03.11.2013 Aufrufe

RMZ KW 45 vom 09.11.2007 - Pfaffenhofen

RMZ KW 45 vom 09.11.2007 - Pfaffenhofen

RMZ KW 45 vom 09.11.2007 - Pfaffenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1080 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

9.11.2007<br />

Nächste Station war Güglingen. Roland Baumann<br />

führte die 25 Personen durch Herzogskelter-Saal<br />

und Deutschen Hof, Herz der Kunst-<br />

Stadt. Rauf in den herbstlichen Stromberg und<br />

rein in die Saurier-Zeit hieß es danach bei Robert<br />

Böckles Führung durch den Weißen Steinbruch<br />

in <strong>Pfaffenhofen</strong>.<br />

– Den Biomüll in Zeitungspapier einschlagen,<br />

so dass kleine „Päckchen“ entstehen.<br />

– Wer einen Balkon oder Garten besitzt, kann den<br />

Biomüll auch für ca. 1 Stunde ins Freie stellen,<br />

bevor er in die Tonne gegeben wird. Abgekühlter<br />

Biomüll friert in der Tonne nicht mehr an,<br />

wenn es keine Verdunstung mehr gibt.<br />

– Optimal ist das Unterstellen der Biotonne an<br />

einem frostgeschützten Platz wie z. B. Garage<br />

oder Scheune. Wer die Möglichkeit hat,<br />

sollte die Biotonne kältegeschützt unterstellen<br />

und das Gefäß erst kurz vor der Abfuhr zur<br />

Abholung bereitstellen.<br />

Ein absolut funktionierendes Patentrezept zur<br />

Vermeidung von angefrorenem Biomüll gibt es<br />

nicht, doch wer die vorgenannten Tipps berücksichtigt,<br />

sollte vor bösen Überraschungen am<br />

Leerungstag weitgehend verschont bleiben.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das eingesetzte<br />

Abfuhrpersonal schon aus Zeitgründen<br />

nicht jedes angefrorene Abfallgefäß einer Sonderbehandlung<br />

unterziehen kann und eingefrorene<br />

Behälter nicht erneut geleert werden können.<br />

Auch muss das mehrfache starke Aufschlagen<br />

der Tonne an der Schüttung unterbleiben, da<br />

durch die Kälte spröde gewordene Kunststoffe<br />

dazu neigen zu splittern oder zu reißen.<br />

Landratsamt Heilbronn –<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb.<br />

Naturparkführer machen den Stromberg-Heuchelberg<br />

zum Erlebnis<br />

Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg hat zusammen mit Araneus e. V. (Mühlacker)<br />

und der Umweltakademie Baden-Württemberg 23 Männer und Frauen aus<br />

der gesamten Naturparkregion zu Naturparkführern ausgebildet. Mit der Überreichung ihrer Urkunden<br />

als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer am 30.10. in Maulbronn endete die Ausbildung<br />

und die Naturparkführer können ab sofort für geführte Touren gebucht werden.<br />

Mit Blick auf die Ehmetsklinge berichtet Bürgermeister<br />

Thilo Michler <strong>vom</strong> geplanten Naturparkzentrum<br />

und warum sich ein Besuch in Zaberfeld<br />

lohnt. Im warmen Seekiosk fand die<br />

Schulung ihren Abschluss.<br />

Beeindruckt davon, welche Vielfalt Urlauber bei<br />

uns vorfinden, waren nicht nur die Neulinge im<br />

regionalen Tourismus. Auch die alten Hasen hat<br />

dieser Crash Kurs mit bisher unbekannten Neckar-Zaber-Geheimtipps<br />

überrascht. Wir danken<br />

allen Mitorganisatoren für einen erfolgreichen<br />

Schulungstag.<br />

Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner<br />

Straße 36, 74336 Brackenheim, Tel.:<br />

07135/933525, Fax: 933526, E-Mail:<br />

info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de.<br />

ÖZ: Mo., 9 - 13 Uhr,<br />

Di. - Fr., 9 - 18 Uhr<br />

Mitteilungen des Landratsamts Heilbronn<br />

Führerschein ab 17<br />

Das so genannte begleitete Fahren mit 17 Jahren<br />

soll demnächst möglich sein. Voraussichtlich<br />

Ende November 2007 wird die Landesregierung<br />

die Verordnung verabschieden. Die<br />

Führerscheinstelle des Landratsamts kann Anträge<br />

auf den „Führerschein ab 17“ jedoch erst<br />

nach dem Erlass der gesetzlichen Regelung bearbeiten.<br />

Den Fahrschulen wird deshalb empfohlen,<br />

bis zur Verkündung des Erlasses davon<br />

abzusehen, „Führerschein-ab-17“-Fahrschüler<br />

aufzunehmen.<br />

Winterfeste Biotonne<br />

Im Winter kommt es immer wieder vor, dass die<br />

Müllwerker trotz mehrmaliger Versuche nur<br />

einen Teil des Biomülles entleeren können - der<br />

Rest ist einfach an die Tonnenwand angefroren.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt daher folgende<br />

