25.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 16 vom 02.12.2012 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 16 vom 02.12.2012 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 16 vom 02.12.2012 - Gemeinde Titz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Produkt von<br />

<strong>Titz</strong>er Weihnachtsmarkt!<br />

• Feinstaubmessstation<br />

in Jackerath<br />

• Spatenstisch zum<br />

neuen Baugebiet<br />

• Wahl des neuen<br />

Jugendparlaments<br />

• Veranstaltung<br />

der Zauberwelt<br />

Der über die Ortsgrenze hinaus beliebte Weihnachtsmarkt findet am<br />

Sonntag, dem 09. Dezember 2012 (2. Adventsonntag)<br />

im historischen Ortskern von <strong>Titz</strong> statt.<br />

Die Organisation liegt wie jedes Jahr bei den Vereinigten Vereinen <strong>Titz</strong>, vertreten<br />

durch Ortsvorsteher Norbert Schiffer. Eine Einstimmung auf den Weihnachtsmarkt<br />

findet am Vorabend (08.12.2012) ab 17.30 Uhr statt.<br />

4. Jahrgang, <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong> – 2. Dezember 2012


AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Besuchszeiten<br />

im Rathaus<br />

• Montag bis Mittwoch<br />

von 7.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

• Donnerstag<br />

von 07.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Freitag von 07.30 bis 12.30 Uhr<br />

Offene Sprechstunde des<br />

Jugendamtes<br />

• Donnerstags von 08.30 bis 11.00 Uhr<br />

Frau Schulz Tel.: 0 24 63 / 659-45<br />

Bereitschaftsdienst des<br />

Ordnungsamtes<br />

• Telefon: 112<br />

Wasserwerk der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Telefon: 0172 / 959 18 03<br />

Bereitschaft<br />

Kanal und Straßen<br />

• Telefon: 0<strong>16</strong>3 / 771 80 50<br />

Landschaftswacht für das<br />

Gebiet der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Michael Leifeld, Tel.: 0 24 63 / 90 53 99<br />

Die Polizei vor Ort<br />

• Sprechzeiten des<br />

Bezirksdienstbeamten G. Nießen<br />

Dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags von 08.00 bis 10.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung im Rathaus <strong>Titz</strong>,<br />

Raum 1<br />

Tel.: 0 24 63 / 99 37 20 oder Handy: 0175 / 226<br />

287 99 oder 0 24 61 / 627 64 21<br />

Erschließung des ersten<br />

Bauabschnittes „<strong>Titz</strong> 29“ beginnt<br />

Es entstehen 30 attraktive Grundstücke am <strong>Titz</strong>er Ortsrand<br />

Vor rund elf Jahren hat<br />

der Rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens<br />

„<strong>Titz</strong><br />

29“ beschlossen.<br />

Nach erfolgter Rechtskraft<br />

des Bebauungsplanes und<br />

der erfolgreichen Durchführung<br />

eines Umlegungsverfahrens<br />

konnte nun der<br />

erste Spatenstich zur Erschließung<br />

des ersten Bauabschnittes<br />

erfolgen.<br />

Das komplette Baugebiet<br />

mit rund 90 Grundstücken<br />

wird in drei Bauabschnitten<br />

erschlossen und nach<br />

der Erschließung des gesamten<br />

Gebietes von der<br />

Ophertener Straße bis zur<br />

Landstraße führen.<br />

Der gerade begonnene erste<br />

Bauabschnitt beginnt an<br />

der Ophertener Straße am<br />

Ortsausgang von <strong>Titz</strong>. Innerhalb<br />

von sechs Monaten<br />

soll hier, vorbehaltlich der<br />

Witterungsbedingungen,<br />

die Entwässerung und die<br />

Baustraße fertiggestellt<br />

werden.<br />

Auch die Versorgungsträger<br />

werden zeitgleich ihre<br />

Leitungen und Rohre verlegen,<br />

so dass nach den<br />

Bauarbeiten im neuen Baugebiet<br />

das Wasser, Strom,<br />

Gas, TV, Telefon und Internet<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Lediglich die Straßenbeleuchtung<br />

wird erst zu einem<br />

späteren Zeitpunkt<br />

aufgestellt, wobei die hierfür<br />

benötigten Kabel bereits<br />

jetzt verlegt werden.<br />

Alles in allem entstehen<br />

somit in Kürze 30 attraktive<br />

Grundstücke am <strong>Titz</strong>er<br />

Ortsrand.<br />

Sollten Sie Interesse an einem<br />

der Grundstücke haben,<br />

so können Sie dies<br />

Herrn Müller, Fachbereich<br />

Bauen, Planen und Umwelt,<br />

Telefonnummer:<br />

02463/659-30, bereits jetzt<br />

mitteilen. Er wird Sie gerne<br />

weiter informieren.<br />

Das Foto zeigt v.l.n.r: Christian Canzler, Michael Burbach, Jürgen Frantzen, Guido<br />

Pungg.<br />

Neuer, alter Abfallentsorger<br />

Bisherige Zusammenarbeit mit Burbach wird fortgeführt<br />

Der neue Abfallentsorger<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> ist der<br />

alte!<br />

Nachdem der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

in seiner Sitzung am 14.<br />

September die Vergabe der<br />

Abfallentsorgung für den<br />

Rest-, Bio- und Sperrmüll<br />

an die Firma Burbach beschloss,<br />

die die europaweite<br />

Ausschreibung souverän<br />

gewann, trafen sich am 7.<br />

November 2012 die Firma<br />

Burbach (vertreten durch<br />

Michael Burbach) und<br />

Bürgermeister Jürgen<br />

Frantzen im Rathaus und<br />

vereinbarten eine weiterhin<br />

sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Seite 2, Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Rathaus und<br />

Kindergarten<br />

geschlossen<br />

Am Freitag, 14. Dezember<br />

2012, bleiben<br />

das Rathaus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> und der<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

„Zauberwelt“ aufgrund<br />

einer Personalversammlung<br />

der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

ganztägig<br />

geschlossen. Wir bitten<br />

Sie, dies bei Ihren Planungen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag<br />

Frau Erna Breuer, Grüner<br />

Weg 20, 52445 <strong>Titz</strong>,<br />

die am 10.12.2012 88<br />

Jahre alt wird,<br />

Frau Maria Wopperer,<br />

Hauptstraße 5 a, 52445<br />

<strong>Titz</strong>, die am 10.12.2012<br />

80 Jahre alt wird,<br />

Frau Maria Dohmen,<br />

Antoniusstraße 1, 52445<br />

<strong>Titz</strong>, die am 12.12.2012<br />

82 Jahre alt wird,<br />

Herrn Josef Moll,<br />

Hauptstraße 42, 52445<br />

<strong>Titz</strong>, der am 15.12.2012<br />

90 Jahre alt wird,<br />

Herrn Wilhelm Moll,<br />

Landstraße 92, 52445<br />

<strong>Titz</strong>, der am 15.12.2012<br />

93 Jahre alt wird.<br />

Polizei vor<br />

Ort<br />

Sprechzeiten des<br />

Bezirksdienstbeamten<br />

Norbert Tirtey<br />

bis zum 31.12.2012 -<br />

Dienstag von 15:00<br />

Uhr bis 17:00 Uhr<br />

ab dem 01.01.2013 –<br />

Donnerstag von 15:00<br />

bis 17:00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

im Rathaus <strong>Titz</strong><br />

Raum 1<br />

Tel.: 02463/ 993720<br />

Mobil: 0175/2262899<br />

Fax: 02463/999351<br />

Mail: Norbert.Tirtey@<br />

dueren.polizei.de<br />

Hinweis der<br />

Verwaltung<br />

Der Abfallkalender für<br />

das Jahr 2013 erscheint<br />

in der letzten Ausgabe<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es am 23.<br />

Dezember 2013!


Seite 3, Sonntag, 2. Dezember 2012 AmtSblAtt Der GemeinDe titz<br />

Am 15.09.2012 feierten Waltraud und Jakob Schmitz, Frankenstraße 64, 52445<br />

<strong>Titz</strong>, das Fest der Goldenen Hochzeit. Für Rat und Verwaltung gratulierten der Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen und Ortsvorsteher Hubert Sieben.<br />

Das neue Kursprogramm<br />

des GZL für Frühjahr/<br />

Sommer 2013 ist erschienen.<br />

Seit mehr als 15 Jahren<br />

bietet das Gesundheitszentrum<br />

Linnich (GZL) am St.<br />

Josef-Krankenhaus vielfältige<br />

Kurse und Seminare<br />

an, um die Bürgerinnen<br />

und Bürger aus Linnich<br />

und der Umgebung dabei<br />

zu unterstützen und zu begleiten,<br />

ihre Gesundheit zu<br />

erhalten.<br />

Für alle Altersgruppen und<br />

Anliegen rund um Gesundheit<br />

und Wohlbefinden ist<br />

etwas dabei.<br />

Unter den folgenden<br />

Schwerpunkten können Interessenten<br />

Kurse und Seminare<br />

auswählen: Entspannung,Konzentrationskurse,Raucherentwöhnung,<br />

Entspannungs-/<br />

Tagesseminare, systemische<br />

Aufstellungsarbeit,<br />

Feng Shui, Bewegung,<br />

Schwangerschaft/Geburts-<br />

AmtsRedaktionsErscheinungsblatt-<strong>Nr</strong>.:schlussdatum 17/2012 12.12.2012 23.12.2012<br />

1/2013 02.01.2013 13.01.2013<br />

2/2013 23.01.2013 03.02.2013<br />

3/2013 13.02.2013 24.02.2013<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es <strong>Titz</strong> erscheint<br />

in drei Wochen am Sonntag,<br />

23. Dezember 2012.<br />

Rund um die Gesundheit<br />

Kursprogramm des Gesundheitszentrums Linnich<br />

kurse, Entspannung für<br />

Kinder sowie Vorträge.<br />

Das neue Kursprogramm<br />

ist ab sofort kostenlos im<br />

St. Josef-Krankenhaus<br />

Linnich erhältlich und<br />

kann auch im Internet unterwww.krankenhaus-linnich.de<br />

(Rubrik: Gesundheitszentrum<br />

– Aktuelle<br />

Kursangebote) heruntergeladen<br />

werden. Ferner wird<br />

das neue Programm in Linnich<br />

auch an öffentlichen<br />

Stellen (z.B. Schule, Rathaus,<br />

Kindergärten, Glasereimuseum)<br />

ausgelegt.<br />

Anmeldungen und Rückfragen<br />

nimmt Kathi Huppertz<br />

<strong>vom</strong> GZL gerne entgegen<br />

unter der<br />

Telefonnummer 02462<br />

204-2024 oder 02462 204-<br />

0 (E-Mail: ghz.sjk-li@ctwest.de).<br />

Das Krankenhaus Linnich<br />

hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

im Krankenhaus<br />

nicht nur Krankheiten zu<br />

heilen und Schmerzen zu<br />

lindern, sondern mit den<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe<br />

ist dann am Mittwoch, 12.<br />

Dezember.<br />

Angeboten des GZL auch<br />

den Erkrankungen vorzubeugen<br />

und die Bürgerin-<br />

Die E-Mail-Adresse<br />

für alle redaktionellen<br />

Beiträge lautet: amtsblatt<br />

@gemeinde-titz.de.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> versteigert<br />

ausgediente Feuerwehrfahrzeuge<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> versteigert<br />

auf der Internetplattform<br />

www.zoll-auktion.de<br />

zwei ausgediente Feuerwehrfahrzeuge.<br />

Es handelt sich hierbei um<br />

einen Magirus Deutz TLF<br />

8 sowie einen Ford TSF.<br />

Für Bastler<br />

Beide Fahrzeuge werden<br />

unter der Rubrik Bastler-<br />

& Unfallfahrzeuge versteigert,<br />

da sie als nicht mehr<br />

fahrbereit anzusehen sind.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Interessenten auf<br />

der vorgenannten Internetseite. <br />

nen und Bürger dabei zu<br />

unterstützen, ihre Gesundheit<br />

zu erhalten.<br />

Nähere Informationen im Internet<br />

Pfändungsschutzkonto<br />

Zusatzentgelte zurückfordern<br />

Wer sein Girokonto in ein<br />

Pfändungsschutzkonto<br />

umwandelt, muss keine<br />

höheren Kontoführungsentgelte<br />

zahlen – so hat der<br />

Bundesgerichtshof (Urteile<br />

<strong>vom</strong> 13.11.2012 - XI ZR<br />

145/12 und XI ZR 500/11)<br />

jetzt entschieden.<br />

„P-Konto-Inhaber können<br />

bereits gezahlte überhöhte<br />

Entgelte zurückfordern“,<br />

so die Verbraucherzentrale<br />

NRW. Dabei gibt sie mit<br />

einem Musterbrief den<br />

folgenden Tipps Hilfestellungen<br />

an die Hand:<br />

• Rückzahlung einfordern:<br />

Bank oder Sparkasse sollten<br />

schriftlich aufgefordert<br />

werden, die unzulässig erhobenenEntgeltbestandteile<br />

wieder zurückzuzahlen.<br />

Dabei hilft der Musterbrief,<br />

der im Internet<br />

(www.vz-nrw.<br />

de/p-konto-erstattung) sowie<br />

in der Beratungsstelle<br />

Düren, Markt 2, der Ver-<br />

Impressum<br />

braucherzentrale NRW erhältlich<br />

ist.<br />

• Kostenanstieg dokumentieren:<br />

Um Ansprüche zu<br />

untermauern, sollte durch<br />

Kontoauszüge dokumentiert<br />

werden, dass das<br />

Geldinstitut nach der Umwandlung<br />

eines normalen<br />

Girokontos in ein P-Konto<br />

höhere Entgelte in Rechnung<br />

gestellt hat.<br />

• Gesetzliche Pflicht: Seit<br />

Juli 2010 sind Kreditinstitute<br />

gesetzlich verpflichtet,<br />

P-Konten zu führen. Kunden<br />

können bei ihrer Bank<br />

beantragen, dass ihr bestehendes<br />

Girokonto in ein P-<br />

Konto umgewandelt wird.<br />

Kosten für die Umwandlung<br />

dürfen nicht berechnet<br />

werden. Der Gesetzgeber<br />

ist davon ausgegangen,<br />

dass sich die Kontoführungskosten<br />

für das P-<br />

Konto an denen des normalen<br />

Gehaltskontos<br />

orientieren. Dies hat der<br />

Bundesgerichtshof nun<br />

noch einmal bestätigt.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>,<br />

Landstraße 4<br />

52445 <strong>Titz</strong><br />

Telefon: 02463/6590<br />

Fax: 02463/659-99<br />

E-Mail: info@gemeinde-titz.de<br />

Verlag: Super Sonntag Verlag<br />

Dresdener Straße 3,<br />

52068 Aachen<br />

Geschäftsführer: J. Carduck, A. Müller<br />

Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3,<br />

52068 Aachen<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt<br />

Auflage: 4.000 Exemplare


AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Es ergeht folgende Entscheidung:<br />

1. Das bauliche Veränderungsverbot<br />

für alle Schulschutzräume<br />

im Kreis Düren<br />

wird aufgehoben. Mit<br />

der Aufhebung des baulichenVeränderungsverbotes<br />

ist die Entwidmung der<br />

betroffenen Objekte von<br />

der Zweckbestimmung als<br />

Schulschutzraum verbunden.<br />

2. Es wird festgestellt, dass<br />

keine Ansprüche des Bundes,<br />

des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen oder des Kreises<br />

