung zur Kulinarischen Orgelnacht<br />

und Deutschland<br />

Orgel: Stefan Iseke, N.N.<br />

Eintritt: 15,- Euro; Kinder<br />

bis 12 Jahre: 7,50 Euro<br />

Anmeldung bis 30. April<br />

erforderlich<br />

Zu einem dreigängigen<br />

musikalischen und kulinarischen<br />

Menü lädt die<br />

Evangelische <strong>Gemeinde</strong> zu<br />

Düren ein. Beginnend mit<br />

Musik in der Christuskirche<br />

wechseln sich halbstündige<br />

Orgelmusiken<br />

und Vorspeise, Hauptgericht<br />

und Nachtisch eines<br />

dreigängigen Menüs im<br />

festlich geschmückten<br />

Großen Saal des Hauses<br />

der Evangelischen <strong>Gemeinde</strong><br />

ab. Für die Planungen<br />

ist eine vorherige Anmeldung<br />

bis zum 30. April<br />

erforderlich (Evangelisches<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt, Tel:<br />

02421/188-0).<br />

Orgelmesse<br />

Sonntag, 20.05.2012, 18<br />

Uhr, Christuskirche<br />

J.S. BACH: ORGEL-<br />

MESSE oder: Clavierübung,<br />

3. Teil<br />

Orgel: Stefan Iseke, Evangelische<br />

Kantorei Düren<br />

Eintritt nach Selbsteinschätzung<br />

In die Bearbeitungen von<br />

acht Chorälen, die Johann<br />

Sebastian Bach zum 3. Teil<br />

seiner „Clavierübung“ zusammengefasst<br />

hat, hat er<br />

die ganze Meisterschaft<br />

seines kompositorischen<br />

Könnens gelegt. KammermusikalischesKonzertieren,<br />

strenge Fugen und Kanons,<br />

virtuose Spielfiguren<br />

über langausgehaltenen<br />

Choraltönen und vieles<br />

mehr bieten dem Interpreten<br />

die Möglichkeit, den<br />

ganzen Farbreichtum der<br />

Steinmeyer-Orgel in der<br />

Christuskirche zu präsentieren.<br />

Die Evangelische<br />

Kantorei Düren singt zu jeder<br />

Orgelbearbeitung den<br />

zugehörigen Choral im<br />

Satz von Johann Sebastian<br />

Bach.<br />

Klavierwettbewerb<br />

zur Vorstellung und Förderung<br />

junger Talente im<br />

Klavierspiel am 16./17.<br />

Juni 2012<br />

im Schenkel-Schoeller-<br />

Stift und im Haus der<br />

Evangelischen <strong>Gemeinde</strong><br />

für Kinder und Jugendliche<br />

der Jahrgänge 1993 bis<br />

2001<br />

Austräger: Förderkreis<br />

„Musik in der Christuskirche“<br />

Information und Anmeldung:<br />

Kantor Stefan Iseke;<br />

Tel: 02421-307958; Email:<br />

orgelwolf.dn@t-online.de<br />

Evangelische<br />

Kirche<br />

Kirchherten<br />

Kirche Kirchherten<br />

Samstag, 24.03.2012<br />

19 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Sonntag,01.04.2012<br />

10 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Karfreitag, 06.04.2012<br />

10 Uhr, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Grashof<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

Ostersonntag,<br />

08.04.2012<br />

10 Uhr, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Grashof<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Titz</strong><br />

Sonntag, 25.03.2012,<br />

10 Uhr, Familiengottesdienst,<br />

Grashof<br />

Sonntag, 01.04.2012<br />

8.30 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Gründonnerstag,<br />

05.04.2012<br />

19 Uhr, Feierabendmahl,<br />

Grashof<br />

Ostermontag,<br />

09.04.2012<br />

10 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Kirche Oberembt<br />

Samstag, 31.03.2012<br />

19 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Karfreitag, 06.04.2012<br />

8.30 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl, Grashof


Op Drachme oder Lire hück ovend dummer fiere<br />

Unter diesem Motto wurde<br />

die sehr gut besuchte<br />

Sitzung der Interessengemeinschaft<br />

der Gevelsdorfer<br />

Karnevalsfreunde<br />

durch den Sitzungspräsidenten,<br />

Stefan Melzener,<br />

eröffnet.<br />

Dem Sitzungspräsidenten<br />

war der „normale“ Einmarsch<br />

mit den Stage Ladies<br />

scheinbar zu langweilig.<br />

Er wollte doch einmal<br />

testen, ob Männer oder<br />

Frauen mehr Stimmung<br />

beim Einmarsch an den<br />

Tag legten. Okay, die Frauen<br />

gewannen, aber es war<br />

doch schon etwas unfair,<br />

da er bei den Männern im<br />

„normalen“ Outfit und bei<br />

den Frauen als Mr. Sexobeat,<br />

ausstaffiert mit „sexy<br />

Oberkörper“, den Sitzungssaal<br />

betrat. Da dann<br />

aber doch alle einen „kleinen<br />

Feigling“ mit dem Präsidenten<br />

trinken durften,<br />

stimmte dies dann auch die<br />

Männer wieder gnädig.<br />

Als ersten Punkt der Sitzung<br />

begrüßten die Gevelsdorfer<br />

mit Damian I.<br />

und Lilo I. das Katzemer<br />

Gute Stimmung der Sitzung der Gevelsdorfer Karnevalsfreunde<br />

Prinzenpaar, die begleitet<br />

von zwei Tanzgarden, die<br />

Zuschauer zu begeistern<br />

wussten.<br />

Manch einer hat sie und<br />

manch einer nicht und dass<br />

sie einem doch immer im<br />

Wege ist, das wusste die<br />

erste Rednerin, Rosi Plum,<br />

zu berichten. Denn egal ob<br />

Bluse oder Rock, Auto und<br />

noch so manch andere Gegenstand,<br />

sie ist immer im<br />

Wege, nämlich die dicke<br />

Fott.<br />

Mit großem Applaus wurde<br />

nun die erste tänzerische<br />

Darbietung einer Gevelsdorfer<br />

Mädchengruppe begrüßt.<br />

Zu Recht, denn die<br />

Funky Sisters hatten eine<br />

Choreographie zu dem<br />

Lied „Danza Kuduro“, mit<br />

der neuen Akteurin Corinna<br />

Edelmann, einstudiert,<br />

die das Publikum begeisterte.<br />

Adi Boeckem ist ein erfahrener<br />

Karnevalist, aber<br />

dass er nun auf der Bühne<br />

stand, das hatte er einer<br />

verlorenen Wette mit dem<br />

Sitzungspräsidenten zu<br />

verdanken. Da er aber<br />

nicht wirklich wusste, was<br />

Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad <strong>Titz</strong> sind:<br />

er so erzählen sollte, berichtete<br />

er einfach über seinen<br />

Hund. Einen reinrassigen<br />

Hund, dessen Name<br />

nach dem Alphabet vergeben<br />

wird und da hier nun<br />

der Buchstabe „S“ an der<br />

Reihe war, nannte er den<br />

Hund ganz einfach<br />

„Sechs“. Es gab schon einige<br />

schöne Geschichten,<br />

die einem so passieren<br />

können, wenn der Hund<br />

einen solchen Namen trägt.<br />

Im Gevelsdorfer Karneval<br />

darf natürlich nicht das<br />

Herrenballett aus Ralshoven<br />

fehlen und das ist gut<br />

so. Das Herrenballett aus<br />

Ralshoven bot eine famose<br />

Leistung und wusste das<br />

Publikum in seinen Bann<br />

zu ziehen.<br />

Sprachliche Barrieren sind<br />

schon ein Gräuel, besonders,<br />

wenn man versucht<br />

ein Zimmer zu buchen und<br />

der eine den anderen absolut<br />

nicht versteht. Nerven<br />

wie Stahlseile braucht man<br />

dabei und zwei besondere<br />

Karnevalistinnen mit großer<br />

künstlerischer Gabe.<br />

Herrlich!<br />

Achtung die Indianer kom-<br />

von bis<br />

Montag 17:00 Uhr 20:00 Uhr<br />

Dienstag Für Vereine reserviert<br />

Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder<br />

Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Warmbadetag (32 Grad)<br />

Donnerstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Freitag 17:00 Uhr 19:45 Uhr<br />

