14.11.2013 Aufrufe

[1.5pt] Wellenlehre[8.5pt] Zusammenfassung - gilligan-online

[1.5pt] Wellenlehre[8.5pt] Zusammenfassung - gilligan-online

[1.5pt] Wellenlehre[8.5pt] Zusammenfassung - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ruhender Beobachter: v B = 0<br />

Ruhende Quelle: v Q = 0<br />

Allgemein:<br />

f rel = f · c ± v B<br />

c ∓ v Q<br />

Es gibt also vier mögliche Kombinationen.<br />

• Die oberen Vorzeichen gelten, wenn sich die Quelle und der Beobachter aufeinander<br />

zu bewegen.<br />

• Die unteren Vorzeichen gelten, wenn sich die Quelle und der Beobachter voneinander<br />

weg bewegen.<br />

Zusammenfassend:<br />

• Bewegt sich die Quelle, so ändert sich die Wellenlänge.<br />

• Bewegt sich der Beobachter, so ändert sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit.<br />

• Bewegt sich die Quelle und der Beobachter, so ändert sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

und die Wellenlänge.<br />

2.9. Der Doppler-Effekt für Lichtwellen<br />

Bei Lichtwellen (und anderen elektromagnetischen Wellen) hängt die wahrgenommene<br />

Frequenz f nur von der Relativgeschwindigkeit ⃗v zwischen Quelle und Beobachter ab<br />

und c = 3 · 10 8 ms −1 beschreibt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle und f 0 die<br />

ausgesandte Frequenz.<br />

• Die Geschwindigkeit ⃗v ist von der Quelle weg gerichtet<br />

Es gilt<br />

f = f 0<br />

√ √√√<br />

1 − v c<br />

1 + v c<br />

und für den Fall v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!