06.11.2013 Aufrufe

Kapitel vier – Textanalyse der Apokalypse und deren Aussage

Kapitel vier – Textanalyse der Apokalypse und deren Aussage

Kapitel vier – Textanalyse der Apokalypse und deren Aussage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archetypentheorie dar. Insgesamt greift die Analyse des hohen Gehalts <strong>der</strong> <strong>Apokalypse</strong>n an<br />

kryptischen Symbolen in allen besprochenen Ansätzen eher kurz. Der von Tanja Busse<br />

vorgeschlagene Bezug auf den Hermetismus hat nur im Okzident Gültigkeit <strong>und</strong> kann daher die<br />

Existenz von <strong>Apokalypse</strong>n außerhalb dieses Kulturkreises nicht begründen. Schippers Ansatz, die<br />

Symbolik liege darin begründet, dass eine nicht existente Welt beschrieben werde, greift einen<br />

wichtigen Punkt auf. Tatsächlich werden in <strong>Apokalypse</strong>n zwei Welten beschrieben, die in ihrer<br />

moralischen Absolutheit nicht anhand direkter Benennungen glaubhaft erfasst werden können.<br />

Darüber hinaus spielen die Behauptung geheimen Wissens <strong>und</strong> das In-Frage-Stellen <strong>der</strong><br />

vorherrschenden Wahrheit eine zentrale Rolle für die Verwendung einer symbolischen Sprache.<br />

Schließlich vermitteln die Texte häufig ein Gefühl <strong>der</strong> Gefahr <strong>und</strong> Bedrohung <strong>und</strong> müssen deshalb<br />

Codes enthalten, die nicht direkt erschließbar sind. Die Anwendung <strong>der</strong> Jungschen Analysemethode<br />

soll zu diesem Aspekt <strong>der</strong> Apokalyptik noch weitere Ergebnisse beitragen <strong>und</strong> damit das Spektrum <strong>der</strong><br />

hier angebotenen Deutungen erweitern.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!