Samstag 10:00 Uhr 14:00 Uhr<br />

Sonntag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Sonntag 10:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

Sie wollen uns unterstützen?<br />

Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist<br />

eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad <strong>Titz</strong> e.V.<br />

Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für<br />

eine Einzelperson erhalten Sie:<br />

� freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten,<br />

� verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot,<br />

� verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und<br />

� das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere <strong>Gemeinde</strong> und<br />

insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten.<br />

Beachten Sie auch unsere neuen Kursangebote ab Januar für Fitness und<br />

Gesundheitsvorsorge:<br />

Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu 7 verschiede Kurse aus allen<br />

Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an.<br />

Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.fht-titz.de, bei<br />

unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad.<br />

men, hat bestimmt so mancher<br />

Zuschauer gedacht,<br />

dabei waren es doch die<br />

Stage Ladies, die zu dem<br />

Song „The Chase“ von<br />

Rednex eine Super-Vorstellung<br />

boten.<br />

Schon mal den Bachelor<br />

im Fernsehen gesehen? Für<br />

alle, die es noch nicht gesehen<br />

haben: Hierbei hat<br />

ein Mann die Möglichkeit,<br />

sich aus einer Schar von<br />

Frauen seine Traumfrau<br />

auszusuchen. Herrlich verrückt.<br />

Er kann es einfach. Mit seinem<br />

großen Talent für Gesang<br />

und künstlerischer<br />

Darbietung präsentierte<br />

Johnny Sanders einmal<br />

mehr sein Können.<br />

Das Herrenballett aus Gevelsdorf<br />

zeigte anschließend<br />

eine glanzvolle Darbietung.<br />

Auf Michael<br />

Flatley´s „Lord of the<br />

dance“ gaben die „Damen“<br />

ihr Bestes. Die Mädchentanzgruppen<br />

hatten daran<br />

aber etwas auszusetzen, so<br />

dass man das Herrenballett<br />

der Bühne verwies und zu<br />

dem Lied von David Guetta<br />

feat. Akon „Crank it up“<br />

Termine im Überblick<br />

Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Adi Boeckem erzählte von seinem Hund.<br />

das Zelt rockte. Hierzu gesellten<br />

sich im Verlauf alle<br />

Tanzgruppen zu einem abschließenden<br />

Bühnenbild.<br />

Zuletzt dankte Stefan Melzener<br />

dem Publikum, Bürgermeister<br />

Jürgen Franzen<br />

nebst Gattin sowie allen<br />

Helferinnen und Helfern<br />

und übergab an DJ Heinz,<br />

der während der Sitzung<br />

und beim späteren Tanz für<br />

die musikalische Unterstützung<br />

sorgte.<br />

Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> für die nächsten drei Wochen. Eine frühzeitige<br />

Information über Termine können die Internet-Seiten www.gemeinde-titz.de für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie<br />

diese Möglichkeit für Ihre Planungen.<br />

Datum: Veranstaltung Beginn:<br />

22.03.2012<br />

� Spieltag mit Preisskat der "<strong>Titz</strong>er Spitzen", im Haus Buchholz ab 19.30 Uhr<br />

23.03.2012<br />

� Infoveranstaltung zum Jugendfußball (4 - 9 Jahre) des SV 1919 Rödingen-Höllen e.V. im Vereinslokal "Zum Löwen"<br />

am Markt in Rödingen<br />

� Mitglieder-Jahreshauptversammlung des "Sportverein Schwarz-Weiß <strong>Titz</strong>", im Sportheim<br />

ab 18.00 Uhr<br />

24.02.2012<br />

� 16. <strong>Titz</strong>er Volks- und Straßenlauf des SLC Ameln e.V., Schulstraße, <strong>Titz</strong> ab 14.00 Uhr<br />

25.03.2012<br />

� Fotonachmittag mit Kaffee und Kuchen des Heimat- und Geschichtsverein <strong>Titz</strong>, Pfarrjugendheim, Linnicher Straße,<br />

Einlass ab 14.30 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

31.03.2012<br />

� 12. Kindersachenflohmarkt mit Cafeteria der KiTa Steppke, Bürgerhalle <strong>Titz</strong>-Hasselsweiler, von Leerodt-Str.22 13.00 - 16.00 Uhr<br />

�<br />

01.04.2012<br />

Röner Mundart Treff des Geschichtsvereins Rödingen-Höllen-Bettenhoven-Kalrath e.V., "Gaststätte Kapellchen" 10.00 - 12.30 Uhr<br />

� "Römerfahrt/Flurprozession" der St. Matthias-Bruderschaft <strong>Titz</strong>, ab Ophertener Straße/Ecke Landstraße 15.00<br />

05.04.2012<br />

� Spieltag mit Preisskat der "<strong>Titz</strong>er Spitzen", im Haus Buchholz ab 19.30 Uhr<br />

07.04.2012<br />

� Ostereiersuchen an der Kapelle Höllen, Geschichtsverein Rödingen-Höllen-Bettenhoven-Kalrath e.V<br />

