15.11.2013 Aufrufe

Physikalische Einheiten.pdf - gilligan-online

Physikalische Einheiten.pdf - gilligan-online

Physikalische Einheiten.pdf - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

SI-<strong>Einheiten</strong>system – Abgeleitete <strong>Einheiten</strong><br />

20 Testaufgaben<br />

Bei jeder Aufgabe ist immer nur eine der<br />

vorgeschlagenen Antworten richtig!<br />

Sie sollten diese Aufgaben ohne Hilfsmittel lösen können.<br />

Bitte benutzen Sie die Navigation auf der rechten Seite,<br />

um den Test zu steuern.<br />

Die Optionen ”<br />

Vollbild“ und ”<br />

Beenden“ sind nur offline<br />

im Adobe Reader verfügbar.<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Test starten<br />

Um den Test zu beginnen, klicken Sie bitte auf “Test starten“.<br />

1. Welche der genannten physikalischen Größen ist im SI-System keine Basiseinheit?<br />

Masse m<br />

Elektrische Stromstärke I<br />

Kraft F<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

Thermodynamische Temperatur T<br />

Keine der Genannten.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

2. Eine Zugspannung σ (definiert als Betrag einer Zugkraft F dividiert durch die zugehörige<br />

Fläche A) bewirkt eine Dehnung eines Stabes. Die Dehnung ɛ ist definiert<br />

als relative Längenänderung ɛ = ∆L<br />

L .<br />

Nach Hooke gilt zwischen diesen beiden Größen ein linearer Zusammenhang σ =<br />

Eɛ<br />

Die Proportionalitätskonstante E ist der ’Elastizitätsmodul’.<br />

Wie lässt sich der Elastizitätsmodul E in SI-Basiseinheiten ausdrücken?<br />

kg s −2<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg m −1 s −2<br />

kg m −2 s −2<br />

kg m s 2<br />

kg m 2 s −2


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

3. Gegeben ist eine Reibungskraft ⃗ F reib auf einen Körper, die der Geschwindigkeit ⃗v<br />

proportional und seiner Bewegungsrichtung entgegengerichtet ist.<br />

Also<br />

⃗F reib = −b⃗v<br />

Welche abgeleitete Einheit hat die Dämpfungskonstante b im SI-System?<br />

kg m −1 s<br />

kg m s −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg s<br />

kg s −1<br />

Keine der Genannten.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

4. Für eine turbulente Strömung gilt ein Reibungsgesetz, für das der Betrag der Reibungskraft<br />

F R proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit v ist, also<br />

∣F ⃗ ∣ ∣∣<br />

R = Cv<br />

2<br />

Welche abgeleitete Einheit hat die Proportionalitätskonstante C, ausgedrückt durch<br />

Basiseinheiten des SI-Systems?<br />

kg s<br />

kg s −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg m<br />

kg m −1<br />

kg m s −1


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

5. Der Betrag einer Reibungskraft ∣F ⃗ ∣ ∣∣<br />

reib ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit<br />

v eines Körpers.<br />

Also<br />

∣F ⃗ ∣ ∣∣<br />

reib = fv<br />

2<br />

Welche abgeleitete Einheit hat der Proportionalitätsfaktor f, ausgedrückt durch<br />

Basiseinheiten des SI-Systems?<br />

kg m −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg m −1 s<br />

kg m −1 s −1<br />

kg m −2<br />

Keine der Genannten.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

6. Die Reynoldsche Zahl Re ist eine dimensionslose Größe, die einen Vergleich von<br />

Strömungen um geometrisch ähnliche Körper erlaubt. Sie ist definiert als<br />

Re = Lρv<br />

η<br />

Dabei ist<br />

L die charakteristische Länge des Körpers,<br />

ρ die Dichte des strömenden Mediums,<br />

v die Relativgeschwindigkeit zwischen Körper und Medium und<br />

η die dynamische Viskosität des Mediums.<br />

Wie lässt sich die abgeleitete Einheit der dynamischen Viskosität durch SI-Basiseinheiten<br />

ausdrücken?<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg m −1 s −1<br />

kg m −1 s −2<br />

kg m −2 s −1<br />

kg m −2 s −2<br />

Gar nicht.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

7. Die Reynoldsche Zahl Re ist als reiner Zahlenwert dimensionslos. Sie ist definiert<br />

als<br />

Re = Rρv<br />

η<br />

Dabei ist<br />

R die charakteristische Länge des Körpers,<br />

ρ die Dichte des strömenden Mediums,<br />

v die Relativgeschwindigkeit zwischen Körper und Medium und<br />

η die dynamische Viskosität des Mediums.<br />

Wie lässt sich die abgeleitete Einheit der dynamischen Viskosität durch SI-Basiseinheiten<br />

