05.11.2013 Aufrufe

ORPHEOS BAKKIKOS: DAS VERSCHOLLENE KREUZ - carotta.de

ORPHEOS BAKKIKOS: DAS VERSCHOLLENE KREUZ - carotta.de

ORPHEOS BAKKIKOS: DAS VERSCHOLLENE KREUZ - carotta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

FRANCESCO CAROTTA ET AL.<br />

Vergleiche wur<strong>de</strong>n aufgestellt, „sowohl mit <strong>de</strong>n ersten […] Darstellungen, aber<br />

auch mit etwas jüngeren, wie <strong>de</strong>m Relief <strong>de</strong>r Tür von Santa Sabina in Rom, und <strong>de</strong>r<br />

Elfenbeinplatte im Britischen Museum“. Man konnte „nicht begreifen, wie ein solcher<br />

Unterschied <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s Gekreuzigten in <strong>de</strong>rselben Zeit möglich sei. Auf <strong>de</strong>n<br />

genannten Denkmälern steht Christus vor <strong>de</strong>m Kreuze auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r auf einem<br />

Fußbrette“, schrieb Zahn.<br />

Abb. 7: Kreuzigung auf <strong>de</strong>m Portal von Santa Sabina, Rom: Holzplatte. Circa 432.<br />

Abb. 8: Kreuzigung mit Judas, Britisches Museum, London: Elfenbeinplatte. 420–430.<br />

Dass <strong>de</strong>r Gekreuzigte auf besagter Elfenbeinplatte (Abb. 8) we<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

steht noch ein Fußbrett (suppedaneum) unter <strong>de</strong>n Füßen hat, übersah er anscheinend<br />

völlig. Man fragt sich warum. Passte es nicht in Zahns Schema? Nun wäre diese<br />

Beobachtung aber wichtig gewesen, <strong>de</strong>nn mit nur zwei Nägeln an <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n und<br />

ohne Fußbrett kann sich kein Mensch am Kreuz halten: Es kann sich also nur um eine<br />

am Kreuz fixierte Figur han<strong>de</strong>ln, und nicht um einen wirklich Gekreuzigten – ein<br />

wichtiger Unterschied, wie wir noch sehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Er fährt fort: „Das Kreuz ist fast ganz ver<strong>de</strong>ckt; namentlich kommt <strong>de</strong>r hoch über<br />

<strong>de</strong>n Kopf aufragen<strong>de</strong> senkrechte Balken nicht vor.“ Sein Mitkritiker Reil wird daraus<br />

sogar ein Tau-Kreuz (!-Kreuz) machen – was natürlich nicht stimmt, wie je<strong>de</strong>r leicht<br />

erkennen kann: Auf <strong>de</strong>r Elfenbeinplatte ist über <strong>de</strong>m Kopf <strong>de</strong>s Gekreuzigten <strong>de</strong>r titulus<br />

crucis mit <strong>de</strong>r Inschrift REX IVD[aeorum] („König <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n“) zu sehen, auf einem<br />

Schild, das nur an einem senkrecht über <strong>de</strong>n Kopf hinausragen<strong>de</strong>n Balken hängen<br />

kann, <strong>de</strong>r tatsächlich vorhan<strong>de</strong>n, wenn auch ver<strong>de</strong>ckt ist. Wenn man nun statt <strong>de</strong>s<br />

Schil<strong>de</strong>s einen Halbmond auf <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>s Kreuzes plaziert, wird natürlich <strong>de</strong>r<br />

senkrechte Balken sichtbar hochragen.<br />

„Hier [auf <strong>de</strong>m Orpheos Bakkikos] dagegen hängt Christus schlaff an <strong>de</strong>m<br />

großen Kreuze mit übereinan<strong>de</strong>r geschlagenen Beinen und übereinan<strong>de</strong>r gelegten<br />

Füßen, wie in <strong>de</strong>r viel späteren Kunst“, so Zahn weiter. Er gibt zwar zu, dass sich<br />

an<strong>de</strong>re Beispiele fin<strong>de</strong>n – „auf einem bei Leclercq abgebil<strong>de</strong>ten rohen Stein [Abb. 9] ist<br />

allerdings Christus, ohne Kreuz, auch mit etwas geknickten Beinen gegeben […]“ –,<br />

aber er führt weiter an, dass die Darstellung „doch himmelweit verschie<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>m<br />

Bil<strong>de</strong> unseres Kegels“ ist. Als ob Objekte aus verschie<strong>de</strong>nen Zeiten und Gegen<strong>de</strong>n<br />

sowie aus <strong>de</strong>r Hand verschie<strong>de</strong>ner Hersteller nicht aus genau diesen Grün<strong>de</strong>n bildlich<br />

verschie<strong>de</strong>n sein können!<br />

und hielt ihn nun „höchst wahrscheinlich“ für eine Fälschung (cf. O. Kern, Rezension von W.K.C.<br />

Guthrie, Orpheus and Greek Religion, in: Gnomon, 1935, 476).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!