09.11.2013 Aufrufe

Lagebild Gefahrgut 2002

Lagebild Gefahrgut 2002

Lagebild Gefahrgut 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5.2 Gemeinsame <strong>Gefahrgut</strong>kontrollen<br />

Zwischen den EU-Mitgliedsstaaten finden gemeinsame <strong>Gefahrgut</strong>kontrollen statt.<br />

Straße<br />

Gemeinsame grenzüberschreitende Kontrollen mit Belgien finden in Nordrhein-Westfalen und mit den Niederlanden<br />

in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. Einbezogen in diese Kontrollen werden auch die<br />

Arbeitsschutzbehörden, das BAG, der Zoll und der BGS. Mit den Niederlanden erfolgen gemeinsame Ausund<br />

Fortbildungsveranstaltungen im <strong>Gefahrgut</strong>bereich in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.<br />

Die Polizei Rheinland-Pfalz unterstützt die Zollbehörden des Großherzogtums Luxemburg durch Abstellung<br />

von Referenten für die Schulung des neuen <strong>Gefahrgut</strong>rechtes.<br />

Im Saarland werden grenzüberschreitende gemeinsame Kontrollen im Rahmen des Berufsaustauschs mit<br />

der Gendarmerie Nationale (Frankreich) durchgeführt. Zukünftig sind auch gemeinsame Kontrollen mit der<br />

Police Nationale des Großherzogtum Luxemburg vorgesehen.<br />

Das BAG führt mit der französischen Kontrollbehörde (Ministère de l´Equipement, des Transports et du Logement<br />

-Direction des Transports Terrestres-) gemeinsame Erfahrungsaustausche und Kontrollen sowohl in<br />

der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Republik Frankreich durch.<br />

See<br />

Von 1999 bis <strong>2002</strong> fanden 15 gemeinsame <strong>Gefahrgut</strong>kontrollen mit den Staaten Dänemark (bis 1999),<br />

Deutschland, Schweden und Estland (seit <strong>2002</strong>) in den Häfen auf der Grundlage des MoU (Multilaterales<br />

Abkommen der Ostseeanrainerstaaten - ohne Norwegen - über den <strong>Gefahrgut</strong>transport auf Ro/Ro-<br />

Fährschiffen) statt. Dabei wurden insgesamt 845 CTUs kontrolliert und 196 beanstandet, 94 wegen mangelhafter<br />

Ladungssicherung.<br />

Auf der 26. MoU-Konferenz für die Beförderung verpackter gefährlicher Güter in der Ostsee wurde die seit<br />

dem 01. Januar 2003 gültige Version beschlossen, in der nun auch eine Verpflichtung zu <strong>Gefahrgut</strong>kontrollen<br />

aufgenommen wurde. Allerdings ist die Geltungsdauer durch die weltweit verbindliche Einführung des<br />

IMDG-Codes zum 01. Januar 2004 auf diesen Zeitpunkt begrenzt. Eine entsprechende Regelung für Kontrollen<br />

in den IMDG-Code einzufügen erfordert ein zeitaufwendiges Verfahren. Die Vertragsstaaten haben<br />

sich deshalb dafür ausgesprochen, die seit 1999 durchgeführten gemeinsamen Kontrollen in der Ostsee<br />

durch eine gesonderte Vereinbarung fortzusetzen und damit auch bei der IMO eine Regelung für ein möglicherweise<br />

weltweites Kontrollregime vorzuschlagen Deutschland hat es übernommen, einen entsprechenden<br />

Vorschlag bis zur nächsten MoU-Konferenz vorzubereiten.<br />

Eisenbahn<br />

Im Eisenbahnverkehr wurden im Jahre 2001 im Rahmen eines Pilotprojektes zwischen dem EBA und der<br />

zuständigen niederländischen Kontrollbehörde für den Eisenbahnverkehr (Inspectie Verkeer en Waterstaat,<br />

Divisie Vervoer) erstmals gemeinsame Kontrollen in geeigneten deutschen bzw. niederländischen Grenzbahnhöfen<br />

(Venlo, Köln, Emmerich, Bad-Bentheim) durchgeführt. Seit diesem Zeitpunkt finden gemeinsame<br />

<strong>Gefahrgut</strong>kontrollen der beteiligten Kontrollbehörden im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen den Niederlanden<br />

und Deutschland sowie umgekehrt statt. Das Verfahren wurde Ende <strong>2002</strong> mit Erfolg abgeschlossen.<br />

Es ist vorgesehen, die gemeinsamen <strong>Gefahrgut</strong>kontrollen als Regelverfahren weiterzuführen.<br />

<strong>Lagebild</strong> <strong>Gefahrgut</strong> – <strong>2002</strong> – Mai 2004<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!