20.01.2015 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 5 vom 07.04.2013 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 5 vom 07.04.2013 - Gemeinde Titz

Amtsblatt Nr. 5 vom 07.04.2013 - Gemeinde Titz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Jahrgang, <strong>Nr</strong>. 5 – 7. April 2013<br />

• Geschichte zum<br />

Amelner Johännchen<br />

• Erste Blutspende<br />

erfolgreich<br />

• Neuer Bauraum in<br />

der „Zauberwelt“<br />

• Angebote beim<br />

Berufsinfomarkt<br />

Kommunionkinder früher und heute<br />

Heute und an den nächsten beiden Sonntagen (07.04. in <strong>Titz</strong>, 14.04. in<br />

Rödingen, 21.04. in Müntz) finden die Messen zur Erstkommunion im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

statt. Dazu erinnern wir mit zwei Bildern aus vergangenen<br />

Tagen.<br />

(oben: Kommunion 1944 mit Pfarrer Pesch; im Vordergrund die „Streuengelchen“<br />

unten: Kommunikanten in <strong>Titz</strong> 1898 von drei Jahrgängen (1896-1898))<br />

Ein Produkt von


AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Seite 2, Sonntag, 7. April 2013<br />

Besuchszeiten im Rathaus<br />

• Montag bis Mittwoch<br />

von 7.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

• Donnerstag<br />

von 07.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Freitag von 07.30 bis 12.30 Uhr<br />

Offene Sprechstunde des<br />

Jugendamtes<br />

• donnerstags von 8.30 – 11.00 Uhr<br />

Frau Theele, Tel. 02463/99 39 93<br />

in den Räumen der Caritas, Landstraße 7a<br />

(gegenüber <strong>vom</strong> Rathaus)<br />

Bereitschaftsdienst des<br />

Ordnungsamtes<br />

• Telefon: 112<br />

Wasserwerk der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Telefon: 0172 / 959 18 03<br />

Bereitschaft<br />

Kanal und Straßen<br />

• Telefon: 0163 / 771 80 50<br />

Landschaftswacht für das<br />

Gebiet der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

• Michael Leifeld, Tel.: 0 24 63 / 90 53 99<br />

Die Polizei vor Ort<br />

• Sprechzeiten des<br />

Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey<br />

Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung im Rathaus <strong>Titz</strong>,<br />

Raum 1<br />

Tel.: 0 24 63 / 99 37 20<br />

Mobil: 01522-8876137<br />

Fax: 02463/999351<br />

Mail: Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de<br />

Bekanntmachung der <strong>Gemeinde</strong><br />

Sie wollen Ihren Traum<br />

<strong>vom</strong> Eigenheim verwirklichen<br />

und suchen noch das<br />

geeignete Grundstück<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> verfügt<br />

über verschiedene Grundstücke<br />

in den Ortschaften<br />

Opherten, <strong>Titz</strong> und Rödingen.<br />

Opherten. Hier bietet Ihnen<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>,<br />

entlang der Urbanstraße<br />

am Ortsrand von Opherten,<br />

in schöner und ruhiger<br />

Lage, Baugrundstücke in<br />

verschiedenen Grundstücksgrößen<br />

an. Die<br />

Grundstücke sind hier mit<br />

Einzel- oder Doppelhäusern<br />

in 1 ½-geschossiger<br />

Bauweise zu bebauen.<br />

<strong>Titz</strong>. Im größten Ort des<br />

Am 15. März 2013 verstarb<br />

im Alter von 82 Jahren.<br />

Nachruf<br />

Herr Adam Laut<br />

Ehrenbrandmeister<br />

Der Verstorbene war seit dem 1. Mai 1944 in der Löschgruppe Opherten<br />

aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>.<br />

Ausgezeichnet mit den Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold für 35-<br />

jährigen aktiven Dienst stellte er sein gesamtes Engagement stets in den<br />

Dienst am Nächsten. Im September 2009 erhielt er für 60-jährige<br />

Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr die Sonderauszeichnung des<br />

Landesfeuerwehrverbandes in Gold verliehen.<br />

Bis zum Übergang in die Alters- und Ehrenabteilung im Oktober 1984 hat<br />

Adam Laut durch seine ständige Bereitschaft zu uneigennützigen<br />

Leistungen in der Freiwilligen Feuerwehr Opherten hohes Ansehen unter<br />

den Kameradinnen und Kameraden erlangt.<br />

Wir haben einen guten, verlässlichen und treuen Kameraden verloren,<br />

dem wir ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen<br />

Angehörigen.<br />

<strong>Titz</strong>, im März 2013<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes verkaufen<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> und<br />

die <strong>Gemeinde</strong>entwicklungs-<br />

und Dienstleistungsgesellschaft<br />

wundervoll<br />

gelegene und<br />

vollerschlossene Baugrundstücke<br />

im Neubaugebiet<br />

<strong>Titz</strong> 29, gelegen an der<br />

Ophertener Straße.<br />

Die Grundstücke sind mit<br />

Einzel- oder Doppelhäusern<br />

in ein- bis eineinhalbgeschossiger<br />

Bauweise zu<br />

bebauen. Die Grundstücksgröße<br />

kann gegebenenfalls<br />

noch individuell zugeschnitten<br />

werden.<br />

Rödingen. Im Ortsteil<br />

<strong>Titz</strong>-Rödingen verkauft die<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklungsund<br />

Dienstleistungsgesellschaft<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

mbH mehrere Baugrundstücke<br />

in schöner und ruhiger<br />

Süd-Lage. Die Grundstücke<br />

liegen am Ortsrand<br />

entlang der Hohe Straße<br />

und sind mit Einzel- oder<br />

Doppelhäusern in ein- oder<br />

zweigeschossiger Bauweise<br />

zu bebauen. Herauszustellen<br />

ist hier, dass die<br />

Grundstücksgröße individuell<br />

zugeschnitten werden<br />

kann.<br />

Wir haben Ihr Interesse geweckt<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Landstraße 4, 52445 <strong>Titz</strong><br />

Herr Müller, Tel.:<br />

02463/659-30<br />

E-Mail: mmueller@gemeinde-titz.de<br />

Bekanntmachung der <strong>Gemeinde</strong><br />

Der Landrat des Kreises<br />

Düren als untere staatliche<br />

Verwaltungsbehörde hat<br />

die zwischen den Städten<br />

Jülich und Linnich sowie<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n Inden,<br />

Langerwehe, Niederzier<br />

und <strong>Titz</strong> getroffene Zweite<br />

Änderungsvereinbarung<br />

der öffentlich-rechtlichen<br />

Vereinbarung zur Durchführung<br />

der Brandschau<br />

nach § 6 FSHG genehmigt<br />

Durchführung der Brandschau<br />

und durch Aushang <strong>vom</strong><br />

27. Februar bis 10. März<br />

2013 sowie nachrichtlich<br />

auf der Internetseite des<br />

Kreises Düren (www.kreisdueren.de)<br />

am 27. Februar<br />

2013 öffentlich bekanntgemacht.<br />

Durch die Veröffentlichung<br />

durch Aushang wurde die<br />

Zweite Änderungsvereinbarung<br />

der öffentlichrechtlichen<br />

Vereinbarung<br />

zur Durchführung der<br />

Brandschau nach § 6 FSHG<br />

rechtskräftig.<br />

Auf diese Bekanntmachung<br />

wird hiermit hingewiesen.<br />

<strong>Titz</strong>, den 21. März 2013<br />

Jürgen Frantzen<br />

Bürgermeister<br />

Jürgen Frantzen Martin Roß Udo Marohn<br />

Bürgermeister Leiter der Feuerwehr Löschgruppenführer<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag<br />

Frau Brunhilde Gerken,<br />

Weidenstraße 1,<br />

52445 <strong>Titz</strong>-Bettenhoven,<br />

die am 04.04.2013 81<br />

Jahre alt wurde,<br />

Herrn Günter Heinrichs,<br />

Grade Eiche 24,<br />

52445 <strong>Titz</strong>-Rödingen,<br />

der am 08.04.2013 82<br />

Jahre alt wird,<br />

Herrn Kurt Stolletz,<br />

Landstraße 1, 52445 <strong>Titz</strong>,<br />

der am 14.04.2013 81<br />

Jahre alt wird,<br />

Frau Odilia Gaspers,<br />

<strong>Titz</strong>er Straße 26, 52445<br />

<strong>Titz</strong>,<br />

die am 15.04.2013 87<br />

Jahre alt wird,<br />

Herrn Franz Karsch,<br />

Dackweiler Straße 1,<br />

52445 <strong>Titz</strong>,<br />

der am 17.04.2013 89<br />

Jahre alt wird.<br />

Frau Sofia Teigelkamp,<br />

Isenkroidter Straße 8,<br />

52445 <strong>Titz</strong>,<br />

die am 18.04.2013 80<br />

Jahre alt wird,<br />

Frau Cäcilia London,<br />

Poststraße 19, 52445<br />

<strong>Titz</strong>-Hasselsweiler,<br />

die am 25.04.2013 83<br />

Jahre alt wird.<br />

<strong>Titz</strong> auch<br />

online<br />

lesen<br />

Ab sofort stehen die<br />

Ausgaben des <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

<strong>Titz</strong> auch zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Unter der Internetadresse<br />

www.gemeinde-titz.de<br />

können auch ältere<br />

Ausgaben ausgewählt<br />

werden.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Titz</strong> erscheint<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit


Seite 3, Sonntag, 7. April 2013<br />

A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis<br />

Telefonnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Zentrale): 0 24 63/659-0<br />

Telefaxnummer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung: 0 24 63/659-99<br />

Mailadresse der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (allgemeine Mail):<br />

info@gemeinde-titz.de<br />

Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im <strong>Amtsblatt</strong>:<br />

amtsblatt@gemeinde-titz.de<br />

Leitung der Verwaltung<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Jürgen Frantzen Bürgermeister 28 6 59-40 jfrantzen@gemeinde-titz.de<br />

Christine Seul-Wulf Sekretariat 29 6 59-41 cseul-wulf@gemeinde-titz.de<br />

Michael Biermanns Stabsstelle 25 6 59-42 mbiermanns@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Kerstin Hesse Organisation und EDV 26 6 59-11 khesse@gemeinde-titz.de<br />

Peter Wirtz Personal und Wahlen 27 6 59-12 pwirtz@gemeinde-titz.de<br />

Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U 06 6 59-43 pkampa@gemeinde-titz.de<br />

Michael Dahlem Teamleiter Finanzen/Leiter Wasserwerk 24 6 59-13 mdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Sandra Sausen Wasserwerk/Belegbuchhaltung 23 6 59-14 ssausen@gemeinde-titz.de<br />

Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung 23 6 59-15 mzehnpfennig@gemeinde-titz.de<br />

Hans-Jakob Becker Steueramt 22 6 59-16 hjbecker@gemeinde-titz.de<br />

Maria Portz Belegbuchhaltung 22 6 59-17 mportz@gemeinde-titz.de<br />

Stephanie Lucas <strong>Gemeinde</strong>kasse 1a 6 59-18 slucas@gemeinde-titz.de<br />

Daniela Scheidweiler <strong>Gemeinde</strong>kasse 1b 6 59-19 dscheidweiler@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Christian Canzler Beigeordneter, Fachbereichsleiter 6 6 59-20 ccanzler@gemeinde-titz.de<br />

Rebecca Dahlem Soziale Leistungen (außer SGB II) 5 6 59-21 rdahlem@gemeinde-titz.de<br />

Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung 4 6 59-22 hschumacher@gemeinde-titz.de<br />

Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U 05 6 59-23 rsylvester@gemeinde-titz.de<br />

Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d 6 59-24 gpungg@gemeinde-titz.de<br />

Traudel Ropohl Bürgerservice 1c 6 59-25 tropohl@gemeinde-titz.de<br />

Ines Lange Standesamt und Bürgerservice 1c 6 59-26 ilange@gemeinde-titz.de<br />

Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt)<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Michael Müller Bau- und Planungsrecht, Fachbereichsleiter 8 6 59-30 mmueller@gemeinde-titz.de<br />

Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht 9 6 59-31 dkick@gemeinde-titz.de<br />

Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht 7 6 59-32 gkollenbrandt@gemeinde-titz.de<br />

Anja Gorontzi Assistenz 7 6 59-37 agorontzi@gemeinde-titz.de<br />

Annika Wischmeier Kaufmännisches Immobilienmanagement 13 6 59-33 awischmeier@gemeinde-titz.de<br />

Christian Reszka Technisches Immobilienmanagement 13 6 59-34 creszka@gemeinde-titz.de<br />

Thorsten Meyer Teamleiter Bauhof/Wasserwerk WW 6 59-38 tmeyer@gemeinde-titz.de<br />

Dienststellen des Kreises Düren<br />

Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse<br />

Norbert Tirtey Bezirkspolizist 1 99 37 20 Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de<br />

Rolf Hostenbach Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong> 11 6 59-52 r.hostenbach@kreis-dueren.de<br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

Melanie Esser<br />

Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle <strong>Titz</strong><br />

(Leistungen nach dem SGB II)<br />

12 6 59-53 me.esser@kreis-dueren.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten Zauberwelt, Mörikestraße<br />

Name Funktion Telefon Mailadresse<br />

Birgit Kradepohl Kindergartenleiterin 6460 familienzentrum-zauberwelt<br />

Gerta Cremers Stellvertretende Kindergartenleiterin @gemeinde-titz.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong>-<strong>Nr</strong>.:<br />

Redaktionsschluss<br />

Erscheinungsdatum<br />

6/2013 17.04.2013 28.04.2013<br />

7/2013 07.05.2013 1) 19.05.2013<br />

8/2013 28.05.2013 2) 09.06.2013<br />

9/2013 19.06.2013 30.06.2013<br />

1) vorgezogen wg. Christi Himmelfahrt<br />

2) vorgezogen wg. Fronleichnam<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es <strong>Titz</strong> erscheint<br />

in drei Wochen am Sonntag,<br />

28. April 2013.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss ist<br />

dann am Mittwoch, 17.<br />

April 2013.<br />

Die E-Mail-Adresse für<br />

alle redaktionellen Beiträge<br />

lautet:<br />

amtsblatt@gemeindetitz.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Landstraße 4<br />

52445 <strong>Titz</strong><br />

Telefon: 02463/6590<br />

Fax: 02463/659-99<br />

E-Mail: amtsblatt@gemeinde-titz.de<br />

Verlag:<br />

Super Sonntag Verlag<br />

Dresdener Straße 3<br />

52068 Aachen<br />

Geschäftsführer: J. Carduck, A. Müller<br />

Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3,<br />

52068 Aachen<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt<br />

Auflage: 4.000 Exemplare


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Seite 4, Sonntag, 7. April 2013<br />