Düren oder seiner<br />

<strong>Gemeinde</strong>n auf Rückerstattung<br />

von im Rahmen<br />

der Errichtung von Schulschutzräumen<br />

gewährten<br />

Zuwendungen oder Leistungen<br />

oder von gewährten<br />

Steuervergünstigungen besteht.<br />

3. Es wird festgestellt, dass<br />

keine Ansprüche der Eigentümer<br />

gegenüber Bund,<br />

Land Nordrhein-Westfalen<br />

oder dem Kreis Düren oder<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n im Kreisgebiet<br />

Düren auf Kostenübernahme<br />

für Umnutzung,<br />

Veränderung,<br />

Beseitigung, Verwertung o.<br />

ä. von Schulschutzräumen<br />

oder Teilen dieser Schulschutzräume<br />

oder für den<br />

Ausbau und die Entsorgung<br />

von Einbauteilen<br />

oder beweglicher Ausstattung<br />

aus Schulschutzräumen<br />

bestehen.<br />

4. Die <strong>vom</strong> Kreis Düren zu<br />

führende Liste von im<br />

Kreis Düren gelegenen<br />

Schulschutzräumen hat bereits<br />

bekannte oder in Zukunft<br />

noch bekannt werdende<br />

betroffene Objekte<br />

zu erfassen. Schulschutzräume<br />

im Bereich von<br />

Fachhochschul- und Hochschuleinrichtungen<br />

oder im<br />

Bereich des Forschungszentrums<br />

Jülich unterfallen<br />

ebenfalls dieser Entwidmungsregelung.<br />

4.1. Die in der beiliegenden<br />

Liste ( Anlage 1 ) bereits<br />

benannten und beim<br />

Landrat des Kreises Düren<br />

erfassten Schulschutzräume<br />

im Kreis Düren unterfallen<br />

dieser Entwidmungsregelung.<br />

5. Soweit zukünftig noch<br />

Objekte im Kreis Düren ermittelt<br />

werden, die ebenfalls<br />

der oben näher bezeichneten<br />

Zweckbestimmung Schulschutzraum<br />

zuzuordnen<br />

sind, gelten für diese Objekte<br />

die gleichen Entwidmungsvoraussetzungen<br />

wie obenstehend zu <strong>Nr</strong>.<br />

1-4.1 bezeichnet. Die Objekte<br />

werden <strong>vom</strong> Kreis<br />

Düren nach Bekanntwerden<br />

der Liste zu <strong>Nr</strong>. 4 / 4.1<br />

dauerhaft hinzugefügt.<br />

Anlage 1<br />

Liste der mit dieser Allgemeinverfügung<br />

im Kreis<br />

Düren entwidmeten Schulschutzräume<br />

nach Abstimmung<br />

mit dem Kreis Düren:<br />

1. <strong>Gemeinde</strong> Langerwehe,<br />

Heinz-Emonds-Strasse 2-4<br />

frühere Schule<br />

2. <strong>Gemeinde</strong> Langerwehe,<br />

Josef-Schwarz-Strasse <strong>16</strong>,<br />

Schule<br />

3. <strong>Gemeinde</strong> Langerwehe,<br />

Schule Jüngersdorf<br />

4. Hürtgenwald-Vossenack,<br />

Oberdorf <strong>16</strong>, Grundschule<br />

5. Hürtgenwald-Kleinhau,<br />

August-Scholl-Str. 4<br />

6. Düren, Haus der Stadt,<br />

Fritz-Erler-Straße<br />

Begründung:<br />

Die Entscheidung ergeht<br />

auf der Grundlage einer<br />

Ermessensentscheidung<br />

gemäß § 7 i.V. mit § 8 Abs.<br />

1 Satz 2 ZSKG und i.V.m.<br />

§ 40 VwVfG .<br />

Aufgrund der veränderten<br />

Bedrohungslage nach Auflösung<br />

des Ost-West-Konflikts<br />

zu Beginn der 1990er<br />

Jahre werden die Schulschutzräume<br />

nicht mehr<br />

für Zivilschutzzwecke des<br />

Bundes benötigt. Schulschutzräume<br />

können daher<br />

ab sofort ohne die bisher<br />

bestehenden zivilschutzrechtlichenEinschränkungen<br />

genutzt und verändert<br />

werden.<br />

Für die Errichtung von<br />

Schulschutzräumen waren<br />

in der Regel pauschale Zuschüsse<br />

und Leistungen<br />

des Bundes auf der Grundlage<br />

von Bewilligungsbescheiden<br />

gewährt worden.<br />

Die mit den mit diesen<br />

Mitteln errichteten Gebäu-<br />

de bzw. beschafften Gegenstände<br />

stehen im Eigentum<br />

des jeweiligen<br />

Objekteigentümers, so<br />

dass ein dinglicher Anspruch<br />

auf Kostenbeteiligung<br />

bei Umnutzung, Veränderung,<br />

Beseitigung,<br />

Verwertung o. ä. von<br />

Schulschutzräumen oder<br />

zum Ausbau und zur Entsorgung<br />

von Einbauteilen<br />

oder beweglicher Ausstattung<br />

aus Schulschutzräumen<br />

nicht besteht.<br />

Auch sonstige gesetzliche<br />

oder vertragliche Anspruchsgrundlagenkommen<br />

nicht in Betracht.<br />

Diese Entscheidung<br />

schließt nicht die Hausschutzräume<br />

im Kreis Düren<br />

ein, da diese in einer<br />

gesonderten Allgemeinverfügung<br />

der Bezirksregierung<br />

Köln aus 2011 bereits<br />

entwidmet wurden.<br />

Ebenfalls sind weitere<br />

Schutzräume, z.B. Hochbunker,<br />

bundeseigene<br />

Schutzbauwerke, Mehrzweckanlagen<br />

und Stollenbauwerke<br />

nicht von dieser<br />

Entscheidung erfasst. Für<br />

diese Objekte sind bereits<br />

Einzelentwidmungsverfah-<br />

Seite 4, Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Entwidmung von Schulschutzräumen im Kreis Düren<br />

Bekanntmachung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

13. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong>, Ausweisung<br />

einer Pferdebewegungshalle<br />

im Bereich der Ortslage<br />

Opherten.<br />

Der Rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

hat in seiner Sitzung am<br />

13.09.2012 beschlossen,<br />

den Entwurf der 13. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

mit Begründung gemäß § 3<br />

Abs. 2 BauGB öffentlich<br />

auszulegen.<br />

Der Planbereich ist aus der<br />

folgenden Übersichtsskizze<br />

ersichtlich:<br />

Der Entwurf der 13. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

mit Begründung liegt in<br />

der Zeit <strong>vom</strong> 10.12.2012<br />

bis einschließlich<br />

10.01.2013 in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Titz</strong>, Rathaus,<br />

Zimmer 8, Landstraße<br />

4, 52445 <strong>Titz</strong>, während<br />

der Öffnungszeiten, und<br />

zwar:<br />

von montags bis mittwochs<br />

jeweils von 07.30 Uhr bis<br />

13.00 Uhr<br />

sowie 14.00 Uhr bis <strong>16</strong>.00<br />

Ausweisung einer Pferdebewegungshalle<br />

Uhr<br />

donnerstags von 07.30 Uhr<br />

bis 13.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr<br />

freitags von 07.30 Uhr bis<br />

12.30 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht erneut<br />

öffentlich aus.<br />

Informationen zu umweltrelevanten<br />

Aspekten liegen<br />

nicht vor.<br />

Während der Auslegungsfrist<br />

können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder zur<br />

Niederschrift bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> abgegeben<br />

Bescheid der Bezirksregierung Köln<br />

werden. Nicht fristgerecht<br />

abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei der Beschlussfassung<br />

über den<br />

Bauleitplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Es besteht ergänzend zu<br />

den Öffnungszeiten die<br />

Möglichkeit, telefonisch<br />

unter 02463/659-30 eine<br />

Terminabsprache zu treffen.<br />

<strong>Titz</strong>, 23.11.2012<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen<br />

Die Europäische Union<br />

hat die Grenzwerte für<br />

höchst zulässige Luftbelastungen<br />

definiert und<br />

Richtlinien aufgestellt, wie<br />

die Mitgliedsländer hiermit<br />

verfahren müssen.<br />

Länder und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sind demnach verpflichtet,<br />

die Einhaltung dieser<br />

Grenzwerte sicherzustellen.<br />

Um dieser Verpflichtung<br />

nachzukommen, wird<br />

das Landesamt für Natur,<br />

Umwelt und Verbraucher-<br />

schutz NRW Anfang Januar<br />

2013 für ca. 12 Monate<br />

auf dem Parkstreifen in Jackerath,<br />

gegenüber Jülicher<br />

Straße 30/32, eine<br />

Messstation errichten.<br />

Von den Geräten gehen<br />

keine störenden Geräusche<br />

oder sonstige Belästigungen<br />

aus. Die Messeinrichtungen<br />

werden laufend<br />

kontrolliert.<br />

Da die Messungen aufgrund<br />

gesetzlicher Vorgaben<br />

zwingend erforderlich<br />

sind, bitte ich Sie, das Lan-<br />

ren von den dafür zuständigen<br />

und beauftragten Bundes-,<br />

Landes- und<br />

Kommunalbehörden<br />

durchgeführt worden, bzw.<br />

in Verwaltungsverfahren<br />

dieser Behörden noch anhängig.<br />

Auf Firmen- und Betriebsschutzräume<br />

ist diese Entscheidung<br />

ebenfalls nicht<br />

anzuwenden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diesen Bescheid<br />

kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe<br />

Klage erhoben werden.<br />

Eine Klage gegen die o.a.<br />

Entscheidung ist beim Verwaltungsgericht<br />

Aachen,<br />

Adalbertsteinweg 92, Im<br />

Justizzentrum, PLZ 52070<br />

Aachen schriftlich oder zur<br />

Niederschrift einzulegen.<br />

Falls die Frist durch einen<br />

von Ihnen Bevollmächtigten<br />

versäumt werden sollte,<br />

müsste Ihnen dieses zugerechnet<br />

werden.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Gerhardt<br />

Luftschadstoff-Messstation in Jackerath<br />

Aktuelle Messdaten im Videotext und Internet einsehbar<br />

desamt und die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> bei ihren Bemühungen<br />

zu unterstützen und bei<br />

eventuellen Beschädigungen<br />

der Messstation zu benachrichtigen.<br />

Sie leisten<br />

damit einen wichtigen Beitrag,<br />

die Luftqualität in Jackerath<br />

zu untersuchen und<br />

zu verbessern. Sie können<br />

sich die aktuellen Messdaten<br />

auf der Tafel 178 im<br />

Videotext des WDR Fernsehens<br />

oder im Internet<br />

unter der Adresse www.lanuv.nrw.de<br />

ansehen.


Seite 5, Sonntag, 2. Dezember 2012 AmtSblAtt Der GemeinDe titz<br />

Müllabfuhrtermine<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Grünabfuhr, Altpapier, Schadstoffe und Biotonne<br />

Restmüll<br />

(graue So 1Tonne) Mo 2<br />

ren:<br />

Aus Mi dem 1 Haushalt: Batterien,<br />

Do Chemikalien, 2 Des-<br />

„Grünen Punkt“ gekennschichtetes Papier (mit fasern.zeichnet<br />

sind.<br />

Aluminium, Wachs oder Bitte bedenken Sie:<br />

Sa 1 Papier MalefinkbachPlastik). Mo 1 Zu Müllletzterem 1 ge- Zum Do Schutz 1 von Nist- und<br />

Metalle: So 2 Konserven- und hören Di 2u.a. MüllPizzakartons, 2 Brutstätten Fr 2 ist es nach Pap. dem Röd.<br />

Sa<br />

So<br />

Dezember<br />

1<br />

2<br />

<strong>Titz</strong>, Di 3Jackerath: 10. Deinfektionsmittel, Fr 3 Bio 1/Grün Energie- Pap. Röd. Getränkedosen, Mo 3 Müll 1 Verschlüs- Milch- Mi 3und Safttüten, aber Landschaftsgesetz Sa 3 verbo- Leicht Mo 3<br />

zember Mi 4 2012<br />

sparlampen, Sa 4 Papier Malefinkbach Farben, se Divon 4Flaschen Müll 2 und Glä- auch Do die 4 Bio2/Grün meisten Müll Verpa- 3 SoM2 ten, SoHecken 4 und Gebüsche Di 4<br />

Rödingen, Do 5 Höllen, Bet- Haushaltsreiniger, So 5 Kossern, Mi Aluschalen, 5 Aludeckungen Fr 5 Bio3/Grün von Tiefkühlge- Pap. Röd. in Mo der Zeit 5 <strong>vom</strong> 1. März bis Mi 5<br />

tenhoven, Fr 6 Bio1/Grün Kalrath, metika, Mo 6 Lacke, Müll 1 Lametta, ckel Do 6 Bio(z.B. 2/Grün SoMvon 1 richten. Sa 6 Pap. Malefinkbach Leicht 30. Di September 6 zu roden,<br />

Ameln, Sa 7 Papier Spiel, Malefinkbach Sevenich: Leuchtstoffröhren, Di 7 Müll 2 Lö- Joghurtbechern) Fr 7 Bio 3/Grünusw. Leich So 7 abzuschneiden Mi 7 oder zu zer-<br />

11. So Dezember 8 2012 sungsmittel, Mi 8 Spraydosen Sa 8 Die Mo Bereitstellung 8 von stören. Do Es 8 dürfen lediglich<br />

Opherten,<br />

Mo 9 Müll<br />

Mündt,<br />

1<br />

Hass-<br />

Do 9<br />

Kunststoffe: Folien (z.B. Altpapier soll ab morgens schonende Pflegeschnitte<br />

Bio 2/Grün SoM 2 So 9 Di 9 Fr 9<br />

elsweiler, Gevelsdorf, Aus dem Auto- und Tragetaschen), Flaschen 6.00 Uhr am Straßenrand zur Beseitigung des Zu-<br />

Ralshoven,<br />

Di 10 Müll<br />

Müntz,<br />

2<br />

Hom-<br />

Fr 10 Bio 3/Grün Leicht<br />

(von<br />

Mo<br />

Spül-,<br />

10<br />

Wasch- und erfolgen.<br />

Mi 10<br />

wachses<br />

Sa 10<br />

der Pflanzen vorpesch:<br />

Mi 11<br />

12. Dezember Hobbybereich:<br />

Sa 11 Papier <strong>Titz</strong><br />

Altöl, Körperpflegemitteln),<br />

Di 11<br />

Be- Altpapier<br />

Do 11<br />

ist gebündelt, in genommen<br />

So 11<br />

werden.<br />

2012 Do 12 Bio2/Grün SoM 1 Batterien, So 12 Bremsflüssigcher Mi (von 12 Milchprodukten, Kartons Fr 12 verpackt oder Mo 12<br />

Do 6 SoM2<br />

Fr 7 Bio1/Grün Pap.Röd.<br />

Sa 8 Pap. Malefinkbach<br />

So 9<br />

Mo 10 Müll 1<br />

Di 11 Müll 2<br />

Mi 12 Müll 3<br />

Fr 13 Bio3/Grün Leicht keit, MoFarben, 13 Fotochemika- Margarine Do 13 etc.), Schaum- wahlweise Sa 13 in blauen Pa- Di 13 Do 13 Bio2/Grün<br />

