03.11.2013 Aufrufe

RMZ KW 45 vom 09.11.2007 - Pfaffenhofen

RMZ KW 45 vom 09.11.2007 - Pfaffenhofen

RMZ KW 45 vom 09.11.2007 - Pfaffenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1082 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

9.11.2007<br />

Die Bekanntmachung des Nachtragshaushaltsplanes<br />

erfolgt mit dem Hinweis, dass die Nachtragssatzung<br />

und der Nachtragsplan in der Zeit<br />

von 12.11.2007 bis 21.11.2007, jeweils einschließlich,<br />

öffentlich zur Einsichtnahme im<br />

Rathaus, Zimmer 107, während den allgemeinen<br />

Dienststunden ausliegen.<br />

Hinweis zu vorstehender Satzung:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzung , die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43<br />

der Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit<br />

der Satzung widersprochen hat oder<br />

wenn vor Ablauf der in der Satzung genannten<br />

Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet hat, oder die Verletzung<br />

der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht<br />

hat.<br />

Liegt eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 dieses<br />

Hinweises vor, so kann auch nach Ablauf der in<br />

Satz 1 genannten Frist jedermann die Verletzung<br />

geltend machen (§ 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg in der Fassung<br />

<strong>vom</strong> 3. Oktober 1983, Gbl. S. 578, ber. S.<br />

720, zuletzt geändert am 8. November 1993,<br />

Gbl. S. 657).<br />

Bürgermeisterkette/Amtsinsignien<br />

Die Verwaltung wurde darauf angesprochen,<br />

doch die in diesem Jahr im Zusammenhang mit<br />

den Veranstaltungen zur Unterzeichnung der<br />

Partnerschaftsurkunden der Städtepartnerschaften<br />

mit Dorking in Großbritannien und der<br />

C.C.B.A. in Frankreich, neu gestaltete Bürgermeisterkette<br />

in der <strong>RMZ</strong> vorzustellen, da die<br />

Gestaltung auf den Bildern von Bürgermeister<br />

Klaus Dieterich bei den Veranstaltungen, nicht<br />

klar erkennbar war. Nachfolgend eine „Großaufnahme“.<br />

Der Gemeinderat und die Verwaltung sprachen<br />

sich für eine Gestaltung mit den Wappen von<br />

Güglingen, Eibensbach und Frauenzimmern<br />

aus. In Auftrag gegeben wurde die gelungene<br />

und repräsentative Bürgermeisterkette beim<br />

Güglinger Uhren- und Schmuckfachgeschäft<br />

„Papillon“.<br />

„Blechbüchsenlaterne“ basteln<br />

Dieses Jahr wurden die Papas <strong>vom</strong> Kindergarten<br />

Herrenäcker eingeladen mit ihren Kindern<br />

eine „Blechbüchsenlaterne“ zu basteln. Also<br />

trafen wir uns am 27.10.07 um 10.00 Uhr im<br />

Kindergarten. Auch dieses Jahr kamen viele Kinder<br />

mit ihren Papas, aber auch die Onkels und<br />

die Opas haben wieder fleißig mitgebastelt.<br />

Entstanden sind mit viel Lärm, Hämmern und<br />

Bohren sehr verschiedene, schöne, lustige und<br />

zum Teil sehr ausgefallene Laternen. Die gebastelten<br />

Kunstwerke konnten im „Dunkelzimmer“<br />

gleich auf ihre Tauglichkeit getestet werden.<br />

Nach dem kreativen Teil des Vormittags gab es<br />

für alle eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken.<br />

Nach dem Essen und der gemeinsamen Verabschiedung<br />

in der Turnhalle machten sich alle<br />

auf den Heimweg um den Mamas stolz Ihre tolle<br />

Laterne zu zeigen.<br />

Wir möchten uns bei allen Helfern und vor<br />

allem bei den Erzieherinnen für die super Organisation<br />

bedanken und freuen uns auf das Laternenfest<br />

am 8. November. Elternbeirat<br />

Betreuung in den Herbstferien<br />

Beinahe wäre die Betreuung in den Herbstferien<br />

ausgefallen, da zum offiziellen Anmeldeschluss<br />

nur 3 Kinder angemeldet waren. Als<br />

dann einige Tage später weitere 3 Anmeldungen<br />

hinzukamen, entschied man sich bei der<br />

Stadt Güglingen, dieses Betreuungsangebot<br />

stattfinden zu lassen. Tatsächlich da waren<br />

dann 13 Kinder.<br />

An dieser Stelle möchten wir alle Eltern, welche<br />