Einführung in<br />

Datenbanksprache<br />

Am Wochenende 12. und<br />

13. April gibt es an der<br />

VHS Jülicher Land eine<br />

Einführung in die Datenbanksprache<br />

SQL.<br />

SQL (Structures Query<br />

Language) ist die Standardsprache<br />

für relationale<br />

Datenbanksysteme,<br />

um sowohl Datenbanken<br />

und Tabellen zu erstellen<br />

als auch Tabellendatensätze<br />

zu selektieren, zu<br />

ändern, zu löschen und<br />

neu hinzuzufügen. Wer<br />

SQL beherrscht, kann<br />

sich schnell in die Datenbanksysteme<br />

der jeweiligen<br />

Hersteller einarbeiten.<br />

Darüber hinaus sind<br />

detaillierte SQL-Kenntnisse<br />

nützlich, wenn es<br />

um die Entwicklung datenbankgeschützter<br />

Webseiten<br />

geht. Unterrichtet<br />

wird am Freitag von<br />

18.30-21.30 Uhr und am<br />

Samstag von 8.30-13 Uhr<br />

im PC-Raum der Grundschule<br />

in Linnich. Anmeldungen<br />

und weitere<br />

Informationen in der Geschäftsstelle<br />

der VHS<br />

unter 02461/63231 oder<br />

www.juelich.de/vhs.<br />

VHS-Kombikurs zu<br />

Excel und Word<br />

Am Wochenende 13. und<br />

14. April bietet die VHS<br />

Jülicher Land einen<br />

Kombikurs zu Word und<br />

Excel 2010 (P082)<br />

Fortgeschrittene an.<br />

für<br />

Geplante Themen im Bereich<br />

Textverarbeitung<br />

sind unter anderem Dokument-<br />

und Formatvorlagen,<br />

Tabellen, Spalten<br />

und Abschnitte, Nummerierung<br />

und Aufzählung,<br />

Import von Excel Diagrammen<br />

und Tabellen.<br />

Im Bereich Tabellenkalkulation<br />

wird Excel als<br />

Datenbank, Filter und<br />

Textfunktion besprochen.<br />

Der Unterricht findet am<br />

Samstag und am Sonntag<br />

jeweils von 10 bis 16.30<br />

Uhr im Alten Rathaus in<br />

Jülich statt. Ein sicherer<br />

Umgang mit Windows.<br />

Word und Excel wird vorausgesetzt.<br />

Anmeldung und weitere<br />

Informationen in der Geschäftstelle<br />

der VHS unter<br />

02461/63231 oder<br />

www.juelich.de/vhs.<br />

Kreativer<br />

Mode-Workshop<br />

Ein Kreativ-Mode-<br />

Workshop (P238) der<br />

VHS Jülicher Land hilft<br />

beim Entwerfen und Nähen<br />

eines Lieblingskleidungsstückes.<br />

Anhand von Grundschnitten<br />

wird ein Schnitt<br />

konstruiert und ein individuelles,<br />

jedoch einfaches<br />

Kleidungsstück wie<br />

z.b. Trägerkleid, Rock<br />

gestaltet. Taschen und<br />

Ausschnittformen, Abnäher<br />

und Falten schaffen<br />

Struktur und können Volumen<br />

geben. Am Donnerstag,<br />

den 11. April<br />

treffen sich die Teilnehmer<br />

mit der Modedesignerin<br />

Hildegard Burggraef<br />

von 18 bis 20.15 Uhr<br />

in der Alten Schirmerschule<br />

in Jülich zur Stoff-<br />

und Modellauswahl.<br />

Konstruiert und genäht<br />

wird am Samstag, 13.<br />

April von 10 bis 16.30<br />

Uhr und am Sonntag, 14.<br />

April von 10 bis 15 Uhr.<br />

Anmeldungen und weitere<br />

Informationen in der<br />

Geschäftstelle der VHS<br />

unter 02461/63231 oder<br />

www.juelich.de/vhs .<br />

Müllabfuhrtermine in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Restmüll<br />

(graue Tonne)<br />

<strong>Titz</strong>, Jackerath: 15. April<br />

2013<br />

Rödingen, Höllen, Bettenhoven,<br />

Kalrath,<br />

Ameln, Spiel, Sevenich:<br />

16. April 2013<br />

Opherten, Mündt, Hasselsweiler,<br />

Gevelsdorf,<br />

Ralshoven, Müntz, Hompesch:<br />

17. April 2013<br />

In die Restmülltonne gehören<br />

alle Abfälle, die nicht in<br />

eine der Getrenntsammlungen<br />

(Altglas-, Altpapier,<br />

Leichtstoffe, E-Schrott,<br />

Bioabfälle, Schadstoffe<br />

etc.) kommen.<br />

Das sind insbesondere:<br />

Gekochte und ungekochte<br />

Speisereste tierischer Herkunft<br />

und gekochte Speisereste<br />

pflanzlicher Herkunft<br />

(z.B. Fleisch,<br />

Geflügel, Knochen, Fischreste,<br />

Soßen, Suppen,<br />

Käse- und Wurstreste),<br />

Asche, Holz, Straßenkehricht,<br />

Staubsaugerbeutel,<br />

Hygienepapier (z.B. Wegwerfwindeln,<br />

Binden, Wattestäbchen),<br />

Kunststoffgegenstände<br />

(z.B.<br />

Zahnbürsten, Waschschüsseln,<br />

Spielzeug, Filzstifte),<br />

Nägel, Schrauben, Blumentöpfe,<br />

Lumpen, Schuhe,<br />

Flachglas (z.B. zerbrochene<br />

Fensterscheiben,<br />

Spiegelglas), Porzellan,<br />

Glühbirnen, Feuerzeuge,<br />

Video- oder Musikkassetten,<br />

abgerissene Tapeten<br />

etc.<br />

Leichtstoffe<br />

Gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Gesamtes <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

19. April 2013<br />

Zu den Leichtstoffabfällen<br />

gehören:<br />

Verkaufsverpackungsabfälle<br />

aus Metall, Kunststoff<br />

und Verbundmaterial,<br />

die mit dem „Grünen<br />

Punkt“ gekennzeichnet<br />

sind.<br />

Metalle: Konserven- und<br />

Getränkedosen, Verschlüsse<br />

von Flaschen und Gläsern,<br />

Aluschalen, Aludeckel<br />

(z.B. von<br />

Joghurtbechern) usw.<br />

Kunststoffe: Folien<br />

(z.B. Tragetaschen), Flaschen<br />

(von Spül-, Waschund<br />

Körperpflegemitteln),<br />

Becher (von Milchprodukten,<br />

Margarine etc.),<br />

Schaumstoffe (z.B. Styropor,<br />

Obst- und Gemüseschalen<br />

und andere geschäumte<br />

Verpackungen)<br />

usw.<br />

Achtung: Nur Verpackungskunststoffe<br />

gehören<br />

in die gelbe Tonne,<br />

alle anderen Kunststoffe<br />

sind Restmüll.<br />

Verbundstoffe: Getränkeund<br />

Milchkartons, Vakuumverpackungen<br />

(z.B. von<br />

Kaffee usw.).<br />

Altpapier<br />

(gebündelt, in Kartons<br />

verpackt oder in Papiertonne)<br />

<strong>Titz</strong>: 13. April 2013;<br />

Jackerath, Mündt,<br />

Opherten: 20. April 2013;<br />

Kalrath, Ameln, Spiel,<br />

Sevenich, Gevelsdorf,<br />

Ralshoven: 12. April.<br />

Verwertbares Altpapier<br />

ist der Sammlung zuzuführen.<br />

Dazu gehören z.B.: Zeitungen,<br />

Zeitschriften, Bücher,<br />

Briefumschläge, Hefte,<br />

Pappe, Karton<br />

Nicht in die Altpapiersammlung<br />

gehören:<br />

Butterbrot- und Pergamentpapier,<br />

Durchschreibe-<br />

und Kohlepapier, in<br />

größeren Mengen: das<br />

Spezialpapier von Thermodruckern,<br />

Trägerpapier von<br />

selbstklebenden Aufklebern<br />

und Klebeetiketten,<br />

Fenster-Briefumschläge,<br />

Fotopapier, Fotos, abgerissene<br />

Tapeten, verschmutztes<br />

und fettiges Papier, beschichtetes<br />

Papier (mit<br />

Aluminium, Wachs oder<br />

Plastik). Zu letzterem gehören<br />

u.a. Pizzakartons,<br />

Milch- und Safttüten, aber<br />

auch die meisten Verpackungen<br />

von Tiefkühlgerichten.<br />

Die Bereitstellung von<br />

Altpapier soll ab morgens<br />

6.00 Uhr am Straßenrand<br />

erfolgen.<br />

Altpapier ist gebündelt, in<br />

Kartons verpackt oder<br />

wahlweise in blauen Papiertonnen<br />

bereitzustellen.<br />

Für das Sammeln von Altpapier<br />

verwenden Sie bitte<br />

nur Naturmaterialien, wie<br />

z.B. Kartons, Naturfaserkordel<br />

usw. Bitte keine<br />

Plastiksäcke oder<br />

Kunststoffkordel verwenden!<br />

Grünabfuhr<br />

Seit dem 01.01.2007 gibt<br />

es keine gesonderte<br />

Grünabfuhr mehr in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>. Sie können<br />

zu jedem Termin für<br />

die Biomüllabfuhr auch<br />

Ihre Grünabfälle entsorgen.<br />

Hierzu benötigen<br />

Sie, wie auch bisher,<br />

Grünabfallsäcke. Diese<br />

Grünabfallsäcke können<br />

Sie dann neben Ihre Biotonne<br />

stellen. Die Abfuhr<br />

erfolgt gemeinsam. Erwerben<br />

können Sie die<br />

Abfallsäcke an den Ihnen<br />

bekannten Stellen.<br />

Seit dem 01.01.2007 kosten<br />

die Grünabfallsäcke<br />

3,50 €!!!<br />

Die Grünabfuhr ist gebührenpflichtig.<br />

Neben<br />

Baum-, Strauch- und Heckenschnitt<br />

werden auch<br />

lose Gartenabfälle wie<br />

z.B. Rasenschnitt und Laub<br />

mitgenommen. Diese müssen<br />

in gesonderten gebührenpflichtigen<br />

Abfuhrsäcken<br />

für Grünabfälle<br />

bereitgestellt werden (3,50<br />

Euro /Sack). Für die<br />

Sammlung sind ausschließlich<br />

gebührenpflichtige<br />

Grünabfallsäcke<br />

zu verwenden. Baum-,<br />

Strauch- und Heckenschnitt<br />

sind ebenfalls jeweils<br />

gebündelt mit einem<br />

Grünabfallsack umwickelt<br />

und befestigt zur Abfuhr<br />

bereitzustellen. (Bündellänge<br />

ca. 1,50 m, Durchmesser<br />

der Bündel ca. 50<br />

cm). Zum Zusammenbinden<br />

verwenden Sie bitte<br />

weder Draht noch Plastikbänder,<br />

sondern kompostierbares<br />

Material wie z.B.<br />

Kordel aus Naturfasern.<br />

Bitte bedenken Sie:<br />

Zum Schutz von Nist- und<br />

Brutstätten ist es nach dem<br />

Landschaftsgesetz verboten,<br />

Hecken und Gebüsche<br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 1. März bis<br />

30. September zu roden,<br />

abzuschneiden oder zu zerstören.<br />

Es dürfen lediglich<br />

schonende Pflegeschnitte<br />

zur Beseitigung des Zuwachses<br />

der Pflanzen vorgenommen<br />

werden.<br />

Bioabfälle<br />

(braune Tonne)<br />

<strong>Titz</strong>, Jackerath: 12. und<br />

26. April 2013<br />

Rödingen, Höllen, Bettenhoven,<br />

Kalrath,<br />

Ameln, Spiel, Sevenich:<br />

18. April 2013<br />

Opherten, Mündt, Hasselsweiler,<br />

Gevelsdorf,<br />

Ralshoven, Müntz, Hompesch:<br />

19. April 2013<br />

In die Biotonne gehören<br />

Küchenabfälle:<br />

Küchenabfälle vor dem<br />

Kochtopf (unbehandelt,<br />

z.B. Kartoffelschalen, Salat-<br />

und Kohlrabiblätter,<br />

Obstschalen), Eierschalen,<br />

Kaffee- und Teefilter<br />

Obst- und Gemüseabfälle:<br />

rohes Obst (auch Fallobst),<br />

Fruchtschalen (auch von<br />

Zitrusfrüchten wie Orangen,<br />

Zitronen, Bananen),<br />

Gemüseputzreste, Nussschalen,<br />

Kohlblätter, Salat,<br />

Kartoffel- und Zwiebelschalen<br />

Gartenabfälle:<br />

Rasenschnitt, Laub, Baum-<br />

, Strauch- und Heckenschnitt,<br />

Wildkräuter, verwelkte<br />

Blumen, Topfpflanzen<br />

(ohne Topf), mit<br />

Krankheiten oder Schädlingen<br />

befallende Pflanzen,<br />

Wurzeln (mit geringen<br />

Mengen Erde), Wurzelstubben<br />

bis 15 cm Durchmesser<br />

In die Biotonne können<br />

kompostierbares Katzenstreu<br />

und Sägespäne, Haare<br />

von Mensch und Tier,<br />

Federn von Haustieren (jeweils<br />

in geringen Mengen),<br />

in Zeitungspapier eingewickelte<br />

Problemabfälle (z.B.<br />

<strong>vom</strong> Gemüseputzen oder<br />

zum Einwickeln von Eierschalen)<br />

jedoch nur in<br />

Kleinstmengen, denn<br />

die Biotonne ist keine Altpapiertonne!<br />

Für die Abfuhr von Sperrmüll,<br />

E-Schrott sowie<br />

Kühl- und Gefriergeräten<br />

werden seit dem<br />

01.01.2005 keine festen<br />

Abfuhrtermine vergeben.<br />

Diese Abfallfraktionen<br />

werden außerhalb der regelmäßigen<br />

Abfallentsorgung<br />

getrennt abgefahren.<br />

Die Abfuhr wird im Abrufverfahren<br />

nach vorheriger<br />

schriftlicher oder telefonischer<br />

Anmeldung bei der<br />

Abfallentsorgungsunternehmung<br />

Burbach durchgeführt.<br />

Für die Anmeldung<br />

verwenden Sie bitte<br />

die dafür vorgesehenen<br />

Anforderungskarten und<br />

schicken diese an die Firma<br />

Burbach oder melden<br />

ihren Abfall telefonisch an<br />

(0 22 74/ 69 74). Im Anschluss<br />

an Ihre Anmeldung<br />

folgt die Bekanntgabe des<br />

Abfall<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Mo 1<br />

Di 2 1,2<br />

Mi 3 3<br />

Do 4 2<br />

Fr 5 3<br />

Sa<br />

So 7<br />

Mo 8<br />

Di 9<br />

Mi 10<br />

Do 11<br />

Fr 12 1<br />

Sa 13 <strong>Titz</strong><br />

So 14<br />

Mo 15 1<br />

Di 16 2<br />

Mi 17 3<br />

Do 18 2<br />

April<br />

Ostermontag<br />

SoM 2,3<br />

Rödingen<br />

6 Malefinkbach 1,2,3<br />

2,3<br />

Fr 19 3 1,2,3<br />

Sa 20 Jackerath/Opherten<br />

So 21<br />

Mo 22<br />

Di 23<br />

Mi 24<br />

Do 25<br />

Fr 26 1<br />

Sa 27<br />

So 28<br />

Mo 29 1<br />

Di 30 2,3<br />

Erläuterung:<br />

= Restmüll (schwarze Tonne)<br />

= Biomüll und Grünabfuhr<br />

= Papier (blaue Tonne)<br />

= Leichtstoffe (Gelber Sack)<br />

SoM = Sondermüll (Schadstoffmobil)<br />

Entsorgungstermins durch<br />

die Entsorgungsunternehmung.<br />

Die Abfuhr von Sperrgut<br />

ist seit dem 01.01.2005 gebührenpflichtig.<br />

Für ein<br />

Bündel Sperrmüll à 35 kg<br />

ist eine Gebührenmarke<br />

anzubringen. Sperrmüllmarken<br />

in Höhe von 7,00<br />

Euro pro Stück sind im<br />

Bürgerbüro erhältlich. Die<br />

Abfuhr von E-Schrott und<br />

Kühlgeräten ist weiterhin<br />

gebührenfrei.


