25.10.2012 Aufrufe

Peter Dittmer Schalten und Walten (Die Amme)

Peter Dittmer Schalten und Walten (Die Amme)

Peter Dittmer Schalten und Walten (Die Amme)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[<strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>]<br />

1992 Galerie Art Acker, Berlin<br />

Electronic Arts Syndrom, Berlin<br />

1993 Galerie Eigen+Art, Berlin<br />

Institut für Neue Medien, Frankfurt a.M.<br />

1994 Cultural Transport, Stubnitz Kunst.Raum.Schiff, Rostock<br />

<strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>, Westwerk, Hamburg<br />

minima media, Medienbiennale, Leipzig<br />

2001 Steirischer Herbst, Neue Galerie Graz (A), nur Katalog<br />

[<strong>Die</strong> <strong>Amme</strong> <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong> 2]<br />

1994 Cultural Transport, Stubnitz Kunst.Raum.Schiff, St. <strong>Peter</strong>sburg, Malmö, Hamburg<br />

Eisfabrik, Hannover<br />

Art Cologne,Galerie Eigen+Art, Köln<br />

1995 Galerie EKTachrom, Europäisches Kulturzentrum Thüringen, Erfurt<br />

1998 <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>, Galerie n.n.kunst.tmp, Berlin<br />

1999 <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>, Kunstkabinett, Weimar<br />

German Open, Kunstmuseum Wolfsburg<br />

2000 Interface5/Aussendienst, Kunstverein Hamburg<br />

2001 <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>, Oktogon/Hochschule für Bildende Künste, Dresden<br />

[<strong>Die</strong> <strong>Amme</strong> <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong> 3]<br />

1996 Provins Legende 1, Museet for Samtidskunst, Kopenhagen/Roskilde (DK)<br />

Überspannbogen <strong>und</strong> Überhhungsrampe, Hochschule für bildende Künste, Hamburg<br />

1998 <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>, Galerie n.n.kunst.tmp, Berlin<br />

1999 <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>, Kunstkabinett, Weimar<br />

German Open, Kunstmuseum Wolfsburg<br />

2000 Interface5/Aussendienst, Kunstverein Hamburg<br />

2001 <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>, Oktogon/Hochschule für Bildende Künste, Dresden<br />

[<strong>Die</strong> <strong>Amme</strong> <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong> 4]<br />

1998 Dazwischen, Museum für Gestaltung, Zürich (CH)<br />

Stipendien <strong>und</strong> Förderungen (<strong>Amme</strong>)<br />

Atelier der Stadt Genf, Stiftung Kulturfonds, Berliner Senat (Bildende Kunst), Galerie Eigen+Art,<br />

Berliner Senat/ Heinrich-Böll-Stiftung (Literatur), “artist in residence” Stubnitz/Auswärtiges Amt,<br />

Förderkoje Art Cologne, Museet for Samtidskunst/Kulturhauptstadt Kopenhagen, wieder Stiftung<br />

Kulturfonds, Museum für Gestaltung (Zürich)<br />

<strong>Peter</strong> <strong>Dittmer</strong>, geboren 1958, ein Jahr Studium Malerei/Grafik an der HfBK Dresden, danach vier<br />

Jahre als Bühnenbildner, Regisseur, Dramaturg an verschiedenen Theatern, danach Der Tod <strong>und</strong> der<br />

Quatsch, danach Audio- <strong>und</strong> Videoperformances (Affairen mit Apparaten), danach Lärmobjekte <strong>und</strong><br />

Lärminstallationen. Seit 1992 <strong>Die</strong> <strong>Amme</strong>.<br />

Ausstellungen vor der <strong>Amme</strong> u.a. in:<br />

Galerie Nicolaus Sonne (Berlin), La Villette (Paris), Galerie Anton Meier (Genf),<br />

Kunsthalle Nürnberg, Palazzo delle Esposizioni (Rom), Art Basel, Art Frankfurt<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!