25.10.2012 Aufrufe

„gesellschaftsfähig“ machen - Badischer Sportbund Nord eV

„gesellschaftsfähig“ machen - Badischer Sportbund Nord eV

„gesellschaftsfähig“ machen - Badischer Sportbund Nord eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARAG SPORTVERSICHERUNG<br />

22<br />

SPORT in Baden<br />

Die ARAG Sportversicherung informiert<br />

Gilt auch für Zuschauer: Weitreichender Schutz der Sportversicherung<br />

Alle Vereinsmitglieder sind über den Badischen<br />

<strong>Sportbund</strong> (BSB) mit dem weitgehenden<br />

Schutz der „Sportversicherung“<br />

versichert. Entgegen der häufig vorherrschenden<br />

Meinung umfasst sie weitaus<br />

mehr als „nur“ eine Sportunfallversicherung<br />

für die aktiven Sportler. Es sind vielmehr<br />

alle Vereinsmitglieder bei satzungsgemäßen<br />

Veranstaltungen und Tätigkeiten versichert,<br />

und zwar nicht nur bei der reinen, aktiven<br />

Sportausübung. Und der Deckungsschutz<br />

erstreckt sich zudem auch auf weitere Versicherungsbereiche.<br />

Die Sportversicherung versichert den<br />

gesamten Verbands- und Vereinsbetrieb; die<br />

ehrenamtlich und hauptamtlich tätigen<br />

Personen, Trainer, Schieds- und Kampfrichter,<br />

Helfer bei Veranstaltungen und<br />

natürlich alle aktiven und passiven Mitglieder.<br />

Die Unfallversicherung ist das Kernstück<br />

einer jeden Sportversicherung. Nicht<br />

minder wichtig sind aber auch die Haftpflicht-<br />

und Rechtsschutzversicherung, der<br />

Krankenversicherungsschutz, die Vertrauensschadenversicherung<br />

und die Reisegepäckversicherung<br />

für Auslandsreisen.<br />

Die Vereinsmitglieder sind auch als Zuschauer<br />

versichert. Das Besondere: Der Versicherungsschutz<br />

gilt innerhalb des Badischen<br />

<strong>Sportbund</strong>es für alle versicherten<br />

Veranstaltung der Vereine, die Mitglied im<br />

BSB sind. Besucht das Mitglied ein Heim-<br />

Neuer Internetauftritt<br />

der ARAG Sportversicherung<br />

Die Internetseite der ARAG Sportversicherung<br />

www.ARAG-Sport.de hat seit dem<br />

1. Januar 2006 ein neues Gesicht: zu jeder<br />

Tageszeit werden dabei Informationen und<br />

interessante Neuigkeiten rund um die Sicherheit<br />

im Sport, typische Schadensfälle<br />

sowie Möglichkeiten der Vorsorge und Zusatzversicherung<br />

präsentiert.<br />

Zudem gibt es Antworten auf die 85 am<br />

häufigsten gestellten Fragen zur Sportversicherung<br />

oder Infos zur Unfallverhütung,<br />

die die ARAG gemeinsam mit der Ruhr-<br />

Universität Bochum erarbeitet hat. Diese<br />

können natürlich auch gleich kostenlos bestellt<br />

werden.<br />

Ferner gelangen Sie über diese Seite auch<br />

zu ARAG.spind, einem online-Versicherungsbüro,<br />

das Ihnen rund um die Uhr zur<br />

Verfügung steht.<br />

Deutschlands Sportversicherer Nummer 1<br />

freut sich auf Ihren Besuch.<br />

oder Auswärtsspiel seines Vereins, hat es<br />

nicht nur im Stadion bzw. auf der Sportstätte<br />

Versicherungsschutz, sondern auch<br />

auf dem Hin- und Rückweg, wenn der eigene<br />

Verein eine Mannschaft, eine Riege<br />

oder Einzelsportler zur Veranstaltung gemeldet<br />

hat. Und das gilt auch bei Veranstaltungen<br />

außerhalb des BSB. Fans, die als<br />

Vereinsmitglieder zu den Spielen ihres Bundesligaclubs<br />

fahren, sind also ebenfalls versichert.<br />

Beachten sollte man aber, dass auch<br />

eine noch so umfassende Sportversicherung<br />

nicht alle Gefahren pauschal und obligatorisch<br />

absichern kann. Für die Versiche-<br />

++VEREINS-SERVICE ++<br />

rung zusätzlicher, individueller Risiken,<br />

beispielsweise die Kfz-Zusatzversicherung,<br />

die Vermögensschaden-Zusatzversicherung<br />

oder die Gebäudeversicherungen muss der<br />

einzelne Verein selbst sorgen.<br />

Für alle Fragen rund um die Sportversicherung<br />

und mögliche Zusatzversicherungen<br />

setzen Sie sich bitte mit dem Versicherungsbüro<br />

beim Badischen <strong>Sportbund</strong>,<br />

Telefon 0721/20719 in Verbindung. In<br />

Zweifelsfällen, bei Schäden oder für alle<br />

Versicherungsfragen stehen dort kompetente<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