Seite 5, Sonntag, 7. April 2013<br />

AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Stoffe, Nadeln, Knöpfe, Fäden<br />

Die schlauen Einhörner<br />

aus dem Rödinger Kindergarten<br />

besuchten im Februar<br />

den Raumausstatter<br />

Pawlak in Rödingen.<br />

Dort durften sie Herrn<br />

Pawlak über die Schulter<br />

schauen wie Polster hergestellt<br />

oder wie Teppiche<br />

Zu Besuch beim Raumausstatter<br />

umkettelt werden. Als sie<br />

dann das Handwerk <strong>vom</strong><br />

Meister „gelernt“ hatten,<br />

durften sie sich selbst an<br />

der Nähmaschine ausprobieren<br />

und unter den Augen<br />

von Herrn Pawlak nähen.<br />

Außerdem hat jedes<br />

Kind einen eigenen individuellen<br />

Knopf hergestellt.<br />

Dieser Vormittag endete<br />

damit, dass Herr Pawlak<br />

für jede Kindergartengruppe<br />

einen Teppich umkettelte<br />

und ihnen diesen als Geschenk<br />

mitgab.<br />

Vielen Dank für den Einblick<br />

in diesen Berufszweig.<br />

Glück gehabt!<br />

Die Erzieherinnen des katholischen Kindergartens St. Kornelius in Rödingen staunten<br />

nicht schlecht, als sie einen Anruf bekamen, dass der Kindergarten bei der Real-<br />

Familymanager-Aktion 1.000,00 € gewonnen hatte. Filialleiter Herr Stockmann<br />

überreichte im Real-Markt in Jülich am 21. Februar diesen Scheck. Aber nicht nur<br />

dass, ein Einkaufswagen bestückt mit Präsentkörben voller leckerer Dinge, vielen<br />

Gesellschaftsspielen und Büchern, durfte ebenfalls mit nach Rödingen genommen<br />

werden. Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen haben sich riesig über diesen unerwarteten<br />

Gewinn gefreut. Diese Spende wird in ein größeres Projekt einfließen.<br />

Ferienfahrt im Sommer<br />

Reise im Jahr 2013 geht nach Blossin (bei Berlin)<br />

Sport, Spaß, Bewegung,<br />

Action und Abenteuer stehen<br />

im Mittelpunkt einer<br />

Ferienmaßnahme für Kinder<br />

und Jugendliche ab 13<br />

Jahren.<br />

Die Offene Jugendarbeit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> und der<br />

Kinder- und Jugendtreff<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Jülich veranstalten<br />

<strong>vom</strong> 28. Juli bis<br />

zum 03. August eine siebentägige<br />

Ferienfahrt ins<br />

Jugendbildungszentrum<br />

Blossin.<br />

Untergebracht in Blockhütten<br />

steht die Woche<br />

ganz im Zeichen von Erlebnispädagogik<br />

in der Natur.<br />

Das heißt, Kanu fahren,<br />

surfen,<br />

Orientierungslauf im Wald,<br />

eine Nachtwanderung, viel<br />

Sport und zwei Ausflüge<br />

nach Berlin mit u.a. einem<br />

Besuch im Reichstag stehen<br />

auf dem Programm.<br />

Die Gesamtkosten liegen<br />

bei 299 Euro je Teilnehmer.<br />

Darin enthalten sind<br />

Transport, Unterkunft und<br />

Verpflegung sowie die<br />

Nutzung aller Anlagen.<br />

Hierzu gehören beispielsweise<br />

auch Neoprenanzüge,<br />

Kanus, Turnhallen etc.<br />

Die Teilnehmer/innen werden<br />

von Pädagogen/innen<br />

und den vor Ort befindlichen<br />

Fachleuten betreut.<br />

Infos und Anmeldungen<br />

gibt es beim Jugendarbeiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong>, Rolf<br />

Sylvester, telefonisch<br />

(0174-3866007), per Mail<br />

(rsylvester@gemeindetitz.de)<br />

oder über Facebook<br />

(OJA <strong>Titz</strong>). Bei der<br />

Anmeldung ist eine Anzahlung<br />

von 99 Euro fällig.<br />

Mehr auch unter und www.<br />

blossin.de<br />

In der Osterwerkstatt<br />

Bei unserem Treffen zum<br />

Projekt „Alt und Jung“<br />

verwandelte sich der<br />

Raum im Pflegezentrum<br />

diesmal in eine Osterwerkstatt.<br />

Die Kinder und einige Bewohner<br />

des Pflegezentrums<br />

hatten es sich diesmal<br />

zur Aufgabe gemacht, dem<br />

Osterhasen zu helfen.<br />

Doch bevor es soweit war,<br />

stärkten sich erst einmal<br />

alle bei einem gemeinsamen<br />

Frühstück und tauschten<br />

die Neuigkeiten seit<br />

Zu Besuch im Pflegezentrum Hl. Familie<br />

dem letzten Treffen aus.<br />

Danach gingen die kleinen<br />

und großen Künstler ans<br />

Werk, um die vielen Eier<br />

farblich zu gestalten. Gemeinsam<br />

überlegte man<br />

sich welches Motiv man<br />

malen wollte und so entstanden<br />

nicht nur bunte<br />

Muster, sondern ganze Bilder,<br />

mit Blumen, Dinos<br />

und einem Gemälde des<br />

Alten- und Pflegezentrums.<br />

Am Ende unserer gemeinsamen<br />

Zeit, hatten die Kinder<br />

und Bewohner es geschafft<br />

rund 50 Eier zu<br />

verzieren.<br />

Jeder Helfer durfte sich<br />

auch ein selbst gestaltetes<br />

Ei mit nach Hause nehmen.<br />

Die restlichen bunten Eier<br />

wurden dann an die Bewohner<br />

des Alten- und<br />

Pflegezentrums verteilt.<br />

Bevor die Kinder sich<br />

schließlich auf den Rückweg<br />

nach Müntz machten,<br />

stimmten noch alle ein<br />

Frühlingslied an und verabschiedeten<br />

sich bis zum<br />

nächsten Treffen im Mai<br />

voneinander.


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Seite 6, Sonntag, 7. April 2013<br />

Firma:<br />

Kontakt:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

Sozialwerk Dürener Christen<br />

Lotsenstelle Jülich<br />

Frau Nöfer<br />

Herr Theißen<br />

Herr Karpenko<br />

02461 340-8899<br />

lotsenstelle@sozialwerk-dueren.de<br />

www.sozialwerk-dueren.de/lotsen<br />

Firma: Sparda Bank<br />

Kontakt: Frau Diana Steffens<br />

Mobil: 08000 772-732<br />

E-Mail: juelich@sparda-west.de<br />

Internet: www.sparda-west.de<br />

Firma: Sparkasse Düren<br />

Kontakt: Frau Denise Hinz<br />

Telefon: 02421 127 4735-12<br />

E-Mail: denise.hinz@skdn.de<br />

Internet: www.cleversetztaufrot.de<br />

Netzwerk Jülicher Schülerfirmen<br />

Firma: Stadt Jülich<br />

Abtlg.: Netzwerk Jülicher Schülerfirmen<br />

Kontakt: Frau Elisabeth Fasel-Rüdebusch<br />

Telefon: 02461 63-411<br />

E-Mail: efasel@juelich.de<br />

Internet: www.juelich.de/nasa/schuelerfirma<br />

Abtlg.: Personalamt<br />

Kontakt: Thorsten Jörres<br />

Telefon: 02461 63-378<br />

E-Mail: tjoerres@juelich.de<br />

Internet: www.juelich.de<br />

Firma: Westnetz GmbH<br />

Kontakt: Herr Frank Swoboda<br />

Telefon: 02428 49-1139<br />

E-Mail: frank.swoboda@westnetz.de<br />

Internet: www.westnetz.de<br />

Firma: Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Kontakt: Herr Dr. med. dent. Thomas Heil<br />

Telefon: 02461 50444<br />

E-Mail: thomas.heil@zahn.heil.de<br />

Internet: www.zahnaerztekammernordrhein.de<br />

in Kooperation mit<br />

Aldenhoven<br />

Berufsinfo-Markt<br />

19. April 2013 | 9:00 – 14:00 Uhr<br />

Berufskolleg Jülich<br />

Bongardstraße 15<br />

Zur Orientierung<br />

Infobörse für Schule, Praktikum,<br />

Ausbildung und Studium<br />

Jülich<br />

Linnich<br />

Firma: <strong>Gemeinde</strong> Aldenhoven<br />

Kontakt: Herr Wassenhoven<br />

Telefon: 02464 586-129<br />

E-Mail: h.wassenhoven@aldenhoven.de<br />

Internet: www.aldenhoven.de<br />

Firma: Stadt Jülich<br />

Kontakt: Frau Fasel-Rüdebusch<br />

Telefon: 02461 63-411<br />

E-Mail: efasel@juelich.de<br />

Internet: www.juelich.de<br />

Firma: Stadt Linnich<br />

Kontakt: Frau Schmalen<br />

Telefon: 02462 9908-114<br />

E-Mail: kschmalen@linnich.de<br />

Internet: www.linnich.de<br />

Firma: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Kontakt: Herr Canzler<br />

Telefon: 02463 659-20<br />

E-Mail: ccanzler@gemeinde-titz.de<br />

Internet: www.gemeinde-titz.de<br />

<strong>Titz</strong><br />

Layout und Druck: Forschungszentrum Jülich GmbH<br />

© Yuri Arcurs – fotolia.com<br />

Firma: Agentur für Arbeit<br />

Kontakt: Herr Volker Esser<br />

Telefon: 02461 996-49<br />

E-Mail: volker.esser@arbeitsagentur.de<br />

Internet: www.arbeitsagenur.de<br />

Firma:<br />

Kontakt:<br />

Mobil:<br />

Aldi Süd GmbH & Co.KG<br />

Frau Silvia Schelesny<br />

0175 5713062<br />

Firma: AOK<br />

Kontakt: Herr Thomas Prell<br />

Telefon: 02461 956-364<br />

E-Mail: thomas.prell@rh.aok.de<br />

Internet: www.aok.de/rheinland-hamburg<br />

Firma:<br />

Ausdrucksstark<br />

Fotografie und<br />

Medienentwicklung<br />

Kontakt: Frau Patricia Heck<br />

Telefon: 02461 931070<br />

E-Mail: info@ausdrucksstark-fotografie.de<br />

Internet: www.ausdrucksstark-fotografie.de<br />

Firma: Autohaus Horn<br />

Kontakt: Herr Mario Schmitter<br />

Telefon: 02461 93570<br />

E-Mail: mario.schmitter@ralfhorn.de<br />

Internet: www.ralfhorn.de<br />

Firma: Barmer GEK<br />

Kontakt: Herr Mark Wolter<br />

Telefon: 0800 33 20 60 64-6301<br />

E-Mail: mark.wolter@barmer-gek.de<br />

Internet: www.barmer-gek.de<br />

Firma: Bauunternehmung<br />

Hans Lamers GmbH & Co.KG<br />

Kontakt: Frau Ulrike Jankowski<br />

Telefon: 02461 688-151<br />

E-Mail: info@lamers-bau.de<br />

Internet: www.lamers-bau.de<br />

Firma: Berufskolleg Jülich<br />

Kontakt: Herr Weid<br />

Herr Macko<br />

Telefon: 02461 93690<br />

E-Mail: tilman.weid@berufskolleg-juelich.de<br />

Internet: www.berufskolleg-juelich.de<br />

Firma: Berufskolleg für Technik Düren<br />

Kontakt: Oliver Köhler<br />

Telefon: 02421 95400<br />

Mobil: 0177 7729373<br />

E-Mail: oliverkoehler@t-online.de<br />

Internet: www.bk-technik-dueren.de<br />

Firma: Bundesamt für Familie und<br />

zivilgesellschaftliche Aufgaben<br />

Kontakt: Herr Stefan Deckert<br />

Telefon: 02234 9599091<br />

E-Mail: stefan.deckert@bafza.bund.de<br />

Internet: www.bafza.de<br />

Firma: CSB-System<br />

Kontakt: Frau Stefanie Schmitz<br />

Telefon: 02451 625-143<br />

E-Mail: personal@csb.de<br />

Internet: www.csb-system.com<br />

Firma: ctw St. Elisabeth<br />

Kontakt: Frau Trowski-Muckenheim<br />

Telefon: 02461 620-4851<br />

E-Mail: ntrowski-muckenheim.juelich@ct-west.de<br />

Internet: www.krankenhaus-juelich.de<br />

Firma: ctw St. Josef<br />

Kontakt: Herr Günter Weingarten<br />

Telefon: 02461 204-8991<br />

E-Mail: gweingarten.sjk-li@ct-west.de<br />

Internet: www.krankenhaus-linnich.de<br />

Firma: ctw St. Marien<br />

Kontakt: Herr Suitbert Dolfus<br />

Telefon: 02421 805-344<br />

E-Mail: kpz.smh-dn@ct-west.de<br />

Internet: www.marien-hospital-dueren.de<br />

Firma: Dachdeckermeister Jörg Breuer<br />

Kontakt: Herr Jörg Breuer<br />

Telefon: 02461 2812<br />

E-Mail: breuer.dach@t-online.de<br />

Firma: Dachser<br />

Kontakt: Frau Sabine Indiesteln<br />

Telefon: 02404 902-130<br />

E-Mail: sabine-maria.indiesteln@dachser.com<br />

Internet: www.dachser.com<br />

Firma: DAK Gesundheit<br />

Kontakt: Anja Grube<br />

Telefon: 02421 69317<br />

Mobil: 0172 4099051<br />

E-Mail: anja.grube@dak.de<br />

Internet: www.dak.de<br />

Firma: DEHOGA<br />

Kontakt: Herr Dieter Walter<br />

Telefon: 02429 94440<br />

E-Mail: mail@kallbach.de<br />

Internet: www.kallbach.de<br />

Firma: Deutsche Bundeswehr<br />

Kontakt: Herr Michael Bewerunge<br />

Telefon: 0151 14855603<br />

E-Mail: kbbjuelich@bundeswehr.org<br />

Internet: www.bundeswehr-karriere.de<br />

Firma: dm-drogeriemarkt GmbH & Co KG<br />

Kontakt: Frau Patricia Richter<br />

Herr Maik Helbing<br />

Mobil: 0171 7536268<br />

E-Mail: patricia.richter@dm-drogeriemarkt.de<br />

maik.helbing@dm-drogeriemarkt.de<br />

Internet: www.dm.de<br />

Firma: EWV<br />

Kontakt: Herr Bernhard Schmitz<br />

Telefon: 02402 101-3692<br />

E-Mail: bernhard.schmitz@ewv.de<br />

Internet: www.ewv.de<br />

Firma: FH Aachen<br />

Fachb.: Medizintechnik und<br />

Technomathematik<br />

Kontakt: Frau Mareike Jansen<br />

Telefon: 02461 6009-53798<br />

E-Mail: mareike.jansen@fh-aachen.de<br />

Internet: www.fh-aachen.de<br />

Fachb.: Energietrechnik<br />

Kontakt: Frau Dr. phil. Inna Ramm<br />

Telefon: 0241 6009-53761<br />

E-Mail: ramm@fh-aachen.de<br />

Internet: www.fh-aachen.de<br />

Firma: FAW<br />

Kontakt: Frau Silke Busch<br />

Telefon: 02461 99669-3<br />

E-Mail: silke.busch@faw.de<br />

Internet: www.faw.de<br />

Firma: Fachoberschule für Ernährung<br />

Kontakt: Frau Brammen<br />

Herr Escher<br />

Telefon: 02461 978-316<br />

E-Mail: info@fos-juelich.de<br />

Internet: www.fos-juelich.de<br />

Firma: Finanzverwaltung<br />

Kontakt: Frau Christiane Matzerath<br />

Telefon: 02461 685-2340<br />

E-Mail: christiane.matzerath@fv.nrw.de<br />

Internet: www.ausbildung-im-finanzamt.de<br />

Firma: Forschungszentrum Jülich<br />

Kontakt: Frau Nina Peters<br />

Telefon: 02461 61-9769<br />

E-Mail: n.peters@fz-juelich.de<br />

Internet: www.fz-juelich.de/ausbildung<br />

Firma: Frings Elektrotechnik +<br />

Anlagenbau GmbH<br />

Kontakt: Herr Ralf Fliescher<br />

Telefon: 02404 991-150<br />

E-Mail: ralf.fliescher@fringsgruppe.de<br />

Internet: www.fringsgruppe.de<br />

Firma: GID GmbH<br />

Kontakt: Herr Ralf Fliescher<br />

Telefon: 02404 991-150<br />

E-Mail: ralf.fliescher@fringsgruppe.de<br />

Internet: www.gid-ing.de<br />

Firma: Gissler & Pass GmbH<br />

Kontakt: Herr Kai Kelzenberg<br />

Telefon: 02461 684-122/ -222<br />

E-Mail: kai.kelzenberg@gissler-pass.de<br />

Internet: www.gissler-pass.de<br />

Firma: Handwerkskammer Aachen<br />

Projekt Passgenaue Vermittlung<br />

Kontakt: Herr Henning Sybertz<br />

Telefon: O2473 605-226<br />

Mobil: 0157 85044282<br />

E-Mail: henning.sybertz@hwk-aachen.de<br />

Kontakt: Herr Rainer Schaar<br />

Telefon: 02421 9484414<br />

Mobil: 0178 4138260<br />

E-Mail: rainer.schaar@hwk-aachen.de<br />

Internet: www.hwk-aachen.de<br />

Firma: Hauptzollamt Aachen<br />

Kontakt: Frau Elke Willsch<br />

Telefon: 0241 94 325-1630<br />

E-Mail: presse-zoll@hzaac.bfinv.de<br />

Internet: www.zoll.de<br />

Firma: Industrie- und Handelskammer<br />

Aachen<br />

Kontakt: Herr Michael Arth<br />

Telefon: 0241 4460-218<br />

E-Mail: michael.arth@aachen.ihk.de<br />

Internet: www.aachen.ihk.de<br />

Firma:<br />

Internationaler Bund<br />

Bildungszentrum Jülich<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen<br />