ausdrücken?<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg s −1<br />

kg m s −2<br />

kg m −1 s 2<br />

kg m −1 s −1<br />

Gar nicht.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

8. Die dynamische Viskosität η einer Flüssigkeit ist definiert über das Newtonsche<br />

Reibungsgesetz<br />

F R = ηA dv<br />

dx<br />

Dabei ist<br />

F R die Reibungskraft,<br />

dv<br />

das Geschwindigkeitsgefälle und<br />

dx<br />

A die Fläche.<br />

Die kinematische Zähigkeit ν ist definiert als Quotient aus dynamischer Viskosität<br />

η durch Dichte ρ, also als ν = η ρ<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

In welchen Basiseinheiten des SI-Systems lässt sich die kinematische Zähigkeit ν<br />

ausdrücken?<br />

s m 2 s m −2 s −1 m 2<br />

s −1 m<br />

s −1 m −1


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

9. Nach Hagen und Poiseuille wird das Geschwindigkeitsprofil einer laminaren<br />

Strömung durch ein Rohr (Radius R) in Abhängigkeit vom Abstand r von der<br />

Rohrmitte beschrieben durch<br />

v(r) = ∆p<br />

ηL (R2 − r 2 )<br />

Dabei ist<br />

∆p die Druckdifferenz zur Aufrechterhaltung der Strömung<br />

L die Rohrlänge und<br />

η die dynamische Viskosität des strömenden Mediums.<br />

In welchen Basiseinheiten des SI-Systems lässt sich die dynamische Viskosität η<br />

ausdrücken?<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg s m −1<br />

kg s m<br />

kg s −1 m −1<br />

kg s m −2<br />

kg s −1 m


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

10. Das Coulombsche Gesetz für den Betrag der Kraft ∣F ⃗ ∣ ∣∣<br />

12 zwischen zwei elektrischen<br />

Punktladungen Q 1 und Q 2 im Abstand R 12 lautet<br />

2<br />

F 12 =CONST. ·Q1Q<br />

R12<br />

2<br />

Welche der genannten <strong>Einheiten</strong> hätte die Konstante in einer Märchenwelt, in der<br />

folgende Definitionen für die <strong>Einheiten</strong> gelten<br />

Kraft [F ] =Max<br />

Ladung [Q] =Elfe<br />

Abstand [R] =Däumling<br />

CONST. =<br />

Elfe 2<br />

Max · Däumling 2<br />

CONST. =<br />

Max · Däumling2<br />

Elfe 2<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

CONST. =<br />

Max · Elfe2<br />

Däumling 2<br />

CONST. = Däumling2<br />

Max · Elfe 2<br />

Keine der Genannten.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

11. Die laminare Strömung eines Mediums durch ein Rohr lässt sich nach Hagen und<br />

Poiseuille durch eine Reibungskraft F R charakterisieren, die gegeben ist durch<br />

F R = 8πηL¯v<br />

Dabei ist<br />

L die betrachtete Rohrlänge,<br />

¯v die mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Rohr,<br />

η die dynamische Viskosität des strömenden Mediums.<br />

Welche abgeleitete Einheit – ausgedrückt in SI-Basiseinheiten – hat die dynamische<br />

Viskosität η?<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg m −1 s −1<br />

kg s −2 m −1<br />

kg s −2 m 1<br />

kg s −2 m −2<br />

Keine der Genannten.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

12. Der Betrag der Reibungskraft F R auf eine von einer Flüssigkeit laminar umströmte<br />

Kugel gehorcht dem Gesetz von Stokes F R = 6πηRv<br />

Dabei ist<br />

R der Radius der umströmten Kugel,<br />

v die Strömungsgeschwindigkeit und<br />

η die dynamische Viskosität des strömenden Mediums.<br />

In welcher Einheit lässt sich die dynamische Viskosität η ausdr ücken?<br />

N m s −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

N m −1 s −1<br />

N m −2 s<br />

kg m 2 s −2<br />

kg m −2 s


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

13. Aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz folgt für den Betrag der Beschleunigung<br />

a eines Körpers<br />

(Masse m) nahe der Oberfläche eines Planeten (Masse M, Radius R P )<br />

a = γ M R 2 P<br />

Welche abgeleitete Einheit – ausgedrückt in SI-Basiseinheiten – hat die Gravitationskonstante<br />

