05.11.2013 Aufrufe

ORPHEOS BAKKIKOS: DAS VERSCHOLLENE KREUZ - carotta.de

ORPHEOS BAKKIKOS: DAS VERSCHOLLENE KREUZ - carotta.de

ORPHEOS BAKKIKOS: DAS VERSCHOLLENE KREUZ - carotta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ORPHEOS</strong> <strong>BAKKIKOS</strong> 23<br />

Abb. 31: Pontifex-maximus-Münze Caesars: 85 rechts <strong>de</strong>r pilleus mit apex. 49–48 v. Chr.<br />

Die nach <strong>de</strong>mselben Muster geschaffenen Kappen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren flamines, unter<br />

an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>s flamen Divi Iulii, <strong>de</strong>s Hohepriesters <strong>de</strong>s vergöttlichten Caesars, sind auf<br />

<strong>de</strong>m Prozessionsfries <strong>de</strong>r augusteischen Ara Pacis zu sehen.<br />

Abb. 32: Apex tragen<strong>de</strong> flamines maiores auf <strong>de</strong>m Prozessionsfries <strong>de</strong>r Ara Pacis (Südfassa<strong>de</strong>). Dritter flamen von<br />

links (im Hintergrund): flamen Divi Iulii Sextus Appuleius. 86 9 v. Chr.<br />

Der wichtigste flamen <strong>de</strong>s Divus Iulius saß natürlich in <strong>de</strong>r Stadt Rom, aber zur<br />

Pflege seines staatstragen<strong>de</strong>n Kultes inaugurierten im ganzen Reich Hohepriester <strong>de</strong>s<br />

neuen Gottes. Die Form, die <strong>de</strong>r apex eines kolonialen flamen Divi Iulii hatte, ist uns<br />

von einem Fund aus Alexandria Troas bekannt, einer Stadt, in <strong>de</strong>r Hero<strong>de</strong>s Atticus ein<br />

berühmtes Aquädukt errichten ließ (siehe oben).<br />

Bemerkenswert ist, dass auf halber Höhe ein kleines Querstück in <strong>de</strong>n apex<br />

eingebaut ist, das somit eine Kreuzform an<strong>de</strong>utet (Abb. 33). Wie bekannt, ist diese<br />

Form weiter tradiert wor<strong>de</strong>n, und eine solche Kopfbe<strong>de</strong>ckung fin<strong>de</strong>t man heute noch<br />

bei <strong>de</strong>n Patriarchen <strong>de</strong>r Ostkirche, aber auch beim Papst, wobei <strong>de</strong>r eigentliche apex,<br />

die Spitze selbst, zu einem ein<strong>de</strong>utigen Kreuz ausgeformt ist.<br />

85<br />

Craw 443.1; Syd 1006.<br />

86<br />

CIL 8.24583 = ILS 8963; vielleicht <strong>de</strong>r Gatte <strong>de</strong>r Octavia Maior, Stiefschwester <strong>de</strong>s Augustus<br />

(PIR 2 1.186, Nr. 960); cf. S. Weinstock, „The Chair and the Image of Germanicus“, Journal of Roman<br />

Studies 47: 151–4; cf. W. Helbig, Führer durch die öffentlichen Sammlungen Klassischer Altertümer in<br />

Rom 2, Tübingen 4 1966, 682 f. (Nr. 1937); o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen gleichnamiger Sohn (PIR 2 1.186, Nr. 961): cf.<br />

M.W. Hoffman Lewis, The Official Priests of Rome Un<strong>de</strong>r the Julio-Claudians. A Study of the Nobility<br />

from 44 B.C. to 68 A.D., Rom 1955, 37.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!