Kontakt: Herr Thomas Bauer<br />

Telefon: 02461 621020<br />

E-Mail: thomas.bauer@internationaler-bund.de<br />

Internet: www.ausbildungsbegleitende-hilfen.de<br />

Firma: Kreis Düren job-com<br />

Kontakt: Frau Katharina Klöpperpieper<br />

Telefon: 02421 2217-302<br />

E-Mail: k.kloepperpieper@kreis-dueren.de<br />

Internet: www.kreis-dueren.de<br />

Firma:<br />

Abteilungen:<br />

Kreishandwerkerschaft RUREIFEL<br />

Innung für Sanitär- und<br />

Heizungstrechnik Düren Jülich<br />

Kraftfahrzeuggewerbe-Innung<br />

Tischler-innung Düren-Jülich<br />

Kontakt: Herr Uwe Günther<br />

Telefon: 02422 502 39-0<br />

E-Mail: info@handwerk-rureifel.de<br />

Internet: www.handwerk-rureifel.de<br />

Firma: Kreispolizeibehörde Düren<br />

Kontakt: Herr Frank Schulz<br />

Telefon: 02421 949-3333<br />

E-Mail: frank01.schulz@polizei.nrw.de<br />

Firma: Lidl VertriebsGmbH & Co.KG<br />

Kontakt: Daniela Stempel<br />

Telefon: 02181 69020<br />

E-Mail: bewerbung.gre@lidl.de<br />

Internet: www.lidl.de<br />

Firma: Nelly-Pütz-Berufskolleg<br />

Kontakt: Frau Jutta Elixmann<br />

Telefon: 02421 95410<br />

02421 954115<br />

E-Mail: j.elixmann@nellypuetzberufskolleg.de<br />

Internet: www.nelly-puetz-bk.de<br />

Firma: Norma Lebensmittelfilialbetrieb<br />

Stiftung & Co KG<br />

Kontakt: Frau Kerstin Andresen<br />

Telefon: 02273 598-258<br />

Mobil: 0162 1310201<br />

E-Mail: k.andresen@norma-online.de<br />

Firma: Pfeifer & Langen GmbH & Co KG,<br />

Werk Jülich<br />

Kontakt: Frau Tanja Dahmen<br />

Telefon: 02461 624218<br />

E-Mail: tanja.dahmen@pfeifer-langen.de<br />

Internet: www.pfeifer-langen.de<br />

Firma: Saint Gobain<br />

Kontakt: Frau Jenny Frings<br />

Telefon: 02402 121-604<br />

E-Mail: jenny.frings@saint-gobain.de<br />

Internet: www.saint-gobain.de<br />

Firma: SIG Combibloc GmbH<br />

Kontakt: Herr Herbert Reis<br />

Telefon: 02462 792329<br />

E-Mail: herbert.reis@sig.biz<br />

Internet: www.sig.biz


Seite 7, Sonntag, 7. April 2013<br />

A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Im Bauraum gibt es immer was zu tun<br />

Der Bauraum in der Käfergruppe<br />

ermöglicht den<br />

Kindern ein großräumiges<br />

Bauen, Konstruieren und<br />

Spielen.<br />

Ihnen steht dazu vielfältiges<br />

Baumaterial zur Verfügung.<br />

Hier treffen sich interessierte,<br />

gleichgesinnte<br />

Kinder. Sie tauschen Ideen<br />

aus, helfen einander oder<br />

entwickeln gemeinsam<br />

Spiel- oder Konstruktionspläne.<br />

Beim Bauen wird<br />

die Fein- und Grobmotorik<br />

der Kinder besonders gefördert.<br />

Die Kommunikation<br />

unter den Kindern fördert<br />

die Sprachentwicklung<br />

und durch unterschiedliches<br />

Baumaterial wird die<br />

Wahrnehmung geschult.<br />

Mit Holzbausteinen bauen<br />

die Kinder den höchsten<br />

Turm bis zur Decke. Mit<br />

Hilfe einer Treppenleiter<br />

gelingt das besonders gut<br />

und macht doppelt so viel<br />

Spaß. Voller Stolz bauen<br />

die Kinder hier internationale<br />

Bauwerke nach, wie<br />

den schiefen Turm von<br />

Pisa. Statische Zusammenhänge<br />

erfahren und erarbeiten<br />

sie sich hier durch<br />

das eigene Tun und Handeln.<br />

In einem anderen Bereich<br />

des Bauraumes bauen die<br />

Kinder aller Altersstufen<br />

mit den Duplosteinen. Es<br />

entstehen weiträumige<br />

Schienenlandschaften, wo<br />

viele Züge unterwegs sind<br />

und ein reger Autoverkehr<br />

herrscht. Es werden Absprachen<br />

getroffen, gemeinsam<br />

überlegt und getüftelt.<br />

Lego oder anderes Konstruktionsmaterial<br />

lädt die<br />

Kinder zum phantasievollen<br />

Bauen ein. Hier entstehen<br />

Fahrzeuge, Häuser und<br />

Ein Funktionsraum aus der Zauberwelt stellt sich vor (3. Teil)<br />

vieles mehr. Mit den großen<br />

Baufahrzeugen, Bagger,<br />

LKW und Kran entsteht<br />

eine Großbaustelle.<br />

Hier wird geladen, gekippt,<br />

geschüttet und es werden<br />

Aufträge angenommen.<br />

Auf der Spielerhöhung<br />

fahren die Kinder mit den<br />

unterschiedlichsten Fahrzeugen,<br />

sie lassen diese die<br />

Rampe runtersausen und<br />

machen erste physikalische<br />

Erfahrungen.<br />

Im Bauraum können die<br />

Kinder aber auch mit Naturmaterial,<br />

Kartons und<br />

Pappröhren bauen. Eifrig<br />

werden Eierkartons gesammelt<br />

und Mauern damit errichtet.<br />

Im Nebenraum befindet<br />

sich die Zahlenwerkstatt.<br />

Hier erarbeiten sich die<br />

Kinder Mengen und Zahlen,<br />

prüfen Mengenverhältnisse<br />

oder unterscheiden<br />

mehr und weniger.<br />

Am Computer können sich<br />

ein oder mehrere Kinder<br />

mit pädagogischen Spielen<br />

beschäftigen, die ihrem Alter<br />

und Entwicklungsstand<br />

entsprechen. Eifrig beraten<br />

die Kinder miteinander,<br />

wie das Spiel gelöst wird<br />

und geben sich gegenseitige<br />

Tipps.<br />

Eine gemütliche Leseecke<br />

im Flurbereich der Käfergruppe<br />

steht den Kindern<br />

ebenfalls zur Verfügung.<br />

Hier schmökern die Kinder<br />

in einer großen Auswahl<br />

von Büchern. Die Freude<br />

am Buch steht hier im Mittelpunkt.<br />

Gemütlich im<br />

Sessel sitzend betrachten<br />

die Kinder die Bilderbücher<br />

oder erzählen sich<br />

dazu gegenseitig Geschichten.<br />

Im nächsten <strong>Amtsblatt</strong><br />

stellt sich das Atelier vor.<br />

Angebote des Familienzentrums<br />

Anmeldung: 02463-6460<br />

E-Mail: familienzentrum-zauberwelt@gemeinde-titz.de<br />

Sprechstunde<br />

für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

am Montag, 08.04.2013<br />

von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten „Zauberwelt“<br />

Gesprächspartnerin: Frau Lux, Dipl.- Heilpädagogin<br />

Von April 2012 bis Januar<br />

2013 nahm Frau Vaehsen,<br />

eine Erzieherin aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>kindergarten<br />

Zauberwelt, an der berufsbegleitenden<br />

Fortbildungsmaßnahme:<br />

„Sprachliche Bildung im<br />

Elementarbereich“ im<br />

Kreishaus Düren teil.<br />

Sprachförderung<br />

in der Zauberwelt<br />

Zertifikatsübergabe im Kreishaus<br />

Diese Fortbildung umfasste<br />

sieben Module, u. a.<br />

Sprachentwicklung,<br />

Sprachstörung bis zur spielerischen<br />

sprachlichen Bildung<br />

für Kinder im Alter<br />

von zwei bis sechs Jahren.<br />

Regelmäßig führt Frau Vaehsen<br />

die Sprachförderung<br />

mit den Kindern, bei denen<br />

nach der Sprachstandsfeststellung<br />

„Delfin 4“<br />

Sprachförderbedarf besteht,<br />

in Kleingruppen<br />

durch.<br />

Die Kinder treffen sich mit<br />

ihr zum Rabentreff. Mit<br />

Hilfe der Handpuppe setzt<br />

sie spielerisch die Sprachförderung<br />

um. Im Rabentreff<br />

wird viel erzählt und<br />

gelacht, es werden Wortfamilien<br />

erarbeitet oder überlegt<br />

was alles zu einem<br />

Oberbegriff gehört, siehe<br />

Foto oben links. Immer<br />

neue Spiele, Bildkarten<br />

oder Geschichten regen<br />

zum Sprechen an. Die Kinder<br />

erweitern ihren Wortschatz<br />

und wenden Sprache<br />

aktiv an.<br />

Auch die Vorschulkinder<br />

des <strong>Gemeinde</strong>kindergartens<br />

treffen sich regelmäßig<br />

mit Frau Vaehsen zum<br />

Rabentreff, siehe Foto unten<br />

links. Hier stehen die<br />

Förderung des phonologischen<br />

Bewusstseins, das<br />

Bilden von Wortketten und<br />

Sätzen, das Silbenklatschen,<br />

das Reimen und das<br />

erste Lautieren im Mittelpunkt.<br />

Motiviert und mit<br />

Spaß sind die Kinder eifrig<br />

dabei. Auch dort hilft der<br />

Rabe bei der spielerischen<br />

Sprachförderung rege mit.<br />

Die vielfältigen Inhalte der<br />

Fortbildungsmaßnahme<br />

wendet Frau Vaehsen jetzt<br />

bei der Sprachförderung<br />

an.<br />

Sie erhielt nun, nach dem<br />

erfolgreichen Abschluss<br />

der Fortbildungsreihe, Mitte<br />

März im Dürener Kreishaus<br />

ihr Zertifikat von<br />

Wolfgang Spelt-<br />

Landrat<br />

hahn.<br />

Frau Lux hört Ihnen zu und spricht mit Ihnen über Ärger, Trauer oder Sorgen, die Sie belasten.<br />

Sie steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie Schwierigkeiten aus eigener Kraft besser<br />

bewältigen können. Mit Ihnen zusammen sucht sie anhand Ihrer Lebenssituation nach den<br />

Gründen und nach Lösungen. Dies wird Ihnen helfen neue Wege zu beschreiten und Perspektiven<br />

zu erkennen. Die Gespräche verlaufen in ungestörter Atmosphäre und sind selbstverständlich<br />

vertraulich!<br />

Das Angebot ist kostenfrei!<br />

Kinderbetreuung ist nach frühzeitiger Anmeldung möglich!<br />

Familiensprechstunde<br />

am Donnerstag, 25.04.2013<br />

von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten „Zauberwelt“<br />

mit Frau Dr. Meistes<br />

Haben Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes, zu chronischen Erkrankungen oder<br />

gesundheitlichen Auffälligkeiten Benötigen Sie Hilfe und Unterstützung bei anderen Problemen,<br />

die Ihre Familie beschäftigen<br />

Dann wird Ihnen Frau Dr. Meistes <strong>vom</strong> Gesundheitsamt des Kreises Düren wieder beratend und<br />

unterstützend zur Seite stehen.<br />

Die Betreuung Ihres Kindes ist während des Beratungsgespräches gewährleistet!<br />

Die Beratungsangebote des Familienzentrums können selbstverständlich von allen<br />

Bewohnern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> zu den gleichen Konditionen besucht werden!


AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Seite 8, Sonntag, 7. April 2013<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Kirchherten<br />

parallel<br />

dienst<br />

parallel<br />

dienst<br />

Kindergottes-<br />

14 Uhr, Konfirmationsgottesdienst,<br />

Grashof<br />

Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad <strong>Titz</strong> sind:<br />

von<br />

bis<br />

Montag 17:00 Uhr 20:00 Uhr<br />

Dienstag Für Vereine reserviert<br />

Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder<br />

Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Warmbadetag (32 Grad)<br />

Donnerstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Freitag 17:00 Uhr 19:45 Uhr<br />

Samstag 10:00 Uhr 14:00 Uhr<br />

Sonntag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nur für Erwachsene<br />

Sonntag 10:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

Sie wollen uns unterstützen<br />

Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist<br />

eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad <strong>Titz</strong> e.V.<br />

Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für<br />

eine Einzelperson erhalten Sie:<br />

• freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten,<br />

• verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot,<br />

• verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und<br />

• das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere <strong>Gemeinde</strong> und<br />

insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten.<br />

Kirche Kirchherten<br />

Sonntag, 14.04.2013<br />

10 Uhr, Gottesdienst,<br />

Schmitz<br />

Kindergottes-<br />

Sonntag, 21.04.2013<br />

10 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Samstag, 27.04.2013<br />

14 Uhr, Konfirmationsgottesdienst,<br />

Grashof<br />

Sonntag, 28.04.2013<br />

10 Uhr, Konfirmationsgottesdienst,<br />

Grashof<br />

parallel Kindergottedienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Titz</strong><br />

Samstag, 04.05.2013<br />

Sonntag, 05.05.2013<br />

10 Uhr, Konfirmationsgottesdienst,<br />

Grashof<br />

Kindergottes-<br />

parallel<br />

dienst<br />

Kirche Oberembt<br />

Sonntag, 21.04.2013<br />

11.15 Uhr, Gottesdienst,<br />

Grashof<br />

Beachten Sie auch unsere Kursangebote für Fitness und<br />

Gesundheitsvorsorge:<br />

Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu sieben verschiede Kurse aus<br />

allen Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an.<br />

Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.fht-titz.de, bei<br />

unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad.<br />

Stimmungsmusik<br />

Partyband „Nightlife”<br />

Fauth Dance Company<br />

Programmänderungen vorbehalten<br />

Stadtgarde Jülich<br />

Hätzblatt<br />

Martin Schopps<br />

Knacki Deuser<br />

Mennekrather<br />

Edno Bommel<br />

Oli Materlik<br />

Für weitere Überraschungen ist gesorgt!<br />

Kartenvorverkauf ab 13. April 2013, 11.00 Uhr, unter<br />

Telefon 0 24 63 / 30 94<br />

Vorverkauf: 5 25,– • Tageskasse: 5 28,–<br />

Zu Besuch im<br />

Floriansdorf in Aachen<br />

Vorschulkinder erlernten Brandschutzmaßnahmen<br />

Mitte März besuchten die<br />

Vorschulkinder und deren<br />

Begleitpersonen das Floriansdorf<br />

in Aachen. Nachdem<br />

die Kinder in dem<br />

Projekt „kunterbunte Berufswelt“<br />

vieles über die<br />

Feuerwehr gehört hatten,<br />

sollten sie nun im Floriansdorf<br />

ihr theoretisches<br />

Wissen vertiefen und in<br />

gestellten Situationen<br />

praktisch anwenden. Bei<br />

dem Besuch standen die<br />

gefährliche Rauchentwicklung<br />

im Brandfall<br />

und das richtige Verhalten<br />

im Mittelpunkt.<br />

Aufgeregt fuhren die Vorschulkinder<br />

in Fahrgemeinschaften<br />

zum Floriansdorf<br />

nach Aachen. Alle<br />

waren schon gespannt,<br />

was sie dort wohl erleben<br />

werden.<br />

Im Floriansdorf stärkten<br />

sich die Kinder zunächst in<br />

einem Klassenraum mit ihrem<br />

Frühstück. Anschließend<br />

besprach ein Feuerwehrmann<br />

der Feuerwache<br />

Aachen mit ihnen alles<br />

rund um die Feuerwehr. So<br />

konnte er den Wissensstand<br />

der Gruppe erfahren<br />

und daran anknüpfen.<br />

Durch altersentsprechendes<br />

Filmmaterial wurden<br />

den Kindern die Ursachen<br />

der Rauchentwicklung im<br />

Brandfall deutlich gemacht.<br />

Die wichtigen Maßnahmen<br />

bei Rauchentwicklung<br />

wurden anschließend in einem<br />

Kinderzimmer praktisch<br />

angewendet. Um das<br />

Gelernte zu verinnerlichen<br />

simulierte der Mitarbeiter<br />

mit einer Nebelmaschine<br />

den Ernstfall und führte<br />

mit den Kindern eine kindgerechte<br />

Brandschutzübung<br />

durch.<br />

Im nächsten Schritt wurde<br />

die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes<br />

besprochen.<br />

Ein wichtiger Teilbereich<br />

war es, den Kindern die<br />

Angst vor der Atemschutzmaske<br />

zu nehmen. Dies ist<br />

besonders wichtig, damit<br />

die Kinder im Notfall nicht<br />

vor den Feuerwehrleuten<br />

flüchten und sich verstecken.<br />

Natürlich sah sich<br />

die Gruppe auch Feuerwehrfahrzeuge<br />

an und der<br />

Gebrauch der Feuerwehrrutschstange<br />

wurde <strong>vom</strong><br />

Feuerwehrmann demonstriert.<br />

Die Feuerwehrhandpuppe<br />

Funki half dem Feuerwehrmann<br />

aus dem<br />

Floriansdorf zum Schluss<br />

das vielfältige, theoretische<br />

Wissen nochmal zu<br />

vertiefen. Er klärte die<br />

Kinder über die Wichtigkeit<br />

der Rauchmelder auf.<br />

Zwischendurch gab es immer<br />

wieder kleine Pausen<br />

zur Bewegung, damit die<br />

Kinder sich wieder gut<br />

konzentrieren und mitmachen<br />

konnten.<br />

Alle Kinder wie auch die<br />

Begleitpersonen waren von<br />

diesem Ausflug rundum<br />

begeistert. Unter pädagogischen<br />

Gesichtspunkten erwarben<br />

die Kinder altersgerechtes,<br />

fachliches<br />

Wissen zur Rauchentwicklung.<br />

Im Kindergarten und<br />

zu Hause erklärten sie allen<br />

ganz genau, wie man<br />

sich in einem solchen Notfall<br />

richtig verhalten muss.<br />

Der Besuch im Floriansdorf<br />

Aachen war sehr wertvoll<br />

zur Prävention und<br />

nachhaltig zum Schutz bei<br />

Brandfällen.


