05.11.2013 Aufrufe

EASYZON® D Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

EASYZON® D Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

EASYZON® D Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Technische Daten<br />

Eine Steuerung 11 ist direkt auf der Anlage montiert und mit allen<br />

Aggregaten verkabelt. Sie steuert und überwacht alle Funktionen<br />

der Anlage:<br />

• Ansteuerung der Dosierpumpen 3<br />

• Überwachung jedes einzelnen Dosierhubs durch Auswertung<br />

der Strömungsimpulswächter 5<br />

• 2-stufige Überwachung des Chemikalienvorrats an den<br />

Schwimmerschaltern 2<br />

• Einschalten des Verdünnungswassers<br />

• Überwachung des Verdünnungswassers am Durchflussmesser<br />

8<br />

• Ansteuerung des Ventilators 13<br />

• Alarmierung bei Störzuständen<br />

Die Steuerung arbeitet mit fester Einstellung oder sie setzt<br />

Signale von Wasserzähler, Prozesssteuerung oder Messtechnik<br />

in Chlordioxid-Produktion um.<br />

Ein Spülsystem besteht im einfachsten Falle aus Kugelhähnen<br />

zur manuellen Spülung. Zur automatischen Spülung gehören<br />

Magnetventile und eine eigene Steuerung.<br />

4.4.4 Messgeräte<br />

Je nach Anwendung stehen Photometer für die manuelle Chlordioxid-Bestimmung<br />

und automatische Systeme zur ständigen<br />

Überwachung und Protokollierung des Chlordioxid-Gehalts im<br />

Wasser zur Verfügung.<br />

4.4.5 Gaswarngerät<br />

Warngeräte zur Raumluftüberwachung warnen bei Störfällen vor<br />

gefährlichen Chlordioxid-Konzentrationen und sorgen ggf. für<br />

Alarmierung oder lösen Gegenmaßnahmen aus.<br />

4.4 optionales Zubehör<br />

Das optionale Zubehör erweitert die Anlage um zusätzliche Funktionen,<br />

die für einige Anwendungen sinnvoll oder erforderlich<br />

sind. Die meisten Optionen werden individuell für die Anwendung<br />

hergestellt. Deshalb folgt hier nur eine prinzipielle Beschreibung,<br />

Details sind den separaten <strong>Betriebsanleitung</strong>en zu entnehmen.<br />

4.4.1 Armaturen für Verdünnungswasser<br />

Das Grundgerät kann ein Magnetventil oder eine Pumpe in der<br />

Zuleitung für das Verdünnungswasser ansteuern (Anordnung<br />

der Geräte siehe Installationsbeispiele). Die Armaturen werden<br />

im Auftragsfall den örtlichen Bedingungen entsprechend ausgewählt.<br />

4.4.2 Batch-Anlage<br />

Bei stark schwankenden Abnahmemengen oder bei der Versorgung<br />

mehrerer Verbraucher aus einer EASYZON-Anlage wird ein<br />

Vorratstank (Batchtank) für Chlordioxid-Lösung aufgestellt. Aus<br />

diesem Tank können z.B. mehrere Dosierpumpen Chlordioxid in<br />

unterschiedliche Anwendungen fördern.<br />

Das System besteht aus<br />

• Tank mit Befüll-Leitung<br />

• Schwimmerschalter für Niveausteuerung und -überwachung<br />

• Steuerschrank für START und STOP der Produktionsanlage<br />

• Absaug-System und Adsorptionspatrone zur Vermeidung<br />

von Chlordioxid-Geruch in der Raumluft.<br />

Für Batchanlagen ist die Steuerung für Verdünnungswasser mit<br />

Magnetventil erforderlich. (Anordnung der Geräte siehe Installationsbeispiele)<br />

4.4.3 Reaktorspülung<br />

Chlordioxid, das wegen Anlagenstillstand über mehrere Stunden<br />

im Reaktor bleibt, unterliegt einem chemischen Zerfall und<br />

verliert seine Desinfektionswirkung. Deshalb sollte der Reaktor<br />

vor bzw. nach längeren Stillstands-Zeiten gespült werden.<br />

BA-62010-01 | <strong>Betriebsanleitung</strong> EASYZON D |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!