Röner Mundart-Treff<br />

Der gemütliche Platt- und Dialekt-Frühschoppen<br />

Der traditionelle Röner -<br />

Treff & Frühschoppen findet<br />

am Sonntag, den 01.<br />

April 2012 von 10:00 bis<br />

12:30 Uhr im Vereinslokal<br />

des Geschichtsvereins<br />

„Gaststätte Kapellchen“<br />

statt.<br />

Der gemütlichen Platt &<br />

Dialekt Frühschoppen mit<br />

Tradition und Emotion!<br />

(Getränke zum Selbstkostenpreis)<br />

Wer Brauchtumspflege<br />

schätzt und mit erleben<br />

möchte, ist herzlich eingeladen<br />

diese auch „praktisch<br />

zu zelebrieren“.<br />

Bei uns spricht man noch<br />

„Röner Platt“!<br />

Was auch Neu Röner anziehen<br />

könnte sind, wie<br />

auch viele Sonntage zuvor,<br />

alte Geschichten und Anekdoten<br />

die erzählt werden<br />

und man erlebt und fühlt<br />

„Geschichte und Geschichten“<br />

aus einem bislang unbekannten<br />

Blickwinkel.<br />

Sei es in Hochdeutsch oder<br />

in „Röner Platt“.<br />

Wer also an Brauchtumspflege<br />

und an ein wenig<br />

Unterhaltung Interesse hat,<br />

dem steht jeden 1. Sonntag<br />

im Monat unser Vereinslokal<br />

offen.<br />

(Termine werden wie immer<br />

rechtzeitig bekannt gegeben)<br />

Geschichtsverein<br />

Rödingen-Höllen-Bettenhoven-Kalrath<br />

e.V. von 1995


„E schön Jeföhl vür us all,<br />

dat is <strong>Titz</strong>er Karneval“,<br />

so starteten wir bereits im<br />

November mit der Sessionseröffnung.<br />

Hier wurde zu Karnevalsliedern<br />

und Schlagern bis<br />

spät in die Nacht getanzt,<br />

gesungen und geschunkelt.<br />

Wie auch schon in den vergangenen<br />

Jahren fand der<br />

Cocktailstand auch diesmal<br />

wieder sehr großen<br />

Zuspruch bei den Besuchern.<br />

Mit einigen karnevalistischen<br />

Programm-<br />

Einlagen konnten die<br />

<strong>Titz</strong>er Funken und die<br />

Show-Cats schon vorab ihr<br />

Können unter Beweis stellen.<br />

Weiterhin wurde dem<br />

Vorstand und Elferrat der<br />

IG und dem Elferrat der<br />

Frauengemeinschaft der<br />

Sessionsorden überreicht.<br />

Mit der 10. Herrensitzung<br />

starteten wir in das neue<br />

Jahr. Im ausverkauften<br />

Am Aschermittwoch ist alles vorbei<br />

Festzelt wurde den Herren<br />

ein kurzweiliges und abwechslungsreichesProgramm<br />

mit Tanz, Musik<br />

und Rede geboten.<br />

Bei der 2. Ladies-Night<br />

sorgte das DJ Team „Schürzenjäger“<br />

dafür, dass von<br />

Anfang an eine tolle und<br />

einzigartige Stimmung im<br />

Festzelt aufkam. Mit Karnevals-<br />

und Ballermannliedern<br />

sowie Schlagern wurde<br />

den Besuchern, nicht<br />

nur Damen, so richtig eingeheizt.<br />

Bei einer Happy-Hour und<br />

einer Cocktailbar konnten<br />

sich die Besucher bestens<br />

versorgt fühlen. Mit den<br />

Live-Auftritten von Rick<br />

Arena, Achim Petry, cat<br />

ballou, Show-Cats und<br />

dem <strong>Titz</strong>er Männerballett<br />

„Plomari´s“ wurde diese<br />

einmalige und ausgelassen<br />

Stimmung noch mal richtig<br />

verstärkt. Entsprechend<br />

lange wurde bis spät in die<br />

Liebe Kinder und Fußballfans!<br />

� Schulsport reicht Euch nicht?<br />

� In Euch steckt jede Menge Power?<br />

„E schön Jeföhl vür us all, dat is <strong>Titz</strong>er Karneval“<br />

Nacht gefeiert. So kann<br />

man sich schon jetzt auf<br />

die 3. Ladies-Night freuen.<br />

Am Altweiber-Donnerstag<br />

nahmen die Möhnen das<br />

Zepter in die Hand und<br />

stürmten traditionell um<br />

11.11 Uhr das Rathaus.<br />

Dann wurden noch viele<br />

lustige und gesellige Stunden<br />

in der Gaststätte „Haus<br />

Buchholz“ verbracht.<br />

Der Karnevalsfreitag war<br />

für die Kinder reserviert.<br />

Zum zweiten Mal organisierten<br />

Tanja Matzerath,<br />

Ulrike Weckauf, Daniela<br />

Steinberg und Michaela<br />

Langer die Kinder-Karnevals-Kostüm-Party.<br />

Als<br />

Kängurus verkleidet animierten<br />

die vier Damen<br />

zum mitmachen und mitfeiern.<br />

So verwandelte sich die<br />

Bühne im Festzelt umgehend<br />

in eine große Spielfläche.<br />

Neben einer Mini-<br />

Playback Show und<br />

� Ihr möchtet mit anderen Gleichaltrigen Spaß am Sport haben?<br />

Dann bist DU bei uns richtig – ob alleine oder mit Freunden!<br />

Wir bieten allen Kindern im Alter von ca. 4 bis 9 Jahren die Möglichkeit,<br />

mit uns Fußball zu spielen oder bereits vorhandenen Fähigkeiten zu<br />

vertiefen.<br />

Wenn Interesse besteht, dann kommt doch am<br />

23.03.2012 ab 18.00 Uhr<br />

ins Vereinslokal zum „Löwen“ am Markt in Rödingen<br />

oder meldet Euch unter der Email-Adresse<br />

b.leinesser@gmx.de<br />

Beinuhn@aol.com<br />

Jugendfußball …ich bin dabei!<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Der Jugendvorstand<br />