zur Verfügung.<br />

Fragen und Antworten zur Sportversicherung (Teil X)<br />

In den letzten und in den nächsten Ausgaben finden Sie Antworten auf insgesamt<br />

85 Fragen zur Sportversicherung. Wir geben Ihnen Antworten auf häufig gestellte<br />

Fragen zur Sportversicherung aus den Themenbereichen Haftpflicht- und Unfallversicherung,<br />

Reise- sowie Kfz-Zusatzversicherung, Vertrauensschaden-Versicherung<br />

und Allgemeines geben.<br />

1. Ich bin über meinen Verein als Tischtennisspieler<br />

erfasst. Bin ich auch versichert,<br />

wenn ich an anderen Sportangeboten meines<br />

Vereins teilnehme?<br />

Selbstverständlich sind Sie bei allen<br />

versicherten Veranstaltungen, Unternehmungen<br />

und Tätigkeiten Ihres Vereins<br />

auch selbst versichert. Eine Fokussierung<br />

auf eine bestimmte Sportart findet in der<br />

Sportversicherung nicht statt.<br />

2. Was leistet das Reha-Management?<br />

Die Reha-Manager betreut den Verunfallten<br />

vor Ort in Fällen medizinischen,<br />

sozialen und beruflichen Reha-Management<br />

sowie in Fällen des Pflege-Managements.<br />

3. Was ist medizinisches Reha-Management?<br />

In Absprache mit dem Verletzten, der<br />

Familie, den Ärzten sowie Krankenhäusern<br />

und Pflegeeinrichtungen wird ein<br />

medizinischer Gesamt-Rehabilitationsplan<br />

erstellt. Der Reha-Manager empfiehlt<br />

besondere Heilverfahren und bestmögliche<br />

Therapien. Das Reha-Management<br />

kümmert sich auch um die Vermittlung<br />

von Spezialkliniken und ambulanten<br />

Therapien bis hin zur Terminvereinbarung<br />

für stationäre Aufenthalte und steht<br />

bei Anschlusstherapien dem Verletzten<br />

unterstützend zur Seite. Bei Kinderunfällen<br />

wird darüber hinaus vor allem die<br />

notwendige Förderung der geistigen und<br />

körperlichen Entwicklung unterstützt.<br />

4. Welche Schäden deckt eine Vermögensschaden-Zusatzversicherung?<br />

Wenn bei einem Verband bzw. Verein<br />

ein Vermögensschaden eintritt, werden<br />

immer häufiger Vorstände, Manager oder<br />

gesetzliche Vertreter von dem jeweiligen<br />

Verband bzw. Verein bei Fehlentscheidungen<br />

zu Schadenersatz herangezogen.<br />

Dabei werden sie zunehmend nicht nur<br />

von Dritten, sondern auch vom eigenen<br />

Verband/Verein in Anspruch genommen.<br />

Der neue Vermögensschaden-Haftpflichtschutz<br />

deckt nicht nur<br />

– Drittschäden, dessen Grundschutz erhöht<br />

wird, sondern auch<br />

– Eigenschäden, wenn also der Verein<br />

selbst geschädigt wird. Ihr Versicherungsbüro<br />

steht Ihnen für weitere Auskünfte<br />

zu diesem erläuterungsbedürftigen<br />

Deckungsschutz zur Verfügung.<br />

5. Kann eine Invaliditätsentschädigung auch<br />

als lebenslängliche Rente ausgezahlt werden?<br />

Die Sportversicherung sieht in aller<br />

Regel Kapitalzahlung vor. Wenn anstelle<br />

des Kapitals eine Rente gewünscht wird,<br />

sollte das Kapital in eine Rentenversicherung<br />

(Lebensversicherung) eingezahlt und<br />

so verrentet werden. Das Versicherungsbüro<br />

berät Sie gerne.<br />

Aktuelle Fragen zur Sportversicherung beantwortet darüber hinaus das Versicherungsbüro<br />

beim Badischen <strong>Sportbund</strong>, Telefon (0721) 20719.<br />

KARLSRUHE // MÄRZ 2006 // JAHRGANG 60 // NR. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!