In Sadie 14Restmülltonne Papier <strong>Titz</strong> gelien, Di Kaltreiniger, 14 lösemitstoffe Fr (z.B. 14 Bio1/Grün Styropor, Papier Obst- 2+3 piertonnen So 14 bereitzustellen. Mi 14Bioabfälle Fr 14 Bio3/Grün Leicht P.2+3<br />

hören So 15 telhaltige Mi 15 Klebstoffe, und Sa Gemüseschalen 15 und Für Modas 15Sammeln von Alt- Do 15 Bio2/Grün Sa 15 Papier <strong>Titz</strong><br />

alle Mo Abfälle, <strong>16</strong> die nicht in Lacke, Do <strong>16</strong> Laugen, Beizmittel, andere So <strong>16</strong> geschäumte Verpapapier Di <strong>16</strong> verwenden Sie bitte (braune Fr <strong>16</strong>Tonne) Bio3/Grün Leicht Pa2+3 So <strong>16</strong><br />

eine Di der 17 Getrenntsammlun- Lösungsmittel Fr 17 Bio1/Grün und Papier sonsti- 2+3 ckungen) Mo 17 usw.<br />

nur Mi Naturmaterialien, 17 Müll 3 wie Sa 17 Mo 17<br />

gen Mi 18 (Altglas-, Altpapier, ge SaChemikalien, 18 Papier Jack/Oph. Ölfilter, Di 18 z.B. Do Kartons, 18 Bio2/Grün Naturfaser- <strong>Titz</strong>, So Jackerath 18 7. De- Di 18<br />

Leichtstoffe, Do 19 E-Schrott, Pflegemittel, So 19 Putzlappen, Achtung: Mi 19 Müll Nur 3 Verpakordel Fr 19usw. Bitte keine zember 2012, 21. Dezem-<br />

Bio3/Grün Leicht Pa.2+3 Mo 19 Mi 19<br />

Bioabfälle, Schadstoffe Rostumwandler<br />

ckungskunststoffegehö- Plastiksäcke oder Kunstber 2012<br />

Fr 20 Bio1/Grün Papier 2+3 Mo 20 Do 20 Bio2/Grün Sa 20 Papier Jack/Oph. Di 20 Do 20<br />

etc.) kommen.<br />

ren in die gelbe Tonne, stoffkordel verwenden! Rödingen, Höllen, Bet-<br />

Sa 21 Di 21 Fr 21 Bio 3/Grün Leicht So 21 Mi 21 Fr 21 Bio 1/Grün<br />

Das sind insbesondere: Aus dem Garten: Pflan- alle anderen Kunststoffe<br />

tenhoven, Kalrath,<br />

Gekochte So 22 und ungekochte zenschutz- Mi 22 Müllund 3 Schäd- sind Sa Restmüll. 22 Mo 22 Ameln, Do 22 Spiel, Sevenich Sa 22 Pap. Jack/Oph.<br />

Speisereste Mo 23 Mülltierischer 1 Herlingsbekämpfungsmittel, Do 23 Bio 2/Grün So 23 Di 23 Grünabfuhr 13. FrDezember 23 2012 So 23<br />

kunft Di 24 und Müll gekochte 2 Speise- Unkrautvernichter<br />

Fr 24 Bio 3/Grün Leicht Verbundstoffe: Mo 24 Geträn- Mi 24 Opherten, Sa 24 Mündt, Hass- Mo 24 Müll 1 Heiligabend<br />

reste Mi 25 pflanzlicher Müll 3 Herkunft Achtung: Sa 25 Bitte alle Schadke- Di und 25Milchkartons, Va- Seit Do dem 25 01.01.2007 gibt elsweiler, So 25 Gevelsdorf, Di 25 1. Weihnachtstag<br />

(z.B. Do 26Fleisch, Geflügel, stoffe So 26 – wenn möglich in kuumverpackungen Mi 26 (z.B. es Fr keine 26 gesonderte Ralshoven, Mo 26 Müll Müntz, 1 Hom- Mi 26 2. Weihnachtstag<br />

Knochen, Fr 27 BioFischreste, 3/Grün LeichtSo der MoOriginalverpackung 27 – von Do Kaffee 27 usw.). Grünabfuhr Sa 27 mehr in der pesch Di 14. 27 Müll Dezember 2 2012<br />

ßen, Sa 28 Suppen, Käse- und bruchsicher Di 28 und gut ver- Fr 28 <strong>Gemeinde</strong> So 28 <strong>Titz</strong>. Sie kön- In Mi die 28 Biotonne gehören<br />

Wurstreste), So 29 Asche, Holz, schlossen Mi 29 anliefern. Sa 29 nen Mozu 29jedem Termin für Küchenabfälle:<br />

Do 29 Bio2/Grün<br />

Straßenkehricht,<br />

Mo 30<br />

Staubsau- Keine<br />

Do 30<br />

Reste zusammen-<br />

So 30Altpapier die<br />

Di<br />

Biomüllabfuhr<br />

30 Müll 2<br />

auch Küchenabfälle<br />

Fr 30<br />

vor dem<br />

Bio3/Grün Leicht<br />

gerbeutel, Hygienepapier kippen!<br />

Ihre Grünabfälle entsor- Kochtopf (unbehandelt,<br />

Di 31 Fr 31 Mi 31 Müll 3<br />

(z.B. Wegwerfwindeln, Das Fachpersonal des (gebündelt, in Kartons gen. Hierzu benötigen z.B. Kartoffelschalen, Sa-<br />

Do 27 Müll 2<br />

Fr 28 Müll 3<br />

Sa 29 Leicht<br />

So 30<br />

Mo 31<br />

Bio2/Grün<br />

Bio3/Grün<br />

Binden, Wattestäbchen), Schadstoffmobils kann die verpackt oder in Papier- Sie, wie auch bisher, lat- und Kohlrabiblätter,<br />

Kunststoffgegenstände Abfälle dann richtig zuordtonne) Grünabfallsäcke. Diese Obstschalen), Eierschalen, Für die Abfuhr von Sperr-<br />

(z.B. Zahnbürsten, Waschnen und sorgt für die ord-<br />

Grünabfallsäcke können Kaffee- und Teefilter müll, E-Schrott sowie<br />

schüsseln, Spielzeug, Filznungsgemäße Weitergabe. Rödingen, Höllen, Bet- Sie dann neben Ihre Bio-<br />

Kühl- und Gefriergerästifte),<br />

Nägel, Schrauben, Bitte alle Schadstoffe untenhoven 7. Dezember tonne stellen. Die Abfuhr Obst- und Gemüseabfälten werden seit dem<br />

Blumentöpfe, Lumpen, mittelbar am Schadstoff- 2012<br />

erfolgt gemeinsam. Erle: 01.01.2005 keine festen<br />

Schuhe, Flachglas mobil abgeben und nicht Hasselsweiler, Müntz, werben können Sie die rohes Obst (auch Fallobst), Abfuhrtermine vergeben.<br />

(z.B. zerbrochene Fenster- bereits vor Ankunft des Hompesch 8. Dezember Abfallsäcke an den Ihnen Fruchtschalen (auch von Diese Abfallfraktionen<br />

scheiben, Spiegelglas), Fahrzeuges an der Sam- 2012<br />

bekannten Stellen. Zitrusfrüchten wie Oran- werden außerhalb der re-<br />

Porzellan, Glühbirnen, melstelle abstellen. Am <strong>Titz</strong> 15. Dezember 2012 Seit dem 01.01.2007 kosgen, Zitronen, Bananen), gelmäßigenAbfallentsor- Feuerzeuge, Video- oder Schadstoffmobil werden Jackerath, Mündt, ten die Grünabfallsäcke Gemüseputzreste, Nussgung getrennt abgefahren.<br />

Musikkassetten, abgerisse- nur Kleinstmengen aus Opherten: 22. Dezember 3,50 €!!!<br />

schalen, Kohlblätter, Salat, Die Abfuhr wird im Abrufne<br />

Tapeten etc.<br />

Haushaltungen mitgenom- 2012<br />

Die Grünabfuhr ist gebüh- Kartoffel- und Zwiebelverfahren nach vorheriger<br />

men. Die Abgabe von Kalrath, Ameln, Spiel, renpflichtig. Neben schalen<br />

schriftlicher oder telefoni-<br />

Schadstoffen ist kostenlos. Sevenich, Gevelsdorf, Baum-, Strauch- und Hescher<br />

Anmeldung bei der<br />

Sondermüll Nach der Batterieverord- Ralshoven 14. Dezember ckenschnitt werden auch Gartenabfälle:<br />

Abfallentsorgungsunter-<br />

Schadstoffmobil nung müssen Alt-Batterien 2012<br />

lose Gartenabfälle wie z.B. Rasenschnitt, Laub, nehmung Burbach durch-<br />

auch von den Vertreibern<br />

Rasenschnitt und Laub Baum-, Strauch- und Hegeführt. Für die Anmel-<br />

Am 6. Dezember 2012 kostenlos zurückgenom- Verwertbares Altpapier mitgenommen. Diese müsckenschnitt, Wildkräuter, dung verwenden Sie bitte<br />

werden Schadstoffe an men werden. Gegen Vorla- ist der Sammlung zuzusen in gesonderten gebüh- verwelkte Blumen, Topf- die dafür vorgesehenen<br />

folgenden Stellen angege des Kassenbons kann führen.renpflichtigenAbfuhrsäpflanzen<br />

(ohne Topf), mit Anforderungskarten und<br />

nommen:<br />

auch Altöl bei den Vertrei- Dazu gehören z.B.: Zeituncken für Grünabfälle Krankheiten oder Schäd- schicken diese an die Firbern<br />

(z.B. Tankstellen) gen, Zeitschriften, Bücher, bereitgestellt werden (3,50 lingen befallene Pflanzen, ma Burbach oder melden<br />

Müntz, Hompesch von kostenlos abgegeben wer- Briefumschläge, Hefte, Euro/Sack). Für die Samm- Wurzeln (mit geringen ihren Abfall telefonisch an<br />

10.15 – 11.15 Uhr Müntz, den.<br />

Pappe, Karton<br />

lung sind ausschließlich Mengen Erde), Wurzel- (0 22 74/ 69 74). Im An-<br />

Alte Schule<br />

gebührenpflichtige Grünstubben bis 15 cm Durchschluss an Ihre Anmeldung<br />

<strong>Titz</strong> von 11.30 – 12.30 Uhr<br />

Nicht in die Altpapierabfallsäcke zu verwenden. messer.<br />

folgt die Bekanntgabe des<br />

Rathaus<br />

Leichtstoffe sammlung gehören: Baum-, Strauch- und He- In die Biotonne können Entsorgungstermins durch<br />

Hasselsweiler von 13.30 –<br />

ckenschnitt sind ebenfalls kompostierbares Katzen- die Entsorgungsunterneh-<br />

14.15 Uhr Kirmesplatz Gelbe Tonne/gelber Sack Butterbrot- und Perga- jeweils gebündelt mit eistreu und Sägespäne, Haamung. Die Abfuhr von<br />

Bachstraße<br />

mentpapier,Durchschreinem Grünabfallsack umwire von Mensch und Tier, Sperrgut ist seit dem<br />

Gevelsdorf, Ralshoven von Gesamtes <strong>Gemeinde</strong>gebe- und Kohlepapier, in ckelt und befestigt zur Ab- Federn von Haustieren (je- 01.01.2005 gebühren-<br />

14.30 – 15.15 Uhr Gevelsbiet 14. Dezember 2012 größeren Mengen: das fuhr bereitzustellen. weils in geringen Mengen), pflichtig. Für ein Bündel<br />

dorf, an der Kirche, Dack-<br />

Spezialpapier von Thermo- (Bündellänge ca. 1,50 m, in Zeitungspapier eingewi- Sperrmüll à 35 kg ist eine<br />

weilerstraße<br />

Zu den Leichtstoffabfäldruckern, Trägerpapier von Durchmesser der Bündel ckelte Problemabfälle (z.B. Gebührenmarke anzubrin-<br />

Bettenhoven,Kalrath von len gehören:<br />

selbstklebenden Aufkle- ca. 50 cm). Zum Zusam- <strong>vom</strong> Gemüseputzen oder gen. Sperrmüllmarken in<br />

15.30 – <strong>16</strong>.30 Uhr Rödinbern<br />

und Klebeetiketten, menbinden verwenden Sie zum Einwickeln von Eier- Höhe von 7,00 Euro pro<br />

gen, Parkplatz am SportVerkaufsverpackungsab- Fenster-Briefumschläge, bitte weder Draht noch schalen) jedoch nur in Stück sind im Bürgerbüro<br />

platzfälle<br />

aus Metall, Kunst- Fotopapier, Fotos, abgeris- Plastikbänder, sondern Kleinstmengen, denn die erhältlich. Die Abfuhr von<br />

stoff und Verbundmatesene Tapeten, verschmutz- kompostierbares Material Biotonne ist keine Altpa- E-Schrott und Kühlgeräten<br />

Zu den Schadstoffen gehörial, die mit dem tes und fettiges Papier, be- wie z.B. Kordel aus Naturpiertonne! ist weiterhin gebührenfrei.


AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Zwischen der Wiesenstraße<br />

in Hasselsweiler und<br />

der L241 bei Neu-Spiel<br />

(Kreuzung zur L258/K8<br />

Richtung Welldorf) befindet<br />

sich ein sehr gut und<br />

breit ausgebauter Wirtschaftsweg,<br />

der von seiner<br />

Dimensionierung her einer<br />

öffentlichen Straße gleicht.<br />

Auch auf Anregung des<br />

Ortsvorstehers von Hasselsweiler,<br />

Herrn Robert<br />

Holzportz, wird dieser<br />

Wirtschaftsweg kurzfristig<br />

für den öffentlichen Verkehr<br />

freigegeben und nutzbar<br />

gemacht, denn Straßen-<br />

Öffnung eines Wirtschaftsweges<br />

Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis<br />

zwischen <strong>Titz</strong>-Hasselsweiler und der L241<br />

verkehrsamt des Kreises<br />

Düren, Kreispolizei und<br />

Straßen NRW haben keine<br />

Bedenken. Der Weg wird<br />

für PKW-Anliegerverkehr<br />

sowie Landwirtschaftlichen<br />

Verkehr freigegeben;<br />

für LKW bleibt er gesperrt.<br />

Die Freigabe der Strecke<br />

wird sicher helfen können,<br />

innerörtlichen Verkehr zu<br />

vermeiden und Anliegern<br />

auf dem Weg nach Jülich<br />

nicht unerhebliche Kilometerleistungeneinzusparen,<br />

was aus ökologischen<br />

wie auch ökonomischen<br />

Gründen zu begrüßen ist.<br />

Telefonnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Zentrale): 0 24 63/6 59-0<br />

Telefaxnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung: 0 24 63/659-99<br />

Mailadresse der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (allgemeine Mail): info@gemeinde-titz.de<br />

Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im <strong>Amtsblatt</strong>: amtsblatt@gemeinde-titz.de<br />

Seite 6, Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Leitung der Verwaltung<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Jürgen Frantzen Bürgermeister 28 6 59-40 jfrantzen@gemeinde-titz.de<br />

Christine Seul-Wulf Sekretariat 29 6 59-41 cseul-wulf@gemeinde-titz.de<br />

Michael Biermanns Stabsstelle 25 6 59-42 mbiermanns@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Dietmar Krauthausen Kämmerer, Fachbereichsleiter 30 6 59-10 dkrauthausen@gemeinde-titz.de<br />

Kerstin Hesse Organisation und EDV 26 6 59-11 khesse@gemeinde-titz.de<br />

Peter Wirtz Personal und Wahlen 27 6 59-12 pwirtz@gemeinde-titz.de<br />

Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U 06 6 59-43 pkampa@gemeinde-titz.de<br />