diversen Tanzeinlagen<br />

mussten der Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen und der<br />

Vorsitzende der IG Dieter<br />

Tambour beim Ententanz<br />

ihr Können unter Beweis<br />

stellen und beide zeigten<br />

neben allen Kindern ihre<br />

tänzerische Begabung.<br />

Karnevals-Samstag lud die<br />

IG zu einer „NACHT BEI<br />

SCHWARZ-WEISS“ ein.<br />

In einem gut gefüllten Zelt<br />

wurden zu der Musik von<br />

„PESCALEROS“ wie gewohnt<br />

die schönsten Kostüme<br />

prämiert und viele<br />

schöne Stunden gefeiert.<br />

Der Vormittag des Tulpensonntags<br />

ließ nichts Gutes<br />

vermuten als man zum<br />

Himmel aufblickte, aber<br />

auch dieses Jahr hatte Petrus<br />

ein Einsehen und<br />

schenkte uns, bis auf eine<br />

kurze Ausnahme, einen<br />

blauen Himmel mit ganz<br />

viel Sonnenschein. Und<br />

entsprechend konnten sich<br />

Die Spielvereinigung Jackerath/Opherten<br />

sucht<br />

ab sofort für die Sportanlage<br />

in Jackerath einen<br />

Platzwart.<br />

Auch die schönste Jubiläumssession<br />

geht einmal<br />

vorbei. 77 Jahre, was kann<br />

es schöneres geben, als am<br />

Veilchendienstag mit den<br />

Jecken aus Ameln eine<br />

schöne Session, mit schönem<br />

Wetter beim Karnevalsumzug<br />

zu beenden.<br />

Doch die Karnevalsgesellschaft<br />

möchte sich erst einmal<br />

recht herzlich bei allen<br />

Helfern und Helferinnen<br />

bedanken. Egal ob Zelt-<br />

und Thekenmannschaft,<br />

die freiwillige Feuerwehr,<br />

die Frauengemeinschaft<br />

Ameln, die Akteure auf der<br />

Bühne oder die Besucher<br />

unserer Veranstaltungen,<br />

denn ohne Euch alle ist es<br />

nicht möglich 77 Jahre alt<br />

zu werden. Also noch mal<br />

ein herzliches Danke an<br />

alle. Zu unserem Prinzenfrühstück<br />

am 12.02.2012,<br />

das auch ein kleines Jubiläum<br />

war, besuchten uns<br />

zahlreiche befreundete<br />

Karnevalsgesellschaften,<br />

sowie wie in jedem Jahr<br />

auch die Alten- und Pflegezentren<br />

Heilige Familie<br />

Hasselsweiler und St. Nikolaus<br />

aus Düren.<br />

Präsident Wilfried Schopen<br />

freute sich darauf, den<br />

die <strong>Titz</strong>er Bürger und das<br />

zahlreiche Publikum aus<br />

der ganzen <strong>Gemeinde</strong> und<br />

darüber hinaus über einen<br />

tollen und herrlichen Tulpensonntagszug<br />

freuen.<br />

Die aufwendig hergestellten<br />

und bunt geschmückten<br />

Wagen wurden dem begeisterten<br />

Publikum präsentiert.<br />

Zahlreiche Kleinfahrzeuge,<br />

Musikzüge<br />

sowie schunkelnde und<br />

singende Fußgruppen vervollständigten<br />

das Bild, so<br />

dass wir auch in diesem<br />

Jahr mit Stolz auf einen der<br />

schönsten und größten<br />

Züge der Umgebung zurückblicken<br />

können. Nach<br />

dem Umzug feierten Zugteilnehmer<br />

und Anwohner<br />

aus <strong>Titz</strong> und Umgebung<br />

noch zahlreiche Stunden<br />

im Festzelt!<br />

Veilchendienstag wurde<br />

dann der Karneval mit dem<br />

traditionellen Fischessen<br />

beendet. Hierzu traf sich<br />

Platzwart gesucht<br />

Interessierte und positiv<br />

„Fussballverrückte“ können<br />

sich bei Interesse<br />

melden bei Guido Pungg,<br />

Kirchweg 4, <strong>Titz</strong>-Jackerath,<br />

02164-48037 und<br />

Jecken die neu gegründete<br />

Kindertanzgruppe auf der<br />

Kostümsitzung am<br />

18.02.2012 im Zelt vorzustellen.<br />

Die „Knallfrösch“<br />

kamen mit ihrem Tanz super<br />

gut an und mussten sogar<br />

eine Zugabe geben,<br />

trainiert werden die Kids<br />

von Corinna und Janina<br />

Scheidemacher.<br />

Willi Brass brachte mit<br />

seinem dörflichen Gerede<br />

die Lachmuskeln der Zuschauer<br />

auf Tour. Als Putz-<br />

und Toilettenfrau war<br />

Gabi Mock mit ihren witzigen<br />

und frechen Sprüchen<br />

immer dann da, wenn es<br />

mal zu eng wurde.<br />

Eine musikalische Instrumentenschlacht<br />

boten Harry<br />

und Chris, die das Zelt<br />

mit ihren abwechslungsreichen<br />

Darbietungen an Musikinstrumenten<br />

auf Hochtouren<br />

brachten. Eine<br />

besondere Überraschung<br />

war Jonny Sanders, der<br />

zum ersten Mal auf den<br />

Karnevalsbühnen unterwegs<br />

war. Mit dem Solomariechen<br />

Janina Scheidemacher<br />

hat die KG seit<br />

einigen Jahren eine Augenweide<br />

anzubieten, die es<br />

immer wieder schafft ihr<br />

Publikum mitzureißen.<br />

der Vorstand und auch Elferratsmitglieder<br />

im Haus<br />

Buchholz, um noch ein<br />

paar gemütliche Stunden in<br />

ruhiger Atmosphäre gemeinsam<br />

genießen zu können.<br />

Ein ganz herzlicher Dank<br />

gilt auch in diesem Jahr<br />

unseren Freunden, Gästen,<br />

Helfern, Sponsoren, Gönnern,<br />

Wagenbauern, Fußgruppen,<br />

Barmixern und<br />

Musikkapellen. Vielen<br />

Dank, dass Sie alle zu einem<br />

tollen Fest beigetragen<br />

haben.<br />

Wir hoffen, dass Ihnen die<br />

Karnevalstage bei uns gefallen<br />

haben und wir würden<br />

uns freuen, Sie auch in<br />

der nächsten Session wieder<br />

bei uns begrüßen zu<br />

dürfen! Wir zählen auf Sie!<br />

Mit karnevalistischem<br />

Gruß<br />

Ihre IG <strong>Titz</strong>er Karneval<br />

e.V.<br />

Rainer Pistel, Mühlenpfad<br />

5, <strong>Titz</strong>-Jackerath,<br />

02164-49868.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

SV Jackerath/Opherten<br />

77 Jahre Total verdötsch<br />

Auch das Männerballett<br />

Balla Balla ist aus dem<br />

Amelner Karneval nicht<br />

mehr weg zudenken.<br />

Die wohl größte Überraschung<br />

war die Vergabe<br />

des KG Wanderpokals an<br />

den Präsidenten<br />

Wilfried Schopen. Mit<br />

Wilfried Schopen würdigten<br />

sie einen Mann, der vor<br />

wenigen Jahren dazu beitrug,<br />

dass die am Boden<br />

liegende Gesellschaft wieder<br />

aus den Trümmern mit<br />

neuer Stärke wuchs. Bei<br />

der Kostümparty am Karnevalssonntag<br />

wurde bis in<br />

die Morgenstunden ausgelassen<br />

gefeiert. Es wurden<br />

die besten Kostüme prämiert.<br />

Der Kinderkostümball<br />

am Rosenmontag<br />

stand wie jedes Jahr im<br />

Zeichen der kleinen Jecken,<br />

es wurde gezaubert,<br />

getanzt und wieder viele<br />

tolle Sachpreise verlost.<br />

Krönender Abschluss der<br />

Session war der Karnevalsumzug<br />

bei gutem Wetter<br />

am Veilchendienstag, wonach<br />

die Jecken noch einige<br />

vergnügte Stunden im<br />

Festzelt feierten. Geht<br />

auch die schönste Session<br />

zu Ende, am 11.11. kommt<br />

die Wende.


Heimat- und Geschichtsverein <strong>Titz</strong><br />

Wir laden Sie recht herzlich ein zum<br />

Fotonachmittag<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

Beginn 15:00 Uhr<br />

Pfarrjugendheim / Linnicher Straße<br />

Einlass ab 14:30 Uhr<br />

Falls Sie selber noch alte Fotos besitzen,<br />

würden wir uns freuen, wenn Sie diese<br />

mitbringen würden.<br />

Wir werden dann vor Ort eine Kopie für<br />

unser Archiv erstellen.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Der TTC Rödingen – Höllen<br />