γ?<br />

m 3 kg −1 s −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

m 3 kg −1 s −2<br />

m s −2<br />

m −2 kg<br />

Keine der Genannten.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

14. Für den Betrag der Fallbeschleunigung g E an der Erdoberfläche gilt<br />

g E = γ M E<br />

R 2 E<br />

Dabei ist<br />

M E die Masse der Erde und<br />

der Radius der Erde.<br />

R E<br />

Welche abgeleitete Einheit – ausgedrückt in SI-Basiseinheiten – für die Gravitationskonstante<br />

γ ist richtig?<br />

m 2 kg s −2<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

m 3 kg −1 s −2<br />

m 2 kg s −2<br />

m 2 kg −1 s −1<br />

m 3 kg s −1


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

15. Das Newtonsche Gravitationsgesetz lautet<br />

∣F ⃗ ∣ ∣∣ m 1 m 2<br />

12 = γ<br />

r 2 12<br />

Dabei sind<br />

m 1 , m 2 die Masse zweier materieller Teilchen,<br />

r 12 ihr gegenseitiger Abstand und<br />

die Kraft zwischen den beiden materiellen Teilchen.<br />

F 12<br />

Welche abgeleitete Einheit – ausgedrückt in SI-Basiseinheiten – hat die Proportionalitätskonstante<br />

γ?<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

m 2 kg s −2<br />

m 2 kg −1 s −2<br />

m 3 kg −1 s −2<br />

m 3 kg s −1<br />

m 3 kg −1 s −1


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

16. Zur Vergrößerung der Oberfläche A einer Flüssigkeit um ∆A ist die Arbeit ∆W<br />

gegen die Kohäsionskräfte aufzuwenden.<br />

Die Oberflächenspannung σ ist definiert als<br />

σ = ∆W<br />

∆A<br />

Welche abgeleitete Einheit – ausgedrückt in SI-Basiseinheiten – hat die Oberflächenspannung<br />

σ?<br />

kg s −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

kg m −1<br />

kg m 2<br />

kg m −2<br />

kg s −2


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

17. Eine Schubspannung τ, definiert als Tangentialkraft F tan dividiert durch zugehörige<br />

Fläche A, bewirkt eine Scherung eines Körpers.<br />

Nach dem Hookeschen Gesetz ist die Schubspannung proportional zum Scherwinkel<br />

β<br />

τ = Gβ<br />

Die Proportionalitätskonstante G ist der ’Schubmodul’.<br />

In welcher abgeleiteten Einheit wird der Schubmodul G gemessen?<br />

N m −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

N m −2<br />

N m −3<br />

N −1 m<br />

In keiner der Genannten.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

18. Bei Flüssigkeiten beobachtet man näherungsweise eine Proportionalität zwischen<br />

relativer Volumenänderung und Druckänderung; es gilt<br />

∆V<br />

V<br />

= −κ∆p<br />

Die Proportionalitätskonstante ist die ’Kompressibilität’ κ der untersuchten Flüssigkeit.<br />

Welche abgeleitete Einheit – ausgedrückt in SI-Basiseinheiten – für die Kompressibilität<br />

κ ist richtig?<br />

m 3 s 2 kg −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

m 2 s 3 kg −1<br />

m 2 s kg −1<br />

m s 2 kg −1<br />

m s kg −1


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

19. Für ein Drehpendel gilt für den Zusammenhang zwischen dem rücktreibenden<br />

Drehmoment ⃗ Mrück einer Drehfeder und dem Auslenkwinkel ⃗ β aus der Ruhelage<br />

ein linearer Zusammenhang gemäß<br />

⃗M rück = −c ∗ ⃗ β<br />

Welche abgeleitete Einheit gehört zum Richtmoment c ∗ der Drehfeder?<br />

N m −1<br />

N m −1 s<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

N m −1 s −1<br />

N m s<br />

N m


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

20. In der Mechanik gilt die Proportionalität F ∼ m · a oder anders formuliert F =<br />

Const. · m · a<br />

Newton hat die Proportionalitätskonstante mit 1 festgelegt, damit wird F eine<br />

abgeleitete SI-Einheit. Wenn man aber die <strong>Einheiten</strong> der linken und der rechten<br />

Seite unabhängig voneinander definiert, muss die Proportionalitätskonstante experimentell<br />

bestimmt werden.<br />

Welche Einheit hätte diese Proportionalitätskonstante in einer Märchenwelt, in der<br />

der König folgende <strong>Einheiten</strong> festgelegt hat?<br />

Kraft<br />

Masse<br />

Länge<br />

Zeit<br />

[F ] = Max<br />

[m] =Moritz<br />

[s] = Rapunzel<br />

[t] = Dornröschen<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

Const. =<br />

Moritz · Dornröschen<br />

Max 2 · Rapunzel 2<br />

Const. =<br />

Moritz · Dornröschen<br />

Max · Rapunzel 2<br />

Const. =<br />

Max · Dornröschen2<br />

Moritz · Rapunzel<br />

Const. =<br />

Max · Rapunzel2<br />

Moritz · Dornröschen<br />

Keine der Genannten.