Michael Dahlem Teamleiter Finanzen/Leiter Wasserwerk 24 6 59-13 mdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Sandra Sausen Wasserwerk/Belegbuchhaltung 23 6 59-14 ssausen@gemeinde-titz.de<br />

Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung 23 6 59-15 mzehnpfennig@gemeinde-titz.de<br />

Hans-Jakob Becker Steueramt 22 6 59-<strong>16</strong> hjbecker@gemeinde-titz.de<br />

Maria Portz Belegbuchhaltung 22 6 59-17 mportz@gemeinde-titz.de<br />

Stephanie Lucas <strong>Gemeinde</strong>kasse 1a 6 59-18 slucas@gemeinde-titz.de<br />

Daniela Scheidweiler <strong>Gemeinde</strong>kasse 1b 6 59-19 dscheidweiler@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Christian Canzler Beigeordneter, Fachbereichsleiter 6 6 59-20 ccanzler@gemeinde-titz.de<br />

Rebecca Dahlem Soziale Leistungen (außer SGB II) 5 6 59-21 rdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung 4 6 59-22 hschumacher@gemeinde-titz.de<br />

Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U 05 6 59-23 rsylvester@gemeinde-titz.de<br />

Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d 6 59-24 gpungg@gemeinde-titz.de<br />

Traudel Ropohl Bürgerservice 1c 6 59-25 tropohl@gemeinde-titz.de<br />

Ines Lange Standesamt und Bürgerservice 1c 6 59-26 ilange@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Michael Müller Bau- und Planungsrecht, Fachbereichsleiter 8 6 59-30 mmueller@gemeinde-titz.de<br />

Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht 9 6 59-31 dkick@gemeinde-titz.de<br />

Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht 7 6 59-32 gkollenbrandt@gemeinde-titz.de<br />

Anja Gorontzi Assistenz 7 6 59-37 agorontzi@gemeinde-titz.de<br />

Annika Wischmeier Kaufmännisches Immobilienmanagement 13 6 59-33 awischmeier@gemeinde-titz.de<br />

Christian Reszka Technisches Immobilienmanagement 13 6 59-34 creszka@gemeinde-titz.de<br />

Thorsten Meyer Teamleiter Bauhof/Wasserwerk WW 6 59-38 tmeyer@gemeinde-titz.de<br />

Dienststellen des Kreises Düren<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Norbert Tirtey Bezirkspolizist 1 99 37 20<br />

Rolf Hostenbach Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong><br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

11 6 59-52 r.hostenbach@kreis-dueren.de<br />

Melanie Esser Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong><br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

12 6 59-53 me.esser@kreis-dueren.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten Zauberwelt, Mörikestraße<br />

Name Funktion Telefon Mailadresse<br />

Birgit Kradepohl Kindergartenleiterin 6460 familienzentrum-zauberwelt<br />

Gerta Cremers Stellvertretende Kindergartenleiterin @gemeinde-titz.de


Seite 7, Sonntag, 2. Dezember 2012 AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

19. Satzung <strong>vom</strong> 9. November 2012 zur Änderung<br />

der Satzung über die Straßenreinigung<br />

Aufgrund des § 7 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen<br />

(GO) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung<br />

<strong>vom</strong> 14. Juli 1994 (GV<br />

NW S. 666), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz <strong>vom</strong><br />

13.12.2011 (GV NW S.<br />

685), der §§ 3 und 4 des<br />

Gesetzes über die Reinigung<br />

öffentlicher Straßen<br />

(StrReinG NW) <strong>vom</strong> 18.<br />

Dezember 1975 (GV NW<br />

S. 706), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz <strong>vom</strong><br />

30.06.2009 (GV NW S.<br />

390) und der §§ 4 und 6<br />

des Kommunalabgaben-<br />

und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> <strong>vom</strong> 19.12.1978<br />

gesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG) <strong>vom</strong> 21. Oktober<br />

1969 (GV NW S. 712), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz<br />

<strong>vom</strong> 13.12.2011(GV<br />

NW S. 687) hat der Rat<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> in seiner<br />

Sitzung am 31. Oktober<br />

2012 folgende 19. Satzung<br />

zur Änderung der<br />

Satzung über die Straßenreinigung<br />

und die Erhebung<br />

von Straßenreinigungsgebühren<br />

(Straßenreinigungs- und<br />

Gebührensatzung) der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> <strong>vom</strong><br />

19.12.1978 beschlossen:<br />

Artikel I<br />

§ 6 Abs. 4 wird wie folgt<br />

geändert:<br />

Die Benutzungsgebühr beträgt<br />

jährlich je Meter<br />

Grundstücksseite (Abs. 1<br />

bis 3) für die Winterwartung<br />

0,64 €.<br />

Artikel II<br />

Diese Satzung tritt am<br />

01.01.2013 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 19. Satzung<br />

<strong>vom</strong> 9. November<br />

2012 zur Änderung der<br />

Bürgermeister Jürgen Frantzen und begrüßt den Vorsitzenden Dr. Karl-Uwe Strothmann<br />

und die Mitglieder des Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft in<br />

<strong>Titz</strong>.<br />

Was ist heut` los imGänsestall<br />

So ertönte es in der Kindertagesstätte<br />

St. Peter<br />

schon seit Tagen über die<br />

Flure.<br />

Die Kinder bastelten in<br />

diesem Jahr eine Martinsgans<br />

als Laterne zum Martinsfest.<br />

Kein Wunder, dass<br />

das Gänselied eines der<br />

Lieblingslieder der Kinder<br />

zu St. Martin wurde.<br />

Bibelstunde<br />

In der Bibelstunde erfuhren<br />

die Kinder dann, warum<br />

die Gans in der Martinslegende<br />

vorkommt.<br />

Martin versteckte sich im<br />

Gänsestall, weil er nicht<br />

Bischof werden wollte und<br />

wurde doch entdeckt, weil<br />

die Gänse so laut schnatterten.<br />

Die Kinder und Erzieherin-<br />

...es schnattert und flattert überall<br />

nen gestalteten die Szene<br />

der Mantelteilung vor dem<br />

Stadttor mit Pappe und Papier<br />

und auch der Gänsestall<br />

durfte natürlich nicht<br />

fehlen.<br />

Am Montag, den 5. November,<br />

trafen sich die<br />

Kinder aus St. Peter mit<br />

ihren Erzieherinnen, Herrn<br />

Hommelsheim, Eltern, Geschwistern<br />

und einigen<br />

Großeltern in der Pfarrkirche,<br />

um eine gemeinsame<br />

Martinsandacht zu feiern.<br />

In der Andacht spielten die<br />

Kinder die Geschichte der<br />

Laterne Lumina. Die Laterne<br />

verlor ihr Licht in einem<br />

gewaltigen Sturm im<br />

Wald und nur weil eine andere<br />

Laterne das Licht mit<br />

ihr teilte, leuchtete das<br />

Licht umso heller. So<br />

konnten die Kinder erfahren,<br />

wie es ist, wenn man<br />

teilt, wie auch der Hl. Mar-<br />

tin es vorgelebt hat.<br />

Nach der Andacht zogen<br />

die Kinder mit den Laternen<br />

zur Kindertagesstätte<br />

an der Josefstraße, wo sie<br />

schon das kleine Martinsfeuer<br />

sehen konnten. Rund<br />

um das Feuer versammelte<br />

sich die kleine Gemeinschaft<br />

und dort wurde noch<br />

einmal tüchtig gesungen.<br />

Mantelteilung<br />

Dann teilten Martin und<br />

der Bettler, gespielt von<br />

zwei 6er-Club-Kindern,<br />

die Weckmänner an die<br />

Kinder aus.<br />

Zu einem gemütlichen Beisammensein<br />

trafen sich<br />

alle in der Turnhalle und<br />

konnten bei Glühwein, Kakao<br />

und einem Riesenweckmann<br />

noch etwas Zeit<br />

miteinander teilen.<br />

Satzung über die Straßenreinigung<br />

und die Erhebung<br />

von Straßenreinigungsgebühren<br />

(Straßenreinigungs- und<br />

Gebührensatzung) der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Titz</strong> <strong>vom</strong><br />

19.12.1978 wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass aufgrund des § 7<br />

Abs. 6 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(GO NW)<br />

<strong>vom</strong> 14.07.1994 (GV.<br />

NW.S.666/SGV.NW.2023)<br />

in der zur Zeit geltenden<br />

Ausschuss<br />

für Finanzen<br />

tagte<br />

Der Ausschuss für Finanzen<br />

und Kommunalwirtschaft<br />

des Städte- und<br />

<strong>Gemeinde</strong>bundes NRW<br />

tagte am 8. November<br />

2012 im großen Sitzungssaal<br />

des Rathauses<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>.<br />

Gegenstand der Ausschusssitzung<br />

waren unter<br />

anderem die Finanzsituation<br />

im ländlichen<br />

Raum, die Umsatzbesteuerung<br />

der öffentlichen<br />

Hand und das Einheitslastenabrechnungsgesetz.<br />

Fassung, die Verletzung<br />

von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung<br />

nach Ablauf eines<br />

Jahres seit ihrer Verkündung<br />

nicht mehr geltend<br />

gemacht werden kann, es<br />

sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene<br />

Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren<br />

wurde nicht<br />

durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht<br />

ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

Am 19. November besuchten<br />

die schlauen<br />

Einhörner, die diesjährigen<br />

Vorschulkinder des<br />

Kath. Zentrums für Familien<br />

in Rödingen, die<br />

Bäckerei Schnitzler in<br />

Ameln.<br />

An diesem Vormittag<br />

konnten die Kinder sehen<br />

wie Rollkuchen, Zöpfe<br />

oder Brot und Brötchen<br />

für den nächsten Tag vorbereitet<br />

wurden. Zutaten<br />

c) der Bürgermeister hat<br />

den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel<br />

ist gegenüber<br />

der <strong>Gemeinde</strong> vorher gerügt<br />

und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die<br />

Tatsache bezeichnet worden,<br />

die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Titz</strong>, den 9. November<br />

2012<br />

gez.<br />

Jürgen Frantzen<br />

Bürgermeister<br />

Mmmmmh, hat das<br />

geduftet und war das<br />

lecker…<br />

wurden abgewogen, eingefüllt,<br />

verknetet und<br />

verrührt. Die Großen<br />

durften in der Backstube<br />

aber nicht nur schauen<br />

und zuhören, sondern<br />

auch viele Backwaren<br />

selbst formen.<br />

Eine große Tüte voll mit<br />

Weckmännern, Igeln,<br />

Herzen oder Ähnlichem<br />

durfte jedes Kind mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

An dieser Stelle noch<br />

einmal: Vielen Dank!


AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Angebote des Familienzentrums<br />

Kursanmeldung: 02463-6460<br />

Sprechstunde<br />

für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

am Montag, 03.12.2012<br />

von 14:00 bis <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten „Zauberwelt“<br />

Gesprächspartnerin: Frau Lux, Dipl.- Heilpädagogin<br />

Frau Lux hört Ihnen zu und spricht mit Ihnen über Ärger, Trauer oder Sorgen, die Sie belasten.<br />

Sie steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie Schwierigkeiten aus eigener Kraft besser<br />

bewältigen können. Mit Ihnen zusammen sucht sie anhand Ihrer Lebenssituation nach den<br />

Gründen und nach Lösungen. Dies wird Ihnen helfen neue Wege zu beschreiten und Perspektiven<br />

zu erkennen. Die Gespräche verlaufen in ungestörter Atmosphäre und sind selbstverständlich<br />

vertraulich!<br />

Das Angebot ist kostenfrei!<br />

Kinderbetreuung ist nach frühzeitiger Anmeldung möglich!<br />

Kontakt und Anmeldung:<br />

Beratungsstelle Jülich: Sekretariat Frau Bischoff 02461-5265<br />

oder im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Autogenes Training für Erwachsene<br />

jeweils donnerstags<br />

von <strong>16</strong>:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

10.01.2013, 17.01.2013, 24.01.2013, 31.01.2013, 14.02.2013 und 28.02.2013<br />

(6 Termine)<br />

im Mehrzweckraum des <strong>Gemeinde</strong>kindergartens<br />

Kursleiterin: Elke Schaffrath-Müller (Gesundheits-Pädagogin)<br />

10 Teilnehmer<br />

Das autogene Training ist eine Entspannungsmethode über die Konzentration auf den Körper und<br />

seine Funktionen. Das Training wird schrittweise aufgebaut. In den ersten drei Schritten der<br />

Grundstufe erfolgt durch die Konzentration auf Ruhe, Schwere und Wärme, mit den dafür<br />

vorgesehenen Formeln, eine Entspannung der Muskulatur und Blutgefäße. Im zweiten Teil des<br />

Trainings richtet sich die Konzentration auf das vegetative System: die Atmung, den Herzschlag<br />

und das Sonnengeflecht. Zum Abschluss steht eine Formel für den Kopf.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Formeln der Grundstufe des AT zu kennen und selbstständig<br />

anwenden zu können. Bei regelmäßigen Anwendungen können Sie ihren erhöhten Spannungstonus<br />

senken und allgemein mehr Ruhe und Gelassenheit erreichen.<br />

Autogenes Training wirkt sich positiv aus:<br />

• Stress und Hektik fallen ab<br />

• (Ver-) spannungen lösen sich<br />

• Energien können wieder frei fließen.<br />

Autogenes Training hilft gesund und munter und so auch erfolgreich, den Alltag zu erleben.<br />

Bitte bringen Sie eine Turnmatte, eine Decke und ein Kissen mit!<br />

Die Kosten übernimmt das Familienzentrum!<br />

Wir laden alle Interessierten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> zu unseren<br />

Veranstaltungen ein!<br />

Alle Veranstaltungen des Familienzentrums können selbstverständlich von allen<br />

Bewohnern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> zu den gleichen Konditionen besucht werden!<br />

Bitte melden Sie sich für alle Kurse im<br />

Familienzentrum <strong>Gemeinde</strong>kindergarten „Zauberwelt“, Mörikestraße an!<br />

Telefon: 02463-6460<br />

E-Mail: familienzentrum-zauberwelt@.gemeinde-titz.de<br />

Umgang mit dem Taschengeld<br />

So lautete der Informationsabend mit Frau Ritter einer<br />

Präventionsfachkraft der Diakonie Jülich.<br />

Als erstes erläuterte Frau Ritter, dass die Auszahlung eines Taschengeldes freiwillig<br />

ist. Wenn die Kinder über erstes Zahlen- und Mengenverständnis verfügen, ist der<br />

richtige Zeitpunkt mit Taschengeld zu beginnen. Dann sollen die Kinder es regelmäßig,<br />

pünktlich, zu einem festen Zeitpunkt und ohne jede Woche nachfragen zu müssen<br />

erhalten. Das Taschengeld soll nicht als Druckmittel, Belohnung oder Strafe eingesetzt<br />

werden.<br />

Frau Ritter erklärte den Teilnehmern weiterhin, dass das Taschengeld den Kindern zur<br />

freien Verfügung stehen soll. Kinder sollen nach eigenen Wünschen allein darüber<br />

verfügen. Durch eigene Erfahrungen z.B. einen eventuellen Fehlkauf oder rascher<br />

Ausgabe lernen die Kinder den Umgang mit dem Geld und den Wert des Geldes<br />

einzuschätzen. Hier soll der Erziehungsberechtigte den Fehlkauf des Kindes nicht als<br />

sinnlos bewerten, denn dies gehört zum Lernprozess. Wichtig ist es immer, das<br />

