04.11.2013 Aufrufe

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Griechenland als Rhea und Demeter auftritt, wird als besonders<br />

anziehend und schön auf der einen Seite und als besonders mächtig<br />

und schrecklich auf der anderen Seite empfunden. Sie verkörpert<br />

das ganze Lebensspektrum mit Sexualität, Hervorbringung und der<br />

Zerstörung des Lebens. vgl. dazu Bartetzko, Dieter, Die bezaubernde<br />

Schlachterin. In: FAZ, 5.8. 1995 und Stork, Jochen, Der treue<br />

Johannes oder die Analyse eines jungen Mannes. In: Das Marchen<br />

-ein Marchen? Stuttgart, 1987, S. 126 f.), wird in ihren Abspaltungen<br />

einmal auf das reine Fühlen (Andromeda), zum anderen auf das<br />

reine Denken (Athene) reduziert.<br />

Diese Reduktion macht möglich, daß sowohl Andromeda<br />

als auch Athene den Platz der Mutter einnehmen können, ohne<br />

Bedrohlichkeil zu erzeugen, während Medusa die Geburt ihrer<br />

Kinder Chrysaor und Pegasus nicht überleben darf.<br />

Anmerkungen<br />

.te ... Fassung eines Artikels, der im<br />

· ·<br />

t e stark erwel •-<br />

imlich<br />

I Der vorliegende Text 15 em<br />

en<br />

Phantasma und Phantome. Gestalten des U<br />

Ausstellungskatalog<br />

es Kulturhaus des Landes OÖ (Hrsg·_)•<br />

Offen<br />

in Kunst und Psyc/waiUllyse,<br />

war vom 27. 5. bis 9. 7. 1995 ln<br />

34 b --'-·ckt ist Die Ausstellung<br />

s. 27 - a gcuou .<br />

Linz zu sehen.<br />

2 <strong>Freud</strong> GW, Bd. V, S. 296<br />

I<br />

M thos ranKJw"'" '<br />

•<br />

3 Blumenbergl Hans: Arbeit am y I<br />

4 Blumenberg, a.a.O., S. 167<br />

S h iften aus dem Nachlaß. Bd. XVII,<br />

In: GW, c r<br />

s <strong>Freud</strong>, Das Medusenhaupt.<br />

S. 47 f.<br />

6 Ovid, 793 - 803<br />

F<br />

•"- ·"A 1990,S. 166<br />

7 Rilke 1. Duineser Elegie.<br />

d p Ovidius Naso, brsg. v. Otto<br />

'<br />

es ·<br />

v ndlungen<br />

zu den erwa<br />

a V I Wörterbuch<br />

18911 s . 307.<br />

Ecert. 10. Aufl., Hannover<br />

. 2 Bde MUchen (dtv) 19661 ßd.<br />

.<br />

9<br />

K . Karl· Die Mythologie der Gnecben.<br />

ereny11 .<br />

45<br />

. S h .. nbeit angeschaut<br />

I, S. .<br />

und Platens: "Wer die c o<br />

IO<br />

V gl . da zu das Rilkesche Motto "<br />

. b en ...<br />

Tod schon anhelmgege<br />

mit Augen, ist dem e<br />

V S 262 und Ilflll, S. 392.<br />

II Bde •<br />

Vgl. <strong>Freud</strong>l Studienausgabe,<br />

1<br />

2 Ovid1 772 - 789<br />

1<br />

3 Zitiert nach Kerenyi, Bd. ll, S. 4<br />

89<br />

14 Ovid, 613 - 620, 740 - 752<br />

IS <strong>Freud</strong>, GW, Bd. XVII, S. 48<br />

41<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!