03.11.2013 Aufrufe

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZOLLERNALB KLINIKUM <strong>gGmbH</strong><br />

26<br />

<strong>Innerbetriebliche</strong> <strong>Fortbildung</strong> (IBF) der <strong>Zollernalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Hygiene II<br />

Alte Seuchen - neue Gefahren:<br />

Das Comeback klassischer Infektionskrankheiten<br />

Man hielt sie bereits für besiegt oder glaubte, sie wenigstens in den Industrieländern bis zur<br />

Jahrtausendwende mit dem zur Verfügung stehenden Spektrum der Antibiotika und einer<br />

flächendeckenden Impfung so gut wie ausgerottet: die typischen und meldepflichtigen viralen<br />

oder bakteriellen Infektionskrankheiten mit hohem Ansteckungspotential wie TBC, Diphterie,<br />

Masern, Tetanus, Pocken usw. Weit gefehlt: Bekannte Erreger treten verstärkt wieder auf,<br />

klassische „Kinderkrankheiten“ zeigen inzwischen gerne auch bei Erwachsenen, was an schweren Verläufen und<br />

Komplikationen so alles in ihnen steckt. Ähnliche Entwicklungen lassen sich bei typischen<br />

tropischen Infektionskrankheiten beobachten, epidemiologische Ausbrüche von Malaria<br />

und Ebola machen die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Regionen zunichte.<br />

Die vielen Einzel-Ursachen für diesen Trend lassen sich dabei leicht auf das gemeinsame<br />

Wirken von zwei Hauptfaktoren zurückführen. Das Handeln der Menschen und die lang<br />

unterschätzte genetische Veränderbarkeit der Mikroorganismen und das daraus resultie-<br />

Mycobacterium<br />

tuberculosis<br />

rende Evolutionspotenzial der Erreger, das z.B. beim Tuberkel-Bakterium in über 100<br />

Ländern zu Resistenzbildungen gegen bewährte Antibiotika-Kombinationen geführt hat.<br />

Inhalte:<br />

• Überblick über die wichtigsten wieder im Zunehmen begriffenen Infektionskrankheiten<br />

• Ursachen für die Inzidenzzuwächse<br />

• Hygienestandards der <strong>Zollernalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>gGmbH</strong> für diese Krankheitsbilder<br />

• Prävention: Impfen und die Impfdebatte. Empfehlungen der STIKO<br />

typ. Masern-<br />

Exanthem<br />

Referentin:<br />

Beate Heiss-Blum, Hygienefachkraft <strong>Zollernalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

CME-Hinweis für Ärzte: Die Veranstaltung wird der LÄK zur Zertifizierung vorgelegt.<br />

Klinik Albstadt<br />

Klinik Balingen<br />

Klinik Hechingen<br />

Di., 3.11.2009<br />

14.15. - 15.00 Uhr<br />

Konferenzraum 1.UG<br />

Mi., 21.10.2009<br />

14.15 - ca. 15.00 Uhr<br />

Konferenzraum 1.OG<br />

Mo., 19.10.2009<br />

14.15 - ca. 15.00 Uhr<br />

Speisesaal EG<br />

Anmeldung:<br />

Externe Teilnehmer/innen:<br />

bis zum Vortag des jeweiligen Termins bei der IBF:<br />

Email: sonka.buchholz@zollernalb-klinikum.de Tel. 07431-99-1006<br />

PSA 6804 über Pforte Albstadt 07431-99-0 Fax 07431-99-1090<br />

Teilnahmegebühr 10,00€. Bitte vorher anmelden! Ausgabe von Rechnung und<br />

Teilnahmebescheinigung am Ende der Veranstaltung.<br />

Dokumentbezeichnung: IBF-Programmseite_Intranetlink Seite: 1/1<br />

Freigabe erstellt von : erstellt am 11.11.2007<br />

Sonka Buchholz Sonka Buchholz Version 1.1 11.11.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!