Taschengeld nach der Ausgabe nicht nachzubessern, sondern bis zum nächsten<br />

Auszahlungstermin zu warten.<br />

Kinder, die alles sparen, sollten von den Eltern auch zum Geld ausgeben ermuntert,<br />

Kinder, die immer alles sofort ausgeben, sollten zum Wirtschaften angehalten werden.<br />

Das Taschengeld soll das Kind aber wirklich nur für seine eigenen Wünsche verwenden<br />

dürfen, nicht für Schulbedarf oder andere notwendige Dinge. Falls ältere Kinder davon<br />

Kleidung, Geburtstagsgeschenke oder Sonstiges kaufen müssen, sollen die Eltern ein<br />

zusätzliches Budget für diese Ausgaben zahlen.<br />

Die Höhe des Taschengeldes richtet sich nach dem Alter des Kindes und sollte an das<br />

Budget der Eltern angepasst werden. Dazu erhielten die Teilnehmer eine Tabelle als<br />

Orientierungshilfe.<br />

An diesem Informationsabend bekamen die Teilnehmer viele gute Auskünfte und<br />

Impulse.<br />

Auch in diesem Jahr bastelten<br />

die Kindergartenkinder<br />

wieder gemeinsam<br />

mit Mama oder Papa eine<br />

Laterne im Kindergarten.<br />

Die Kinder erfreuten sich<br />

an ihren fertiggebastelten<br />

Sonnen-, Raben-, und Löwenlaternen<br />

und sangen in<br />

den Gruppen fröhlich die<br />

Martinslieder. Mehrmals<br />

trafen sich alle Kindergartenkinder<br />

und Erzieherinnen<br />

auch im Mehrzweckraum<br />

des Kindergartens<br />

um gemeinsam die Laternenlieder<br />

zu singen. Dann<br />

war es endlich soweit und<br />

die Kinder gingen mit ihren<br />

Laternen im Martinszug<br />

in den einzelnen Ortsteilen.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Zauberwelt wollten die<br />

Kinder, Eltern und Erzieherinnen<br />

auch gemeinsam<br />

mit den Laternen feiern.<br />

Als besondere Aktion für<br />

die Kindergartenkinder organisierten<br />

daher wieder<br />

einige Eltern ein Lichterfest.<br />

Gemeinsam mit Eltern<br />

und Erzieherinnen trafen<br />

sich alle auf dem Kindergartengelände.<br />

Dort brannte<br />

und knisterte schon das<br />

Feuer, abgesichert durch<br />

die Feuerwehrleute der<br />

<strong>Titz</strong>er Feuerwehr. Alle<br />

Kinder und Erwachsenen<br />

sammelten sich mit den gebastelten<br />

Laternen um das<br />

Feuer.<br />

Die Kinder waren fasziniert<br />

von der Wärme des<br />

Feuers und dem Licht ihrer<br />

Laterne. Unterstützt durch<br />

das Gitarrenspiel von<br />

Herrn Koll sangen alle gemeinsam<br />

die traditionellen<br />

Martins- und Laternenlieder.<br />

Der Gesang erklang<br />

über das ganze Kindergartengelände.<br />

Anschließend wurden riesengroße<br />

Weckmänner geteilt<br />

und mit warmem Ka-<br />

Seite 8, Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Lichterfest in der Zauberwelt<br />

Martinsaktion für die Kindergartenkinder<br />

Die Sternsingeraktion ist<br />

die weltweit größte Hilfsaktion<br />

von Kindern für<br />

Kinder.<br />

Zu Beginn jeden Jahres<br />

ziehen Kinder und Jugendliche<br />

als Könige verkleidet<br />

von Haus zu Haus, schreiben<br />

den Segen „Christus<br />

mansionem benedicat“<br />

(„Christus segne dieses<br />

Haus“) an und sammeln<br />

Geld für notleidende Kinder.<br />

Am Samstag, den<br />

05.01.2013, ist es in St.<br />

Cosmas und Damian <strong>Titz</strong><br />

wieder so weit. Auch in<br />

den anderen Pfarrgemeinden<br />

der GdG <strong>Titz</strong> werden<br />

die Sternsinger unterwegs<br />

sein.<br />

Die Sternsinger kommen<br />

Es wird noch dringend Unterstützung gesucht<br />

Die genauen Termine hierfür<br />

erfahren Sie im jeweiligen<br />

Pfarrbüro, im Pfarr-<br />

brief oder bei den<br />

jeweiligen Leitern der Aktion.<br />

Die diesjährige Aktion<br />

Dreikönigssingen steht unter<br />

dem Leitwort „Segen<br />

bringen, Segen sein“.<br />

Bei ihren Besuchen bitten<br />

unsere Sternsinger um Ihre<br />

Unterstützung für rund<br />

3.000 Kinderhilfsprojekte<br />

in Afrika, Asien, Lateinamerika,<br />

Ozeanien und<br />

Osteuropa.<br />

Damit die Aktion ein voller<br />

Erfolg wird, bitten wir Sie,<br />

unsere Könige wohlwollend<br />

zu empfangen.<br />

Sternsinger gesucht!<br />

Wie jedes Jahr benötigen<br />

wir noch dringend Unterstützung<br />

von den Kindern<br />

und Jugendlichen in all<br />

kao verspeist. Groß und<br />

Klein hatten nun Zeit miteinander<br />

ins Gespräch zu<br />

kommen und den Abend<br />

ausklingen zu lassen. Die<br />

gelungene Aktion war wieder<br />

ein runder Abschluss<br />

des Martinsfestes. Das<br />

Zauberweltteam bedankt<br />

sich bei dem Organisationsteam,<br />

der Feuerwehr<br />

<strong>Titz</strong> und Herrn Koll.<br />

unseren Pfarrgemeinden.<br />

Möchtet Ihr auch mal „König“<br />

sein?<br />

Möchtet Ihr dabei sein,<br />

wenn eine halbe Million<br />

Sternsinger den Menschen<br />

in Deutschland den Segen<br />

bringen?<br />

Möchtet Ihr mithelfen,<br />

dass es Kindern in Not<br />

überall auf unserer Erde<br />

besser geht?<br />

Dann meldet Euch bitte<br />

frühzeitig bei den jeweiligen<br />

Leitern der Sternsingeraktion<br />

an.<br />

Wer keine Kontaktdaten<br />

zur Hand hat, kann seine<br />

Anfrage auch gerne an<br />

ulli@die-vaassens.de mailen.


Seite 9, Sonntag, 2. Dezember 2012 AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Am Montag, 12.11.2012<br />

machten sich ein kleiner<br />

St. Martin und ein kleiner<br />

Bettler, gefolgt von einer<br />

ganzen Gänseschar auf<br />

den Weg ins Alten- und<br />

Pflegezentrum Hl. Familie<br />

von Müntz nach Hasselsweiler.<br />

Frau Stock und<br />

Frau Hansen begrüßte die<br />

muntere Schar und schon<br />

ging es los:<br />

„Neues von den kleinen<br />

Reportern aus St. Peter“<br />

Der Gänseschnattersong erklang durch die Flure<br />

„Auf der ersten Station haben<br />

wir die Bewohner auf<br />

ihren Zimmern besucht,<br />

weil sie im Bett lagen und<br />

nicht aufstehen konnten.<br />

Auf einer anderen Station<br />

saßen ganz viele Senioren<br />

am Tisch.<br />

Wir sind singend um sie<br />

herum gezogen und haben<br />

ihnen ein Ständchen ge-<br />

„Die wunderschöne<br />

Weihnachtszeit“<br />

Mit Weihnachtsträumereien möchte der MGV Rödingen-Höllen alle<br />

Freunde der Chormusik auf das bevorstehende Weihnachtsfest<br />

einstimmen.<br />

Mit dabei sind die<br />

Chorgemeinschaft Güsten-Rödingen-Welldorf und<br />

als Solistin die Chorleiterin Maria Mironova.<br />

Bei freiem Eintritt beginnt für Sie<br />

„Die wunderschöne Weihnachtszeit“ am<br />

Sonntag, <strong>16</strong>. Dezember 2012<br />

um 17 Uhr im<br />

Saal der Gaststätte „Zum Löwen“ in Rödingen.<br />

In gemütlicher Runde wird jedem Zuhörer ganz bestimmt das<br />

Weihnachtsfest ein gutes Stück näher rücken.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der<br />

MGV „Eintracht“ von 1858<br />

Rödingen-Höllen e.V.<br />

bracht. Frau Stock stellte<br />

uns Kinder vor und erzählte<br />

etwas über die Geschichte<br />

von St. Martin, der früher<br />

lebte. Dann haben uns<br />

die Senioren ein Lied vorgesungen.<br />

Auf dem Weg<br />

durch die Flure haben wir<br />

immer wieder den Gänseschnattersong<br />

und andere<br />

Martinslieder gesungen.<br />

Wir haben auch manchen<br />

Senioren wieder gesehen,<br />

den wir schon beim Herbstspaziergang<br />

getroffen haben.<br />

Alle staunten über unsere<br />

tollen Martinsgänse<br />

als Laterne.<br />

Die Menschen im Altenheim<br />

haben gelächelt, weil<br />

wir für sie Lieder gesungen<br />

haben. Damit haben wir<br />

den Menschen eine Freude<br />

gemacht und uns auch selber<br />

gefreut.<br />

Wir haben gelernt, dass es<br />

toll ist zu teilen und wichtig<br />

ist, dass man anderen<br />

hilft und sie nicht frieren.<br />

Wir glauben, dass es für<br />

die alten Menschen toll<br />

wäre, wenn sie öfter Besuch<br />

kriegen. Dann könnten<br />

sie öfter lächeln.“<br />

Dieser Artikel wurde <strong>vom</strong><br />

Kinderredaktionsteam im<br />

6er-Club verfasst.<br />

Chefredakteurin: Melina, 6<br />

Jahre,<br />

weitere Reporter: Cedric,<br />

Dwight, Finn, Manuela,<br />

Sara, Marielle, Marie, Arne<br />

und Duncan.<br />

Jackerather Rappelkiste<br />

feiert St. Martin<br />

Martinsspiel bereicherte die Messe<br />

Der DRK Kindergarten<br />

„Jackerather Rappelkiste“<br />

unter der Leitung von<br />

Iris Przybylski feierte am<br />

Freitag, den 9. November<br />

2012 das St. Martinsfest.<br />

Dies geschah sowohl in der<br />

Einrichtung mit einem leckeren<br />

Frühstück, bei dem<br />

traditionell ein Weckmann<br />

geteilt wurde, als auch am<br />

Abend in der Kirche<br />

„Schmerzhafte Mutter“ in<br />

Jackerath.<br />

Die Kinder bereicherten<br />

die Messe mit einem eingeübten<br />

Martinsspiel, welches<br />

von den Vorschulkindern<br />

aufgeführt wurde.<br />

Zum Abschluss sangen die<br />

Jüngsten der Einrichtung<br />

mit vollem Einsatz das<br />

Martinslied.<br />

Anschließend zogen die<br />

Kinder stolz mit ihren<br />

selbstgebastelten Laternen<br />

durch Jackerath.<br />

Natürlich freuten sich die<br />

Kinder über die tollen Tüten,<br />

die sie <strong>vom</strong> Martinsverein<br />

überreicht bekamen.<br />

Erlebnisreiche<br />

Waldtage<br />

Kinder eroberten den Wald<br />

Nach einer längeren Pause<br />

war es am 24. und 25. Oktober<br />

wieder soweit. Die<br />

Kinder aus dem kath. Zentrum<br />

für Familien St. Kornelius<br />

in Rödingen hatten<br />

wunderbare herbstliche<br />

Waldtage.<br />

Unter der Führung von<br />

Frau Weißenfels (Mitarbeiterin<br />

des Forums in Düren)<br />

konnten die Kinder und Eltern<br />

Erdnüsse wie ein Eichhörnchen<br />

verstecken, verschiedene<br />

Moose kennen<br />

lernen, den Unterschied<br />

der Baumrinden ertasten,<br />

Mistkäfer durch die Lupe<br />

beobachten und sehen wie<br />

ein Baumstamm durch<br />

Pilzbefall und Witterung<br />

langsam zu Waldboden<br />

verfällt.<br />

Laufen und den Wald beobachten,<br />

als Spielgelände<br />

erobern, zwischendurch<br />

auf Baumstämmen frühstücken,<br />

über eine Waldrutsche<br />

rutschen und in einem<br />

Tipi spielen, all das bietet<br />

der Wald vor unserer Türe.<br />

Nach etwas mehr als zwei<br />

Stunden im Wald, fuhren<br />

alle Kinder dann zufrieden<br />

zum Kindergarten zurück<br />

und wurden dort mit einer<br />

warmen Gemüsesuppe und<br />

Würstchen zum Mittagessen<br />

eingeladen. Die Suppe<br />

wurde von Eltern der<br />

Koch-AG und den Kindern<br />

aus der anderen Gruppe zubereitet.<br />

www.langmusik.de<br />

Livemusik Keyboards Gesang<br />

Stefan Lang 02463 - 99 31 07<br />

• Brand<br />

Alarmanlagen<br />

• Einbruch<br />

• Diebstahl<br />

Verkauf + Montage + Service<br />

Bremm u. Bremm OHG<br />

Tel. 0 24 63-90 54 22


AmtSblAtt Der GemeinDe titz<br />

IG <strong>Titz</strong>er Karneval startete in<br />

die neue Session<br />

„SIMSALA-TITZ, dat is Magie, Orginal un ken Kopie“<br />

Nun ist es wieder soweit!<br />

Die 5. Jahreszeit hat begonnen<br />

und entsprechend<br />

starteten wir am 17. November<br />

2012 in die neue<br />

Karnevals-Session.<br />

Unter dem neuen Sessionsmotto<br />

„SIMSALA-TITZ,<br />

dat is Magie, Orginal un<br />

ken Kopie“ zogen der Vorstand<br />

der IG, der Elferrat<br />

der IG und der Elferrat der<br />

Frauengemeinschaft in die<br />

Aula ein. Unser Präsident<br />

Dieter Tambour begrüßte<br />

die Ehrengäste, die befreundetenGastgesellschaften<br />

und natürlich die<br />

ganzen Jecken in der Aula.<br />

Nach der Vorstellung und<br />

der Verteilung des Sessionsordens<br />

an den Vorstand<br />

und den Elferrat haben die<br />

<strong>Titz</strong>er Funken und die<br />

Weihnachten im Schuhkarton<br />

Kindergarten St. Cosmas und Damian, <strong>Titz</strong><br />

Weihnachten im Schuhkarton<br />

2012 –<br />

Wir machen mit!<br />

Liebe Spender,<br />

die Kartons sind gepackt<br />

und unterwegs zu den Kin-<br />

Es ist sicherlich nicht die<br />

größte Krippenausstellung<br />

in Europa, jedoch<br />

vielleicht die beständigste<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>.<br />