blickt zufrieden auf<br />

den bisherigen Saisonverlauf<br />

zurück.<br />

Die erste Herrenmannschaft<br />

steht weiterhin souverän,<br />

mit 5 Punkten Vorsprung<br />

vor dem TTC<br />

Mersch – Pattern II, an der<br />

Spitze der 1. Kreisklasse.<br />

Bei noch 3 Spieltagen,<br />

kann man im nächsten<br />

Heimspiel gegen die TTF<br />

Lucherberg alles perfekt<br />

machen.<br />

Die zweite Mannschaft ist<br />

am letzten Spieltag, durch<br />

einen tollen 9:2 Sieg im<br />

Spitzenspiel gegen den<br />

TTC indeland Jülich IV bereits<br />

in die 1. Kreisklasse<br />

aufgestiegen. In den verbleibenden<br />

2 Meisterschaftsspielen<br />

wird versucht,<br />

die weiße Weste, bis<br />

zum Ende der Saison zu<br />

behalten.<br />

Positives gibt es auch von<br />

der ersten Schülermannschaft<br />

zu berichten. Die<br />

Mannschaft steht nach 7<br />

von 14 Spielen ebenfalls<br />

ungeschlagen an der Spitze<br />

der neu geschaffenen Aufbauklasse.<br />

Dies ist, neben<br />

dem guten 2. Platz bei der<br />

Pokalendrunde in Gürze-<br />

Heimat- und Geschichtsverein <strong>Titz</strong> von 1994<br />

TTC Rödingen-Höllen mit<br />

Saisonverlauf sehr zufrieden<br />

Drei von Vier Mannschaften an der Spitze<br />

Sehr geehrte Mitglieder/<br />

innen<br />

Wir freuen uns, Sie am<br />

13.04.2012 um 20.00 Uhr<br />

in die alte Schule Spiel zu<br />

unserer 1. Mitgliederversammlung<br />

und Jahreshauptversammlung<br />

im Jahr<br />

Förderverein Alte Schule Spiel<br />

2012 einladen zu dürfen.<br />

Tagesordnung<br />

- Begrüßung durch den 1.<br />

Vorsitzenden<br />

- Mitgliederneuaufnahmen<br />

- Jahres- / Kassenbericht<br />

- Bericht Kassenprüfer<br />

- Entlastung Vorstand<br />

nich, schon ein toller Erfolg.<br />

Die 2. Schülermannschaft<br />

steht mit soliden 8:6 Punkten<br />

im Mittelfeld dieser<br />

Klasse.<br />

Ein kleiner Wermutstropfen<br />

ist, dass man den letzten<br />

Spieltag gegen Jülich,<br />

aufgrund von Personalproblemen,<br />

kampflos abschenken<br />

musste.<br />

Insgesamt blickt der Verein,<br />

jetzt schon, auf eine<br />

erfolgreiche Saison zurück<br />

und hofft, dass die letzten<br />

Spiele auch ein positives<br />

Ende nehmen.<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

- Neuwahlen<br />

Vorstand<br />

Kassenprüfer<br />

- Weihnachtsbaumaktion<br />

- Maibaum<br />

-Sonstiges<br />

Spiel, 08.03.2012<br />

für den Vorstand<br />

Michael Buschbell<br />

Zur Villa Hügel und ins<br />

Rheinische Landesmuseum<br />

Fahrten des Heimat- und Geschichtsvereins<br />

Der Heimat- und Geschichtsverein<br />

<strong>Titz</strong> bietet<br />

auch in 2012 zwei Tagesfahrten<br />

an:<br />

Am 12. Mai zum Rheinischen<br />

Landesmuseum nach<br />

Bonn mit anschließender<br />

Besichtigung der chlossparks<br />

von Augustusburg<br />

und Falkenlust in Brühl.<br />

16. <strong>Titz</strong>er Volks- und Straßenlauf<br />

Folgende Wettbewerbe werden ausgetragen:<br />

14.00 Uhr Bambini (Jg. 2005 und jünger) 500 m<br />

14.10 Uhr Schüler/innen C und D (Jg. 01-04) 1 km<br />

14.20 Uhr Schüler/innen B (Jg. 99-00)<br />

Cup-Wertung für die Schüler<br />

2 km<br />

14.40 Uhr Cup-Lauf<br />

Schüler/innen A (Jg. 97-98)<br />

männl. und weibl. Jugend A/B; 5 km<br />

Frauen und Männer (90 und älter)<br />

Keine Altersklassenwertung<br />

5 km<br />

15.30 Uhr Cup-Lauf<br />

männl. und weibl. Jugend A/B 10 km<br />

M/W 20 - M/W 80<br />

Cup-Wertung Männer und Frauen<br />

10 km<br />

In allen Schüler- und Bambiniläufen finden<br />

Jahrgangswertungen statt!<br />

Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde<br />

mit Platz- und Zeitangabe<br />

Ehrenpreise für alle Klassensieger/innen<br />

Die Anlagen um die<br />

Schlösser wurden wegen<br />

ihrer hervorragenden Qualität<br />

und historischen Bedeutung<br />

als Teil der „Straße<br />

der Gartenkunst an<br />

Rhein und Maas“ klassifiziert.<br />

Am 15. September zur Villa<br />

Hügel nach Essen.<br />

Die Villa Hügel, im Esse-<br />

ner Stadtteil Bredeney gelegen,<br />

wurde 1873 von Alfred<br />

Krupp errichtet und ist<br />

das ehemalige Wohn- und<br />

Repräsentationshaus der<br />

Industriellenfamilie<br />

Krupp.<br />

Die genauen Zeitpläne und<br />

Anmeldemöglichkeiten<br />

werden frühzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Sport Lövenich<br />

Rur-Eifel-Volkslauf-Cup 2012 24. März 2012<br />

Startgeld: Männer/Frauen 6,00 Euro<br />

Jugendliche 4,50 Euro<br />

Schüler / Bambini 3,00 Euro<br />

Nachmeldungen 2,00 Euro<br />

Für die Verbesserung der Streckenrekorde<br />

wird eine Prämie von 50 Euro gezahlt.<br />

(Männer 30:34 und Frauen 37:02)<br />

Meldungen bis zum 22. März 2012<br />

Bitte nur online-Anmeldung: www.slc-ameln.de<br />

Auskünfte:<br />

H.-J. Moll, Lindenstr. 5, 52445 <strong>Titz</strong>,Tel. 0 24 63 / 5109<br />

Nachmeldungen nur bis jeweils 30 Minuten<br />

vor dem jeweiligen Start!<br />

Start und Ziel, Meldebüro: <strong>Titz</strong>, Schulzentrum<br />

Anreise: <strong>Titz</strong> liegt an der BAB 44 (Aachen/Düsseldorf)<br />

Haftung: Die Teilnahme von Nicht-Sportvereinmitgliedern<br />

geschieht auf eigene Gefahr.<br />

Für Mitglieder der Sportvereine gilt die Haftung der<br />

Sporthilfe NRW e.V.


Durch eine moderne Mikrogasturbine<br />

(MGT) ersetzt<br />

wurde das Aggregat<br />

des bereits seit 1998 für<br />

den Eigenverbrauch von<br />

Strom und Wärme betriebenenBlockheizkraftwerks<br />

(BHKW) im St. Josef-Krankenhaus<br />

Linnich.<br />

Dadurch werden etwa 30<br />

Prozent des Eigenbedarfs<br />

an Strom und Wärme gedeckt.<br />

Bisher war es üblich,<br />

Kraft-Wärme-Kopplungs-<br />

Anlagen mit Blockheizkraftwerken,<br />

basierend auf<br />

Verbrennungsmotoren, zu<br />

betreiben.<br />

Neben vielen Vorteilen hat<br />

diese Technik systembedingt<br />

einige wesentliche<br />

Nachteile: Großer Aufwand<br />

für Wartung, relativ<br />

hohe Abgasemissionen und<br />

gebundene, nicht nutzbare<br />

Abwärme. Aus diesem<br />

Grund hat sich das St. Josef-Krankenhaus<br />

Linnich<br />

entschieden das konventionelle<br />

Blockheizkraftwerk<br />

durch eine moderne Mikrogasturbine<br />

zu ersetzen.<br />

Die erforderliche Investition<br />

in Höhe von 145.000<br />

Euro wurde aus Eigenmitteln<br />

des St. Josef-Krankenhauses<br />

erbracht.<br />

Die Energieeinsparung<br />

durch die Mikrogasturbine<br />

in Verbindung mit den erheblich<br />

niedrigeren Wartungskosten<br />

führt zu einer<br />

Energieversorgung im St. Josef-<br />

Krankenhaus modernisiert<br />

Umstellung auf eine Mikrogasturbine deckt 30 Prozent des Eigenbedarfs<br />

Amortisation nach bereits<br />

wenigen Jahren. „Im Zuge<br />

des Kostendrucks im Gesundheitssystem<br />

und den<br />

dadurch erforderlichen<br />

Einsparungen wird meistens<br />

an Entlassung von<br />

Personal gedacht. Das<br />

muss nicht immer sein.<br />

Auch in anderen Bereichen<br />

eines Krankenhauses, wie<br />

hier z. B. bei Technik und<br />

Energieversorgung, können<br />

Einsparpotentiale genutzt<br />

werden“, so Jann<br />

Habbinga, kaufmännischer<br />

Direktor des St. Josef-<br />

Krankenhauses.<br />

Während des Betriebs entstehen<br />

deutlich geringere<br />

Abgasemissionen gegenüber<br />

einem gleichwertigen<br />

Blockheizkraftwerk-Gasmotor.<br />

Somit wird erhöhter<br />

Umweltschutz betrieben,<br />

denn es findet ein mehr als<br />

20-fach geringerer Kohlenstoffmonoxid-<br />

(CO) und<br />

Stickoxid-Ausstoß (NOX)<br />

statt.<br />

Die mit ca. 65 dB(A) ebenfalls<br />

geringen Schallemissionen<br />

entsprechen etwa<br />

der Zimmerlautstärke eines<br />

Fernsehers in einem Meter<br />

Entfernung, sodass die Patienten<br />

des Hauses <strong>vom</strong><br />

Betrieb nichts bemerken.<br />

In der Mikrogasturbine des<br />

Linnicher Krankenhauses<br />

kommen Luftlager zum<br />

Einsatz. Dadurch kann auf<br />

Betriebsstoffe wie Kühl-<br />

wasser und Schmieröle<br />

vollständig verzichtet werden.<br />

So erreicht die Mikrogasturbine<br />

mit ca. 8000<br />

Betriebsstunden pro Jahr<br />

wesentlich längere Wartungsintervalle<br />

als Verbrennungsmotoren,<br />

die<br />

schon nach ca. 1.000 Be-<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Der Denkmalverein Höllen-Bettenhoven<br />

e.V. lädt<br />

seine Mitglieder turnusgemäß<br />

zu seiner jährlichenJahreshauptversammlung<br />

ein.<br />

Diese findet am 2. April<br />

um 19.30 Uhr, in der<br />

„Gaststätte zur Eiche“,<br />

Krumme Eiche 1, in Rödingen<br />

statt.<br />

Tagesordnung: Begrüßung<br />

durch den Vorsitzenden,<br />

Tätigkeitsbericht<br />

/ Jahresrückblick 2011,<br />

Kassenbericht, Entlastung<br />

des Vorstandes, Wahl<br />

Das Foto zeigt Jann Habbinga (Kaufmännischer Direktor) und Hansdieter Leyendecker (Technischer Leiter) vor<br />