Seite 9, Sonntag, 7. April 2013<br />

A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Vor 60 Jahren, am 17. März 1953, stellte das<br />

„Amelner Johännchen“ den Personenverkehr ein<br />

Ameln und seine beiden Bahnhöfe<br />

Der Kleinbahnhof lag im nördlichen Teil von Ameln am<br />

Schwarzen Weg (heute Grüner Weg) und war die Endstation<br />

des Amelner Johännchens. Zur Zeit des Schmalspurbetriebes<br />

des Amelner Johännchens führte die Strecke<br />

von Bedburg kommend zum Bahnhof über das<br />

Gelände der Amelner Zuckerfabrik. Nach dem Umbau<br />

des Bahnkörpers auf Normalspur wurde die Strecke<br />

1912 wahrscheinlich mit der Strecke Jülich - Hochneukirch<br />

verbunden, so dass der Kleinbahnhof des Johännchens<br />

seine Funktion verlor und später abgebrochen<br />

wurde. In Bedburg hatte das Amelner Johännchen übrigens<br />

ein eigenes Gleis und einen eigenen Bahnsteig.<br />

Der Amelner Hauptbahnhof lag im nordöstlichen Teil<br />

des Ortes an der Bahnstrecke Stollberg, Eschweiler Talbahnhof,<br />

(Indebahn) über Jülich nach Hochneukirch<br />

und wurde 1873 gebaut. Nach der Stilllegung wurde das<br />

Empfangsgebäude wahrscheinlich am 1. Juni 1984 abgerissen.<br />

Der Amelner Hauptbahnhof erlangte durch die<br />

ehemals ortsansässige Zuckerfabrik und den Abzweig in<br />

Richtung Bedburg eine größere Bedeutung als der <strong>Titz</strong>er<br />

Bahnhof. Gegenüber der Sparkasse in Ameln bog man<br />

von der Prämienstraße in einen kleinen Weg ab, der vor<br />

dem Bahnhofsgebäude endete. Im Amelner Hauptbahnhof<br />

gab es auch eine Kneipe.<br />

Die Amelner Bahnstrecken<br />

Zuckerrüben sowie für den Transport des erzeugten Zuckers<br />

war ein eigener Gleisanschluss vorhanden. Die<br />

Zuckerfabrik nahm im September 1874 in unmittelbarer<br />

Nähe zum Bahnhof ihren Betrieb auf und schloss ihre<br />

Pforten 1991 für immer.<br />

Streckenlänge: 13,7 Kilometer<br />

Die Haltestellen: Ameln, Kirchherten, Kirchtroisdorf,<br />

Niederembt und Bedburg<br />

Fahrzeit: 23 Minuten<br />

Die Bahnstrecke Bedburg-Ameln wurde ursprünglich<br />

als meterspurige Schmalspurbahn durch die Bergheimer<br />

Kreisbahn erbaut. Sie war die Verbindung zwischen den<br />

Bahnstrecken Hochneukirch-Stolberg und Düren–Neuss<br />

sowie der Erftbahn nach Horrem. Zunächst wurde 1898<br />

das Teilstück Bedburg-Kirchherten eröffnet, die Verlängerung<br />

nach Ameln folgte 1899. 1912 wurde die Bahnstrecke<br />

auf Normalspur umgespurt und die Strecke zusammen<br />

mit der Bergheimer Kreisbahn zum 1. Januar<br />

1913 verstaatlicht. Am 17. März 1953 (oder am 17. Mai<br />

1953) wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt.<br />

Der Güterverkehr hingegen wurde bis Ende der<br />

50-er Jahre weitergeführt.<br />

Im Volksmund wurde diese Strecke als „Amelner Johännche“<br />

bezeichnet. Der Name „ Amelner Johännche“<br />

geht wahrscheinlich auf den ersten Ausbau als Schmalspurbahn<br />

(Diminutiv von „Johann“ ist „Johännchen“)<br />

zurück.<br />

Auf der Strecke von Bedburg nach Ameln fuhren<br />

Dampfloks mit Personen- wie auch Güterzüge. Es gab<br />

auch „gemischte Züge“, Güterzüge, die auch Personen<br />

beförderten. In Bedburg stiegen die Reisenden nach<br />

Bergheim oder Köln um, in Ameln ging es weiter nach<br />

Jülich oder Hochneukirch.<br />

Die Strecke Bedburg-Ameln wurde hauptsächlich für<br />

den Zuckerrübentransport und Personenverkehr gebaut.<br />

Im Kriegsjahr 1944 hatte die Bahnstrecke bei der Evakuierung<br />

im Raum rechts der Rur eine große Bedeutung.<br />

Im östlichen Jülicher Kreisgebiet war diese Bahnverbindung,<br />

die einzig intakte (sehr langer Stellungskrieg an<br />

der Rur), in Richtung Osten zum Rhein. Nach dem<br />

Krieg reisten viele hungrige Städter mit dem „Amelner<br />

Johännche“, um auf den Feldern zu hacken oder um<br />

Kartoffeln und andere Lebensmittel zu „kötten“. Abends<br />

kehrten sie nach Hause in die Städte zurück. Ebenso kamen<br />

viele Flüchtlinge aus dem Osten, die hier eine neue<br />

Heimat fanden.<br />

Die Zuckerfabrik wäre nie nach Ameln gekommen,<br />

wenn nicht die beiden Bahnstrecken vorhanden gewesen<br />

wären. Für die Versorgung mit Brennstoff, Kalk und<br />

Der Streckenverlauf von Ameln nach Bedburg<br />

(„Amelner Johännche“)<br />

Die Menschen hatten einen gehörigen Respekt vor der<br />

neuen Technik und die Ängste drückte Peter Daniels im<br />

folgenden Gedicht aus:<br />

„Aanfangs, do wore de Lück noch bang,<br />

zu fahre ob de Iesestrang.<br />

Jeder sät, wat soll dat jevve,<br />

hoffendlich blieve mer am levve.“<br />

Zeitzeugen, die Bildmaterial und Texte zum „Amelner<br />

Bahnknoten“ besitzen, bitten wir mit dem Ortsvorsteher<br />

Hans-Willi Gilles Kontakt auf zu nehmen.<br />

In dem Bericht sind die wichtigsten Punkte <strong>vom</strong> Amelner<br />

Bahnknoten zusammengefasst. Es besteht kein Anspruch<br />

auf Vollständigkeit.<br />

Quellen: Werkbahnen im Raum Aachen, Wikipedia,<br />

Bahnstrecke Bedburg–Ameln, letzte Zugfahrt, Heinz-<br />

Ludwig Kanzler<br />

Zusammengestellt von Jakob Gehlen im März 2013, Geschichtsverein<br />

Rödingen<br />

Preisanpassung beim AnrufSammelTaxi<br />

Wie sicher ist die Luftfahrt...<br />

Diese Frage taucht regelmäßig nach spektakulären Flugunfällen auf. Nach dem beklagenswerten<br />

Verlust von 186 Menschenleben beim BIRGEN AIR Absturz in der<br />

Dominikanischen Republik im Jahre 1996 wurde durch Deutschland, Frankreich und<br />

die Niederlande eine "task force" gegründet, die eine systematische technische und<br />

operationelle Kontrolle ausländischer Flugzeuge einführte und fortentwickelte, die bis<br />

heute besteht. Lassen Sie sich in Vortrag und Diskussion das von der EU-Kommision<br />

in Kraft gesetzte Sicherheitsprogramm vorstellen, das heute von der EASA (European<br />

Agency for Safety in Aviation) in Köln überwacht und nun in insgesamt 42 Staaten<br />

durchgeführt wird.<br />

Der Referent arbeitete mehrere Jahre als SAFA Inspektor (Safety Assessment for<br />

Foreign Aircraft) und hat mehrere hundert rampchecks durchgeführt.<br />

Donnerstag, 23. Mai 2013<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Langerwehe<br />

Entgelt: 5 €<br />

© Klaus Schwöbel<br />

Referent: Klaus Schwöbel<br />

Voranmeldung per Telefon oder Internet ist unbedingt erforderlich – Interessenten<br />

werden bei evtl. nicht ausreichender Anmeldeanzahl über Ausfall informiert!<br />

VHS Rur-Eifel, Violengasse 2, 52349 Düren<br />

Telefon 02421 25-2577, www.vhs-rur-eifel.de<br />

Ab dem 01. April 2013<br />

gelten im Aachener Verkehrsverbund<br />

(AVV) für<br />

die Nutzung des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs<br />

neue Preise. Neben<br />

den regulären Tarifanpassungen,<br />

ergeben sich insbesondere<br />

für das im Jülicher<br />

Raum verkehrende<br />

Anrufsammeltaxi (AST)<br />

folgende preislichen Änderungen:<br />

Innerhalb der Kommunen<br />

Jülich, Aldenhoven, Linnich<br />

und <strong>Titz</strong> (Preisstufe<br />

1) beträgt der Fahrpreis<br />

für Erwachsene 3,55 Euro<br />

(statt vorher 3,50 Euro).<br />

Auch für Fahrten aus den<br />

Kommunen Jülich, Aldenhoven,<br />

Linnich und <strong>Titz</strong> in<br />

Nachbarkommunen<br />

(Preisstufe 2) erfährt der<br />

Erwachsenen-Fahrpreis<br />

eine geringfügige Erhöhung<br />

von 4,30 Euro auf<br />

nun 4,40 Euro. Die ermäßigten<br />

Tarife für Kinder<br />

zwischen 6 und unter 15<br />

Jahren, Inhaber von AVV-<br />

Zeitfahrausweisen und<br />

Schwerbehindertenausweisen<br />

mit entsprechendem<br />

Beiblatt bleiben in<br />

beiden Preisstufen unverändert:<br />

für Fahrten innerhalb<br />

der Kommunen Jülich,<br />

Aldenhoven, Linnich<br />

und <strong>Titz</strong> liegt der Fahrpreis<br />

weiterhin bei 1,90<br />

Euro, für Fahrten aus diesen<br />

Kommunen in die<br />

Nachbarkommunen bei<br />

2,30 Euro.<br />

Hintergrundinformationen<br />

zum Anrufsammeltaxi:<br />

Als flexible Ergänzung<br />

zum bestehenden Busangebot<br />

verbindet das AST<br />

die Kommunen Jülich, Aldenhoven,<br />

Linnich und<br />

<strong>Titz</strong> sowie die einzelnen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n innerhalb der<br />

jeweiligen Kommunen<br />

montags bis freitags ab 19<br />

Uhr, samstags ab 15 Uhr<br />

sowie sonntags ab 10 Uhr.<br />

Das Anrufsammeltaxi bietet<br />

damit eine gute Möglichkeit<br />

zur Verbesserung<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs,<br />

insbesondere<br />

in ländlichen Regionen,<br />

da trotz geringer<br />

Nachfrage eine Anbindung<br />

an den öffentlichen<br />

Personennahverkehr sichergestellt<br />

werden kann.<br />

Und so funktioniert`s:<br />

Das Anrufsammeltaxi holt<br />

Sie an jeder regulären<br />

Haltestelle innerhalb der<br />

AST-Zone ab und bringt<br />

Sie zum gewünschten Ziel<br />

(sogar bis vor die Haustür).<br />

Dafür ist lediglich<br />

eine telefonische Anmeldung<br />

erforderlich - spätestens<br />

30 Minuten vor der<br />

fahrplanmäßigen Abfahrtszeit<br />

unter 0 24 61 /<br />

34 54 44. Wie dem Linienverkehr,<br />

liegt auch dem<br />

Anrufsammeltaxi ein<br />

Fahrplan zugrunde. Die<br />

Fahrten sind dabei auf die<br />

fahrplanmäßigen Abfahrts-<br />

und Ankunftszeiten<br />

der Rurtalbahn abgestimmt,<br />

so dass<br />

Anschlussmöglichkeiten<br />

zur Weiterfahrt bestehen.<br />

Anders als bei herkömmlichen<br />

Bussen, die unabhängig<br />

<strong>vom</strong> Fahrgastaufkommen<br />

fahren, wird das<br />

Anrufsammeltaxi nur<br />

dann eingesetzt, wenn<br />

eine konkrete Buchung<br />

vorliegt.<br />

Detaillierte Informationen<br />

zum AnrufSammelTaxi,<br />

einschließlich der gültigen<br />

Fahrpläne, gibt es auf<br />

der Internetseite der<br />

Dürener Kreisbahn unter<br />

www.dkb-dn.de.


