06.11.2013 Aufrufe

Kapitel vier – Textanalyse der Apokalypse und deren Aussage

Kapitel vier – Textanalyse der Apokalypse und deren Aussage

Kapitel vier – Textanalyse der Apokalypse und deren Aussage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Apokalyptik kann dabei Element diametral entgegengesetzter Weltdeutungen sein, sie kann<br />

sowohl als Aufruf zur Rückkehr zu traditionellen Gesellschaftsformen als auch zum Fortschritt in neue<br />

Strukturen des Zusammenlebens dienen. Immer aber geschehen diese Appelle unter <strong>der</strong> Behauptung<br />

<strong>der</strong> Enthüllung des ursprünglichen beziehungsweise eigentlichen Seins <strong>der</strong> Menschheit.<br />

Die Funktion des Zusammenbringens von Gruppen lässt sich auch für die Medien insgesamt<br />

feststellen. Für die Nachrichten waren sie expliziter Teil <strong>der</strong> Analyse des letzten <strong>Kapitel</strong>s, wobei<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Gruppenbindung durch eine gemeinsame Bedrohung betont wurde. Ebenso<br />

haben Katastrophenfilme die positive Wertung von Gruppenbildung im Blickfeld, wenn sie die<br />

Menschheit als vor einer von außen kommenden Bedrohung vereint darstellen.<br />

Die Behauptung <strong>der</strong> Erkenntnis <strong>der</strong> Wahrheit lässt sich auch auf die Medien übertragen. So nutzen die<br />

Katastrophenfilme ja die apokalyptische Argumentation <strong>und</strong> behaupten daher auch mit gleicher Stärke<br />

die Wahrheit des vertretenen Idealbilds von menschlichem Handeln. Die Nachrichten hingegen<br />

behaupten die Wahrheit aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zu Anfang vorgestellten Formkriterien des Genres. Die<br />

angenommene objektive Berichterstattung über den Zustand <strong>der</strong> Welt muss, wenn die Nachrichten<br />

ihren Auftrag <strong>der</strong> politischen Information erfüllen wollen, schließlich wahr sein.<br />

Die Apokalyptik ist, so zeigt es die historische Darstellung, eine Reaktion auf die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Weltordnung. Zugleich stellt sie sich inhaltlich als Ankündigung <strong>der</strong> Wandlung dar. Gleiches gilt mit<br />

Sicherheit für die Nachrichten. Bezüglich <strong>der</strong> Katastrophenfilme lässt sich die Funktion <strong>der</strong> Reaktion<br />

auf Verän<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> steigenden Anzahl solcher Produktionen in <strong>der</strong> Gegenwart ablesen.<br />

Inhaltlich stellen sie zwar fiktive Situationen des Wandels dar, berufen sich aber auf eher konservative<br />

Werte <strong>der</strong> Gesellschaftsordnung <strong>und</strong> wirken daher nicht o<strong>der</strong> nur in seltenen Fällen als Verkün<strong>der</strong><br />

einer sich än<strong>der</strong>nden Weltordnung. Vielmehr sind sie die Garanten <strong>der</strong> Ordnung, wenn sie die<br />

gr<strong>und</strong>legend religiöse Form des Auslösens <strong>und</strong> Bannens von Angst ausfüllen.<br />

I.2 Ermittlung <strong>der</strong> Funktion von <strong>Apokalypse</strong>n aus <strong>der</strong> <strong>Textanalyse</strong> heraus<br />

I.2.1<br />

Jürgen Brokoffs Thesen von Wahrheit <strong>und</strong> Gewalt <strong>und</strong> dem Ende des Diskurses<br />

Jürgen Brokoff hat 2001 seine literaturwissenschaftliche Dissertation über den Mo<strong>der</strong>nitätsbezug <strong>der</strong><br />

<strong>Apokalypse</strong> veröffentlicht. 49 Darin untersucht er den apokalyptischen Gehalt politischer Texte <strong>der</strong><br />

Weimarer Republik <strong>und</strong> entwickelt anhand des Materials zwei zentrale Thesen über apokalyptische<br />

Texte. Beide werden hier vorgestellt.<br />

Die erste These bezieht sich auf das Verhältnis von Wahrheit <strong>und</strong> Gewalt in apokalyptischen Texten.<br />

Jürgen Brokoff wertet die Darstellung <strong>der</strong> verschiedenen Katastrophen als Gewalt, die die Wahrheit<br />

<strong>der</strong> Vorhersagen bestätigt. Dabei ist die Vernichtung <strong>der</strong> Erde ein gewalttätiger Eingriff des<br />

transzendenten Gottes in die immanente Welt, wobei durch die transzendente Gewalt nicht von <strong>der</strong><br />

transzendenten Gerechtigkeit getrennt werden kann. 50 Die göttliche Gerechtigkeit richtet über die<br />

Treue <strong>der</strong> Menschen zu Gott. Dabei wird eindeutig zwischen Gläubigen <strong>und</strong> Nichtgläubigen<br />

unterschieden. Brokoff geht in seiner Analyse <strong>der</strong> <strong>Apokalypse</strong> als Redeform davon aus, dass absolute<br />

Gegensätze wie gläubig-ungläubig für das Genre <strong>der</strong> <strong>Apokalypse</strong> konstitutiv sind. 51 Das Neue<br />

Jerusalem, dessen Kommen die eigentliche Ursache <strong>der</strong> Vernichtung <strong>der</strong> Erde ist, ist, laut dem Autor,<br />

49<br />

BROKOFF, Jürgen, a.a.O.<br />

50<br />

Vgl. ebd., S. 16.<br />

51<br />

Vgl. ebd., S. 15f.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!