03.11.2013 Aufrufe

Aide Mémoire 071212 "Überwachung ... - ZLG

Aide Mémoire 071212 "Überwachung ... - ZLG

Aide Mémoire 071212 "Überwachung ... - ZLG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aide</strong>-mémoire<br />

<strong>071212</strong>02<br />

<strong>Überwachung</strong> computergestützter Systeme Seite 14 von 56<br />

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz<br />

bei Arzneimitteln und Medizinprodukten<br />

<strong>ZLG</strong><br />

2.3.1 Validierung<br />

Nr. Fragen und Bezug Kommentierung<br />

2.3.1.6 Welche Methodik wurde der<br />

Validierung des Systems zu<br />

Grunde gelegt?<br />

Was waren die maßgeblichen<br />

Phasen der Validierung?<br />

Welche Dokumente wurden<br />

im Rahmen der Validierung<br />

erstellt?<br />

2.3.1.7 Wie wirkt sich das Ergebnis<br />

der Risikobewertung auf den<br />

Umfang der Validierung aus?<br />

Inwieweit wurde der Umfang<br />

der Validierung entsprechend<br />

dem Ergebnis der Risikobewertung<br />

angepasst?<br />

Weit verbreitet ist ein Validierungsansatz nach<br />

dem V-Modell. Dabei werden folgende Dokumente<br />

erwartet:<br />

- Erstellung eines Validierungsplans,<br />

- Formulierung von Nutzeranforderungen / Lastenheft,<br />

- Auswahl eines Lieferanten auf Basis der Nutzeranforderungen,<br />

- Erstellung eines Pflichtenheftes / einer Funktionsspezifikation<br />

auf Basis der Nutzeranforderungen<br />

(dieses erfolgt i. d. R. durch den Lieferanten),<br />

- Risikoanalysen,<br />

- Installation,<br />

- Installationsqualifizierung (IQ),<br />

- operationelle Qualifizierung (OQ),<br />

- Testen des Systems und ggf. Bewertung von<br />

Testdokumentationen des Lieferanten,<br />

- Leistungsqualifizierung (Testen in der Betriebsumgebung<br />

unter Betriebsbedingungen),<br />

- Vorgabedokumente (Spezifikationen) und<br />

korrespondierende Berichte zu den maßgeblichen<br />

Phasen (s. o.).<br />

Bei der Verwendung alternativer Modelle sollte<br />

deren Eignung belegt sein.<br />

Validierungsumfang bei einem kritischen und<br />

einem unkritischen Prozess / Funktionalität vergleichen.<br />

4.2 1 Die Validierungsdokumentation sollte, sofern zutreffend, Aufzeichnungen im Rahmen<br />

der Änderungskontrolle und Berichte über alle während der Validierung beobachteten Abweichungen<br />

beinhalten.<br />

2.3.1.8 Wie wurden die Änderungen,<br />

die im Rahmen der Entwicklung<br />

und Validierung durchgeführt<br />

wurden, nachvollziehbar<br />

dokumentiert?<br />

An dieser Stelle wird ein weniger formales Änderungsmanagement<br />

als in der Betriebsphase<br />

erwartet. Wichtig ist, dass auch Änderungen vor<br />

der Inbetriebnahme nachvollziehbar sind. Das<br />

Genehmigungsprozedere kann gegenüber Änderungen<br />

nach der Inbetriebnahme deutlich reduziert<br />

sein.<br />

öffentlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!