Multiple-Choice-Test zur Physik<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Test beenden<br />

Sie haben<br />

Um den Test zu beenden, klicken Sie bitte auf “Test beenden“.<br />

Antworten richtig!<br />

Sie haben Punkten erreicht, das macht !<br />

Vollbild<br />

Klicken Sie<br />

, um sich die korrekten Lösungen anzeigen zu lassen.<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösungen der Aufgaben<br />

Lösung zu Aufgabe 1:<br />

Die Einheit der Kraft F ist keine SI-Basiseinheit, sondern eine abgeleitete Einheit.<br />

Das Newtonsche Aktionsprinzip lautet F = ma<br />

Die <strong>Einheiten</strong> der rechten Seite lassen sich aus Basiseinheiten darstellen<br />

Die Einheit einer Masse ist [m] = kg<br />

Die Einheit einer Beschleunigung ist [a] = [Länge]<br />

[Zeit] 2 = m s−2<br />

also<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

[F ] = [m] · [a] = kg m s −2 < zurück zur Aufgabe


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 2:<br />

Umformen der Beziehung liefert<br />

E = σ ɛ<br />

Eine Zugkraft hat die Einheit einer Kraft [F ] = N<br />

Eine Fläche hat die Einheit [A] = m 2<br />

Die Einheit einer Zugspannung ist damit [σ] = [F ]<br />

[A] = N m−2<br />

Die Einheit einer Längenänderung ist die einer Länge [∆L] = [L] = m<br />

Die Einheit einer relativen Längenänderung ist damit [ɛ] = [∆L] = m [L] m = 1<br />

Daraus folgt für die Einheit des Elastizitätsmoduls E<br />

[E] = [σ]<br />

[ɛ] = Nm−2<br />

= N m −2<br />

1<br />

Umgerechnet in SI-Basiseinheiten mit der Definition:<br />

1 N = 1 kg m s −2<br />

[E] = N m −2 = (kg m s −2 ) m −2 = kg m −1 s −2<br />

< zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 3:<br />

Die <strong>Einheiten</strong> vektorieller Größen entsprechen den <strong>Einheiten</strong> ihrer Beträge.<br />

Allgemein gilt also: [ A] ⃗ = [ ∣A<br />

⃗ ∣<br />

∣] = [A]<br />

Das negative Vorzeichen ist für die Einheit unerheblich, es ist für die Richtungsfestlegung<br />

von Vektoren notwendig.<br />

Umformen der Beziehung liefert<br />

b = F reib<br />

v<br />

Eine Reibungskraft hat die Einheit einer Kraft [F reib ] = [F ] = N<br />

Eine Geschwindigkeit hat die Einheit [v] = m s −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

Nach Umschreiben in Beträge erhält man<br />

[b] = [F ]<br />

[v] = N<br />

m s −1 = N s<br />

m<br />

Umgeschrieben auf die SI-Basiseinheiten mit der Definition:<br />

1 N = 1 kg m s −2<br />

[b] = [− F reib<br />

v ] = N<br />

m s −1 = N s<br />

m = (kg m s−2 ) s<br />

= kg s −1<br />

m<br />

< zurück zur Aufgabe


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 4:<br />

Umformen der Beziehung ∣F ⃗ ∣ ∣∣<br />

R = Cv 2 liefert für die Konstante C<br />

C = F reib<br />

v 2<br />

Eine Reibungskraft hat die Einheit einer Kraft [F reib ] = [F ] = N<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Eine Geschwindigkeit hat die Einheit [v] = m s −1<br />

[C] = [F reib]<br />

[v] 2 = N N s2<br />

m 2 =<br />

s−2 m 2 = (kg m s−2 ) s 2<br />

m 2<br />

= kg<br />

m<br />

= kg m−1<br />

<<br />

zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 5:<br />

Umformen der Beziehung liefert<br />

f = F v 2<br />

Eine Reibungskraft hat die Einheit einer Kraft [F reib ] = [F ] = N<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Eine Geschwindigkeit hat die Einheit [v] = m s −1<br />