die Ferienbetreuung nützen wollen, darauf aufmerksam<br />

machen, wie wichtig eine rechtzeitige<br />

Anmeldung (spätestens 14 Tage vor Ferienbeginn)<br />

ist.<br />

Wie immer war viel geboten. Neben Spiel und<br />

Bewegung, z. B. auf den Spielplatz, wurde so einiges<br />

gebastelt. Flugdrachen, Windlichter und<br />

Engel waren darunter. Auch für das leibliche<br />

Wohl war bestens gesorgt.<br />

Beim Kochen und Backen halfen die Kinder fleißig<br />

mit. Umso besser schmeckte ihnen das Essen dann<br />

und in manchen Kindermagen passten ungeahnte<br />

Mengen. Auf dem Speiseplan standen nur leckere<br />

Sachen: Spagetti mit Tomatensoße, Pizza, Pfitzauf<br />

und Apfelmus, Kartoffelsuppe, Süßstückchen und<br />

Hefezopf.<br />

Wie schon im letzten Jahr beteiligten wir uns wieder<br />

an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.<br />

Vielen Dank für Ihre Spende. Das Betreuungsteam<br />

Mobiles Kino am 9. November<br />

Am Freitag, 9. November, ist wieder „Kino-Tag“<br />

in der Herzogskelter in Güglingen. Das Mobile<br />

Kino bringt folgende Streifen mit:<br />

Um 15.00 Uhr: Könige der Wellen“<br />

Von klein auf wollte Pinguin Cody Maverick<br />

nichts lieber als Profi-Surfer werden - genau<br />

wie sein großes Vorbild Big Z. Als der 17-Jährige<br />

von dem Talentscout Mikey in seiner antarktischen<br />

Heimat Shiverpool entdeckt wird, folgt<br />

er ihm begeistert. Mit anderen Jungsurfern wie<br />

Chicken Joe reist er nach Pen Gu Island, wo das<br />

10. Big Z Memorial Surf-Off stattfindet. Der<br />

Wettbewerb wird von dem respektlosen Tank<br />

Evans dominiert, gegen den Cody kaum eine<br />

Chance hat. Sein Engagement steigt, als er die<br />

hübsche Rettungsschwimmerin Lani Aliikai<br />

trifft. Keine Altersbegrenzung, Filmlänge 86<br />

Minuten, Eintritt 3 Euro.<br />

Um 17.30 Uhr: „Rezept zum Verlieben“<br />

Meisterköchin Kate Armstrong (Catherine Zeta-<br />

Jones) glänzt als Maître de Cuisine im Manhattaner<br />

Nobelrestaurant 22 Bleecker. Die gleichermaßen<br />

bewunderte wie gefürchtete Perfektionistin<br />

soll sich nach dem Tod ihrer Schwester um ihre 9-<br />

jährige Nichte Zoe kümmern - und ist völlig überfordert,<br />

denn außerhalb der Küche hat sie nichts<br />

im Griff. Dann muss sie sich auch noch mit dem<br />

neuen, ziemlich lässigen Koch Nick Palmer herumschlagen<br />

- ihr totales Gegenteil. Doch aus Ablehnung<br />

wird schnell Zuneigung.<br />

Regisseur Scott Hicks ist ein Profi für außergewöhnliche<br />

Menschen, was er mit dem gut gelaunten<br />

Remake des deutschen Kochhits „Bella Martha“<br />

unter Beweis stellt. Für den nötigen Charme<br />

sorgen die perfekt harmonierenden Catherine<br />

Zeta-Jones und Aaron Eckhart. Freigegeben ab 6<br />

Jahre, 104 Minuten Filmlänge, Eintritt 3,50 Euro<br />

Um 20.00 Uhr: „Zusammen ist man weniger<br />

allein“<br />

Anstatt ihr Zeichentalent zu entfalten, verausgabt<br />

sich die weltfremde Camille (Audrey Tautou)<br />

lieber abends in einer Putzkolonne. Kränkelnd<br />

haust sie in einem kleinen Pariser<br />

Dachzimmer, bis der schüchterne Hobbyhistoriker<br />

Philibert (Laurent Stocker) sie aufnimmt -<br />

sehr zum Verdruss seines Mitbewohners Franck<br />

(Guillaume Canet). Der leichtlebige Gourmetkoch,<br />

dessen einzige persönliche Beziehung die<br />

zu seiner schlagfertigen Großmutter Paulette<br />

(Françoise Bertin) ist, sieht seine friedliche<br />

Männer-WG in Gefahr. Chaos ist vorprogrammiert.<br />

Zauberhafte Komödie, die das Leben mit<br />

einem Lächeln betrachtet und zugleich eine<br />

sensible Lovestory erzählt. Das moderne Großstadtmärchen<br />

von Meister Claude Berri nach<br />

dem gleichnamigen Bestseller von Anna Gavalda<br />

schaut seinen Figuren mit Humor bei der<br />

Suche nach dem Glück zu. Frei ab 6 Jahre, 97<br />

Minuten Film für 4 Euro Eintritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!