04.11.2013 Aufrufe

USA - Pictet Perspectives

USA - Pictet Perspectives

USA - Pictet Perspectives

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Festlegung<br />

des konkreten<br />

Arbeitsrahmens für<br />

die Berechnung<br />

der erwarteten<br />

Erträge der<br />

Anlagekategorien,<br />

Juli 2013<br />

Um den Ertrag der Anlagekategorien für die nächsten<br />

zehn Jahre zu berechnen, haben wir eine Methode<br />

entwickelt, die sich auf den so genannten Risikofaktoransatz<br />

stützt. Für einen strategischen Zeithorizont<br />

brachten unsere Untersuchungen zwei Risikofaktoren<br />

zutage.<br />

Ein Risikofaktor ist eine innerhalb einer Gleichung<br />

zusammen mit anderen Risikofaktoren gewichtete<br />

Variable, mit der sich der erwartete Ertrag einer<br />

Anlage quantifizieren lässt. Unser Ansatz unterscheidet<br />

sich von bekannteren Methoden, unter anderem vom<br />

zu Beginn der neunziger Jahre von Eugene Fama und<br />

Kenneth French entwickelten Dreifaktoren-Modell<br />

(Risikoprämie und zwei weitere anlagenspezifische<br />

Faktoren) oder vom Modell von Mark Carhart vom<br />

Ende der neunziger Jahre, das mit dem „Momentum“<br />

einen vierten Faktor zur Quantifizierung vergangener<br />

Kursveränderungen einbezieht.<br />

Im eigens zu diesem Zweck erstellten Dokument<br />

(Download unter http: //perspectives.pictet.com/<br />

horizon) erklären wir das detaillierte Vorgehen.<br />

Aufgrund unserer Untersuchungen im Rahmen eines<br />

strategischen Ansatzes, also mit einem sehr langfristigen,<br />

zehnjährigen Zeithorizont, konzentrierten wir uns auf<br />

zwei fundamentale Risikofaktoren, also keine Marktfaktoren.<br />

Die in unseren Ertragsberechnungen für alle<br />

Anlagekategorien berücksichtigten zwei Risikofaktoren<br />

sind das reale BIP-Wachstum einer gegebenen Volkswirtschaft<br />

und ihre Inflation.<br />

MATRIX DER WIRTSCHAFTSREGIME<br />

Schwaches Wachstum<br />

w r<br />

=1%<br />

Standard-Wachstum<br />

w r<br />

= 2,5%<br />

Innovationsschock<br />

w r<br />

= 4%<br />

Desinflation<br />

π = 0,5%<br />

Deflationsumfeld<br />

Europa 2010er Jahre<br />

Unwahrscheinlich<br />

Unwahrscheinlich<br />

Standard-Inflation<br />

π = 2%<br />

„Neue Normalität“<br />

<strong>USA</strong> 2000er Jahre<br />

„Goldlöckchen“-Wirtschaft<br />

<strong>USA</strong> 1990er Jahre<br />

Goldene Jahre<br />

<strong>USA</strong> 1980er Jahre<br />

Inflation<br />

π = 4%<br />

Stagflation<br />

<strong>USA</strong> 1970er Jahre<br />

Inflationsumfeld<br />

Schwellenmärkte 1970er Jahre<br />

Überhitztes Umfeld<br />

China 2000er Jahre<br />

Quelle: AA&MR<br />

Seite 4<br />

Horizonte – Sommer 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!