25.10.2012 Aufrufe

Emil-von-Behring Schule Geislingen - Emil-von-Behring-Schule - T ...

Emil-von-Behring Schule Geislingen - Emil-von-Behring-Schule - T ...

Emil-von-Behring Schule Geislingen - Emil-von-Behring-Schule - T ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung<br />

Folgende Unterlagen sind abzugeben:<br />

� ausgefülltes Anmeldeformular<br />

� beglaubigte Zeugniskopie<br />

z.B. Halbjahreszeugnis der Klasse 10<br />

� tabellarischer Lebenslauf<br />

Bei rechtzeitiger Anmeldung wird eine<br />

vorläufige Aufnahmezusage erteilt.<br />

Für die endgültige Aufnahme ist das<br />

Abschluss- bzw. Versetzungszeugnis<br />

entscheidend.<br />

Fachhochschule<br />

Universität<br />

Fachhochschulreife<br />

Assistent(in) im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen<br />

Berufskolleg Gesundheit und<br />

Pflege 2 (1BK2P)<br />

Berufsausbildung<br />

Berufsoberschule<br />

Abitur<br />

Berufskolleg Gesundheit<br />

und Pflege 1 ( 1BK1P )<br />

Mittlerer Bildungsabschluss<br />

(Fachschulreife, Realschulabschluss)<br />

<strong>Emil</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Behring</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Gesundheit-Ernährung-Soziales<br />

Rheinlandstr. 80<br />

73312 <strong>Geislingen</strong><br />

Fon 07331 3007 221<br />

Fax 07331 3007 230<br />

Email evbs.geislingen@t-online.de<br />

Aktuelle Informationen:<br />

www.emil-<strong>von</strong>-behring-schule-geislingen.de<br />

1BK1P<br />

Einjähriges Berufskolleg<br />

für Gesundheit und Pflege 1<br />

mit Übungsfirma


Ausbildungsziele<br />

Das Einjährige Berufskolleg für<br />

Gesundheit und Pflege 1<br />

� vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung,<br />

berufsbezogene Inhalte<br />

sowie spezifische betriebswirtschaftliche<br />

und organisatorische<br />

Kenntnisse. In den Abteilungen der<br />

Übungsfirma sammeln die<br />

Schüler/innen praxisnah Erfahrungen<br />

auf dem kaufmännisch- verwaltenden<br />

Gebiet<br />

� ermöglicht die Vorbildung für Berufe<br />

des gesundheits- und sozialpflegerischen<br />

Bereichs wie Gesundheitsund<br />

Krankenpfleger/in, Hebamme,<br />

Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in,<br />

Logopäde/in, Diätassistent/in,<br />

Erzieher/in, Sozialpädagoge/in,<br />

kaufmännische Ausbildungsberufe<br />

� berechtigt bei einem Notendurchschnitt<br />

in Mathematik, Deutsch, Englisch und<br />

Biologie mit Gesundheitslehre und<br />

Pflege <strong>von</strong> mindestens 3,4 zum<br />

Einstieg in das Berufskolleg<br />

Gesundheit und Pflege 2 mit dem<br />

Ziel der Fachhochschulreife<br />

sowie der Ausbildung zum/zur<br />

Assistenten/ Assistentin im<br />

Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

� Abschluss einer Realschule oder einer<br />

Werkrealschule oder<br />

� Abschluss einer zweijährigen<br />

Berufsfachschule (Fachschulreife) oder<br />

� Versetzung in die Klasse 10 bzw. 11<br />

eines Gymnasiums oder<br />

� Nachweis eines gleichwertigen<br />

Bildungsstandes.<br />

Ein bestimmter Notendurchschnitt ist nicht<br />

erforderlich. Übersteigt die Anzahl der<br />

Anmeldungen diejenige der Schulplätze,<br />

erfolgt eine Auswahl auf Grund des<br />

Gesamtnotendurchschnitts des<br />

Zeugnisses.<br />

Probezeit<br />

Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe.<br />

Die Noten des Halbjahreszeugnisses sind<br />

entscheidend für das Bestehen der<br />

Probezeit.<br />

Zentrale Klassenarbeit<br />

Zum Ende des 2. Halbjahres wird im Fach<br />

Biologie und Gesundheitslehre mit Pflege<br />

eine Zentrale Klassenarbeit angefertigt.<br />

Unterrichtsinhalte<br />

Pflichtfächer Wochenstunden<br />

Deutsch 3<br />

Englisch 3<br />

Mathematik 2<br />

Biologie und Gesundheitslehre 5<br />

mit Pflege<br />

Ernährungslehre und Diätetik 2<br />

Pflegedokumentation 2<br />

Labortechnologie 2<br />

Selbstorganisiertes Lernen 2<br />

Datenverarbeitung 2<br />

Wirtschaft und Recht 2<br />

Gemeinschaftskunde/Politik 2<br />

Religionslehre 1<br />

Übungsfirma<br />

In den sieben Abteilungen der virtuellen<br />

Firma führen die Schüler/innen alle<br />

kaufmännisch-verwaltenden Arbeiten<br />

eines Betriebes durch.<br />

Wahlfächer<br />

Z.B. Französisch, Sport, Psychologie<br />

Praktikum<br />

Zur Ergänzung der schulischen<br />

Ausbildung leisten die Schülerinnen/<br />

Schüler 150 Stunden Praktikum in<br />

Einrichtungen des gesundheits- und<br />

sozialpflegerischen Bereichs ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!