03.11.2013 Aufrufe

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZOLLERNALB KLINIKUM <strong>gGmbH</strong><br />

14<br />

<strong>Innerbetriebliche</strong> <strong>Fortbildung</strong> (IBF) der <strong>Zollernalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Fachwissen<br />

Stomaanlagen: Technik und<br />

Komplikationsvermeidung<br />

Die Zahl von über 100.00 Enterostoma-Trägern aller Altersstufen<br />

in Deutschland veranschaulicht allein quantitativ schon die<br />

Bedeutung, die das Thema „Stomaanlage“ in der Abdominalchirurgie<br />

besitzt. Für die Betroffenen bedeutet das Enterostoma<br />

eine dauerhafte sicht- und spürbare Veränderung des Körperbildes<br />

und den Verlust der Kontinenz. Gleich, aus welchen Gründen (Umleitung, Schutz oder Entfernung nachgeschalteter<br />

Darmabschnitte) und wo das Enterostoma angelegt wird (Ileo-, Colostoma): Die optimale Anlage eines<br />

Stomas nach den anerkannten Richtlinien der Stomachirurgie würdigt die psychologische und physiologische<br />

Dimension dieses Eingriffs und kann die Lebensqualität von Stomaträgern entscheidend verbessern. Da die<br />

Stomaanlage der Schlussakt eines größeren abdominalchirurgischen Eingriffs ist, sind Sorgfalt und Op-Technik<br />

des Chirurgen noch einmal besonders gefordert, um bestmögliche Funktionalität zu erzielen und die immer noch<br />

hohen Komplikationsraten (Probleme bei der Versorgung infolge ungünstiger Positionierung, Nekrosen, Stenosen,<br />

Retraktionen, peristomale Hernien) zu minimieren.<br />

Methoden:<br />

Zielgruppe:<br />

Referent:<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Ärzte, Pflegekräfte („Mittwochs-<strong>Fortbildung</strong>“ der Viszeralchirurgie Haus Albstadt)<br />

CME-Hinweis für Ärzte:<br />

Veranstaltung ist von der LÄK mit 2 FB-Punkten zertifiziert.<br />

Dr. Uwe Markert, Chefarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie<br />

Klinik Albstadt, <strong>Zollernalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Termin: Mittwoch, 8.7.2009<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Anmeldung:<br />

Externe Teilnehmer/innen:<br />

Hinweis:<br />

14.15 bis 15.15 Uhr<br />

Klinik Albstadt, Konferenzraum 1. UG<br />

keine Teilnehmerbegrenzung<br />

bis 7.7.2009 bei der IBF:<br />

Email: sonka.buchholz@zollernalb-klinikum.de Tel. 07431-99-1006<br />

PSA 6-804 über Pforte Albstadt 07431-99-0 Fax 07431-99-1090<br />

Teilnahmegebühr 10,00€. Bitte vorher anmelden! Ausgabe von Rechnung und<br />

Teilnahmebescheinigung am Ende der Veranstaltung.<br />

Dieses Thema wird am Mi., 29.7.2009 praktisch vertieft mit dem Workshop<br />

„Versorgung und Pflege des Enterostoma“ S.16). Besuch dieses Vortrags<br />

empfiehlt sich für die Workshop-Interessenten, da der Vortrag die anatomischen<br />

Grundlagen auffrischt.<br />

Dokumentbezeichnung: IBF-Programmseite_Intranetlink Seite: 1/1<br />

Freigabe erstellt von : erstellt am 11.11.2007<br />

Sonka Buchholz Sonka Buchholz Version 1.1 11.11.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!