der neuen Mikrogasturbine im St. Josef-Krankenhaus Linnich.<br />

des Vorstandes, Ausblick<br />

und Veranstaltungen<br />

2012, (Verschiedenes und<br />

Schlusswort) Gedankenaustausch<br />

in gemütlicher<br />

Runde. Wegen der Wahl<br />

des Vorstands wird um<br />

pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen gebeten.<br />

Steinkauzkartierung<br />

Die Untere Landschaftsbehörde<br />

des Kreises Düren<br />

weist darauf hin, dass im<br />

Rahmen der Erstellung<br />

von Landschaftsplänen<br />

bis Ende Mai 2012 in den<br />

Kommunen Aldenhoven,<br />

<strong>Titz</strong> sowie Linnich und Jülich<br />

Kartierarbeiten zur<br />

Bestanderfassung von<br />

Steinkauzvorkommen<br />

stattfinden.<br />

Mögliche Lebensräume<br />

Erstellung von Landschaftsplänen<br />

des Steinkauzes sind vor<br />

allem gehölzbestandene<br />

Wiesen im Umfeld von Gebäuden,<br />

also an den Ortsrandlagen<br />

oder im Umfeld<br />

von Gebäudekomplexen in<br />

der Landschaft.<br />

Der Untersuchungszeitpunkt<br />

liegt auch in der<br />

Dämmerung. Die Mitarbeiter<br />

des beauftragten Planungsbüros<br />

aus Mönchengladbach<br />

sind laut<br />

Landschaftsgesetz NRW<br />

berechtigt, Privatgrundstücke<br />

zu betreten. Durch ein<br />

Schreiben des Kreises Düren<br />

können sie sich ausweisen.<br />

Für Fragen dazu und weitere<br />

Auskünfte stehen bei<br />

der Unteren Landschaftsbehörde<br />

Lothar Gerhards<br />

(Telefon 02421/22-2788)<br />

und beim beauftragten Planungsbüro<br />

Martin Castor<br />

(01577/3043936) zur Verfügung.<br />

triebsstunden mit erheblichem<br />

Kostenaufwand gewartet<br />

werden müssen.<br />

Durch die kontinuierliche<br />

Verbrennung kann die Gasturbine<br />

besser mit Qualitätsschwankungen<br />

im Gas<br />

zurechtkommen und dazu<br />

im Teillastbereich bessere<br />

Energetische Sanierung<br />

von Wohngebäuden<br />

Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro<br />

Für die energetische Sanierung<br />

von Eigenheimen,<br />

Mietwohnungen und vollstationärenDauerpflegeeinrichtungen,<br />

deren Bauantrag<br />

vor dem 1.1.1995<br />

gestellt wurde, stehen dem<br />

Kreis Düren aus Mitteln<br />

des Wohnraumförderprogramms<br />

2012 Fördermittel<br />

in Höhe von insgesamt<br />

1,2 Millionen Euro zur<br />

Verfügung.<br />

Grundlage für eine Förderung<br />

bildet das sogenannte<br />

Energiegutachten bzw. der<br />

Energieausweis über den<br />

berechneten Energiebedarf.<br />

Dämmung der<br />

Kellerdecke<br />

So können unter anderem<br />

die Außenwanddämmung,<br />

Wirkungsgrade aufweisen<br />

als entsprechende Kolbenmotoren.<br />

Der Einsatz im Kraft-Wärme-Kopplungsbetrieb<br />

ist<br />

dank der nur im Abgas gebundenen<br />

Wärme sehr gut<br />

möglich. Die Leistung der<br />

in Linnich eingesetzten<br />

der Einbau von wärmedämmenden<br />

Fenstern und<br />

Türen, die Dämmung des<br />

Daches oder der obersten<br />

Geschossdecke, die Verbesserung<br />

und der erstmalige<br />

Einbau von Heizungs-<br />

und Warmwasseranlagen<br />

(auch unter Einsatz erneuerbarerer<br />

Energien), die<br />

Dämmung der Kellerdecke<br />

und der Einbau mechanischer<br />

Lüftungsanlagen gefördert<br />

werden.<br />

In Form eines<br />

Darlehens<br />

Die Förderung erfolgt in<br />

Form eines Darlehens und<br />

beträgt 80% der förderfähigen<br />

Bau- und Baunebenkosten,<br />

höchstens jedoch<br />

40.000 Euro pro Wohnung.<br />

Das Darlehen wird bei ei-<br />

und von der Aachener Firma<br />

E-quad Power Systems<br />

vertriebenen Turbine ist<br />

mit einer elektrischen Leistung<br />

von 50 kW und einer<br />

thermischen Leistung von<br />

110 kW ideal auf den<br />

Grundlastbedarf des Krankenhauses<br />

abgestimmt.<br />

ner Laufzeit von 15 oder<br />

20 Jahren mit 0,5% verzinst.<br />

Neben der Verzinsung ist<br />

ein Verwaltungskostenbeitrag<br />

von ebenfalls 0,5%<br />

und ein Tilgungsbetrag von<br />

2% zu entrichten. Der Auszahlungsbetrag<br />

des Darlehens<br />

beträgt 99,6%.<br />

Weitere Informationen<br />

im Kreishaus<br />

erhältlich<br />

Einzelheiten zu einer möglichen<br />

Förderung erhalten<br />

Interessierte im Kreishaus<br />

bei den Mitarbeitern des<br />

Sachgebietes Wohnungswesen<br />

der Kreisverwaltung<br />

Düren unter den Telefonnummer<br />

02421 / 22 27 10<br />

und 22 27 14.


Die neue Informationsbroschüre<br />

„Angebote in Stadt<br />

und Kreis Düren für junge<br />

Menschen mit Aufmerksamkeits-Defizit-<br />

und Hyperaktivitäts-Syndrom<br />

AD(H)S“ ist erschienen.<br />

Sie wird <strong>vom</strong> ADHS-Arbeitskreis<br />

Düren unter Leitung<br />

von Dr. med. Bodo<br />

Müller, Chefarzt der Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie<br />