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Seite 10, Sonntag, 7. April 2013<br />

Start in die Sommersaison 2013<br />

Jahreshauptversammlung des TC Grün – Weiß Hasselsweiler<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des TC Grün-Weiss Hasselsweiler e.V.<br />

am Freitag, 12. April 2013 – 20:00 Uhr<br />

Clubheim Hasselsweiler<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung / Feststellung der Anwesenheit<br />

2. Vorlage Niederschrift 2012<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2012<br />

4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache über die Berichte<br />

6. Entlastung der Kassierer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Bestimmung des Wahlleiters<br />

9. Neuwahlen 1. Vorsitzender, 1. Kassierer, 2. Geschäftsführer, Jugendwart , Sportwart,<br />

Beisitzer(in), Jugendsprecher(in)<br />

10. Vereinskalender 2013<br />

11. Sommerfest 2013 „Hawei Open“ Sonntag 28.07. als Mixed - Turnier<br />

12. Abstimmung neue Vereinssatzung<br />

13. Anträge – evtl. Anträge müssen bis 05.04.2013 beim Vorstand schriftlich oder per<br />

Mail (vorstand@gw-hasselsweiler.de) eingereicht werden<br />

14. Verschiedenes<br />

Nicht vergessen:<br />

Platzvorbereitungen Samstag, 13.04.2013, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Pflichtarbeitsstunden für Mitglieder ab dem 15. Lebensjahr auf der Clubanlage. Alternativ €<br />

10,-- Kostenpauschale pro Mitglied.<br />

„Jede Hand zählt“, bei zu geringer Beteiligung seitens der Mitglieder müssen die<br />

notwendigen Arbeiten kostenintensiv durch Fremdfirmen ausgeführt werden.<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des<br />

TC GW Hasselsweiler findet<br />

am Freitag, 12. April<br />

2013, 20.00 Uhr im Clubheim<br />

statt.<br />

Neben turnusgemäßen Regularien<br />

(siehe Tagesordnung)<br />

wird den Mitgliedern<br />

eine neue<br />

Vereinssatzung zur Abstimmung<br />

vorgelegt. Aufgrund<br />

vieler Veränderungen<br />

der letzten Jahre sind<br />

Hinweise aus Fortbildungsangeboten<br />

des Kreis-<br />

Sportbund Düren zu den<br />

Thematiken „Vereinsrecht“<br />

und „Vereinssatzung“ aufgenommen<br />

und in den neuen<br />

Satzungstext eingearbeitet<br />

worden.<br />

Die Angaben zur Gemeinnützigkeit<br />

entsprechen so<br />

den gesetzlichen Vorgaben,<br />

Datenschutzbestimmungen<br />

finden notwendige Berücksichtigung,<br />

die Rechte der<br />

Jugendlichen werden gestärkt<br />

und die Funktion der<br />

Mitgliederversammlung ist<br />

dem Vereinsrecht angepasst.<br />

Erinnert werden soll in der<br />

Versammlung auch an das<br />

langjährige Vereins- und<br />

Vorstandsmitglied Heinz-<br />

Peter Steffens, der am 18.<br />

Februar 2013 verstorben<br />

ist.<br />

Heinz-Peter Steffens hat<br />

viele Jahre als verantwortungsvoller<br />

und versierter<br />

Sportwart die Geschicke<br />

und die positive Entwicklung<br />

des Vereins maßgeblich<br />

mit gestaltet.<br />

Sein ausgeprägter Gemeinsinn,<br />

seine Fähigkeit sich<br />

selbst und andere für das<br />

gemeinsame Tun im Vereinsleben<br />

zu begeistern,<br />

sein sportliches Vorbild,<br />

seine Kompetenz in Organisationsfragen<br />

und sein<br />

beständiges hilfsbereites<br />

Engagement haben Heinz-<br />

Peter Steffens zu einem<br />

außerordentlich geschätzten<br />

Mitglied des Vereins<br />

gemacht. Die Vereinsmitglieder<br />

und der Vorstand<br />

des TC Grün-Weiß Hasselsweiler<br />

haben mit Trauer<br />

und großem Dank Abschied<br />

von Heinz-Peter<br />

Steffens genommen.<br />

Die offizielle Eröffnung<br />

der Sommersaison 2013<br />

findet am Sonntag, den<br />

28.04.2013, auf der Clubanlage<br />

in Hasselsweiler im<br />

Rahmen des Aktionstages<br />

des DTB „Deutschland<br />

spielt Tennis“ statt.<br />

Der Verein und die Trainer<br />

des TC Grün – Weiß bieten<br />

dabei für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene zwischen<br />

14.00 und 18.00 Uhr<br />

Möglichkeiten zum Kennenlernen<br />

der Anlage und<br />

des Vereinslebens mit<br />

Schnuppertraining für alle<br />

(siehe Foto).<br />

Pfingstkirmes in Opherten<br />

<strong>vom</strong><br />

18.05. – 20.05.2013<br />

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,<br />

E i n l a d u n g<br />

22.03.2013<br />

Samstag, 18.05. 18.30<br />

Flaggenhissung<br />

19.30 4.Mallorca Party mit dem<br />

DJ Team „SCHÜBERG“ und<br />

Jasmin Prinz<br />

Inthronisation des neuen<br />

Klompenkönigs<br />

Georg Küppers<br />

Sonntag, 19.05. 9.00 Hl. Messe für die Lebenden und<br />

Verstorbenen der Vereinigten Vereine<br />

10.00 Gefallenenehrung am Denkmal<br />

10.30 Frühschoppen mit Inthronisation<br />

der Kinderklompenkönige<br />

Niklas & Florian Paar<br />

17.30 Festzug<br />

anschl. Dämmerschoppen und Verlosung,<br />

Eintritt frei<br />

Montag, 20.05. 9.00 Treffen beim Klompenkönig<br />

Georg Küppers, Capitelshof<br />

10.30 Klompenzug<br />

11.00 Klompenball .....Ende offen!!!<br />

Sonntag und Montag spielt die Band: „Party- Express“<br />

Es laden ein:<br />

Die Vereinigten Vereine Opherten<br />

zur diesjährigen Vereinsmitgliederversammlung der KG GV Frohsinn Opherten laden wir Sie<br />

/ Euch hiermit recht herzlich ein.<br />

Die Versammlung findet am<br />

im Bürgerhaus Opherten statt.<br />

Freitag, den 26. April 2013 um 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Berichte<br />

a. Bericht des Geschäftsführers<br />

b. Kassenbericht<br />

c. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Wahl eines Versammlungs- und Wahlleiters<br />

5. Entlastung des Vereinsvorstandes und der Kassenprüfer<br />

6. Neuwahl des Vereinsvorstandes<br />

a. 1. Vorsitzender<br />

b. 2. Geschäftsführer<br />

c. 1. Kassierer<br />

d. Schriftführer<br />

e. Beisitzer<br />

9. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

10. Session 2013/2014<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge zur Vereinsmitgliederversammlung müssen spätestens eine Woche vor der<br />

Versammlung d.h. bis zum 19. April 2013 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden.<br />

Mit karnevalistischen Grüßen<br />

gez. Herbert Lingens<br />

(Herbert Lingens - 1. Vorsitzender)<br />

www.kg-frohsinn-opherten.de<br />

Bankverbindung: Sparkasse Düren, Geschäftsstelle <strong>Titz</strong> Konto <strong>Nr</strong>. 4302964<br />

Bankleitzahl: 39550110<br />

Herbert Lingens<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulmenweg 8<br />

52445 <strong>Titz</strong>/Opherten<br />

Tel.: 02463.6444<br />

Mobil: 0177/ 6874839<br />

1.vorsitzender@kgfrohsinn-opherten.de<br />

Klaus Merker<br />

1.Geschäftsführer<br />

Ulmenweg 3 a<br />

52445 <strong>Titz</strong>/Opherten<br />

Tel.: 02463.907269<br />

Mobil: 0173/.2510950<br />

1.Geschaeftsfuehrer@kgfrohsinn-opherten.de<br />

Petra Lingens<br />

1. Kassiererin<br />

Ulmenweg 8<br />

52445 <strong>Titz</strong>/Ophertent<br />

Tel.: 02463.6444<br />

Mobil:0177/8965902<br />

1.Kassiererin@kgfrohsinn-opherten.de


Seite 11, Sonntag, 7. April 2013<br />

Jedes Jahr ermittelt der<br />

Kreis Düren die besten<br />

Reiter und Reiterinnen je<br />

Leistungsklasse und Disziplin<br />

im gesamten Kreisgebiet,<br />

und ehrt diese dann<br />

im darauffolgenden Jahr.<br />

Diese Ehrung fand in diesem<br />

Jahr am 16.03.2013 im<br />

Rahmen eines Reiterballs<br />

im Kasino „La Fontana“ in<br />

Niederzier statt. Zahlreiche<br />

Reitsportfreunde waren<br />

der Einladung gefolgt<br />

und verbrachten im festlichen<br />

Rahmen einen schönen<br />

Abend. Durch den offiziellen<br />

Teil der Ehrungen<br />

führten auch in diesem<br />

Jahr wieder Karin Heyden-<br />

Schneiders und Matthias<br />

Wickerath (Vorstandsmitglieder<br />

des Kreisreiterverbandes<br />

Düren), die zu jedem<br />

Geehrten die<br />

passenden Worte fanden.<br />

Begleitet wurde ihr Vortrag<br />

durch Bilder von allen<br />

Kreismeistern, die an einer<br />

Leinwand gezeigt wurden.<br />

Der Ehrungsabend war<br />

auch diesmal wieder eine<br />

rundum gelungene Veranstaltung.<br />

In der Einzel-Wertung<br />

wurden die jeweils zehn<br />

besten Platzierungen innerhalb<br />

der Saison 2012<br />

(01.10.11 – 30.09.12) mit<br />

einem Pferd je Disziplin<br />

herangezogen. Die Mannschafts-Kreismeister<br />

wurden<br />

durch eine Mannschaftsprüfung<br />

im April<br />

des vergangenen Jahres auf<br />

dem Reitturnier in Jülich<br />

ermittelt. Hierbei bildeten<br />

Ehrung im Rahmen eines Reiterballs im Casino „La Fontana“ in Niederzier<br />

jeweils vier Reiter eines<br />

Vereins eine Mannschaft<br />

und traten dann in einer A-<br />

Dressur bzw. in einem A-<br />

Springen gegeneinander<br />

an. Insgesamt waren die<br />

„<strong>Titz</strong>er“ Reiter, vertreten<br />

durch die beiden Reitvereine<br />

Gut Hochfeld e.V. und<br />

Gut Eichhof e.V., im vergangenen<br />

Jahr wieder sehr<br />

erfolgreich unterwegs.<br />

Hiermit möchten wir Ihnen<br />

allen noch einmal gebührend<br />

gratulieren und viel<br />

Erfolg für die kommende<br />

grüne Saison wünschen!!!<br />

Die Kreismeister im Einzelnen:<br />

SPRINGEN<br />

Leistungsklasse 1:<br />

1. Natalie Destree-Kradepohl/Painting<br />

Man<br />

(RuFV“Jan v. Werth“ Jülich)<br />

Leistungsklasse 3:<br />

1. Marco Gerhards/Partout<br />

(RuFV „Deutschritter“ Düren)<br />

2. Jenny Gerhards/The Spirit<br />

(RuFV „Deutschritter“<br />

Düren)<br />

3. Lara Hamacher/Quibelle<br />

(RuFV „Deutschritter“ Düren)<br />

Leistungsklasse 4:<br />

1.: Madeleine Pahl/Chiara<br />

(RuFv „Jan v. Werth“ Jülich)<br />

2.: Justine Marcelli/Florentine<br />

(Rv Gut Hochfeld)<br />

3.: Franziska Kradepohl/<br />

Donardo xx (RV Gut Hochfeld)<br />

Leistungsklasse 5:<br />

1.: Vivien Blandfort/Chakira<br />

(RV Gut Hochfeld)<br />

2.: Maike Kradepohl/Chelsea-Dream<br />

(RV Gut Hochfeld)<br />

3.: Nadja Kujawski/Coco<br />

Chanel (RuFV „Jan v.<br />

Werth“ Jülich)<br />

Leistungsklasse 6:<br />

1.: Jil Gerhards/Emily Erdbeere<br />

((RuFV „Deutschritter“<br />

Düren)<br />

2.: Kim Ellen Jansen/Padua<br />

(RV Gut Hochfeld)<br />

3.: Ann-Kathrin Frenken/<br />

Iliana de Combes (RuFV<br />

„Deutschritter“ Düren)<br />

DRESSUR<br />

Leistungsklasse 3:<br />

1.: Martina Neuenhofer/<br />

Fabielle (RuFV „Deutschritter“<br />

Düren)<br />

2.: Linda Weiß/Sambatänzer<br />

(RV Gut Eichhof)<br />

3.: Rebecca Ida Winkler/<br />

Arlington (Pferdefreunde<br />

St. Georg)<br />

Leistungsklasse 4:<br />

1.: Denise Christin Behr/<br />

Sambalero (RuFV „Jan v.<br />

Werth“ Jülich)<br />

2.: Julia Schneiders/Raschid<br />

(RuFV „Deutschritter“<br />

Düren)<br />

3.: Franziska Kradepohl/<br />

Dornik (RV Gut Hochfeld)<br />

Leistungsklasse 5:<br />

1.: Maike Kradepohl/Diddl<br />

Mouse (RV Gut Hochfeld)<br />

2.: Katharina Weber/Corianda<br />

(RV Gut Hochfeld)<br />

Leistungsklasse 6:<br />

1.: Franziska Schulz/Chocolate<br />

Chew (RuFV<br />

„Deutschritter“ Düren)<br />

MANNSCHAFTEN<br />

SPRINGEN:<br />

1. RuFV „Deutschritter“<br />

Düren<br />

Marisha Pesch/Astrein,<br />

Jenny Gerhards/Champ of<br />

Jump, Lara Hamacher/Quibelle,<br />

Lena Ensmann/<br />

Woodstock,<br />

2. Jan von Werth Jülich<br />

Jürgen Ermshaus/Clausen,<br />

Philipp Degenhardt/ Little<br />

Miss Sunshine, Mihai Canta/<br />

Rapsodia, Nadja Kujawski/<br />

Coco Chanel<br />

3. RV Gut Hochfeld<br />

Vivien Blandfort/ Caliopee,<br />

Stefanie Mohnen/<br />

Charly Brown, Justine<br />

Marcelli/ Florentine<br />

AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

<strong>Titz</strong>er Reiter im Kreis erfolgreich unterwegs<br />

IG <strong>Titz</strong>er Karneval<br />

startet Vorverkauf<br />

Frühzeitig Plätze sichern<br />

Die Interessengemeinschaft<br />

<strong>Titz</strong>er Karneval e.V.<br />

startet bereits jetzt den<br />

Kartenvorverkauf für die<br />

11. Herrensitzung im Jahr<br />

2014 am 16. Februar im<br />

festzelt am Schulzentrum.<br />

Nach der Session ist vor<br />

der Session – entsprechend<br />

sind wir auch schon wieder<br />

in den Planungen und Vorbereitungen<br />

für die nächste<br />

Session.<br />

So beginnt der Kartenvorverkauf<br />

für die 11.<br />

Herrensitzung bereits ab<br />

dem 13.04.2013.<br />

Karten können Sie bei Rolf<br />

Dohmen, Schillerstrasse<br />

17, 52445 <strong>Titz</strong> erwerben.<br />

Sichern Sie sich und Ihren<br />

Freunden, Nachbarn, Bekannten<br />

und Verwandten<br />

frühzeitig einen Platz.<br />

Der Preis pro Karte beträgt<br />

25,00 Euro<br />

11. Herrensitzung der IG<br />

<strong>Titz</strong>er Karneval e.V. am<br />

Sonntag, den 16.02.2014<br />

im Festzelt am Schulzentrum<br />

<strong>Titz</strong>. Einlass 10:00<br />

Uhr / Programmbeginn<br />

11:11 Uhr<br />

Mit<br />

Gruß<br />

karnevalistischem<br />

Ihre IG <strong>Titz</strong>er Karneval<br />

e.V.<br />

„Röner Treff“<br />

Röner-Mundart-Treff<br />

und Frühschoppen<br />

Der nächste Röner Treff<br />

findet am Sonntag, den<br />

07. April 2013, von 10:00<br />

Uhr bis 12:30 Uhr, im<br />

Kreisreiterverband Düren:<br />

http://pferd-düren.<br />

de/<br />

Reitverein Gut Hochfeld:<br />

http://rv-gut-hochfeld.<br />

chapso.de/<br />

Reitverein Gut Eichhof:<br />

http://www.rufv-guteichhof.de/<br />

Vereinslokal „Kapellchen“<br />

in Rödingen statt.<br />

Alle die Röner Platt hören,<br />

lernen oder erzählen<br />

wollen, sind recht herzlich<br />

eingeladen. Die Anekdoten<br />

und Geschichten<br />

haben Tradition. Der Geschichtsverein<br />

Rödingen<br />

würde sich über Ihre<br />

Teilnahme freuen. Bringen<br />

Sie auch Ihre Geschichten<br />

mit.<br />

Archivabend des Geschichtsvereins<br />

Der nächste Archivabend<br />

des Geschichtsvereins<br />

Rödingen findet am<br />

Montag, den 08. April<br />

2013, von 18:00 Uhr bis<br />

20:00 Uhr, im Vereinslokal<br />

„Kapellchen“ statt.<br />

Stöbern Sie in unseren<br />

Archiven oder bringen<br />

Sie ihre Unterlagen mit.<br />

Sie werden nach Sichtung<br />

unversehrt an Sie<br />

zurückgegeben. Wir suchen<br />

aktuell Bilder und<br />

Berichte über das Vereinsleben<br />

in Rödingen,<br />

Höllen, Bettenhoven und<br />

Kalrath. Der Geschichtsverein<br />

Rödingen würde<br />

sich über Ihre Teilnahme<br />

freuen.<br />

Vorankündigung: Fahrt<br />

des Geschichtsvereins<br />

2013 nach Eupen.<br />

Liebe Freunde des Geschichtsvereins,<br />

unsere<br />

diesjährige Fahrt führt<br />

uns am 22. Juni 2013 in<br />

das wunderschöne Eupen<br />

an der Weser. Die 800<br />

Jahre alte Stadt hat sehr<br />

viel zu bieten. Den Reiseverlauf<br />

schildern wir<br />

Ihnen in der nächsten<br />

Ausgabe.<br />

Ihr Geschichtsverein<br />

Rödingen<br />

Am Sonntag, 14. April, findet<br />

ab 09.30 bis 12.00 Uhr<br />

im Verkehrsübungspark<br />

der Verkehrswacht Jülich<br />

in Koslar die 44. Fahrradbörse<br />

statt.<br />

Das Übungsfahren mit dem<br />

PKW oder Motorrad ist<br />

deshalb an diesem Sonntag<br />

erst ab 12.00 Uhr möglich.<br />

Bei der Börse, zu der der<br />

Eintritt frei ist, können<br />

Räder aller Größen und<br />

Zubehör angeboten und<br />

erworben werden.<br />

Diese Geschäfte wickeln<br />

die Anbieter und Käufer<br />

untereinander selbst ab.<br />

Die Polizeiwache Jülich<br />

wird wieder kostenlos Räder<br />

codieren. Dazu sind der<br />

DRESSUR:<br />

1. Pferdefreunde St. Georg<br />

Rebecca Ida Winkler/Farith<br />

F, Hannah Enger/Feliciano,<br />

Rica Kohn/Cheyenne<br />

(Mannschaftsführer:<br />

Jens Winkler)<br />

2.RV Gut Eichhof<br />

Isabell Killburg/Bella<br />

RS<br />

Dr.<br />

Daniela Göbbels/Aber<br />

Hallo, Sandra Lühr/<br />

Rhythm is it, Marco Löhr/<br />

Missouri<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie auch auf den<br />

