02.11.2012 Aufrufe

Emil-von-Behring-Schule - T-Online

Emil-von-Behring-Schule - T-Online

Emil-von-Behring-Schule - T-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt mit dem<br />

Halbjahreszeugnis zu Beginn des<br />

2. Schulhalbjahres.<br />

Bei rechtzeitiger Anmeldung wird eine<br />

vorläufige Aufnahmezusage erteilt.<br />

Für die endgültige Aufnahme ist das<br />

Abschluss- bzw. Versetzungszeugnis<br />

vorzulegen.<br />

Es müssen die Aufnahmevoraussetzungen<br />

erfüllt sein.<br />

Dem Aufnahmeantrag ist ein tabellarischer<br />

Lebenslauf mit Angaben über den<br />

bisherigen Bildungsweg und eine beglaubigte<br />

Kopie des Zeugnisses beizufügen.<br />

Stand: März 2012<br />

<strong>Emil</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Behring</strong>-<strong>Schule</strong><br />

G e s u n d h e i t - E r n ä h r u n g - S o z i a l e s<br />

Rheinlandstr. 80<br />

73312 Geislingen<br />

Fon 07331-3007-221<br />

Fax 07331-3007-230<br />

E-Mail evbs.geislingen@t-online.de<br />

Aktuelle Informationen unter:<br />

www.emil-<strong>von</strong>-behring-schule-geislingen.de<br />

2BFS<br />

2-jährige Berufsfachschule<br />

Profil<br />

Gesundheit und Pflege


Ausbildungsziel:<br />

Die Zweijährige Berufsfachschule<br />

für Gesundheit und Pflege<br />

führt zur Fachschulreife (mittlerer<br />

Bildungsabschluss) und vermittelt die<br />

notwendige Vorbildung für Berufe im<br />

Gesundheits- und Sozialwesen, sowie<br />

der Verwaltung<br />

wie zum Beispiel:<br />

• Gesundheits- und Krankenpfleger/-in<br />

• Altenpfleger/-in<br />

• Hebamme<br />

• Krankengymnast/-in<br />

• Diätassistent/-in<br />

• Pharmazeutisch-technische/-r<br />

Assistent/-in<br />

• Heilerziehungspfleger/-in<br />

• Medizinisch-technische/-r<br />

Laboratoriumsassistent/-in oder<br />

• Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r<br />

Nach erfolgreichem Abschluss<br />

dieser zweijährigen Berufsfachschule<br />

besteht die Möglichkeit die<br />

Fachhochschulreife auf einem<br />

Berufskolleg oder die Hochschulreife<br />

(Abitur) auf einem beruflichen Gymnasium<br />

zu erlangen.<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Hauptschulabschluss oder<br />

Abschlusszeugnis des BEJ<br />

oder<br />

das Versetzungszeugnis in die Klasse 10<br />

der Realschule oder<br />

des Gymnasiums<br />

des neunjährigen Bildungsgangs<br />

oder<br />

das Versetzungszeugnis in die Klasse 9<br />

des Gymnasiums<br />

des achtjährigen Bildungsgangs<br />

oder<br />

das Abgangszeugnis der Klasse 9 der<br />

Realschule oder des Gymnasiums<br />

des neunjährigen Bildungsgangs oder der<br />

Klasse 8 des Gymnasiums des achtjährigen<br />

Bildungsgangs wobei jeweils ein<br />

Durchschnitt <strong>von</strong> 4,0 in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik und in höchstens einem<br />

dieser Fächer die Note 5,0 erteilt sein darf.<br />

Unterrichtsinhalte:<br />

Allgemeiner Bereich<br />

• Deutsch<br />

• Englisch<br />

• Mathematik<br />

• Geschichte mit Gemeinschaftskunde<br />

• Biologie oder Chemie oder Physik<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

Profilbereich (Lernfeldunterricht)<br />

Berufsfachliche Kompetenz:<br />

• Biologie und Gesundheitslehre<br />

• Wirtschaftslehre<br />

• Pflege<br />

Berufspraktische Kompetenz:<br />

• Übungen zur Pflege<br />

• Labortechnologie<br />

• Textverarbeitung<br />

Wahlpflichtbereich<br />

• Betriebspraktikum<br />

• Ergänzender Fachunterricht, z. B.<br />

Datenverarbeitung, Ernährungslehre<br />

• Stützunterricht, z.B. Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!