03.11.2013 Aufrufe

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

Innerbetriebliche Fortbildung - Zollernalb Klinikum gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZOLLERNALB KLINIKUM <strong>gGmbH</strong><br />

24<br />

<strong>Innerbetriebliche</strong> <strong>Fortbildung</strong> (IBF) der <strong>Zollernalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>gGmbH</strong><br />

Fachwissen<br />

Stationäre Diabetikerbetreuung:<br />

Was gibt es Neues?<br />

Die stationäre Betreuung von Patienten mit Diabetes wirft immer wieder viele praktische Fragen<br />

auf. Dabei ist es unerheblich, ob die Patienten mit einem neu entdeckten Diabetes zur stationären<br />

Blutzuckereinstellung in die Klinik kommen oder ob der Diabetes eine (ambulant<br />

mehr oder minder gut vorbehandelte) Nebendiagnose ist: Es zeigt sich immer wieder:<br />

Diabetes ist nicht gleich Diabetes und Diabetespatient ist nicht gleich Diabetespatient. Dies gilt<br />

speziell für den Diabetes Typ 2, bei dem phasenbezogen völlig unterschiedliche Therapiestrategien angewendet<br />

werden - einzeln oder in Kombination. Und: Erforderliche Veränderungen bei der einen Strategie (z.B. Umstellung<br />

von oraler Medikation auf Insulin) ziehen in aller Regel Veränderungen der anderen<br />

Therapiebausteine (z.B. Ernährungsempfehlungen hinsichtlich Art, Zeitpunkt und Menge)<br />

nach sich. Demnach gibt es z.B. auch nicht „die“ Diabetesdiät „für alle Fälle“, sondern<br />

die im Einzelfall jeweils sinnvolle Ernährungsempfehlung. Diese sollte dann im<br />

Krankenhaus so weit wie möglich realisiert werden, damit die Patienten einen Lerneffekt<br />

haben. Flexibler geworden sind auch die Behandlungsmöglichkeiten bei den oralen<br />

Antidiabetika durch Entwicklung völlig neuartiger Wirkstoffe. Inhalte:<br />

• Ernährungsstrategien bei Diabetes und das Speisenmanagement in der Klinik (Bestellwesen)<br />

• neue orale Antidiabetika: Indikationen, Dosierungen, Nebenwirkungen<br />

• Blutzuckerkorrekturen: richtige Durchführung (aktuelle Abspritzpläne, Standard-Korrekturinsulin,<br />

Verwechslungsrisiken beim U40/U100-Aufziehzubehör)<br />

• Klärung von Teilnehmerfragen<br />

Methoden:<br />

Zielgruppe:<br />

Referentin:<br />

Vortrag mit Diskussion, gfls. Demonstrationen<br />

Pflegekräfte, speziell der Inneren, Ärzte<br />

Ute Brenner, Diabetesberaterin DDG<br />

Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Diabetologie, Hechingen/Balingen<br />

Termin: Mittwoch, 14.10.2009<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Anmeldung:<br />

Externe Teilnehmer/innen:<br />

14.15 bis ca. 15.15 Uhr<br />

Klinik Hechingen, Speisesaal EG<br />

unbegrenzt<br />

bis spätestens 13.10.2009 bei der IBF:<br />

Email: sonka.buchholz@zollernalb-klinikum.de Tel. 07431-99-1006<br />

PSA 6-804 über Pforte Albstadt 07431-99-0 Fax 07431-99-1090<br />

Teilnahmegebühr 15,00€. Bitte vorher anmelden! Ausgabe von Rechnung und<br />

Teilnahmebescheinigung am Ende der Veranstaltung.<br />

Dokumentbezeichnung: IBF-Programmseite_Intranetlink Seite: 1/1<br />

Freigabe erstellt von : erstellt am 11.11.2007<br />

Sonka Buchholz Sonka Buchholz Version 1.1 11.11.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!