Internetseiten der Vereine:<br />

Fahrradbörse der<br />

Verkehrswacht<br />

Im Verkehrsübungspark in Koslar<br />

Personalausweis und ein<br />

Eigentumsnachweis für<br />

das Rad erforderlich. Am<br />

Infostand der Verkehrssicherheitsberater<br />

der Kreispolizeibehörde<br />

Düren gibt<br />

es Informationen zu Kindersitzen<br />

im Auto.<br />

Die Verkehrswacht bietet<br />

gegen Spende Getränke an.<br />

Die Zufahrt zum VÜP ist<br />

beschildert, aus weiterer<br />

Umgebung dem Hinweis<br />

Die 45. Fahrradbörse<br />

findet am Sonntag, 15.<br />

September, an gleicher<br />

Stelle statt.<br />

fol-<br />

„Brückenkopfpark“<br />

gen.<br />

Info: www.verkehrswacht-juelich.de


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Seite 12, Sonntag, 7. April 2013<br />

Wir sind die Jugendlichen<br />

der Kolpingsfamilie Düren.<br />

Unsere Gruppe bestehend<br />

aus 10 – 15 Jugendlichen<br />

im Alter von 10 – 20<br />

Jahren. Wir treffen uns<br />

alle zwei Wochen Samstags<br />

zur Gruppenstunde<br />

im Papst-Johannes-Haus,<br />

Düren.<br />

Gemeinsam haben wir<br />

schon viele Aktionen<br />

durchgeführt, um anderen<br />

Menschen zu helfen. Zum<br />

Beispiel haben wir auf dem<br />

Dürener Trödelmarkt unsere<br />

privaten Sachen (Spielzeug,<br />

Bücher etc.), die wir<br />

nicht mehr benötigten, verkauft<br />

und haben die Einnahmen<br />

an den Mittagstisch<br />

des Papst Johannes<br />

Hauses in Düren gespendet.<br />

Durch viele Aktionen<br />

und Einnahmen haben wir<br />

z.B. schon die „Aktion Indien“<br />

des Kolping-Diözesanverbandes<br />

Aachen und<br />

die Aktion „ Ein Schulranzen<br />

für jedes Kind“ des<br />

Freiwilligen Zentrum Düren<br />

unterstützt.<br />

2009 haben wir auch schon<br />

an der 72-Stunden-Aktion<br />

des BDKJ erfolgreich teilgenommen.<br />

Wir haben in<br />

der Fußgängerzone in Düren<br />

Kinderkleidung und<br />

Spielzeug für Kinder und<br />

Jugendliche in Rumänien<br />

gesammelt.<br />

Da die Kolpingsfamilie<br />

Vorst Kontakte nach Rumänien<br />

hat und dort regelmäßig<br />

Hilfsgüter hinfährt,<br />

haben sie unsere gesammelten<br />

Spenden mitgenommen.<br />

Da die Resonanz auf die<br />

Bei weiteren Fragen wenden<br />

sie sich an:<br />

Kolpingjugend Düren<br />

Manfred Pakulat Uschi Toenne<br />

Tel.: 02421 / 680086 Tel.:<br />

02421 / 88432<br />

E-Mail: md_pakulat@web.<br />

de E-Mail: toenne@netcologne.de<br />

Fahr-Sicherheitstraining<br />

für Motorradfahrer/innen<br />

im Verkehrsübungspark<br />

der Verkehrswacht<br />

Jülich e.V. in Jülich-Koslar.<br />

Am Beginn der Motorradsaison<br />

nach der langen<br />

Winterpause haben 12<br />

Teilnehmer am Sonntag,<br />

7. April 2013, die Gelegenheit,<br />

an einem Motorrad-Sicherheitstraining<br />

der Verkehrswacht Jülich<br />

teilzunehmen.<br />

Dabei handelt es sich um<br />

einen Aufbaukurs, an dem<br />

in der Regel Motorradfahrer/innen<br />

teilnehmen, die<br />

bereits einen Grundkurs<br />

Kolpingsfamilie Düren stellt sich vor<br />

Sammelaktion sehr gut war<br />

und wir auch noch viele<br />

Nachfragen, ob noch Kleidung<br />

und Spielzeug abgeben<br />

werden könnte, hatten<br />

, hat sich die Kolpingjugend<br />

Düren entschlossen,<br />

diese Aktion im Rahmen<br />

der 72 Stunden Aktion<br />

2013 des BDKJ <strong>vom</strong><br />

13.06.13 bis 16.06.13 noch<br />

einmal durchzuführen. Unsere<br />

Aktion startet am Freitag,<br />

dem 14.06.13, ab 17<br />

Uhr und endet am Sonntag,<br />

absolviert haben.<br />

Aber auch Zweiradfahrer<br />

ohne Grundkurserfahrung<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Die Teilnehmer erarbeiten<br />

mit dem Trainer, was z.B.<br />

ein „Lenkimpuls“ bedeutet,<br />

wie der „Blick die Bewegung<br />

führt“, warum<br />

die Kupplung betätigt<br />

wird und vieles mehr.<br />

Gemeinsam wird der<br />

Übungsaufbau besprochen<br />

und anhand von<br />

Beispielen aus der<br />

täglichen Fahrpraxis ein<br />

Realitätsbezug hergestellt.<br />

Gruppenstunde im Papst-Johannes-Haus in Düren<br />

Sicherheit trainieren<br />

zum Start der Saison<br />

Im Anschluss an die theoretische<br />

Erarbeitung erfolgt<br />

die unmittelbare<br />

Umsetzung in fahrpraktische<br />

Übungsteile.<br />

Am Sonntag, 28. April<br />

2013, findet ein Motorrad-Grundkurs<br />

statt, für<br />

den noch Plätze frei<br />

sind.<br />

Die Teilnahme erfolgt in<br />

der Reihenfolge der Anmeldungen:<br />

Mittwoch und Freitag von<br />

8.30 bis 11.30 Uhr Tel.<br />

02461-56242 oder Fax:<br />

02461-621003 und e-<br />

mail: vst-vwj@dn-connect.de<br />

Weitere Infos:www.verkehrswacht-juelich.de<br />

dem 16.06.13 gegen Mittag.<br />

Am Freitag ab 17 Uhr<br />

nimmt die Kolpingjugend<br />

Düren an der Garage, Akazienstr,<br />

Düren-Birkesdorf<br />

die Spenden entgegen.<br />

Samstags sind wir mit einem<br />

Stand in der Fußgängerzone<br />

in Düren, wo wir<br />

die Spenden entgegennehmen.<br />

Als Dankeschön werden<br />

wir Kaffee und Kuchen<br />

anbieten. Sonntags trifft<br />

sich die Kolpingjugend<br />

Düren wieder an der Garage<br />

in Düren-Birkesdorf,<br />

um die Aktion abzuschließen.<br />

Die Kolpingjugend<br />

Düren freut sich auf zahlreiche<br />

Spenden von Kinderkleidung<br />

und Spielzeug,<br />

auch über Geldspenden für<br />

den Transport der Spenden<br />

nach Rumänien.<br />

Zur Zeit überlegt die Kolpingjugend<br />

Düren noch, ob<br />

sie auch Kleider- und<br />

Spielzeugspenden an das<br />

Kolpingwerk Diözesanverband<br />

Paderborn weiterlei-<br />

Ab dem 10. April bietet die<br />

VHS Jülicher Land an<br />

drei Mittwochabenden, jeweils<br />

von 17 bis 19.15 Uhr,<br />

ein Seminar für Interessierte,<br />

die das Zeichnen<br />

(PL028) erlernen oder vertiefen<br />

möchten.<br />

Die VHS Jülicher Land<br />

bietet ab 17. April einen<br />

Einführungskurs in die<br />

Textverarbeitung in <strong>Titz</strong><br />

an.<br />

Zeichnen erlernen<br />

Neuer Kurs an der VHS Jülicher Land<br />

Neben allgemeinen Aufgabenstellungen<br />

wie Perspektive<br />

und Schraffur werden<br />

Proportionen anhand<br />

des menschlichen Körpers<br />

geübt.<br />

Fünfmal, und zwar mittwochs<br />

abends, jeweils von<br />

18 bis 20.15 Uhr unterrichtet<br />

Ferdinand Ernst im<br />

Computerraum der Hauptschule.<br />

Interessierte, die bereits<br />

mit Windows umgehen<br />

können und das Textverarbeitungsprogramm<br />

Word<br />

erlernen möchten, können<br />

tet, da dort in der ehemaligen<br />

Kolping- Bildungsstätte<br />

Weberhaus Nieheim vorübergehend<br />

Flüchtlinge aus<br />

Syrien und anderen Krisenregionen<br />

aufgenommen<br />

werden sollen und auch<br />

dort Spenden benötigt werden.<br />

Eine Woche vor dem Start<br />

der 72 Stunden Aktion<br />

wird die Kolpingjugend<br />

Düren in der Stadt noch<br />

Flyer mit genauen Angaben<br />

verteilen. Zudem werden<br />

in den Tageszeitungen<br />

weitere Informationen veröffentlicht.<br />

Bitte Bleistifte verschiedener<br />

Härte (HB, 2B, 4B)<br />

und Zeichenpapier und einen<br />

Knetradiergummi mitbringen.<br />

Das Seminar findet<br />

in Linnich, im Atelier<br />

der Künstlerin Bina statt.<br />

Anmeldungen und weitere<br />

Informationen in der Geschäftstelle<br />

der Volkshochschule<br />

unter Rufnummer<br />

02461/63231 oder www.<br />

juelich.de/vhs .<br />

Texte besser verarbeiten<br />

Einführungskurs in der VHS Jülicher Land<br />

sich in der Geschäftstelle<br />

der Volkshochschule Jülicher<br />

Land entweder unter<br />

der<br />

Rufnummer<br />

02461/63231 oder im Internet<br />

unter der Internetadrresse<br />

www.juelich.de/<br />

vhs informieren und anmelden.


Seite 13, Sonntag, 7. April 2013<br />

A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

In Deutschland wurden<br />

2011 pro Kopf 65 Plastiktüten<br />

beim Einkaufen verbraucht<br />

(Quelle: Welt<br />

kompakt 2011). Der überwiegende<br />

Teil der Tüten<br />

wird mit 0,10 – 0,20 € pro<br />

Tüte bezahlt. Neben den<br />

Kosten ist vor allen Dingen<br />

die Umweltbelastung<br />

durch die Plastiktüten relevant:<br />

Denn Einkaufstüten<br />

haben nur eine kurze<br />

Nutzungsdauer.<br />

Meist werden sie sofort<br />

weggeworfen und man findet<br />

sie oft als Wilden Müll<br />

in der Landschaft. Richtig<br />

entsorgt werden sie über<br />

die Gelbe Tonne oder den<br />

Gelben Sack. In Sortieranlagen<br />

werden sie mit anderen<br />

Folien aussortiert, eingeschmolzen,<br />

granuliert, in<br />

Form geblasen und neu bedruckt.<br />

Anschließend kommen<br />

sie zum Beispiel als<br />

Müllsäcke wieder auf den<br />

Markt. Sowohl Produktion<br />

Die von der Deutschen<br />

Verkehrswacht gestiftete<br />

Auszeichnung kann<br />

Kraftfahrern und –fahrerinnen<br />

verliehen werden,<br />

die sich als verkehrssicher<br />

bewährt haben und<br />

sich gleichzeitig verpflichten,<br />

auch weiterhin<br />

durch umsichtiges, rücksichtsvolles<br />

und hilfsbereites<br />

Verhalten im Straßenverkehr<br />

Verkehrsteilnehmern<br />

Vorbild zu sein.<br />

anderen<br />

Die Auszeichnung wird<br />

in Bronze (10 Jahre), Silber<br />

(20 Jahre), Silber mit<br />

Eichenkranz (25 Jahre),<br />

Gold (30 Jahre), Gold<br />

mit Eichenkranz (40 Jahre)<br />

und als goldenes Lor-<br />

Immer eine Tasche dabei (!)<br />

als auch Recycling sind<br />

aufwendig und verbrauchen<br />

Ressourcen wie Erdöl,<br />

Energie und Wasser.<br />

In vielen Ländern ist die<br />

Ausgabe von Plastiktüten<br />

in Geschäften bereits verboten.<br />

In Deutschland ist<br />

die angesagte Strategie<br />

noch das Vermeiden von<br />

Plastiktüten zugunsten umweltfreundlicher<br />

Alternativen.<br />

Dazu hier ein paar Tipps<br />

der Abfallberatung:<br />

- Mit einer faltbaren Einkaufstasche<br />

- diese gibt es<br />

heute schon in vielen modischen<br />

Designs - hat die<br />

Plastiktüte keine Chance.<br />

Kraftfahrer ehren<br />

Auszeichnung bewährter<br />

Kraftfahrer und – Fahrzeit verliehen.<br />

beerblatt für 50 Jahre<br />

fahrerinnen durch die In einer Feierstunde im<br />

Verkehrswacht Jülich Verkehrsübungspark in<br />

e.V. – Antrag erforderlichnerstag,<br />

10. Oktober<br />

Jülich-Koslar am Don-<br />

2013, werden die Auszeichnungen<br />

um 16 Uhr<br />

vorgenommen.<br />

Dazu erfolgt für die Antragsteller<br />

eine gesonderte<br />

Einladung.<br />

Am Wochenende 13. und<br />

14. April findet ein Filzkurs<br />

( P217 ) für Fortgeschrittene<br />

an der VHS Jülicher<br />

Land statt.<br />

Jeder Filzbegeisterte kann<br />

mitmachen, um seine Techniken<br />

zu verfeinern: hauchdünne<br />

Schals, warme<br />

Der Antrag mit Infoblatt<br />

ist Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag von<br />

8.30 bis 11.30 Uhr in<br />

der Geschäftsstelle –<br />

Tel. 02461-56242 und<br />

Fax 02461-621003 – im<br />

Verkehrsübungspark<br />

erhältlich.<br />

Anträge können zu jeder<br />

Zeit im Laufe des Jahres<br />

gestellt werden und müssen<br />

spätestens bis Mitte<br />

August bei der Verkehrswacht<br />

Jülich vorliegen.<br />

Jeder kann mitmachen<br />

Hausschuhe, Gebrauchsgegenstände<br />

wie Schalen<br />

oder Tischläufer.<br />

- Ein Rucksack bietet immer<br />

noch ein wenig Platz<br />

für kleine Einkäufe.<br />

- Einkaufstaschen auf Rädern<br />

(sogenannte „Hackenporsche“)<br />

sind bequeme<br />

Einkaufsbegleiter für Fußgänger,<br />

denn sie nehmen<br />

auch gewichtige Käufe auf<br />

die leichte Schulter.<br />

- Abnehmbare Fahrradtaschen<br />

oder ein Fahrradkorb<br />

bieten FahrradfahrerInnen<br />

mindestens Stauraum für<br />

den täglichen Bedarf an<br />

frischen Waren.<br />

- Immer (mindestens) eine<br />

Klapp-Box im Kofferraum<br />

des Autos und man/frau ist<br />

gewappnet, auch für das<br />

Homepage<br />

erstellen<br />

Am Wochenende 27. und<br />

28. April kann man mit<br />

Hilfe der VHS Jülicher<br />

Land lernen, wie eine eigene<br />

Homepage erstellt wird.<br />

VHS-Kurs über das Filzen<br />

Wolle zum Filzen kann im<br />

Kurs individuell erworben<br />

werden, einen Wäschesprüher,<br />

Pflanzenseife und<br />

ältere Frotteetücher sollten<br />

die Teilnehmer selbst mitbringen.<br />

Der Unterricht<br />

findet an beiden Tagen jeweils<br />

von 11 bis 16 Uhr im<br />

Alten Rathaus statt.<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldung in der Geschäftsstelle<br />

der VHS unter<br />

02461/63231 oder www.<br />

juelich.de/vhs.<br />

Unterzeile<br />

An beiden Tagen, jeweils<br />

von 9.30 bis 16.00 Uhr<br />

zeigt Nese Onur wie mit<br />

einem kostenlosen HTML<br />

Editor (Phase 5) gearbeitet<br />

wird und wie die selbst gestaltete<br />

Seite ins Internet<br />

gestellt wird. Dieser Kurs (<br />

P087 ) richtet sich an alle,<br />

die selbst eine kleine Seite<br />

im Internet präsentieren<br />

möchten. Bilder und Grafiken<br />

können eingebunden,<br />

mehrere Seiten verlinkt<br />

werden. Grundlegende<br />

Kenntnisse im Umgang<br />

mit dem PC, Tastatur und<br />

Maus sollten vorhanden<br />

sein. Anmeldungen sind in<br />

der Geschäftstelle der VHS<br />

unter 02461/63231 oder im<br />

Internet unter www.Juelich.de/vhs<br />

möglich.<br />

Sonderangebot.<br />

Und zum Schluss noch ein<br />

entscheidender Tipp für<br />

alle EinkäuferInnen:<br />

Ein gut geplanter Einkauf<br />

vermeidet Spontankäufe<br />

und damit zusätzliche Plastiktüten!<br />

Weitere Tipps und Anregungen<br />

sind bei der Abfallberatung<br />

der AWA Entsorgung<br />

GmbH telefonisch<br />

unter: 0180 2 / 60 70 70 (6<br />

Cent pro Anruf aus deutschen<br />

Festnetz und max.<br />

42 Cent/min. Mobilfunk)<br />

oder unter der Festnetznummer:<br />

02403 / 8766 –<br />

353 zu erfahren.