im St. Marien-Hospital<br />

Düren-Birkesdorf, und<br />

Margret Sieben, Regionales<br />

Bildungsbüro Kreis<br />

Düren, in Zusammenarbeit<br />

mit den Jugendämtern der<br />

Stadt und des Kreises Düren<br />

sowie dem Regionalen<br />

Bildungsbüro Kreis Düren<br />

herausgegeben, deren finanzielle<br />

Unterstützung<br />

den Druck ermöglichte.<br />

Übersicht über die<br />

Institutionen<br />

Die Broschüre enthält eine<br />

Übersicht der in Stadt und<br />

Kreis Düren vorhandenen<br />

Institutionen, die spezielle<br />

Angebote hinsichtlich der<br />

Diagnostik, Behandlung<br />

und Unterstützung von<br />

Kindern und Jugendlichem<br />

mit AD(H)S haben. Zahlreiche<br />

Institutionen im gesamten<br />

Kreisgebiet erhalten<br />

die Broschüre, zudem<br />

steht sie als PDF-Datei<br />

zum Download zur Verfügung:<br />

auf der Homepage<br />

des Kreises Düren (www.<br />

kreis-dueren.de) sowie auf<br />

der des St. Marien-Hospitals(www.marien-hospital-dueren.de).<br />

Ziel des ADHS-Arbeitskreises<br />

ist es, neben dem<br />

fachlichen Austausch der<br />

Neue Informationsbroschüre des<br />

AD(H)S-Arbeitskreises Düren<br />

Übersicht der in Stadt und Kreis Düren vorhandenen Institutionen<br />

verschiedenen Institutionen<br />

medizinische Standards<br />

der Diagnostik und<br />

Behandlung des AD(H)S<br />

zu erarbeiten, Elterntrainings<br />

und Fortbildungen<br />

zu organisieren und die an<br />

der Diagnostik und Behandlung<br />

beteiligten Berufsgruppen<br />

zu vernetzen.<br />

Dem Arbeitskreis ADHS<br />

Düren gehören Kinderärzte,<br />

Kinder- und Jugendpsychiater,<br />

Sozialpädagogen,<br />

Erzieher, Psychotherapeuten,<br />

Fachtherapeuten und<br />

Lehrer an. Ansprechpartner<br />

des AD(H)S-Arbeitskreises<br />

sind Dr. med. Bodo<br />

Müller <strong>vom</strong> St. Marien-<br />

Hospital und Margret Sieben<br />

<strong>vom</strong> regionalen Bildungsbüro<br />

Kreis Düren.<br />

Der Arbeitskreis AD(H)S<br />

entwickelte sich aus einem<br />

2001 unter der Leitung der<br />

Kinderärztin Frau Elisabeth<br />

Keller-Rötger gegründeten<br />

Qualitätszirkel. Bereits<br />

2002 wurde eine erste<br />

Informationsbroschüre zur<br />

Thematik von den beiden<br />

Jugendämtern herausgegeben,<br />

die seitdem regelmäßig<br />

aktualisiert erscheint.<br />

Zentrales<br />

ADHS-Netz<br />

2005 erfolgte nach Kontakten<br />

mit einer Lehrerinitiative<br />

am Gymnasium in<br />

Kreuzau zudem eine zunehmende<br />

Einbindung von<br />

Lehrern der verschiedensten<br />

Schulformen, so auch<br />

die Zusammenarbeit mit<br />

dem schulformübergreifenden<br />

Lehrerarbeitskreis<br />

‚AD(H)S und Schule’.<br />

Derzeit bearbeitet eine<br />

Gruppe von Lehrkräften<br />

des AD(H)S-Arbeitskreises<br />

die Thematik: Welche<br />

Bedingungen benötigen<br />

Kinder und Jugendliche<br />

mit AD(H)S im Bereich<br />

der Kindestagesstätten,<br />

Vorschule und Schule?<br />

Der AD(H)S-Arbeitskreis<br />

Düren hat sich dem „zentralen<br />

adhs-netz“, www.<br />

zentrales-adhs-netz.de, angeschlossen.<br />

Störungen der Aufmerksamkeit,<br />

Impulsivität und<br />

Hyperaktivität führen im<br />

Kindesalter häufig zu Beeinträchtigungen.Zusammen<br />

bilden diese drei Problembereiche<br />

die<br />

Kernsymptome der Aufmerksamkeitsdefizit-<br />

und<br />

Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS).<br />

Angaben<br />

schwanken<br />

Davon unterscheidet sich<br />

ein vorwiegend „unaufmerksamer<br />

Subtyp“, die<br />

Aufmerksamkeitsdefizitstörung<br />

(ADS), bei dem<br />

die Betroffenen keine übermäßige<br />

motorische Unruhe<br />

(Hyperaktivität) zeigen,<br />

aber durch erhebliche Konzentrationsstörungenbeeinträchtigt<br />

sind. Die Symptome<br />

treten <strong>vom</strong><br />

Säuglings- bis ins Erwachsenenalter<br />

auf, wobei bei<br />

Jugendlichen die hyperaktive<br />

Symptomatik oft abnimmt,<br />

während die Aufmerksamkeitsstörung<br />

und<br />

Impulsivität bis ins Erwachsenenalter<br />

bestehen<br />

bleiben. Bei weiblichen<br />

Betroffenen überwiegt in<br />

allen Altersstufen meistens<br />

die reine Aufmerksamkeitsstörung.<br />

Röner Mundart-Treff<br />

und Frühschoppen<br />

Der gemütliche Platt- und Dialekt-Frühschoppen<br />

Der traditionelle Röner -<br />

Treff & Frühschoppen findet<br />

am Sonntag, 1. April<br />

2012 von 10:00 bis 12:30<br />

Uhr im Vereinslokal des<br />

Geschichtsvereins „Gaststätte<br />

Kapellchen“ statt.<br />

Der gemütlichen Platt &<br />

Dialekt Frühschoppen mit<br />

Tradition und Emotion!<br />

(Getränke zum Selbstkostenpreis)<br />

Wer Brauchtumspflege<br />

schätzt und mit erleben<br />

möchte, ist herzlich einge-<br />

laden diese auch „praktisch<br />

zu zelebrieren“.<br />

Bei uns spricht man noch<br />

„Röner Platt“!<br />

Geschichte und<br />

Geschichten<br />

Was auch Neu Röner anziehen<br />

könnte sind, wie<br />

auch viele Sonntage zuvor,<br />

alte Geschichten und Anekdoten<br />

die erzählt werden<br />

und man erlebt und fühlt<br />

„Geschichte und Geschichten“<br />

aus einem bislang un-<br />

bekannten Blickwinkel.<br />

Sei es in Hochdeutsch oder<br />

in „Röner Platt“.<br />

Wer also an Brauchtumspflege<br />

und an ein wenig<br />

Unterhaltung Interesse hat,<br />

dem steht jeden 1. Sonntag<br />

im Monat unser Vereinslokal<br />

offen.<br />

(Termine werden wie immer<br />

rechtzeitig bekannt gegeben)<br />

Geschichtsverein<br />

Rödingen-Höllen-Bettenhoven-Kalrath<br />

e.V. von 1995<br />

Das Foto zeigt v.l.: Bürgermeister Paul Larue, Dipl.-Kfm. Bernd Koch (Geschäftsführer<br />

der ctw), Gregor Dürbaum (Kreisjugendamt), Herr Riesenberg (Jugendamt<br />

Düren), Wolfgang Verhaaren (Schulleiter Bürgewaldschule), Dr. med. Bodo Müller<br />

(Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie), Margret Sieben (Regionales Bildungsbüro<br />

Kreis Düren) und Kreisdirektor Georg Beyß. Foto: K. Erdem<br />

Abhängig von den zugrunde<br />

liegenden Diagnosekriterien<br />

schwanken die Angaben<br />

zu Häufigkeiten der<br />

Störung deutlich. Sie liegen<br />

bei etwa 3 bis 10 Prozent.<br />

In allen Studien zeigt sich,<br />

dass Jungen deutlich häufiger<br />

betroffen sind als Mädchen.<br />

Das Störungsbild führt bei<br />

den Betroffenen und deren<br />

Eltern oftmals bereits ab<br />

dem frühen Kindesalter zu<br />

einem erheblichen Leidensdruck.<br />

Geminderte<br />

soziale Integration<br />

Die Beeinträchtigungen<br />

setzen sich in den Bereichen<br />

Kindergarten, Schule<br />

und später im Rahmen der<br />

Berufsausbildung fort. Sie<br />

betreffen nahezu alle Lebensbereiche.<br />

Dies mindert oft die soziale<br />

Integration erheblich<br />

und reduziert die Lebensqualität<br />

der betroffenen<br />

Kinder und deren Eltern.<br />

Wichtig bei Verdacht auf<br />

ein AD(H)S ist eine gründliche<br />

Diagnostik bei einem<br />

mit dem Störungsbild vertrauten<br />

Kinder- und Jugendarzt<br />

oder einem Kinder-<br />

und Jugendpsychiater.<br />

Nicht selten liegen bei<br />

Kindern mit AD(H)S auch<br />

noch weitere Auffälligkeiten,<br />

wie Störungen des Sozialverhaltens,<br />

aggressive<br />

Verhaltensstörungen, Depressionen<br />

oder Angststö-<br />

rungen,Lese-Rechtschreib- oder<br />

Rechenstörungen, Entwicklungsstörungen<br />

sowie<br />

Tic-Störungen, vor. Die<br />

Behandlung sollte den Bedürfnissen<br />

der Betroffenen<br />

individuell angepasst werden<br />

und immer auch deren<br />

Eltern mit einbeziehen.<br />

Eine frühzeitige und gezielte<br />

Behandlung kann die<br />

Beeinträchtigungen und<br />

Belastungen oftmals deutlich<br />

reduzieren.<br />

Dabei ist immer wieder die<br />

enge Zusammenarbeit zwischen<br />

behandelnden Ärzten,<br />

Fachtherapeuten, Erzieher/-innen,<br />

Lehrpersonen und der Jugendhilfe<br />

erforderlich und<br />

sinnvoll.


