05.11.2013 Aufrufe

EASYZON® D Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

EASYZON® D Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

EASYZON® D Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7: Inbetriebnahme<br />

7.7 Start der Produktion<br />

Stellen Sie die Saugleitungen in die vorgesehenen Chemikalien<br />

und verschließen Sie die Tankdeckel. Kontrollieren Sie die Stellung<br />

der Kugelhähne an den Kalibrierzylindern (siehe Bild 7.5.2).<br />

ACHTUNG!<br />

Keinesfalls die Saugleitungen vertauschen.<br />

Geben Sie in die Steuerung alle Parameter ein, die für die<br />

gewünschte Betriebsart erforderlich sind und aktivieren Sie die<br />

gewünschte Betriebsart. (siehe Kapitel 5.6)<br />

Kontrollieren Sie fortlaufend die Chlordioxid-Konzentration im<br />

behandelten Wasser, bis sich das gewünschte Ergebnis einstellt.<br />

Ggf. korrigieren Sie die eingestellten Werte an der Steuerung. Zur<br />

Messung der Chlordioxid-Konzentration im Wasser eignen sich<br />

Geräte, die nach der DPD-Methode arbeiten, z.B. ein Komparatorsystem<br />

oder ein Photometer.<br />

HINWEIS!<br />

Es ist nicht empfehlenswert, die Hublänge der Dosierpumpen<br />

zu reduzieren. Besonders bei Salzsäure<br />

besteht dann die Möglichkeit, dass sich Gasblasen im<br />

Dosierkopf sammeln und die Förderung ausbleibt.<br />

Wenn die Hublänge dennoch reduziert wird, geben Sie die neue<br />

Hublänge als „StrokeLength“ in der Steuerung ein.<br />

HINWEIS!<br />

Problemlösungen bei Fehlermeldungen finden Sie im<br />

Kapitel „Störungsanalyse“.<br />

BA-62010-01 | <strong>Betriebsanleitung</strong> EASYZON D | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!