Der Weihnachtsfriede und<br />

das Licht der stillen Nacht<br />

sind gewiss zu spüren,<br />

wenn sich auch in diesem<br />

Show-Cats ihr Können<br />

unter Beweis gestellt und<br />

uns ihre neuen Kostüme<br />

und Tänze präsentiert.<br />

Weiterhin zeigte das Männerballett<br />

„PLOMARIS“<br />

den Tanz aus der letzten<br />

Session und zusätzlich<br />

sorgte Jasmin Prinz mit ihrem<br />

Auftritt noch für die<br />

musikalische Unterhaltung<br />

an diesem Abend. Danach<br />

wurde bis spät in die Nacht<br />

zu Karnevalsliedern und<br />

Schlagern getanzt, gesungen<br />

und geschunkelt.<br />

Ein ganz besonderer Dank<br />

geht an die Crew der Cocktailbar.<br />

Vielen Dank für euren<br />

Einsatz und natürlich<br />

für die leckeren Cocktails.<br />

Samstag, 26.01.2013 –<br />

Kostümsitzung –<br />

Karten gibt es ab dem<br />

06.01.2013 im Vorverkauf<br />

zum Preis von € 22,00. Der<br />

dern nach Bulgarien.<br />

Durch Ihre Mithilfe konnten<br />

wir 31 Päckchen auf<br />

den Weg geben.<br />

Dafür möchten wir Ihnen<br />

ganz herzlich DANKEN!<br />

Krippenausstellung<br />

in Rödingen<br />

Durch Ihre Mithilfe können<br />

31 Kindern ein unvergessliches<br />

Weihnachtsfest<br />

erleben.<br />

Das Kindergartenteam<br />

Marlene Kleefisch freut sich auf Besuch<br />

Jahr in der Vorweihnachtszeit<br />

die Pforten zur Krippenausstellung<br />

in Rödingen<br />

wieder öffnen. Seit<br />

dem 25. November freut<br />

sich Marlene Kleefisch auf<br />

viele Besucher. Der Erlös<br />

dieser Ausstellung wird<br />

wieder für die Restauration<br />

der Kapelle in Rödingen<br />

Preis für einen kompletten<br />

Tisch (<strong>16</strong> Plätze) beträgt €<br />

300,00.<br />

Samstag, 02.02.2013 – 3.<br />

Ladies Night<br />

Samstag, 09.02.2013 –<br />

Nacht bei Schwarz-Weiss<br />

–<br />

Tanzveranstaltung mit<br />

Kostümprämierung<br />

Sonntag, 10.02.2013 –<br />

Tulpensonntagszug –<br />

anschließend Ausklang im<br />

Festzelt.<br />

Der Kartenvorverkauf<br />

für die Kostümsitzung ist<br />

am Sonntag, 06.01.2013<br />

von 17 Uhr – 18 Uhr im<br />

Pfarrjugendheim in <strong>Titz</strong>.<br />

Mit karnevalistischem<br />

Gruß<br />

Ihre IG <strong>Titz</strong>er Karneval<br />

e.V.<br />

gespendet. Schauen Sie<br />

vorbei und stimmen sich<br />

ein auf besinnliche Adventstage<br />

und ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest.<br />

Krippenausstellung <strong>vom</strong><br />

25.11.2012 - ca. 03.01.2013<br />

Marlene Kleefisch, Hohe<br />

Str. 11, Rödingen, Tel.:<br />

6041<br />

Es wurde langsam dunkel<br />

und die ersten Familien<br />

versammelten sich vor<br />

und in der Kirche. Um<br />

17:30 Uhr begann die Andacht<br />

und der heilige Martin<br />

zog passend zum Lied<br />

in die Kirche ein.<br />

Die Kinder saßen aufgeregt<br />

in den Bänken und einige<br />

warteten auf ihren<br />

Einsatz beim Martinsspiel<br />

oder bei den Fürbitten. Eröffnet<br />

wurde die Andacht<br />

von Herrn Hommelsheim<br />

und nach dem ersten Lied<br />

erzählte „St. Martin“ seine<br />

Kinder führten Rollenspiel auf<br />

Legende, zu der die Kinder<br />

ein Rollenspiel aufführten.<br />

Durch das letzte Lied mit<br />

dem Text „Komm wir wollen<br />

Laterne laufen“ wurden<br />

alle aufgefordert, sich<br />

warm einzupacken und gemeinsam<br />

vor der Kirche<br />

aufzustellen. Die Feuerwehr<br />

ging mit St. Martin<br />

vorneweg und die Meute<br />

zog hinterher auf dem Weg<br />

zum Ehepaar Kurt. Dort<br />

wurde ein kleiner Stopp<br />

eingelegt. Ganz nach dem<br />

Vorbild des heiligen Martin,<br />

der seinen Mitmenschen<br />

half und ihnen gerne<br />

<strong>Titz</strong>er<br />

Seite 10, Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

St. Martin im Katholischen<br />

Kindergarten <strong>Titz</strong><br />

Weihnachtsmarkt<br />

2. Advent<br />

Sonntag<br />

9. Dezember 2012<br />

11.oo – 17.3o Uhr<br />

im historischen Ortskern<br />

zwischen Spritzenhaus und Kirche<br />

am Weihnachtsmarkt-Vorabend :<br />

Samstag, 08.12.2012 17.30 Uhr-21.30 Uhr<br />

„Einstimmung“ mit den <strong>Titz</strong>er Ortsvereinen<br />

bei Speis´, Trank und Musik ...<br />

„Sie sind herzlich eingeladen !“<br />

�������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������� �������������������������������� �������� ������������������������ ���������������������������������������������������������������� ��������<br />

�������������� ���������������� ���������������� �������������� ���������� ����������<br />

eine Freude bereitete, wurde<br />

dem Ehepaar ein Lied<br />

gesungen und kleine Geschenke<br />

überreicht. Danach<br />

ging es auf zum Kindergarten,<br />

wo bereits das<br />

Martinsfeuer loderte. Dort<br />

sangen nach einer kurzen<br />

Gesprächsrunde alle noch<br />

einmal das Martinslied.<br />

Einen gemütlichen Ausklang<br />

fand der Abend in<br />

der Turnhalle des Kindergartens,<br />

wo zwischen<br />

Weckmann, Glühwein und<br />

Kakao alle die Gelegenheit<br />

zum Quatschen und Spielen<br />

nutzten.


Seite 11, Sonntag, 2. Dezember 2012 AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad <strong>Titz</strong> sind:<br />

von bis<br />

Montag 17:00 Uhr 20:00 Uhr<br />

Dienstag Für Vereine reserviert<br />

Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder<br />

Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Warmbadetag (32 Grad)<br />

Donnerstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Freitag 17:00 Uhr 19:45 Uhr<br />

Samstag 10:00 Uhr 14:00 Uhr<br />

Sonntag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Sonntag 10:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

Sie wollen uns unterstützen?<br />

Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist<br />

eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad <strong>Titz</strong> e.V.<br />

Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für<br />

eine Einzelperson erhalten Sie:<br />

• freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten,<br />

• verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot,<br />

• verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und<br />

• das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere <strong>Gemeinde</strong> und<br />

insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten.<br />

Beachten Sie auch unsere Kursangebote für Fitness und<br />

Gesundheitsvorsorge:<br />

Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu 7 verschiede Kurse aus allen<br />

Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an.<br />

Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.fht-titz.de, bei<br />

unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad.<br />

Dank an die Trikotsponsoren<br />

Der FC Schwarz-Weiß <strong>Titz</strong> bedankt sich ganz herzlich beim neuen Trikotsponsor<br />

„Baumaschinen-Service Hubert Reuschenberg“. Bei schönstem Fussballwetter<br />

konnten die neuen Trikots eingeweiht werden. Als kleines Dankeschön im Namen<br />

des Vereins und der Mannschaft wurde durch die Spielführer ein kleines Präsent<br />

überreicht. Zudem bedanken wir uns bei den Sponsoren INDE PLASTIK, WIRTZ<br />

Autoservice und der Versicherungsagentur ZICK für neue Präsentationsanzüge und<br />

Polo-Shirts.<br />

Röner-Mundart-Treff<br />

und Frühschoppen<br />

Der nächste Röner Treff<br />

findet am 02. Dezember<br />

2012 von 10:00 Uhr bis<br />

12:30 Uhr im Vereinslokal<br />

„Kapellchen“ in Rödingen<br />

statt.<br />

Alle die Röner Platt hören,<br />

lernen oder erzählen wollen,<br />

sind recht herzlich eingeladen.<br />

Die Anekdoten und Geschichten<br />

haben Tradition.<br />

Der Geschichtsverein Rö-<br />

Archivabend des Geschichtsvereins<br />

dingen würde sich über<br />

Ihre Teilnahme freuen.<br />

Bringen Sie auch Ihre Geschichten<br />

mit.<br />

Archivabend des Geschichtsvereins:<br />

Der nächste Archivabend<br />

des Geschichtsvereins Rödingen<br />

findet am 10. Dezember<br />

2012 von 18:00<br />

Uhr bis 20:00 Uhr im Vereinslokal<br />

„Kapellchen“<br />

statt. Stöbern Sie in unseren<br />

Archiven, oder bringen<br />

Sie Ihre Unterlagen mit.<br />

Sie werden nach Sichtung<br />

unversehrt an Sie zurück<br />

gegeben. Der Geschichtsverein<br />

Rödingen würde<br />

sich über Ihre Teilnahme<br />

freuen.<br />

Hinweis!<br />

Der neue Kalender des Geschichtsvereins<br />

Rödingen-<br />

Höllen für 2013 ist erschienen<br />

und ab sofort<br />

erhältlich. Besuchen Sie<br />

uns.<br />

Sessionseröffnung der KG<br />

GV Frohsinn Opherten<br />

Die diesjährige Sessionseröffnung<br />

fand am<br />

17.11.2012 im Bürgerhaus<br />

Opherten statt.<br />

Durch das Programm führten<br />

bravourös Simone Paar<br />

und Herbert Lingens im<br />

Duett.<br />

Programmpunkte waren:<br />

• Tänze: Rote Funken<br />

Kirchherten, Zwergkaninchen,<br />

Power Girls, Hoppe<br />

Teens (alle Opherten)<br />

• Büttenrede: H.J. von<br />

Ameln<br />

• Proklamation des Ophertener<br />

Dreigestirn<br />

2012/2013 durch Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen<br />

Unser Dreigestirn ist Prinz<br />

Christel I. (Boß), Bauer<br />

Susanne I. (Renker) und<br />

Jungfrau Michaela I.<br />

(Bircks) mit Prinzenführerin<br />

Petra Lingens.<br />

Deren Motto lautet: Ob<br />

Prinz, ob Jungfrau oder<br />

Bauer – mit Frauen hat<br />

Opherten Power.<br />

• Special guests: Die Eigengewächse<br />

Detlef Küp-<br />

Veranstaltung war ein toller Erfolg<br />

pers, Michael Paar und<br />

Karl-Heinz Stoffels begeisterten<br />

das überraschte<br />

Publikum durch Live-Gesang<br />

auf bekannte Melodien.<br />

• Zum Abschluss sang der<br />

Vorstand das neu gedichtete<br />

Opherten-Lied. Wahrhaftig<br />

eine Meisterleistung.<br />

Wir danken allen Personen,<br />

die durch ihre Auftritte<br />

einen gelungenen Abend<br />

herbeigeführt haben. Im<br />

Anschluss an die Programmpunkte<br />

wurde bis<br />

spät in die Nacht gefeiert.<br />

Allen Gästen und Besuchern<br />

der Sessionseröffnung<br />

danken wir für das<br />

Erscheinen, denn ohne Sie/<br />

Euch ist eine solche Veranstaltung<br />

nicht durchführbar.<br />

KG GV Frohsinn Opherten


AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

5. Franz-Schmitz-Gedächtnis-Turnier<br />

Liebe Tischtennisfreundinnen,<br />

liebe Tischtennisfreunde,<br />

wie letztmalig am<br />

<strong>16</strong>.05.2009 wollen wir<br />

auch das 5. Franz-<br />

Schmitz-Gedächtnis-<br />

Turnier am Samstag, dem<br />

15.12.2012 um 17.00 Uhr,<br />

in der Gymnastikhalle der<br />

Kath. Grundschule in Rödingen<br />

wieder als „Brettchen-Turnier“veranstalten.<br />

Jeder Teilnehmer<br />

findet mit identischen<br />

Liebe Freunde der Musik<br />

und des MGV Hasselsweiler,<br />

der MGV Hasselsweiler<br />

lädt traditionell am „3.<br />

Weihnachtstag“, 27. Dezember,<br />

ab 17.00 Uhr zum<br />

Weihnachtssingen an der<br />

Krippe - Maarplatz Hass-<br />

Schlägern (ohne<br />

Schwammunterlage!)<br />

gleiche Voraussetzungen<br />

vor. Mit diesen Schlägern<br />

– wie zu Zeiten unserer<br />

Vereinsgründung – werden<br />

auch jugendliche<br />

Spieler oder ehemalige<br />

aktive Spieler sportliche<br />

Möglichkeiten vorfinden,<br />

um in der Endabrechnung<br />

ganz vorne zu sein.<br />

Es wäre toll, wenn die Rekordteilnehmerzahl<br />

aus<br />

dem letzten Jahr (28) in<br />

diesem Jahr noch getoppt<br />

werden kann.<br />

elsweiler - ein.<br />

Gemeinsam mit dem Kirchenchor<br />

Hasselsweiler sowie<br />

den Kirchenchören aus<br />

Boslar und Tetz, die ebenfalls<br />

wie der MGV Hasselsweiler<br />

von Ralph Over<br />

geleitet werden, soll das<br />

Weihnachtsfest in stimmungsvoller<br />

Atmosphäre<br />

nachklingen.<br />

Da wir während des Turniers<br />

auch für das leibliche<br />

Wohl sorgen werden,<br />

wäre es schön, wenn viele<br />

dieser Einladung folgen<br />

würden, um im Gedenken<br />

an Franz Schmitz diesen<br />

Tag zu einem Tischtennis-Familien-Tag<br />

werden<br />

zu lassen.<br />

Allen Teilnehmer wünschen<br />

wir bereits jetzt viel<br />

Erfolg und verbleiben mit<br />

sportlichem Gruß<br />

TTC 1956 Rödingen-Höllen<br />

e.V.<br />

Weihnachtssingen an der Krippe in Hasselsweiler<br />

Der MGV lädt herzlich ein<br />

Zum Abschluss des musikalischen<br />

Teils gibt es in<br />

diesem Jahr eine Art Premiere<br />

zum Weihnachtssingen:<br />

Christa Dohmen und<br />

Johnny Sanders, beide<br />

wohnhaft in Hasselsweiler,<br />

werden als Duett auftreten.<br />

Alle Freunde der Musik sowie<br />

alle Freunde aus nah<br />

und fern sind zum Weih-<br />

Der neue Fotokalender<br />

2013 des Heimat- und Geschichtsverein<br />

<strong>Titz</strong> ist ab<br />

sofort erhältlich.<br />

Zwölf farbige Impressionen<br />

aus und um <strong>Titz</strong> begleiten<br />

Sie durch das kommende<br />

Jahr.<br />

Der Kalender kann auf<br />

dem <strong>Titz</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

oder im Geschäft<br />

„Raumausstatter Achim<br />

Flücken“, Linnicher Straße<br />

31, zum Preis von 10,-<br />

Euro erworben werden.<br />

nachtssingen in Hasselsweiler<br />

herzlich willkommen.<br />

Für Regen- und Windschutz<br />

sowie das leibliche<br />

Wohlergehen wird am<br />

27.12. bestens gesorgt sein.<br />

Wir freuen uns auf Ihre<br />

Unterstützung und Ihren<br />

Besuch.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Heimat- und Geschichtsverein <strong>Titz</strong><br />