Das Foto zeigt v.l.: PD Dr. med. Michael Flaßhove (Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie im<br />

Krankenhaus Düren), PD Dr. med. Christof Börgermann (Chefarzt der Urologie im Krankenhaus Düren), Prof.<br />

Dr. med. Hans-Josef-Beuth (Direktor des Institutes zur Evaluierung naturheilkundlicher Verfahren in der Medizin<br />

am Universitätsklinikum Köln), Bürgermeister Paul Larue, Dr. med. Thomas Heyer (Chefarzt der Inneren Medizin<br />

im St. Marien-Hospital), Barbara Feykens (Stabsstellenleiterin Medizinische Versorgung der AOK Rheinland/<br />

Hamburg, Regionaldirektion Düren-Jülich) und Prof. Dr. med. Gerd Crombach (Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe im St. Marien-Hospital). Foto: S. Freiyaldenhoven<br />

Brustzentrum Düren informierte<br />

über Krebsfrüherkennung<br />

Warum Früherkennung<br />

von Krebs? Diese Frage<br />

beantworteten die Fachärzte<br />

bei der Veranstaltung<br />

des Brustzentrums<br />

Düren, einer Einrichtung<br />

von St. Marien-Hospital<br />

und Krankenhaus Düren,<br />

einhellig.<br />

Im gut gefüllten Haus der<br />

Stadt in Düren erfuhr das<br />

Publikum, dass dann die<br />

Heilungsrate bei über 90 %<br />

liegt. Und dass sie abnimmt,<br />

je später ein Tumor<br />

entdeckt wird. Ziel der Mediziner<br />

ist es, die Todesrate<br />

bei Krebserkrankungen zu<br />

senken.<br />

PD Dr. med. Michael Flaßhove,<br />

Chefarzt der Klinik<br />

für Hämatologie und Onkologie<br />

im Krankenhaus<br />

Düren, erläuterte, wann<br />

Früherkennungsuntersuchungen<br />

sinnvoll sind:<br />

Dann wenn mehr Menschen<br />

durch eine frühzeitige<br />

Behandlung geheilt<br />

werden können. Das ist der<br />

Fall bei Tumoren des Dickdarms,<br />

der Brust, der Prostata<br />

und des Gebärmutterhalses.<br />

Darmkrebs kann sogar vermieden<br />

werden, wenn die<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

wahrgenommen würden,<br />

wie Dr. med. Thomas Heyer,<br />

Chefarzt der Inneren<br />

Medizin im St. Marien-<br />

Hospital, deutlich machte.<br />

Das Thema Darmkrebs ist<br />

zwar kein Tabuthema<br />

Ernährung, Bewegung, seelische Balance senken Risiken<br />

mehr, wie noch vor 10 Jahren,<br />

aber es liegt in der<br />

subjektiven Empfindung<br />

immer noch im Schmuddelbereich.<br />

Schamgefühl<br />

sei völlig fehl am Platz,<br />

stellt Dr. Heyer klar. Darmkrebs<br />

entsteht meist aus<br />

Polypen, die im Darm entstehen,<br />

wenn die Schleimhaut<br />

sich verändert. Diese<br />

können bei der Vorsorgedarmspiegelung<br />

meist direkt<br />

entfernt werden, und<br />

dann kann daraus auch<br />

kein Krebs mehr entstehen.<br />

Ab dem 55. Lebensjahr haben<br />

Versicherte Anspruch<br />

auf diese Vorsorgekoloskopie.<br />

Darmkrebs liegt sowohl<br />

bei Männern als auch bei<br />

Frauen an zweiter Stelle<br />

der Krebserkrankungen.<br />

Die häufigste Krebserkrankung<br />

der Frau ist der Brustkrebs,<br />

die häufigste beim<br />

Mann der Prostatakrebs.<br />

Die Entstehung des Brustkrebses<br />

ist weitgehend unklar,<br />

so Prof. Dr. med.<br />

Gerd Crombach, Chefarzt<br />

der Klinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe im<br />

St. Marien-Hospital. Zu 90<br />

% entsteht er sporadisch,<br />

zu 5-10% erblich bedingt,<br />

er entsteht mit und ohne<br />

Vorstufen. Wenn ein Tumor<br />

in der Brust eine Größe<br />

von 5 bis 10 mm im<br />

Durchmesser aufweist,<br />

spricht der Mediziner von<br />

Früherkennung. Bei der<br />

Tastuntersuchung der<br />

Brust, die die Frau selbst<br />

durchführen kann, handelt<br />

es sich nicht um Früherkennung,<br />

da der Tumor<br />

dann bereits größer ist.<br />

Deshalb ersetzt diese auf<br />

keinen Fall die Vorsorgeuntersuchung<br />

beim Arzt.<br />

Das seit zehn Jahren bestehende<br />

Mammografie-<br />

Screening, in dessen Rahmen<br />

50- bis 69-jährige zu<br />

dieser Untersuchung eingeladen<br />

werden, um bereits<br />

kleine Karzinome zu entdecken,<br />

zeigt nach Auswertungen,<br />

dass früher höhere<br />

Therapieerfolge<br />

vorliegen. Die Akzeptanz<br />

dieses Programms ist gut.<br />

Besonders Männer gehen<br />

sehr selten zu Vorsorgeuntersuchungen.<br />

PD Dr. med.<br />

Christof Börgermann,<br />

Chefarzt der Urologie im<br />

Krankenhaus Düren, empfiehlt<br />

den Männern, ab<br />

dem 40. Lebensjahr zum<br />

Urologen zu gehen. Dann<br />

kann der Verlauf des prostataspezifischen<br />

Antigens<br />

(PSA) dokumentiert werden.<br />

Die Bestimmung des<br />

PSA-Wertes ist ein Teil der<br />

Früherkennungsuntersuchung.<br />

Das Prostatakarzinom<br />

ist häufig, aber meist<br />

nicht aggressiv, jedoch nur<br />

im Frühstadium heilbar.<br />

Die Abstände zu Folgeuntersuchungen<br />

werden dann<br />

je nach Ergebnis individuell<br />

festgelegt.<br />

Prof. Dr. med. Hans-Josef-<br />

Beuth ging anschließend<br />

darauf ein, ob das Krebsrisiko<br />

durch bestimmte Maßnahmen<br />

gesenkt werden<br />

kann. Er ist Direktor des<br />

Institutes zur Evaluierung<br />

naturheilkundlicher Verfahren<br />

in der Medizin am<br />

Universitätsklinikum<br />

Köln. Er berät sowohl erkrankte<br />

als auch gesunde<br />

Menschen. Kernpunkt seines<br />

Vortrags: „Achten Sie<br />

auf Ihren Lebensstil.“<br />

Dazu gehören die ausgewogene<br />

Ernährung mit<br />

Obst, Gemüse, Getreide,<br />

körperliche Fitness durch<br />

regelmäßige Bewegung,<br />

und seelische Balance. Essen<br />

soll Freude machen,<br />

Bewegung soll gut tun,<br />

seelische Balance soll für<br />

Entspannung sorgen. Diese<br />

Punkte können das Risiko,<br />

zu erkranken, senken, wie<br />

Studien zeigen. Bürgermeister<br />

Paul Larue hatte zu<br />

Beginn der Veranstaltung<br />

die gute Zusammenarbeit<br />

der beiden Krankenhäuser<br />

St. Marien-Hospital und<br />

Krankenhaus Düren im<br />

Brustzentrum Düren hervorgehoben.<br />

Weitere Kooperationen<br />

und Absprachen<br />

zwischen<br />

Krankenhäusern, aber auch<br />

zusammen mit den niedergelassenen<br />

Fachärzten,<br />

sollen dazu beitragen, die<br />

beste Versorgung in Stadt<br />

und Kreis Düren vorzuhalten.<br />

Die Voraussetzungen<br />

dafür seien im Kreis sehr<br />

gut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!