12.11.2013 Aufrufe

5 - Globale-Evolution TV

5 - Globale-Evolution TV

5 - Globale-Evolution TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL<br />

5<br />

Der Aufstieg Asiens<br />

Rebellion in Stadt und Land<br />

Guangdong<br />

Hebei<br />

Peking<br />

Tianjin<br />

Shandong<br />

Jiangsu<br />

Shanghai<br />

Liaoning<br />

China wird von heftigen sozialen<br />

Protesten erschüttert, doch über<br />

die häufigen und nicht immer<br />

friedlichen Demonstrationen<br />

wird im Ausland nur selten<br />

berichtet. Die tiefen Umbrüche<br />

bringen zahlreiche Gruppen dazu,<br />

sich für ihre Interessen stark zu<br />

machen und für neue soziale<br />

Rechte zu streiten. Das Regime<br />

hat es bislang geschafft, diese<br />

Bewegungen zu kanalisieren.<br />

G<br />

ut ein Drittel der chinesischen Bevölkerung<br />

lebt heute in den großen<br />

Städten, wo die rasante Urbanisierung zu<br />

sozialen Konflikten vielfacher Art geführt<br />

hat. Die Proteste gehen vor allem von den<br />

Bauern, den Arbeitslosen und den Rentnern<br />

aus, die nicht genug zum Leben haben,<br />

aber auch von anderen verarmten<br />

Bevölkerungsgruppen. Sie alle sind vom<br />

Zusammenbruch eines Systems betroffen,<br />

das früher nicht nur einen lebenslangen<br />

Arbeitsplatz, sondern auch eine umfassende<br />

soziale Absicherung garantierte.<br />

Sie fordern die Erfüllung ausstehender<br />

Sozialleistungen und protestieren gegen<br />

die schwindenden Chancen auf Wieder-<br />

Xinjiang<br />

Gansu<br />

Mongolei<br />

Innere<br />

Mongolei<br />

Heilongjiang<br />

Nordkorea<br />

Südkorea<br />

Shanxi<br />

Ningxia<br />

Qinghai<br />

Shaanxi Hubei Henan<br />

Tibet<br />

Japan<br />

Sichuan<br />

Nepal<br />

Chongqing Anhui<br />

Hunan<br />

Bhutan<br />

Guizuhou Jiangxi<br />

Zhejiang Pazifischer Ozean<br />

Indien<br />

Bangladesh Yunnan<br />

Guangxi<br />

Taiwan<br />

Fujian<br />

Birma Vietnam<br />

Ein Quadrat steht für<br />

0 500km<br />

Laos<br />

1.000 ausländische Unternehmen.<br />

Thailand<br />

Hainan<br />

eingliederung in den Arbeitsprozess. Ihre<br />

Kundgebungen veranstalten sie vor den<br />

städtischen Gebäuden, um die verantwortlichen<br />

Beamten zu zwingen, sie zu<br />

empfangen, wobei sie häufig auch die<br />

Straßen im Stadtzentrum blockieren.<br />

Doch gewaltsame Übergriffe auf Amtspersonen<br />

oder Unternehmensleiter sind<br />

die Ausnahme, weshalb sich die Repression<br />

der Staatsgewalt auch in Grenzen hält.<br />

Im schlimmsten Fall werden die Anführer<br />

verhaftet und vor Gericht gestellt. Die entscheidende<br />

Frage bleibt allerdings, ob<br />

der Staat die Mittel bereitstellt, um eine<br />

neue Form »sozialer Sicherung« zu finanzieren<br />

und den Deklassierten das Überleben<br />

zu sichern.<br />

Konfliktträchtig ist auch die Urbanisierungspolitik<br />

als solche. In den engen Gassen<br />

Pekings kommt es immer wieder zu<br />

Jilin<br />

Ausländer bevorzugen die Ostküste7<br />

Demonstrationen von »Ausquartierten«,<br />

die sich nicht so sehr gegen den Abriss ihrer<br />

Behausung empören als vielmehr gegen<br />

die geringe Entschädigung, die man<br />

ihnen anbietet, gegen die Methoden der<br />

lokalen Baulöwen und gegen die Missachtung<br />

geltender Vorschriften durch die<br />

Verwaltung. Auch die Wanderarbeiter haben<br />

begonnen, gegen ihre Lebensbedingungen<br />

zu protestieren. Mit Eingaben an<br />

die Behörden und gerichtlichen Klagen<br />

versuchen sie, etwas gegen ihren rechtlosen<br />

Status zu unternehmen. Bislang arbeiten<br />

sie zumeist ohne Vertrag und Sozialversicherung,<br />

weshalb ihnen die Unternehmer<br />

nach Belieben ihre Löhne vorenthalten<br />

können. Außerdem protestieren<br />

sie dagegen, dass es kaum Schulen für<br />

ihre Kinder und keinen angemessenen<br />

Wohnraum gibt.<br />

3 In den reichsten Provinzen ist die Ungleichheit am größten<br />

870 930 1.000 1.140 1.500<br />

Landesdurchschnitt<br />

Xinjiang<br />

Tibet<br />

jährliches Durchschnittseinkommen<br />

der Haushalte in verstädterten Regionen,<br />

in Dollar<br />

2.020<br />

Heilongjiang<br />

jilin<br />

Xinjiang<br />

Gansu<br />

Innere Mongolei Peking<br />

Liaoning<br />

Qinghai<br />

Ningxia<br />

Hebei<br />

Shanxi<br />

Tianjin<br />

Shandong<br />

Shaanxi Henan Jiangsu<br />

Tibet<br />

Sichuan Hubei<br />

Anhui Shanghai<br />

Chongqing<br />

Jiangxi Zhejiang<br />

Hunan<br />

Differenz zwischen den<br />

Guizhou<br />

Durchschnittseinkommen von<br />

Yunnan<br />

fujian Haushalten in verstädterten und<br />

Guangxi<br />

ländlichen Regionen, in Dollar<br />

Guangdong<br />

580 650 700 750 1.077 1.383<br />

Hainan<br />

Landesdurchschnitt<br />

Sichuan Hubei<br />

Anhui Shanghai<br />

Chongqing<br />

Jiangxi<br />

Zhejiang<br />

Hunan<br />

Guizhou<br />

Yunnan<br />

Guangxi<br />

fujian<br />

Guangdong<br />

Heilongjiang<br />

jilin<br />

Gansu<br />

Innere Mongolei Peking<br />

Liaoning<br />

Qinghai<br />

Ningxia<br />

Hebei<br />

Shanxi<br />

Tianjin<br />

Shandong<br />

Shaanxi Henan Jiangsu<br />

Hainan<br />

0 500km<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!