05.11.2013 Aufrufe

Empowerment aus der People of Color-Perspektive - ECAR ...

Empowerment aus der People of Color-Perspektive - ECAR ...

Empowerment aus der People of Color-Perspektive - ECAR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare, ­Workshops und ­Trainings anbieten. Zudem sind auf lokaler, bundesweiter wie auch<br />

virtueller Ebene mittlerweile zahlreiche Projekte, Initiativen, Bündnisse und Netzwerke entstanden,<br />

die mit dem <strong>Empowerment</strong>­Ansatz in geschützten Räumen arbeiten. Berücksichtigt man diese Self­<br />

<strong>Empowerment</strong>­Prozesse, so ist zu h<strong>of</strong>fen, dass im gesellschaftlichen Mainstream­Diskurs um Rassismus<br />

und seine Bekämpfung nicht nur in Deutschland, son<strong>der</strong>n auch europaweit die <strong>People</strong> <strong>of</strong> <strong>Color</strong>­<br />

<strong>Perspektive</strong> mit ihrem <strong>Empowerment</strong>­Ansatz gegen Rassismus Beachtung und Unterstützung findet.<br />

Es geht hierbei im Wesentlichen darum, vor dem Hintergrund von Kolonialität, Migration, Diversität<br />

und Intersektionalität, Begriffe wie Macht (­ungleichheit), Ressourcen(um)verteilung, (De­)Privilegierung,<br />

Powersharing und Dekolonialisierung ins Zentrum <strong>der</strong> pädagogischen, gesellschaftlichen und<br />

politischen Debatten zu rücken. Dabei liegt das beson<strong>der</strong>e Interesse darin, den Blick, stärker auf reale<br />

<strong>Perspektive</strong>n <strong>der</strong> gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ung <strong>aus</strong>zurichten, die die Schaffung von sozialen, politischen<br />

und ökonomischen Verhältnissen <strong>der</strong> Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Inklusion in<br />

Vielfalt im Fokus haben.<br />

Einleitung<br />

Basis dieser Broschüre sind die im Auftrag <strong>der</strong> LADS von Halil Can (HAKRA­<strong>Empowerment</strong>­Initiative)<br />

konzipierten, koordinierten, durchgeführten und dokumentierten <strong>Empowerment</strong>­Workshops gegen<br />

Rassismus. Umgesetzt wurden diese in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und vielfältig zusammengesetzten<br />

PoC­<strong>Empowerment</strong>­Team 5 , in Kooperation mit dem Antidiskriminierungsnetzwerk<br />

Berlin (ADNB) des TBB e. V. und <strong>der</strong> Unterstützung vom Migrationsrat Berlin­Brandenburg e. V., <strong>der</strong><br />

Bildungswerkstatt Migration und Gesellschaft e. V., ADEFRA e. V., ReachOut, Allmende e. V. und <strong>der</strong><br />

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.<br />

Die vorliegende Broschüre soll dazu beitragen, <strong>Empowerment</strong>­Ansätze vorzustellen, die Entwicklung<br />

und Durchführung <strong>der</strong> <strong>Empowerment</strong>­Workshops zu reflektieren und praktische Empfehlungen für<br />

die Durchführung von <strong>Empowerment</strong>­Workshops zu geben. Wir h<strong>of</strong>fen dadurch mit dazu beizutragen,<br />

dass in Zukunft <strong>Empowerment</strong>­Ansätze gegen Rassismus in mehrfach­geschützten PoC­Räumen eine<br />

stärkere Beachtung und För<strong>der</strong>ung erfahren und sich gesamtgesellschaftlich etablieren.<br />

5 Siehe hierzu in Kapitel 9 die Teamer_innen­Pr<strong>of</strong>ile.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!