Für die Sänger des MGV<br />

Lätitia Hasselsweiler<br />

Helmut Lieven<br />

PS: Weitere Informationen<br />

zum MGV Hasselsweiler<br />

finden Sie unter www.<br />

mgv-hasselsweiler.de im<br />

Internet, wo sich unser<br />

Gästebuch auch über jeden<br />

Eintrag freut.<br />

Seite 12, Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Neuer Foto-Kalender ist da<br />

Datum: Veranstaltung Beginn:<br />

01.12.2012<br />

� Beginn der Nikolausoktav (01.-08.12.) St. Nikolaus Ameln 18.00 Uhr<br />

<strong>02.12.2012</strong> 1. Advent<br />

� Adventsbasar in der Stephanus-Schule, Selgersdorf 11.00 - 17.00 Uhr<br />

�<br />

Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen-Höllen-Bettenhoven-<br />

Kalrath e.V., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen<br />

10.00 - 12.30 Uhr<br />

03.12.2012<br />

� Blutspende Hauptschule <strong>Titz</strong>, Aula, Deutsches Rotes Kreuz 15.00 - 20.00 Uhr<br />

05.12.2012<br />

�<br />

Nikolausfeier der Jackerather Senioren, Frauengemeinschaft<br />

Jackerath, Pfarrkirche und Pfarrheim Jackerath<br />

ab 15.00 Uhr<br />

06.12.2012<br />

� Spieltag mit Preisskat der "<strong>Titz</strong>er Spitzen", im Haus Buchholz ab 19.30 Uhr<br />

08.12.2012<br />

� Weihnachtsmarkt-Vorabend der Vereinigten Vereine <strong>Titz</strong> 17.30 - 21.30 Uhr<br />

09.12.2012 2. Advent<br />

� 26. <strong>Titz</strong>er Weihnachtsmarkt der Vereinigten Vereine <strong>Titz</strong> 11.00 - 17.30 Uhr<br />

�<br />

Gestaltung der Hl. Messe mit Pro Musica zum 2. Advent, in der <strong>Titz</strong>er<br />

10.00 Uhr<br />

Kirche<br />

�<br />

Mehr-Generationen Ausstellung im <strong>Titz</strong>er Treff, Linnicher Straße 52,<br />

<strong>Titz</strong><br />

11.00 - 18.00 Uhr<br />

10.12.2012<br />

�<br />

12.12.2012<br />

�<br />

Termine im Überblick <strong>vom</strong> 02.12.-23.12.2012<br />

Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> für die nächsten drei<br />

Wochen. Eine frühzeitige Information über Termine können die Internet-Seiten www.gemeinde-titz.de<br />

für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre Planungen.<br />

Archivabend des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven,<br />

Kalrath e.V., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen<br />

"Weihnachts-Musikstunde" der Grundschule <strong>Titz</strong>er Land mit dem<br />

MGV Hasselsweiler in der Aula der Grundschule<br />

13.12.2012<br />

Jahreshauptversammlung und Adventfeier der Kath.<br />

�<br />

Frauengemeinschaft <strong>Titz</strong><br />

Jugendfilmvorstellung "Mein Freund Knerten", Turnhalle<br />

�<br />

Grundschule Rödingen, Eintritt frei<br />

14.12.2012<br />

� <strong>Titz</strong>er Rathaus und <strong>Gemeinde</strong>kindergarten geschlossen!<br />

15.12.2012<br />

�<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

9.30 Uhr<br />

14.30 Uhr<br />

5. Franz-Schmitz Gedächtnis-Turnier des TTC 1956 Rödingen-<br />

17.00 Uhr<br />

Höllen e.V. in der Gymnastikhalle der Kath. Grundschule in Rödingen<br />

<strong>16</strong>.12.2012 3. Advent<br />

Konzert MGV Rödingen-Höllen "Weihnachtsträumereien", im Saal<br />

�<br />

der Gaststätte "Zum Löwen", Rödingen<br />

17.00 Uhr<br />

20.12.2012<br />

� Weihnachts-Preisskat der "<strong>Titz</strong>er Spitzen", im Haus Buchholz 19.00 Uhr<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

online lesen<br />

Ab sofort stehen die<br />

Ausgaben des <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

<strong>Titz</strong> auch zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Unter der Internet-Adresse<br />

www.gemeinde-titz.de<br />

können auch ältere<br />

Ausgaben ausgewählt<br />

werden.


Seite 13, Sonntag, 2. Dezember 2012 AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Sonntag, <strong>16</strong>.12.2012,<br />

15.00 Uhr<br />

Christuskirche Düren,<br />

Peter-Beier-Platz<br />

Weihnachtsoratorium<br />

für Kinder<br />

Oratorium für Kinder<br />

Ausführende wie um 18.00<br />

Uhr<br />

Eine moderierte Fassung<br />

der ersten drei Teile des<br />

populären Oratoriums lädt<br />

Kinder, junge Familien<br />

und andere neugierige<br />

Menschen ein, mit den<br />

wichtigsten Chören und<br />

Arien auf Entdeckungsreise<br />

in Bachs Musik und in<br />

der Weihnachtsgeschichte<br />

zu gehen. Auch ein „Zeitzeuge“<br />

Bachs wird zu Wort<br />

kommen. Kleine und große<br />

Zuhörer lernen nicht nur,<br />

Musik und Worte mit offeneren<br />

Ohren zu hören, sondern<br />

können sich auch selber<br />

singend, tanzend und<br />

fragend einbringen.<br />

Eintritt: 8,- Euro (Erwachsene)<br />

/ 4,- Euro (Kinder<br />

und Jugendliche)<br />

Evangelische <strong>Gemeinde</strong> Düren lädt ein<br />

Sonntag, <strong>16</strong>.12.2012,<br />

18.00 Uhr<br />

Christuskirche Düren,<br />

Peter-Beier-Platz<br />

Johann Sebastian Bach:<br />

Weihnachtsoratorium<br />

Kantaten 1 bis 3<br />

Ausführende: Ulrike Iseke<br />

(Sopran), Beatrix Bardy<br />

(Alt), Stephan Adriaens<br />

(Tenor), Hrólfur Saemundsson<br />

(Bass), Orchester,<br />

Susanne Trinkaus<br />

(Konzertmeisterin), Evangelische<br />

Kantorei Düren,<br />

Leitung: Stefan Iseke<br />

Eintritt: 20,- Euro / 15,-<br />

Euro<br />

Termine der ev. Kirche<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Kirchherten<br />

Kirche Kirchherten<br />

Sonntag, <strong>16</strong>.12.2012<br />

10 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

Parallel Kindergottesdienst<br />

Heilig-Abend, 24.12.2012<br />

Christvesper, 18 Uhr, Grashof<br />

1. Weihnachtstag,<br />

25.12.2012<br />

10 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Titz</strong><br />

Sonntag, 09.12.2012<br />

10 - 13 Uhr, Adventsfeier -<br />

Gottesdienst in offener<br />

Form, Grashof<br />

Ein Mittagsimbiss wird gereicht<br />

Sonntag, 23.12.2012<br />

10 Uhr, Familiengottesdienst,<br />

Grashof<br />

Heilig-Abend, 24.12.2012<br />

Christvesper, <strong>16</strong>.30 Uhr,<br />

Grashof<br />

Parallel Kindergottesdienst<br />

Heilig-Abend, 24.12.2012<br />

Christmette, 22.00 Uhr,<br />

Grashof<br />

Kirche Oberembt<br />

Sonntag, <strong>16</strong>.12.2012<br />

11.15 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Heilig-Abend, 24.12.2012<br />

Krippenfeier, 15.15 Uhr,<br />

Grashof<br />

2. Weihnachtstag,<br />

26.12.2012<br />

10 Uhr, Gottesdienst, Grashof<br />

„Du<br />

kommst zu<br />

uns“<br />

Laudate möchte Sie zu einer<br />

Einstimmung in die<br />

vorweihnachtliche Zeit, im<br />

Rahmen der Nikolausoktav,<br />

am 2. Dezember, <strong>16</strong>:00<br />

Uhr, in die illuminierte<br />

Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

einladen.<br />

Lassen Sie sich durch das<br />

Thema der Oktav „Das<br />

hohe Lied der Liebe“ führen,<br />

mit Texten, neuen<br />

geistlichen Liedern und<br />

Bildern, unter anderem<br />

von Marc Chagall aus seinem<br />

gleichnamigen Bilderreigen,<br />

um auf das Eigentliche<br />

der weihnachtlichen<br />

Erwartung zu verweisen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Seniorennachmittag 2013<br />

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen<br />

von Rödingen-Höllen<br />

Bettenhoven und Kalrath<br />

Die Abteilung „Alte Herren“ des SV 1919 Rödingen-Höllen e.V.<br />

wird auch 2013 wieder einen<br />

karnevalistischen „Seniorennachmittag“ durchführen.<br />

Der „Seniorennachmittag“ findet statt, am<br />

Sonntag, den 13.01.2013 ab 14.00 Uhr im Saal des Gasthofes<br />

„Zum Löwen“ .<br />

Der zur Finanzierung des „Seniorennachmittags“ notwendige Losverkauf<br />

beginnt am 3. Dezember 2012.<br />

Schon mit 50 Cent können Sie wertvolle Preise gewinnen:<br />

1. Preis 200,00 Euro<br />

2. Preis 100,00 Euro<br />

3. Preis 50,00 Euro<br />

und weiter Sachpreise<br />

Die Verlosung der Preise findet am Samstag, den 12.01.2013<br />

ab 20:00 Uhr im Saal des Gasthofes „Zum Löwen“ statt.<br />

Hinweis: Auch am Verlosungsabend haben Sie noch die<br />

Möglichkeit Lose zu erwerben<br />

Ab 18:00 Uhr sind wir für Sie da.<br />

Es grüßt Sie herzlich der SV 1919 Rödingen-Höllen e.V.<br />

Abteilung „Alte Herren“


AmtSblAtt Der GemeinDe titz<br />

Skatclub<br />

"<strong>Titz</strong>er Spitzen"<br />

hier die nächsten TERMINE (1.HJ.) für 2013:<br />

Donnerstag, 3.1.13<br />

Hl. Messe mit Christian<br />

Herbring und Pro Musica<br />

Am 2. Adventssonntag in der <strong>Titz</strong>er Pfarrkirche<br />

Am 2. Adventsonntag,<br />

dem 9.12.2012, begleitet<br />

der Flöten- und Singkreis<br />

Pro Musica die heilige<br />

Messe um 10 Uhr in der<br />

<strong>Titz</strong>er Pfarrkirche unter<br />

Leitung von Christian<br />

Herbring.<br />

bereits um 19.00 Uhr: JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

Christian Herbring ist<br />

christlicher Liedermacher,<br />

der zeitgemäße Texte<br />

schreibt und vertont.<br />

Seine Lieder beschreiben<br />

sein Verständnis von lebendiger<br />

<strong>Gemeinde</strong> und<br />

anschließend:<br />

Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

Donnerstags,<br />

jeweils 19.30 Uhr: 17.1.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

31.1.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

14.2.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

28.2.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

7.3.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

21.3.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

4.4.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

18.4.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

2.5.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

<strong>16</strong>.5.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

6.6.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

20.6.13 Spieltag mit Preisskat, "Haus Buchholz"<br />

Mit "Gut Blatt"<br />

Ihre<br />

"TITZER SPITZEN"<br />

gelebtem Glauben. Gerne<br />

und oft werden sie von Pro<br />

Musica einstudiert und gesungen.<br />

Wir laden alle herzlich ein,<br />

die heilige Messe mit uns<br />

zu feiern.<br />

Auf Initiative von Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen<br />

fand im Jahr 2011 erstmalig<br />

eine Gedenkveranstaltung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

anlässlich der Reichspogromnacht<br />

statt.<br />

Bei der letztjährigen Veranstaltung<br />

standen die Gedichte<br />

der 17jährigen Selma<br />

Meerbaum-Eisinger im<br />

Mittelpunkt des Vortrags<br />

des Jugendparlaments.<br />

Auch in diesem Jahr leisteten<br />

die Mitglieder des Jugendparlaments<br />

einen Beitrag<br />

zur Gedenkfeier. Bei<br />

einem Graffiti-Workshop<br />

im Vorfeld der Gedenkfeier<br />

entstanden verschiedene<br />

Arbeiten zum Thema Judenverfolgung.<br />

Dem lag<br />

die Idee zu Grunde, das<br />

historische und ernste Thema<br />

des Holocaust in einem<br />

zeitgemäßen und jugendgerechten<br />

Kontext aufzu-<br />

greifen. Überzeugt von<br />

diesem Konzept unterstützten<br />

sowohl die Firma<br />

Gissler und Pass aus Jülich,<br />

als auch die Firma<br />

Monex aus Aachen den<br />

Workshop mit Materialien.<br />

In diesem Fall waren es<br />

Pappen und Farbspraydosen.<br />

Auf den 1,50 x 2,60<br />

Meter großen Pappen erlernten<br />

die Jugendlichen<br />

zunächst grundlegende<br />

Spraytechniken. Schritt für<br />

Schritt näherten sie sich<br />

anschließend der Umsetzung<br />

ihrer Ideen (Fotos<br />

dazu auf bei OJA <strong>Titz</strong> auf<br />

Facebook).<br />

Im Rahmen der Gedenkfeier<br />

am 8. November in der<br />

ehemaligen Landsynagoge<br />

in Rödingen präsentierten<br />

die Jugendlichen ihre Werke.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende<br />

des Jugendparlaments,<br />

Timo Schmidt, be-<br />

Seite 14, Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Jugendparlament beteiligt<br />

sich an Gedenkveranstaltung<br />

Thema des Holocaust in jugendgerechtem Kontext<br />

schrieb in seiner Ansprache<br />

das Anliegen der jungen<br />

Leute: „Für unsere Generation<br />

ist der Terror von damals<br />

schwer vorstellbar.<br />

Dennoch ist es uns wichtig,<br />

daran zu erinnern und<br />

das Bewusstsein über diese<br />

unfassbaren Taten auch in<br />

unserer Altersgruppe wach<br />

zu halten.“<br />

Der Beitrag der Jugendlichen<br />

stieß auf große Resonanz.<br />

Im Anschluss an die<br />

Gedenkfeier nutzten viele<br />

Besucher die Gelegenheit,<br />

um mit den jungen Leuten<br />

über deren Darstellungen<br />

zu sprechen.<br />

Die Bilder sollen nochmal<br />

in der Öffentlichkeit gezeigt<br />

werden. Monika Grübel<br />

<strong>vom</strong> Landschaftsverband<br />

Rheinland (LVR),<br />

plant weitere Veranstaltungen<br />

in Rödingen und<br />

möchte sie dann wieder<br />

präsentieren.


