04.11.2013 Aufrufe

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

Download - Freud Lacan Gesellschaft - Psychoanalytische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

satte Säugling zitiert, und gleich danach das Madonnenhafte der<br />

stillenden Mutter mit ihrem Baby auf dem Ann, dem süßen Baby<br />

natürlich.<br />

Auf jeder Trockenmilchpackung mit Babynahrung kann<br />

man lesen, daß das Stillen die wertvollste Ernährungsform für ein<br />

Kind sei, denn - so ist der allgemeine Tenor - der Hautkontakt<br />

fördere die innige Beziehung zwischen Mutter und Kind. Diese<br />

Feststellung wird mit medizinischen Erklärungen aufgefüllt wie<br />

dem Hinweis auf die ideale Zusammensetzung der Nährstoffe in der<br />

Muttermilch und die Immunisierung des Kindes durch Brustemährung,<br />

was uns jetzt nicht interessieren soll.<br />

Was hat es mit dem Wort »Brusternährung« auf sich? Wäre<br />

es eine parallele Bildung zu »Breiernährung«, dann hieße das, das<br />

Kind wird mit der Brust der Mutter gefüttert. Wir hätten einen Fall<br />

von Kannibalismus zu vermerken. Wir wissen, wenn wir mit diesem<br />

Wort »Brusternährung« umgehen, daß die Bildung anders<br />

zustande kommt. Dennoch könnte für jemanden in diesem Wort<br />

eine Quelle der Verwirrung liegen.<br />

Der Hinweis auf den Hautkontakt, der die Innigkeit des<br />

Mutter-Kind-Paares befördere, ist hilflos auf der einen Seite und in<br />

gemeiner Weise verharmlosend auf der anderen. Natürlich ist das<br />

auch richtig, ich will gar nicht abstreiten, daß Babys süß sind, und<br />

daß das Stillen die Innigkeit befördert, aber was beim Stillen wichtig<br />

ist, das sind andere Dinge, die ich jetzt darlegen will.<br />

Ein kurzes Wort noch zur Madonna. Sie wird kaum als<br />

Stillende dargestellt, ist für mich aber sehr eng mit der Stillsituation<br />

verbunden. Das ideale Mutter-Kind-Paar. Sie ätherisch, abgelöst<br />

von weltlichen Bedürfnissen, sanft, so ungeheuer sanft. Das nackte<br />

Jesus-Kind dagegen strotzend von Saft und Kraft, befriedigte Bedürfnisse<br />

allüberall.<br />

In der Zeit, in der ich mein erstes Kind gestillt habe, wurde<br />

ich oft wütend über dieses Bild, das natürlich mein Bild war, und<br />

ich habe mir vorgestellt, diese Madonna brauche zu dem Kind an<br />

der Brust auch ein großes, wunderschönes, frisch gezapfes Bier vor<br />

sie hingestellt, denn ohne daß was 1<br />

. n ihren Körper hineingeht, kann<br />

auch nichts herauskommen, die Abgelösthell vom<br />

eine Lüge.<br />

Die stillende Madonna 1St Ja nur eme<br />

.<br />

Für die gängige Identifizierung eler Mu:r<br />

en Wunsches evogilt,<br />

daß das Bild als Verhüllung emes un wu<br />

ziert wird, des Wunsches aus<br />

V Durch d1e unbe ec<br />

ater zu bekommen.<br />

. Weltlichen sei<br />

. . . marginale Variante.<br />

d r Kleinmädchenzelt, em<br />

be" . den Hintergrund gewird<br />

das Abstoßende des Sexuellen da 1 m<br />

dränge.<br />

Zwischen Mutter und Kmd g<br />

sehe, Sanfte, Weltentruc te,<br />

.<br />

e<br />

.<br />

.. k sondern viel mehr<br />

S · An dieser Stelle nur em<br />

exuelle, Aggress1ve.<br />

die Aggression beim Stillen: wer das <br />

wie er dem Säug mg 1e<br />

kommt man nämhc mc u<br />

so stark an der Brust 1est, se<br />

gen seinen Widerstau m•<br />

. t der Muttergottes<br />

. . Kind vom<br />

fl kte Empfängnis Mariens<br />

eschieht nicht nur das Äthen-<br />

. das Triebhafte,<br />

en<br />

. winziger Hinweis auf<br />

S ·n lernt, muß auch lernen,<br />

1. d . Brustwarze w•e er en .<br />

d<br />

da<br />

. h . ht ngeschoren von.<br />

<br />

lbst noch 1ffi Schi '<br />

twindet Ohne Trick<br />

Das Baby saugt sich<br />

. af daß man ihm ge-<br />

. M d öffnen muß, um<br />

d ·t dem Fmger den un<br />

die Brustwarze aus<br />

den Unterdruck aufzulösen. Nr dann n m:re tut weh und läßt<br />

dem gierigen Schlund zurückziehen. f es an<br />

.<br />

die Haut auf Brustwarze un<br />

d Warzenhof re1ßen.<br />

Na c h dieser kleine Ubers• cht u<br />

.. . ··ber unseren Umgang m1t<br />

o hoffe ich, daß wir um das<br />

hörige Anzahl von<br />

dem Thema kann man bereits sehen, s<br />

.<br />

was wir nicht wahrba-<br />

.<br />

.<br />

d das Stillen eme ge<br />

Mutter-Kind-Paar un<br />

d . twas kaschieren,<br />

über das was in der<br />

Euphemismen ranken, 1e e<br />

ben wollen. Und die Vermutungen elffien '<br />

Rede vom »süßen Ba y« a<br />

Stillen ist d1e natur 1<br />

Ein Säugling, der an der rus<br />

Tagen und Wochen semes<br />

b bgewehrt wlfd.<br />

. N ugeborenes zu ernähren.<br />

· ·· r ehe Art, em e<br />

llb . t dabei in den ersten<br />

B t trinkt, vo nng<br />

zu dem<br />

· Lebens alles an Lebensäußerung,<br />

er fähig ist. Und das läßt sich folgndrm<br />

aßen beschreiben: er kann<br />

. kann seine Muskeln,<br />

ahru befned1gen, er<br />

sein Bedürfnis nach N, ng<br />

d·e des Afters dann nach<br />

. artie dann 1<br />

'<br />

. betätigen; er kann mit Mund<br />

erst die der Mund- und e erp<br />

und nach alle übrigen semes Körpers,<br />

'<br />

.<br />

44<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!