04.11.2013 Aufrufe

Bilder sind wichtige Werkzeuge der Macht - Mozarteum

Bilder sind wichtige Werkzeuge der Macht - Mozarteum

Bilder sind wichtige Werkzeuge der Macht - Mozarteum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

können auch diese noch eingebaut werden. Für die Auswertung eignen sich etwa<br />

Kalkulationstabellen von Open Office sehr gut.<br />

Um verschiedene bedeutungstragenden Elemente unterscheiden und den Zusammenhang mit<br />

dem Sinn <strong>der</strong> Aussage erkennen zu können, eignet sich <strong>der</strong> Austauschtest<br />

(Kommutationstest), <strong>der</strong> sich sehr einfach durchführen lässt. Hier werden einfach einzelne<br />

Elemente einer Kategorie gegen an<strong>der</strong>e ausgetauscht – Farben, Schriftarten, Materialen,<br />

Möbel, Kamerastandpunkte &c. &c. Dies kann lediglich in <strong>der</strong> Vorstellung passieren o<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> praktischen bildnerischen Arbeit ganz konkret durch das Schaffen von Alternativen. 27<br />

Literatur:<br />

• Franz Billmayer: Die ästhetisch erzeugte Wirklichkeit. Vorschlag für eine einheitliche<br />

Theorie <strong>der</strong> Bildnerischen Erziehung. - in Fachblatt des BÖKWE 2/2008, S. 15-19<br />

• Gert Z. Nordström: Påverkan genom bil<strong>der</strong>. En studie av olika bildtypers<br />

påverkanseffekt. Stockholm: Styrelsen för psykologiskt försvar. Rapport 133, 1986<br />

• Rune Pettersson: <strong>Bil<strong>der</strong></strong> in Lehrmitteln. Unveröffentlichte Übersetzung <strong>der</strong><br />

Neubearbeitung von <strong>der</strong>s. „<strong>Bil<strong>der</strong></strong> i läromedel“. Übers. Jakob Billmayer. 2009<br />

• Wolfgang Ullrich: Mit dem Rücken zur Kunst. Die neuen Statussymbole <strong>der</strong> <strong>Macht</strong><br />

(Wagenbach, K), Berlin 2000<br />

• Marion G. Müller: Grundlagen <strong>der</strong> visuellen Kommunikation. UVK Verl.-Ges.,<br />

Konstanz 2003<br />

• Thomas Knieper: Infographiken: Das visuelle Informationspotential <strong>der</strong> Tageszeitung<br />

(Fischer, Reinhard); München 1995<br />

• Edward R. Tufte: The visual display of quantitative information. Conn: Graphics<br />

Press. Cheshire, 2002<br />

• Hermann K. Ehmer: Visuelle Kommunikation. DuMont Schauberg, Köln 1971<br />

Online-Quellen<br />

• http://www.onb.ac.at/koop-poster/<br />

Ziel von KOOP-POSTER ist <strong>der</strong> Aufbau und die Koordination eines Netzwerks<br />

zwischen Institutionen, die Plakate erwerben, erschließen, bewahren und <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit zugänglich machen.<br />

Franz Billmayer (1954) ist Professor für Bildnerische Erziehung an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Mozarteum</strong> Salzburg. Er hat zunächst ohne Abschluss Deutsch, Geschichte und Sozialkunde<br />

studiert, anschließend Bildhauerei und Kunstpädagogik an <strong>der</strong> Kunstakademie München, er<br />

war Lehrer an verschiedenen bayerischen Gymnasien. Er ist leiten<strong>der</strong> Redakteur des Fachblatt<br />

des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen. Im Internet vertreten<br />

auf www.bil<strong>der</strong>lernen.at.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!