07.12.2012 Aufrufe

Abschied von den Altenpflegern - Emil-von-Behring-Schule

Abschied von den Altenpflegern - Emil-von-Behring-Schule

Abschied von den Altenpflegern - Emil-von-Behring-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschied</strong> <strong>von</strong> <strong>den</strong> neuen Pflegekräften<br />

An der <strong>Emil</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Behring</strong>-<strong>Schule</strong>, die ab dem kommen<strong>den</strong> Schuljahr zu <strong>den</strong> operativ<br />

eigenständigen <strong>Schule</strong>n des Landes Ba<strong>den</strong>-Württemberg gehört, konnte Abteilungsleiterin<br />

Evelyn Voigt viele Gäste zur Verabschiedung der Absolventen aus dem Bereich der<br />

Altenpflege begrüßen. Angehörige, Freunde, Kollegen sowie Pflegedienst- und<br />

Heimleitungen waren gekommen, um dieses Ereignis in der festlich dekorierten Cafeteria zu<br />

feiern. Die Schüler des ersten Jahres der Berufsfachschule für Altenpflege (3BFA1), der<br />

dreijährigen Berufsfachschule für Altenpflege (3BFA3) und der zweijährigen Fachschule für<br />

Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform (2FPLT) konnten sich doppelt freuen, da die<br />

Absolventen nicht in eine ungewisse berufliche Zukunft entlassen wur<strong>den</strong>. Jeder hat seinen<br />

Platz in der Arbeitswelt gefun<strong>den</strong>.<br />

Im Namen der <strong>Schule</strong> würdigte Cornelia Fritz die Schüler, indem sie die neuen Fachkräfte mit<br />

Münzen verglich, die ihren Wert durch die Prägung erhalten. Auch die Absolventen seien in<br />

der zurückliegen<strong>den</strong> Zeit durch die Ausbildung an der <strong>Emil</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Behring</strong>-<strong>Schule</strong> und in <strong>den</strong><br />

Pflegeeinrichtungen geprägt wor<strong>den</strong>. Ihren Wert für die Senioren und unsere Gesellschaft<br />

beweisen sie eindrucksvoll durch ihre tagtägliche Arbeit für Menschen, die Hilfe benötigen.<br />

Therese Evertz, die Heimleiterin des Christophsheims Göppingen schloss sich <strong>den</strong><br />

Glückwünschen an und betonte zugleich, dass gute Noten in der Pflege nicht alles seien. Im<br />

Alltag sei vor allem die Teamarbeit wichtig. Als Heimleitung habe sie es immer wieder erlebt,<br />

wie sich ältere und jüngere Pflegekräfte trefflich ergänzen, wenn jeder seine speziellen<br />

Fähigkeiten und Erfahrungen einbringe. Anschließend überreichte Therese Evertz <strong>den</strong> drei<br />

Jahrgangsbesten Claudia Schmidt (1,0), Tamara Bührer (1,2) und Patricia Sentek (1,4) im<br />

Namen der sechs Pflegeeinrichtungen St. Elisabeth Eislingen, Samariterstift Geislingen,<br />

Christophsheim Göppingen, St. Martinus Göppingen, der Mobilen Hilfe Kuchen und dem<br />

Pflegeheim „Am Mühlbach“ Bad Überkingen <strong>den</strong> Altenpflegepreis in Höhe <strong>von</strong> insgesamt<br />

600 Euro.<br />

Höhepunkte des Abends waren neben der Ausgabe der Abschlusszeugnisse, der zahlreichen<br />

Belobigungen und Preise für gute und herausragende Leistungen, die <strong>von</strong> Juan Carlos Zuniga<br />

begleiteten Gesangseinlagen der Schüler. Durch Lieder wie „Marmor, Stein und Eisen bricht“<br />

kam auch die Verbun<strong>den</strong>heit der Schüler zum Ausdruck, die sich in ihrer gemeinsamen Zeit<br />

an der <strong>Emil</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Behring</strong>-<strong>Schule</strong> untereinander entwickelt hat. Ein kulinarischer Glanzpunkt<br />

war aber sicherlich auch das hervorragende kalte Buffet, wo für je<strong>den</strong> Geschmack etwas dabei<br />

war.<br />

Klasse 3BFA 1/1<br />

In der ersten Klasse der Berufsfachschule für Altenpflege haben sieben Schüler erfolgreich an<br />

der Helferprüfung teilgenommen und können als „staatlich anerkannte Altenpflegehelfer“ ihre<br />