Seite 15, Sonntag, 2. Dezember 2012 AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Wahl zum Jugendparlament<br />

Das Jugendparlament (JP)<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> geht in<br />

die zweite Runde. Insgesamt<br />

25 Kinder und Jugendliche<br />

stellen sich zur<br />

Wahl.<br />

Von den Kandidaten im Alter<br />

zwischen zehn und 19<br />

Jahren können jedoch nur<br />

20 in das neue Jugendparlament<br />

einziehen. Alle 931<br />

Wahlberechtigten haben<br />

einen Brief mit einem<br />

Wahlbogen erhalten und<br />

können ihre Stimme bis<br />

zum Stichtag 10. Dezember<br />

abgeben. Das zweite<br />

Jugendparlament wird seine<br />

Arbeit im kommenden<br />

Jahr aufnehmen.<br />

Ziel des Jugendparlaments<br />

ist es, Anregungen zur Ver-<br />

„Mein Freund Knerten“<br />

heißt das märchenhafte<br />

Familienabenteuer um einen<br />

kleinen Jungen und<br />

seine Holzfigur Knerten.<br />

Kritiker beschreiben den<br />

Film wie folgt:<br />

„Ein absolut fantasievoller<br />

und fröhlicher Film über<br />

25 Kinder und Jugendliche kandidieren<br />

besserung der Situation der<br />

Jugendlichen des <strong>Gemeinde</strong>gebiets<br />

zu erarbeiten und<br />

Maßnahmen vorzuschlagen,<br />

um die Situation für<br />

Kinder und Jugendliche in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> zu verbessern.<br />

Folgende Themen können<br />

u.a. berücksichtigt werden:<br />

• Schule,<br />

• Freizeit, Kultur und<br />

Sport,<br />

• Verkehr,<br />

• Umwelt,<br />

• Beteiligung von Jugendlichen,<br />

• Gleichstellung der Geschlechter,<br />

• Förderung des friedlichen<br />

Zusammenlebens der Menschen.<br />

eine ganz und gar ungewöhnliche<br />

Freundschaft“<br />

(GEOlino)<br />

„Eine nostalgische, gewaltfreie<br />

Hymne an die<br />

kindliche Fantasie“ (Cinema).<br />

Mittlerweile gibt es<br />

bereits eine Fortsetzung,<br />

die in diesem Jahr auch in<br />

deutschen Kinos gezeigt<br />

Eine der ersten Aktionen<br />

des JP wird der Besuch einer<br />

Sitzung im Düsseldorfer<br />

Landtag sein.<br />

Zu Beginn ihrer politischen<br />

Arbeit wird auch<br />

eine Klausurtagung stattfinden.<br />

Hier werden die jungen<br />

Parlamentarier auf ihre<br />

Aufgaben vorbereitet und<br />

werden die Gelegenheit<br />

haben, sich ausgiebig kennen<br />

zu lernen. Die Mitglieder<br />

des Jugendparlaments<br />

werden für zwei Jahre gewählt.<br />

Möglicherweise finden<br />

sich auch einige „alte<br />

Hasen“ wieder. Verschiedene<br />

Mitglieder des noch<br />

amtierenden JP kandidieren<br />

erneut.<br />

„Mein Freund Knerten“<br />

Ein Geschenkgutschein<br />

für das eintägige Fahrsicherheitstraining<br />

im Verkehrsübungspark<br />

der Verkehrswacht<br />

Jülich e.V. in<br />

Koslar kommt immer gut<br />

an – mit Sicherheit!<br />

Sie können während der<br />

Öffnungszeiten des VerkehrsübungsparksMittwoch<br />

bis Freitag ab 13.00<br />

Uhr sowie am Samstag und<br />

Sonntag ab 9.00 Uhr bis jeweils<br />

eine Stunde vor Ein-<br />

Film der Jugend-Vorstellung in Rödingen<br />

Sicher unterwegs<br />

wurde.<br />

Der Film ist ohne Altersbeschränkung<br />

freigegeben<br />

und wird am Donnerstag,<br />

den 13.12.2012 um 14.30<br />

Uhr in der Turnhalle der<br />

Grundschule in Rödingen<br />

gezeigt. Er hat eine Laufzeit<br />

von 75 Minuten, der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Geschenkgutscheine für das Fahrsicherheitstraining<br />

bruch der Dunkelheit am<br />

Kassenhaus erworben werden.<br />

Auch während der Bürozeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

im Verkehrsübungspark<br />

sind die Gutscheine erhältlich.<br />

Besonders wichtig ist<br />

die Teilnahme an einem<br />

Fahrsicherheitstraining für<br />

junge Fahrer und Fahrerinnen<br />

unmittelbar nach dem<br />

Erwerb des Führerscheins.<br />

Aber auch alle anderen Altersgruppen<br />

profitieren<br />

von einer Teilnahme. Wer<br />

mit dem PKW oder Motorrad<br />

Gefahren besser erkennen,<br />

vermeiden und bewältigen<br />

will, für den wird<br />

dieses praktische Training<br />

ein großer Gewinn sein.<br />

Für Eltern und Großeltern<br />

ist das Fahrsicherheitstraining<br />

ein ideales Geschenk<br />

zur Erhöhung der Fahrsicherheit<br />

ihrer Kinder und<br />

Enkel.<br />

Weitere Infos:www.verkehrswacht-juelich.de.<br />

Für Angehörige an Demenz erkrankten Menschen<br />

Die Zahl der an Demenz<br />

erkrankten Menschen<br />

steigt in letzter Zeit immer<br />

mehr und auf betroffene<br />

Partner, Familien oder<br />

Freunde kommen viele<br />

Veränderungen im Krankheitsverlauf<br />

zu.<br />

Die Kleinigkeiten im Alltag;<br />

das Vergessen einfachster<br />

Dinge; das stetige<br />

gleiche Wiederholen; aber<br />

auch die Persönlichkeitsveränderung<br />

des Kranken,<br />

den man oft schon so lange<br />

kennt, erfordern von den<br />

nahestehenden Personen<br />

immer wieder Geduld und<br />

sind eine stetige Herausforderung.<br />

Diese Zeit wird oft von<br />

Emotionen begleitet, wo<br />

dann zu einem späteren<br />

Zeitpunkt durch die körperlichen<br />

Veränderungen,<br />

auch die pflegerischen Anforderungen<br />

dazu kom-<br />

Neugründung einer<br />

Selbsthilfegruppe<br />

men.<br />

Hier will eine geplante<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige<br />

den Raum und die<br />

Möglichkeit bieten:<br />

Sich mit anderen Betroffenen<br />

auszutauschen und gemeinsam<br />

Wege zu finden,<br />

diese Veränderungen für<br />

alle Beteiligten verständnis-<br />

und liebevoll zu gestalten,<br />

aber auch dadurch<br />

Zeit für sich zu nehmen.<br />

Freizeitangebote<br />

Zusätzlich ist auch angedacht,<br />

zum einen mit den<br />

Kranken gemeinsame Freizeitangebote,<br />

wie z.B. kurze<br />

Spaziergänge, Café-Besuche<br />

etc. zu gestalten, und<br />

zum anderen auch auf<br />

Wunsch, zu verschiedensten<br />

Fragen und Themen<br />

aus der Gruppe geschulte<br />

ReferentenInnen einzuladen.<br />

Die Selbsthilfe-Kontakt-<br />

stelle Kreis Düren unterstützt<br />

auf Initiative einiger<br />

Betroffener die Gründung<br />

dieser Selbsthilfegruppe<br />

im Raum Niederzier. Die<br />

Gruppe möchte sich ab Januar<br />

regelmäßig evtl. monatlich<br />

für 1 – 2 Stunden<br />

treffen. Eine Betreuung<br />

des Erkrankten für die Zeit<br />

der Treffen kann auf<br />

Wunsch organisiert werden.<br />

Die Einladung richtet<br />

sich an Angehörige von<br />

Patienten, die zu Hause,<br />

aber auch in einem Heim<br />

umsorgt werden.<br />

Falls Sie sich angesprochen<br />

fühlen und Interesse<br />

an dieser Gruppe haben<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

die Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

Kreis Düren, Tel. 0<br />

24 21 – 489 211, Paradiesbenden<br />

24, 52349 Düren,<br />

Mo – Fr 9 – 12 Uhr, Di 14<br />

– 18 Uhr.<br />

Mail: selbsthilfe-dueren@<br />

paritaet-nrw.org


AmtSblAt t Der GemeinDe titz<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen ·<br />

Anonyme Bestattungen · Aufbahrungen<br />

Überführungen/Sarglager · Grabschmuck<br />

Eigener Trauerdruck/Zeitung · Erledigung<br />

der Formalitäten · Vorsorge zu Lebzeiten<br />

Bestattungen<br />

Becker<br />

52445 <strong>Titz</strong>, Klosterstraße 19<br />

Tel. 0 24 63/58 <strong>16</strong> oder 01 71/2 81 21 02<br />

info@beerdigungsinstitut-becker.de<br />

www.beerdigungsinstitut-becker.de<br />

Hilfe für<br />

Tiere in<br />

Not<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet<br />

S.A.M.T. wieder<br />

eine weihnachtliche, kostenfreie<br />

Futterabgabe für<br />

bedürftige Tierhalter und<br />

auch Katzenstreu wird gegen<br />

eine kleine Spende abgegeben.<br />

Aus diesem Anlass laden<br />

die Helfer von S.A.M.T.<br />

am 12. Dezember ins Jülicher<br />

Partei-Büro am Walramplatz<br />

ein, um bei Kaffee<br />

und Plätzchen von den<br />

Ehrenamtlichen mit ausreichend<br />

Futter für ihre kleinen<br />

und großen Lieblinge<br />

eingedeckt zu werden.<br />

Alle Tierhalter mit Tafelausweis<br />

oder gültigen Bescheinigung<br />

des Sozialamtes<br />

melden sich bitte vorher<br />

ab dem 3. Dezember an,<br />

unter: 02461-342209, dann<br />

wird auch die Uhrzeit<br />

durchgegeben. Nicht bedürftige<br />

Tierhalter und<br />

Tierfreunde sind ebenfalls<br />

eingeladen. Nähere Infos<br />

zum Thema „ Pflegestelle<br />

für Katzen auf Zeit“ unter<br />

02461-343309, evtl. AB.<br />

Es liegt etwas in der Luft<br />

… ein ganz besonderer<br />

Duft! Dann, ja dann muss<br />

der vorweihnachtliche<br />

Treffpunkt im Jülicher<br />

Land bevor stehen.<br />

Traditionell am ersten Advent<br />

ist in den Räumen der<br />

Stephanus-Schule Selgersdorf<br />

weihnachtliche Stimmung<br />

angesagt. Am Sonntag,<br />

den 2. Dezember 2012,<br />

öffnet von 11:00 bis 17:00<br />

Uhr der große Adventba-<br />

Eine diebische Elster, die<br />

zuerst ein Kreuz stiehlt, es<br />

in ihr Nest legt, in dem bereits<br />

ein gestohlener Silberlöffel<br />

entdeckt wird,<br />

mit dessen Hilfe ein Todesurteil<br />

verhindert wird.<br />

Diese schicksalhaften<br />

Wendungen kennzeichnen<br />

Giacomo Rossinis Oper<br />

„Die diebische Elster“.<br />

Dramatisch in den tiefen<br />

Bässen und jubilierend in<br />

den Holzbläsern eröffnete<br />

die Bläservielharmonie<br />

Hambach mit Melodien<br />

der Ouvertüre ihr Herbstkonzert<br />

und nahm die vielen<br />

Zuhörer mit auf eine<br />

wunderbare Reise zu Geistern,<br />

einem Phantom, Flugdrachen,<br />

einem König der<br />

Löwen und einigen verwunschenen<br />

Plätzen. Beide<br />

Dirigenten, Willi Markewitsch<br />

und Anna<br />

Christina Kleinlosen, steuerten<br />

dazu fantasievolle<br />

Rhythmen und fetzige<br />

Poptitel bei. Ort der klangvollen<br />

und begeisternden<br />

Reise war die Aula des<br />

Mädchengymnasium Jülich.<br />

Nach der klassischen Ouvertüre<br />

erschien in einem<br />

lange verwaisten halbzerfallenen<br />

irischen Schloss<br />

der geheimnisvolle Lord<br />

sar, verbunden mit einem<br />

Tag der offenen Tür in der<br />

Schule, seine Pforten und<br />

lädt alle herzlich ein.<br />

Selbstgebackene Plätzchen,<br />

kreative Weihnachtskarten,<br />

Kuchen aller Couleur,<br />

Weihnachts-Fotoshooting,<br />

herzhafte Speisen und Suppen,<br />

Tonarbeiten, Adventskränze<br />

und vieles mehr,<br />

stimmen Herz und Bauch<br />

vorweihnachtlich ein.<br />

Wir laden Sie herzlich ein,<br />

Tullamore, charakterisiert<br />

durch markante Pauken,<br />

heroische Trompeten und<br />

mitreißende rasante irische<br />

Tanzrhythmen. Aus den<br />

tiefen Kellern der Pariser<br />

Oper stieg das „Phantom<br />

der Oper“ auf, ein herzzerreißender<br />

Schrei, pointiert<br />

und überzeugend losgelassen<br />

von Angelika Schiffers,<br />

einer von acht Klarinettistinnen/en<br />

des<br />

Orchesters, ließ ganze Publikumsreihen<br />

kurz zusammenzucken<br />

und leitete eine<br />

der dramatischsten Passagen<br />

des Medleys ein, mit<br />

wunderbaren Melodien<br />

fing das Orchester die Zuhörer<br />

wieder ein und ließ<br />

das Musicalmedley „Phantom<br />

der Oper“ sehr sanft<br />

und stimmungsvoll enden.<br />

Titel aus dem 32. abendfüllenden<br />

Zeichentrickfilm<br />

der Walt-Disney-Studios<br />

aus dem Jahr 1994 „Der<br />

König der Löwen“ führten<br />

durch die verworrene<br />

phantastische Geschichte<br />

des Löwenjungen Simba<br />

und seine beschwerliche<br />

Suche nach seinem Platz<br />

im Kreis des Lebens.<br />

Dragons Fly on the Winds<br />

of time, Rivers of life waren<br />

weitere Fantasiereisen,<br />

effektvoll, präzise geführt<br />

Seite <strong>16</strong>, Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Großer Adventsbasar<br />

Stephanusschule lädt ein<br />

Herbstkonzert der<br />

Bläservielharmonie Hambach<br />

Von Geistern, Phantomen und Drachen<br />

sich in der geschäftigen<br />

und manchmal recht stressigen<br />

Vorweihnachtszeit<br />

ein wenig Zeit zu nehmen,<br />

um in besonderer Weise<br />

die Adventszeit zu erleben.<br />

Genießen Sie einige schöne<br />

Stunden in der Stephanus-Schule<br />

in einer verzauberndenvorweihnachtlichen<br />

Adventsatmosphäre.<br />

Liebe Grüße aus Jülich und<br />

schon jetzt eine schöne Adventszeit<br />

wünschen<br />

Marika und Peter Maaßen<br />

und sehr stimmig in Klänge<br />

umgesetzt. Mit „Easy<br />

lovers“, „Take me home“<br />

und weiteren Titel von Phil<br />

Collins stellte sich das Orchester<br />

auch mit dem Genre<br />

Popmusik stilsicher vor,<br />

kammermusikalische Passagen,<br />

kleine wechselnde<br />

Soli und ein dickes Tenorsax-Solo,<br />

gespielt von Peter<br />

Zillikens, wechselten<br />

mit kraftvollen Orchestertuttis.<br />

Als kleine Hommage an<br />

das Genre der Konzertmärsche<br />

gab es als Zugabe den<br />

Marschklassiker „Die Regimentskinder“<br />

von J. Fucik,<br />

in dem das Orchester<br />

einmal mehr gerade mit<br />

den leisen Tönen sein Publikum<br />

an die traumhaften<br />

Stereotypen der KuK-<br />

Monarchie erinnerte. Mit<br />

dem Wiegenlied von J.<br />

Brahms beendete das gut<br />

30köpfige Orchester ein<br />

bemerkenswertes Konzert,<br />

durch das Johannes Urban<br />

mit Humor, Geschichtskenntnis<br />

und überraschenden<br />

Querverbindungen elegant<br />

leitete und so einem<br />

überaus gelungenen, lockeren<br />

und dennoch geschliffenen<br />

Konzertabend<br />

noch eine feine sprachliche<br />

Politur spendierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!