11.11.2013 Aufrufe

direkt hier als pdf-Datei - GJW

direkt hier als pdf-Datei - GJW

direkt hier als pdf-Datei - GJW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn wir uns <strong>als</strong> Abteilung Jungschar<br />

bei der <strong>GJW</strong>-Bundeskonferenz<br />

treffen, dann wollen wir ins<br />

Gespräch kommen zu aktuellen<br />

Fragen und Herausforderungen,<br />

uns miteinander vernetzen und<br />

ermutigen. Das alles dient nicht<br />

dem Selbstzweck, sondern soll<br />

die Arbeit vor Ort stärken und mit<br />

neuen Impulsen voranbringen.<br />

Diesmal haben wir uns eine<br />

Extraportion davon gegönnt und<br />

uns intensiv beim Grillen ausgetauscht.<br />

Es ist wichtig zu wissen,<br />

dass wir keine Einzelkämpfer und<br />

-kämpferinnen sind, sondern miteinander<br />

unterwegs und an ganz<br />

ähnlichen Themen dran.<br />

Jungschar – wohin?<br />

Am meisten hat uns die Frage<br />

nach der Zukunft der Jungschararbeit<br />

beschäftigt. Gruppen<br />

vermelden sinkende Zahlen. Es<br />

gibt immer weniger herkunftsdeutsche<br />

Kinder in unserem<br />

Land. Jungschar ist von jeher eine<br />

offene, missionarische Arbeit<br />

gewesen. Eine Konzentration nur<br />

auf die „Gemeindekinder“ darf<br />

uns <strong>als</strong>o niem<strong>als</strong> genügen.<br />

In einem offenen Prozess haben<br />

wir viele spannende Fragen bewegt:<br />

Brauchen wir die Jungschararbeit?<br />

Wie sollte Jungschararbeit<br />

in Zukunft aussehen? Was unterscheidet<br />

Jungschar von anderen<br />

Freizeitangeboten und macht sie<br />

attraktiv? Welche Vorteile haben<br />

Gemeinden, wenn sie Jungschar<br />

anbieten? Wie können wir eine<br />

bessere Vernetzung der Gruppen<br />

fördern?<br />

Wie alt sind Jungscharler?<br />

Auch die Frage nach dem Alter<br />

für Jungschargruppen hat uns<br />

beschäftigt. Es wird deutschlandweit<br />

unterschiedlich gehandhabt:<br />

7 bis 12, 8 bis 13, 9 bis 14 –<br />

alles ist möglich. Offiziell steht<br />

Jungschar für Kinder von 9 bis 11<br />

Jahren. Uns erscheint es besser,<br />

die Jungscharzeit künftig über die<br />

Klassenstufen (3. bis 7. Klasse)<br />

zu definieren. Dann kann es zu<br />

einem gemeinsamen Start und<br />

bewussten Abschluss kommen.<br />

Wir empfehlen, dass dabei die<br />

Kinder- und Teenygruppen mit<br />

einbezogen werden, um gute<br />

Übergänge zu gewährleisten.<br />

Gemeinsame Arbeit<br />

hat sich bewährt!<br />

Wir brauchen weiterhin die<br />

Begegnung auf Bundesebene,<br />

um uns auszutauschen, Projekte<br />

zu planen, voneinander zu<br />

lernen, solidarisch miteinander<br />

umzugehen und uns zu unterstützen<br />

– kleine und große <strong>GJW</strong>s<br />

miteinander.<br />

Der „Jungscharhelfer“<br />

ist <strong>als</strong> Jahrbuch<br />

etabliert und<br />

begehrt!<br />

• „Wir nutzen den Jungscharhelfer<br />

bei uns in der Jungschar<br />

regelmäßig. Vor allem die ausgearbeiteten<br />

Themenreihen sind<br />

echt wertvoll. Mit dem Jahrbuch<br />

komme ich gut zurecht, weil die<br />

SEITE 11<br />

JUNGSCHAR - WOHIN?<br />

Die Abteilung Jungschar im Gemeindejugendwerk<br />

Themenverzeichnisse logisch und<br />

gut aufgebaut sind.“<br />

• „Ich finde den Jungscharhelfer<br />

richtig klasse, weil ich eine Riesensammlung<br />

ganz unterschiedlicher<br />

Praxistipps und Ideenanstöße<br />

für Jungscharstunden darin<br />

finde. Aus dem Regal nehmen,<br />

aufschlagen, inspirieren lassen,<br />

auf die eigene JS ummünzen und<br />

mit den Kids eine wunderbare<br />

Stunde erleben!“<br />

• „Themen und Materialien von<br />

Jungscharmitarbeitenden für<br />

Jungscharmitarbeitende – <strong>als</strong>o<br />

aus der Praxis für die Praxis. Von<br />

der kurzen Andacht bis zur Gruppenstunde<br />

oder Freizeit ist alles<br />

dabei. Dazu noch Hintergrundthemen<br />

und Pädagogik-Artikel.<br />

Einfach ein runde Sache.“<br />

Die Jungscharmateri<strong>als</strong>telle<br />

...<br />

... ist eine Fundgrube für Geburtstagsgeschenke<br />

und Give-aways.<br />

Leider ist sie im Moment im<br />

Umzug begriffen. Wir bemühen<br />

uns aber um eine rasche Lösung,<br />

sodass bald wieder Materialien<br />

geordert werden können. Und wir<br />

haben schon viele neue Ideen!<br />

Insgesamt wollen wir daran<br />

arbeiten, die Attraktivität von<br />

Jungschararbeit noch deutlicher<br />

herauszustellen und Gemeinden<br />

zu ermutigen, eine Jungschar zu<br />

starten. Dafür gibt es kompetente<br />

Hilfe in den <strong>GJW</strong>s.<br />

„Hey, ich bin‘s!“ –<br />

BULAG 2013<br />

Im Februar 2012 hat der BULAG-<br />

AK mit konkreten Vorbereitungen<br />

begonnen. „Hey, ich bin’s!“ – das<br />

kann selbstbewusst klingen oder<br />

wie ein freundliches Hallo von<br />

jemandem, den ich kenne – ein<br />

Angebot, mich auf die Person einzulassen.<br />

Jesus sagt es mehrfach<br />

zu seinen Freunden, <strong>als</strong> sie ihn<br />

nicht erkennen: Ich bin’s. Wir wollen<br />

den Kindern Begegnungen mit<br />

ihm ermöglichen, ihn entdecken<br />

und besser kennenlernen, weil ein<br />

Leben mit ihm wirklich cool ist<br />

Wir wollen, dass das BULAG ein<br />

Ort ist,<br />

• wo wir Gottes Liebe erfahren<br />

und Hoffnung und Mut für den<br />

Alltag bekommen.<br />

• wo wir Gemeinschaft, Spaß,<br />

Freundschaft, Ausgelassenheit,<br />

Action und Herausforderungen<br />

erleben.<br />

<strong>GJW</strong> AKTUELL 1/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!