Tipps, um das Anfrieren des Biomülls im Abfallgefäß<br />

zu vermeiden:<br />

– Vorsortiergefäß und Biotonne mit einigen<br />

Lagen Zeitungspapier auslegen (zum Aufsaugen<br />

der Flüssigkeit)<br />

– Feuchte Abfälle nach Möglichkeit antrocknen<br />

lassen. Nur nasse Abfälle können gefrieren.<br />

Bei der Geschäftsstelle des Naturparks sowie<br />

bei den Gemeinden und Tourismusstellen der<br />

Region ist ab Mitte November eine kostenlose<br />

Broschüre über das Tourenangebot erhältlich.<br />

Die Naturparkführer Stromberg-Heuchelberg<br />

haben individuelle Touren ausgearbeitet, die<br />

sich an unterschiedlichste Zielgruppen, von Familien<br />

mit Kindern bis zum kulturinteressierten<br />

Wanderfreund richten. Die Tourenangebote<br />

eignen sich übrigens auch hervorragend für<br />

Vereine, Schulen, Kindergärten oder Betriebe.<br />

Die Naturparkführer begleiten Gruppen auf<br />

ihren Touren und machen auf Besonderheiten<br />

in der Landschaft aufmerksam. Sie informieren<br />

über Natur, Kultur, Geologie und Geschichte der<br />

hiesigen Kulturlandschaft und verbinden so den<br />

Aufenthalt in unserer reizvollen Natur mit Unterhaltsamem<br />

und Wissenswertem. Die Palette<br />

reicht <strong>vom</strong> Forschermobil mit Kamera und Laptop<br />

bis zur „Galgenführung mit Henkersmahl-<br />

Die Standesämter melden<br />

Güglingen<br />

Geburten<br />

Am 22. Oktober 2007 in Mühlacker; David<br />

Reiser, Sohn des Andreas Reiser und der<br />

Melanie Reiser geb. Müller, Güglingen-Eibensbach,<br />

Tannenstraße 11;<br />

Am 26. Oktober 2007 in Mühlacker; Marlon<br />

Schuhmacher, Sohn des Uwe Schuhmacher und<br />

der Andrea Schuhmacher-Hagner geb. Hagner,<br />

Güglingen, Fasanenweg 32.<br />

zeit“, von der Planwagenfahrt bis zur Literatur<br />

aus dem Rucksack. Der Preis richtet sich nach<br />

Angebot, Teilnehmerzahl und Dauer der Tour.<br />

Um einem gehobenen Qualitätsanspruch gerecht<br />

werden zu können, wurde der Lehrgang<br />

durchgeführt nach der Lehrgangs- und Prüfungsordnung<br />

des Bundesweiten Arbeitskreises<br />

der staatlich getragenen Bildungsstätten im<br />

Natur- und Umweltschutz (BANU) und von der<br />

Akademie für Natur- und Umweltschutz<br />

Baden-Württemberg zertifiziert.<br />

In 15 Monaten absolvierten die Naturparkführer<br />

an 16 Lehrgangstagen mehr als 110 Ausbildungsstunden<br />

zu landes- und naturkundlichen<br />

Themen, zur Didaktik und Organisation von<br />

Gruppenführungen und zum Marketing.<br />

Weitere Informationen finden sich auf der<br />

Website des Naturparks unter www.naturparkstromberg-heuchelberg.de.<br />

Eheschließung<br />

Am 2. Nov. 2007 in Güg.; Andreas Wilhelm Wössner<br />

und Sarah Angela Rau, Güglingen, Sonnengasse 4.<br />

Sterbefall<br />

Am 3. Nov. 2007 in Brackenheim; Kurt Schenker,<br />

Güglingen, Heilbronner Str. 51.<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Eheschließung<br />

Am 3. Nov. 2007 in <strong>Pfaffenhofen</strong>; Harald Kraiß<br />

und Andrea Fuchs, <strong>Pfaffenhofen</strong>, Im Schenken 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!