05.11.2013 Aufrufe

hier - IMIS - Universität Osnabrück

hier - IMIS - Universität Osnabrück

hier - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptionelle Rahmung der Studie<br />

2. Konzeptionelle Rahmung der Studie<br />

2.1. Wissenschaftlich-fachliche Diskurse im Bereich<br />

der beruflichen Weiterbildung von Menschen mit<br />

Migrationshintergrund<br />

Themenfelder wie die Partizipation von Migrant/innen an der Berufsbildung, (interkulturelle)<br />

Lernprozesse und die Bedeutung der beruflichen Bildung für die Inklusion<br />

in den Arbeitsmarkt werden sowohl in der Berufsbildungs- als auch Migrationsforschung<br />

seit längerer Zeit bearbeitet (vgl. Granato et al. 2011: 13). Mit<br />

der sich abzeichnenden dauerhaften Niederlassung der sog. „Gastarbeiter/innen“<br />

und ihrer Familien in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren wurde der Fokus<br />

erstmalig auf die schulische und berufliche Bildung von Zuwander/innen gerichtet<br />

und insbesondere in der (sozial-)pädagogischen Forschung der Zweitspracherwerb<br />

thematisiert. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre distanzierten sich einschlägige<br />

Autor/innen zunehmend von einer defizit- und am Individuum orientierten<br />

Erklärung der Schlechterstellung von Migrant/innen in der beruflichen Bildung<br />

(ebd.: 13ff.); 7 mittlerweile zieht man eher ein Wechselspiel verschiedener Einflussfaktoren<br />

individueller, struktureller, rechtlicher und institutioneller Art in Betracht<br />

(vgl. Boos-Nünning 2005: 9ff.). Zur Erklärung der beruflichen Schlechterstellung<br />

von Migrant/innen führen einige Autor/innen u. a. das im Verhältnis zur Mehrheitsbevölkerung<br />

geringere Schulbildungsniveau, andere berufliche Suchstrategien<br />

sowie den Einfluss des Zuzugsalters nach Deutschland an (vgl. Schweigard-Kahn<br />

2011: 114; Gutschow 2005: 86). Das in vielen Fällen niedrige schulische Bildungsniveau,<br />

das aus der „strukturelle[n] Schlechterstellung“ (Bommes et al. 2006: 4) im<br />

deutschen Bildungssystem mit überproportional häufigem Hauptschulbesuch resultiert,<br />

reduziert dann die Chancen auf einen perspektivreichen Ausbildungs- und<br />

Arbeitsplatz merklich (vgl. ebd.). Hinzu kommen institutionelle Rahmenbedingungen<br />

wie der Umgang mit ausländischen Bildungsabschlüssen und eine strukturelle<br />

Diskriminierung von Migrant/innen, beispielsweise in Form von Einstellungs- und<br />

Rekrutierungsstrategien betreffender Betriebe, die den hohen Anteil an An- und<br />

Ungelernten bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund noch befördern (vgl.<br />

Beicht, Granato 2011: 46). Die Nicht-Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse<br />

und die damit oft einhergehende Entwertung des Abschlusses und berufliche<br />

Dequalifizierung von Einwander/innen begünstigt zusätzlich die Aufnahme eines<br />

7<br />

Speziell jugendliche Migrant/innen finden in geringerem Maße als Jugendliche ohne Zuwanderungsgeschichte<br />

selbst bei gleichen schulischen Leistungen einen Einstieg in die betriebliche,<br />

duale und die außerbetriebliche Ausbildung und nach absolvierter Ausbildung einen<br />

Eintritt in den Arbeitsmarkt (vgl. Beicht, Granato 2011: 51f.; Schweigard-Kahn 2011: 114;<br />

Granato 2005: 74).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!