Arbeit aufnehmen:<br />

Fatos Dogan, Nicole Gerlach, Thomas Hüttner, Jennifer Lorch, Raffaele Masotina, Sara Okur<br />

und Verena Schmauz.<br />

Jennifer Lorch erhielt für ihre Leistungen einen Preis, Thomas Hüttner bekam eine<br />

Belobigung.<br />

Klasse 3BFA 1/2<br />

In der Parallelklasse nahmen weitere 19 Schüler mit Erfolg an der Helferprüfung teil:<br />

Nelia Becker, Vanessa Castiglione, Grazyna Miranda Fernandes, Sandra Frasonski, Bettina<br />

Gardein, Kathrin Haase, Patrick Haszczyc, Isabel Herbster, Christina Keiper, Marion Kessler,<br />

Natascha Kröner, Matthias Lentz, Melissa Möhrstedt, Sonja Mrohs, Tanja Ott, Ulrike<br />

Rauschmaier, Andrea Stäb und Jenny Tochtermann.


Stolze neun Schüler erhielten einen Preis: Nelia Becker, Grazyna Miranda Fernandes, Bettina<br />

Gardein, Patrick Haszczyc, Marion Kessler, Sonja Mrohs, Tanja Ott, Ulrike Rauschmaier und<br />

Andrea Stäb. Die fünf Schülerinnen Vanessa Castiglione, Sandra Frasonski, Kathrin Haase<br />

und Jenny Tochtermann wur<strong>den</strong> mit einer Belobigung geehrt.<br />

Klasse 3BFA3<br />

23 Prüflinge der dreijährigen Berufsfachschule für Altenpflege bestan<strong>den</strong> die Prüfung zum<br />

„staatlich anerkannten Altenpfleger“:<br />

Alexandra Allgöwer, Bettina Arlt, Nicole Blaurock, Nadine Brühl, Tamara Bührer, Melinda<br />

Kismann, Andrea Koser, Julia Kroner, Rosalba Morreale, Marina Müller, Aleksandra<br />

Pavosevic, Kerstin Saam, Vanessa Schiller, Claudia Schmidt, Patricia Sentek, Fatma Sert,<br />

Svetlana Skori, Jasmin Stau<strong>den</strong>meyer, Neslihan Uygun, Katharina Walz, Brunhilde Weber,<br />

Daniela Weiler und Nurcin Yüce.<br />

Einen Preis erhielten Alexandra Allgöwer, Nicole Blaurock, Tamara Bührer, Melinda<br />

Kismann, Claudia Schmidt, Patricia Sentek und Brunhilde Weber. Über eine Belobigung<br />

konnten sich Bettina Arlt, Nadine Brühl, Andrea Koser, Marina Müller, Aleksandra<br />

Pavosevic, Kerstin Saam, Fatma Sert, Svetlana Skori und Nurcin Yüce freuen.<br />

Klasse FPLT2<br />

Am berufsbegleiten<strong>den</strong> Bildungsgang der zweijährigen Fachschule für Weiterbildung in der<br />

Pflege in Teilzeitform, die die Teilnehmer zur eigenverantwortlichen Leitung <strong>von</strong> stationären<br />

und ambulanten Pflegeeinrichtungen befähigt, haben folgende Personen die Prüfung<br />

bestan<strong>den</strong>:<br />

Beate Buck, Pietro Stephan Cuomo, Zoraida Eisele, Michael Grober, Michael Imrich, Mandy<br />

Lange, Nicole Moro, Bettina Neumann, Ute Pedolzky, Cornelia Preßmar, Gabriele Rafouf,<br />

Ramona Reichert, Andrea Reh, Paula Simlesa, Maria Smailovic, Hediye Tieck, Sanja Thum<br />

und Sabine Zimmer.<br />

Sabine Zimmer erhielt als Klassenbeste mit dem Notendurchschnitt 1,1 einen Buchpreis.<br />

Autor: Andreas Flach<br />

Bild (Evelyn Voigt) Klassenlehrer Juan Carlos Zuniga (links) begleitet seine Schülerin<br />

Bettina Arlt, die das Lied „Schöner fremder Mann“ vorträgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!