AmtSblAtt der <strong>Gemeinde</strong> titz<br />

Seite 14, Sonntag, 7. April 2013<br />

Mit Kindern<br />

richtig singen<br />

Sehr geehrte Damen<br />

und Herren, liebe Musikinteressierte,<br />

wegen der großen Nachfrage<br />

biete ich noch einmal<br />

das Seminar<br />

„Brummbär oder Nachtigall<br />

– Richtiges Singen<br />

mit Kindern“ an.<br />

- Zählen Sie auch zu den<br />

Menschen, die denken,<br />

sie könnten gar nicht<br />

wirklich singen<br />

- Haben Sie das Gefühl,<br />

dass Sie die richtige Tonhöhe<br />

nicht finden oder<br />

halten können<br />

- Wundern auch Sie sich<br />

manchmal, warum die<br />

Kinder Ihrer Gruppe so<br />

schlecht singen<br />

- Wünschen Sie sich<br />

manchmal, mehr Mut<br />

zum Singen zu haben<br />

- Kämpfen Sie auch häufiger<br />

gegen Stimmüberlastung,<br />

Heiserkeit und<br />

ähnlichem an<br />

Familiale Pflege im St. Josef-Krankenhaus Linnich<br />

Die Mehrzahl der pflegebedürftigen<br />

Menschen in<br />

Deutschland wird zu Hause<br />

von Angehörigen gepflegt.<br />

Das St. Josef-Krankenhaus<br />

Linnich bietet mit<br />

dem Projekt „Familiale<br />

Pflege“ Angehörigen, die<br />

die Aufgabe der Pflege daheim<br />

übernehmen, das<br />

Unterstützungsangebot<br />

des kostenlosen Pflegetrainings<br />

an.<br />

Dann sind Sie in diesem<br />

Seminar richtig!<br />

Neben attraktiven Liedern<br />

für den Kindergarten-Alltag<br />

lernen Sie<br />

Stimm- und Sprechtechniken<br />

kennen, die Sie im<br />

Alltag entlasten.<br />

Dazu gehört auch, in der<br />

richtigen Tonhöhe mit<br />

den Kindern zu singen.<br />

Wann: Montag, 6. Mai<br />

2013<br />

Uhrzeit: 9.30 Uhr bis<br />

16.00 Uhr<br />

Wo: Begegnungsraum<br />

der Kirche St. Marien,<br />

Düren, Hoeschplatz 3<br />

Wer: ErzieherInnen, SozialpädagogenInnen,<br />

und<br />

alle, die gerne singen<br />

oder beruflich viel mit<br />

der Stimme arbeiten<br />

müssen<br />

Kosten: 55,00 € incl. Getränke<br />

und Material<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

18<br />

Anmeldung unter www.<br />

ganz-neue-wege.de<br />

Leitung: Konny Hanrath-Elsen,<br />

Kirchenmusikerin,<br />

Musiklehrerin,<br />

Musiktherapeutin<br />

Ich freue mich auf Ihre<br />

Anmeldung und verbleibemit<br />

freundlichen Grüßen<br />

Konny Hanrath-Elsen<br />

Pflegeberaterinnen bieten kostenlose individuelle Beratung und Unterstützung an<br />

Elisabeth Leisten (Examinierte Krankenschwester), Judith Franz (Examinierte Krankenschwester<br />

und Sozialpädagogin B.A.) und Monika Behling (Examinierte Krankenschwester)<br />

Einzige Voraussetzung ist,<br />

dass der zu Pflegende im<br />

St. Josef-Krankenhaus stationär<br />

aufgenommen wurde<br />

und eine Pflegestufe beantragt<br />

hat oder bereits<br />

einer Pflegestufe zugeordnet<br />

ist.<br />

Das Angebot dient der Unterstützung<br />

und Kompetenzförderung<br />

von pflegenden<br />

Familien im Übergang<br />

<strong>vom</strong> Krankenhaus in die<br />

häusliche Versorgung.<br />

Die Pflegekräfte der Station,<br />

auf der der zu Pflegende<br />

betreut wird, stellen<br />

gerne den Kontakt her zu<br />

den Mitarbeiterinnen des<br />

Pflegeberatungsteams,<br />

welches aus den examinierten<br />

Pflegekräften Elisabeth<br />

Leisten, Judith<br />

Franz und Monika Behling<br />

besteht.<br />

Interessierte können Familienberatungsgespräche<br />

zusammen mit dem Patienten<br />

im Krankenhaus in Anspruch<br />

nehmen. Zu den<br />

Dank für die erfolgreiche Blutspende<br />

Am Montag, den 18. März,<br />

fand die Blutspende in <strong>Titz</strong><br />

erstmals unter Leitung des<br />

DRK Ortsverein Linnich<br />

e.V. statt.<br />

Pünktlich um 16:00 Uhr<br />

strömten die ersten Spender<br />

in die Räume der Gemeinschaftshauptschule,<br />

um Blut zu spenden und<br />

Erstmals unter Leitung des DRK Ortsverein Linnich e.V.<br />

Lebensretter zu werden.<br />

Bis 20:00 Uhr bestand die<br />

Möglichkeit zur Spende,<br />

welche von einem großen<br />

Teil der Bevölkerung genutzt<br />

wurde.<br />

Besonders gefreut hat uns,<br />

dass auch viele Erstspender<br />

motiviert waren zum<br />

„erstmaligen Aderlass“.<br />

Das DRK Linnich war vor<br />

Unterstützungsangeboten<br />

gehören außerdem auf den<br />

Patienten abgestimmte<br />

Pflegetrainings am Patientenbett.<br />

Es finden Einzeloder<br />

Familienberatungsgespräche<br />

im häuslichen<br />

Bereich statt, verbunden<br />

mit der Möglichkeit, gemeinsam<br />

Lösungen für den<br />

Pflegealltag zu finden. Individuelle<br />

Pflegetrainings<br />

zu Hause in der gewohnten<br />

Umgebung berücksichtigen<br />

die tatsächlichen Gegebenheiten<br />

vor Ort. Dieses<br />

Training zu Hause kann<br />

bis zu sechs Wochen nach<br />

dem Blutspendetermin<br />

sehr nervös, wie das neue<br />

Konzept angenommen<br />

wird.<br />

Doch jegliche Sorgen waren<br />

unbegründet. Wir wurden<br />

sehr freundlich aufgenommen<br />

und sind<br />

begeistert über die durchweg<br />

positive Resonanz.0<br />

Vielen Dank!<br />

der Entlassung des Patienten<br />

aus dem St. Josef-<br />

Krankenhaus in Anspruch<br />

genommen werden. Außerdem<br />

gibt es Gesprächskreise<br />

für pflegende Angehörige.<br />

Pflegebedürftigkeit in der<br />

Familie ändert das Leben<br />

des zu Pflegenden und<br />

auch das des pflegenden<br />

Angehörigen. Deshalb<br />

möchte das St. Josef-Krankenhaus<br />

von Beginn an<br />

helfen, mit der zunächst<br />

ungewohnten Situation<br />

und den Herausforderungen<br />

der anspruchsvollen<br />

Aufgabe zurechtzukommen.<br />

Das kostenlose Pflegetraining<br />

hilft, wenn Angehörige<br />

zukünftig häusliche<br />

Pflege übernehmen werden,<br />

wenn sie ihr vorhandenes<br />

pflegerisches Grundwissen<br />

auffrischen oder<br />

erweitern möchten und<br />

wenn sie Beratung und Unterstützung<br />

in der häuslichen<br />

Pflegesituation benötigen.<br />

Nun freut sich das DRK<br />

Linnich auf den nächsten<br />

Termin, der am Montag,<br />

den 17. Juni, in der Zeit<br />

von 16:00-20:00 Uhr stattfindet.<br />

Wir hoffen, dass dann genauso<br />

viele Spender den<br />

Weg in die Gemeinschaftshauptschule<br />

finden.<br />

Auf Wunsch kann das Angebot<br />

der „Familialen Pflege“<br />

durch einen Initialpflegekurs<br />

ergänzt werden:<br />

Dieser dient zur Erlangung<br />

des pflegerischen Grundwissens<br />

und ist ebenfalls<br />

für Interessierte kostenlos.<br />

Er dauert drei mal drei<br />

Stunden. Die Initialpflegekurse<br />

finden in der Gruppe<br />

statt. Gemeinsam mit anderen<br />

pflegenden Angehörigen<br />

haben die Teilnehmer<br />

so die Möglichkeit, unter<br />

professioneller Anleitung<br />

der Trainerinnen Pflegetechniken<br />

zu erlernen und<br />

praktisch anzuwenden. Zudem<br />

können sie auf diesem<br />

Wege auch weitere Betroffene<br />

kennenlernen und sich<br />

über ihren Pflegealltag und<br />

ihre gewonnenen Erfahrungen<br />

austauschen.<br />

Das Modellprojekt „Familiale<br />

Pflege“ wird von der<br />

AOK Rheinland/Hamburg<br />

finanziert und von der Universität<br />

in Bielefeld wissenschaftlich<br />

begleitet.<br />

Das komplette Angebot ist<br />

für pflegende Angehörige<br />

kostenfrei und kann unabhängig<br />

von der Krankenkassenzugehörigkeit<br />

in Anspruch<br />

genommen werden.


Seite 15, Sonntag, 7. April 2013<br />

A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Spezialberatungstermine der Verbraucherzentrale in Düren<br />

April 2013<br />

Energieberatung<br />

(H. Dipl. Ing. Jörg Hubrich)<br />

Die 02.04.13 Warmwasserbereitung, Energie/Heizung, Regenerative<br />

Die 09.04.13 Energie, Förderprogramme, Wärmedämmung,<br />

Die 16.04.13 Feuchtigkeit, Schimmelbildung<br />

Die 23.02.13 Kosten: 5,- \ für 30 Minuten individuelle<br />

Die 30.04.13 Beratung<br />

10:15 Uhr - 13:15 Uhr<br />

Versicherungsberatung (H. Norbert Roemers, Versicherungsberater)<br />

Do 11.04.13 Beratung zu allen sach- und personenbezogenen<br />

Do 25.04.13 Versicherungen<br />

Kosten: 35,- \ für 30 Minuten individuelle Beratung<br />

9:00 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Beratung Schadensfall Kapitalanlage//Schadensfall Versicherung<br />

(H. Heiko Effelsberg, Fachanwalt für Bank- und Versicherungsrecht)<br />

Frei 12.04.13 60,-\ für 45 Minuten (Schadensfall Kapitalanlage)<br />

Frei 26.04.13 40,-\ für 30 Minuten (Schadensfall Versicherung)<br />

9:00 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Mietrechtsberatung (H. Jörg Börgers)<br />

Mo 08.04.13 Fragen rund ums Mietrecht.<br />

Kosten: 20,- \ für 15 Minuten Beratung<br />

11:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Spezialrechtsberatung<br />

(H. Montgomery Hardebeck, Rechtsanwalt)<br />

Donnerstag,<br />

jede Woche<br />

Kaufverträge, Handwerkerverträge,<br />

Urheberrecht, Kreditverträge, Reiserecht<br />

Kosten: Beratung 30,- \ für 20 Minuten Beratung<br />

Vertretung 20,- \<br />

14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Bei allen Beratungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bei:<br />

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düren, Markt 2<br />

Tel. 02421/56810 Fax 02421/503561e-mail dueren@vz-nrw.de


A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z<br />

Seite 16, Sonntag, 7. April 2013<br />

Termine im Überblick <strong>vom</strong> 07.04.-28.04.2013<br />

Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong><br />

Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Titz</strong> für die nächsten drei Wochen. Eine frühzeitige Information über Termine können die Internet-Seiten<br />

www.gemeinde-titz.de für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre Planungen.<br />

Datum: Veranstaltung Beginn:<br />

<strong>07.04.2013</strong><br />

• Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.V., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen 10.00 - 12.30 Uhr<br />

08.04.2013<br />

• Archivabend des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.V., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen 18.00 - 20.00 Uhr<br />

12.04.2013<br />

• Jahreshauptversammlung TC Grün-Weiss Hasselsweiler e.V., Clubheim 20.00 Uhr<br />

13.04.2013<br />

• 12. vorsortierter Kindersachenmarkt in der Aula der Hauptschule <strong>Titz</strong>, Mörikestraße 14.00 - 17.00 Uhr<br />

14.04.2013<br />

• Kinderkommunion, St. Kornelius Kirche Rödingen<br />

18.04.2013<br />

• Spieltag mit Preisskat der "<strong>Titz</strong>er Spitzen", im Haus Buchholz ab 19.30 Uhr<br />

19.04.2013<br />

• Berufsinfo-Markt, Berufskolleg Jülich, Bongardstraße 15 9.00 - 14.00 Uhr<br />

20.04.2013<br />

• Anmeldetermin "Ferien am Dorfrand" in der Alten Schule in Spiel, Denkmalstraße 30 14.30 - 17.00 Uhr<br />

26.04.2013<br />

• Vereinsmitgliederversammlung der KG GV Frohsinn Opherten, Bürgerhaus 19.00 Uhr<br />

28.04.2013<br />

• 3. Kunstausstellung, Stephanusschule Selgersdorf 11.00 - 18.00 Uhr<br />

• ADAC Geschicklichkeitsturnier, Motorsportclub Höllen<br />

• Eröffnung der Sommersaison des TC Grün-Weiss Hasselsweiler e.V., Clubanlage<br />

• Brand<br />

Alarmanlagen • Einbruch<br />

• Diebstahl<br />

Verkauf + Montage + Service<br />

Bremm u. Bremm OHG<br />

Tel. 0 24 63-90 54 22<br />

Erd-, Feuer- und Seebestattungen ·<br />

Anonyme Bestattungen · Aufbahrungen<br />

Überführungen/Sarglager · Grabschmuck<br />

Eigener Trauerdruck/Zeitung · Erledigung<br />

der Formalitäten · Vorsorge zu Lebzeiten<br />

Bestattungen<br />

Becker<br />

52445 <strong>Titz</strong>, Klosterstraße 19<br />

Tel. 0 24 63/58 16 oder 01 71/2 81 21 02<br />

info@beerdigungsinstitut-becker.de<br />

www.beerdigungsinstitut-becker.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!