[f] = [F ]<br />

[v] 2 =<br />

N N s2<br />

m 2 =<br />

s−2 m 2 = (kg m s−2 ) s 2<br />

m 2<br />

= kg<br />

m<br />

= kg m−1<br />

<<br />

zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 6:<br />

Umformen der Beziehung Re = Lρv<br />

η<br />

η = Lρv<br />

Re<br />

liefert für η<br />

Eine Länge hat die Basiseinheit [L] = m<br />

Eine Dichte hat die abgeleitete Einheit [ρ] = [m] = kg m−3<br />

[V ]<br />

Eine Relativgeschwindigkeit hat die Einheit einer Geschwindigkeit [v] = m s −1<br />

Die Reynoldszahl ist dimensionslos und hat damit die ’Einheit’ [Re] = 1<br />

Damit<br />

[L] · [ρ] · [v]<br />

[η] =<br />

[Re]<br />

= m (kg m−3 )(m s −1 )<br />

1<br />

= kg m −1 s −1 < zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 7:<br />

Umformen der Beziehung Re = Rρv<br />

η<br />

η = Rρv<br />

Re<br />

liefert für η<br />

Ein Radius hat die Basiseinheit einer Länge [R] = m<br />

Eine Dichte hat die abgeleitete Einheit [ρ] = [m] = kg m−3<br />

[V ]<br />

Eine Relativgeschwindigkeit hat die Einheit einer Geschwindigkeit [v] = m s −1<br />

Die Reynoldszahl ist dimensionslos und hat damit die ’Einheit’ [Re] = 1<br />

Damit<br />

[R] · [ρ] · [v]<br />

[η] =<br />

[Re]<br />

= m (kg m−3 )(m s −1 )<br />

1<br />

= kg m −1 s −1 < zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 8:<br />

Umformen der Beziehung F R = ηA dv<br />

dx<br />

η = F R<br />

A · dx<br />

dv<br />

liefert für η<br />

Eine Reibungskraft hat die Einheit einer Kraft [F R ] = [F ] = N<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Eine Geschwindigkeitsänderung hat die Einheit einer Geschwindigkeit [dv] = [v] =<br />

m s −1<br />

Eine Längenänderung hat die Einheit einer Länge [dx] = [x] = m<br />

Eine Fläche hat die Einheit [A] = m 2<br />

Eine Dichte hat die Einheit [ρ] = [m] = kg m−3<br />

[V ]<br />

Damit<br />

[η] = [F R]<br />

· [dx]<br />

[A] [dv] =<br />

N m<br />

m 2 (ms −1 ) = (kg m s−2 ) m<br />

m 2 (m s −1 = kg m −1 s −1<br />

)<br />

Für die kinematische Zähigkeit folgt daraus<br />

[ν] = [η]<br />

[ρ] = kg m−1 s −1<br />

kg m −3 = m 2 s −1 < zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 9:<br />

Umformen der Beziehung v(r) = ∆p<br />

η =<br />

∆p<br />

v(r) · L · (R2 − r 2 )<br />

ηL (R2 − r 2 ) liefert für η<br />

Eine Druckdifferenz hat die Einheit eines Drucks [∆p] = [p] = Pa<br />

Definition: 1 Pa = 1 N m −2<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Eine Länge hat die Basiseinheit [L] = m<br />

Eine Geschwindigkeit hat die Einheit [v(r)] = [v] = ms −1<br />

Ein Radius R hat die Einheit einer Länge [R] = m<br />

Der Abstand von der Rohrmitte r hat die Einheit einer Länge [r] = m<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

Damit<br />

[η] =<br />

[∆p]<br />

[v(r)] · [L] · [R]2 =<br />

Pa m2<br />

(m s −1 ) m = (N m−2 ) m 2<br />

(m s −1 ) m<br />

Ausgedrückt in SI-Basiseinheiten<br />

[η] = (kg m s−2 m −2 ) m 2<br />

(m s −1 = kg<br />

) m m s = kg s−1 m −1<br />

< zurück zur Aufgabe


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 10:<br />

Umformen der Beziehung F 12 =CONST. ·Q1Q 2<br />

R 2 12<br />

CONST. = F 12R 2 12<br />

Q 1 Q 2<br />

Es gilt für die märchenhaften <strong>Einheiten</strong>:<br />

Kraft<br />

Ladung<br />

Abstand<br />

[F ] =Max<br />

[Q] =Elfe<br />

[R] =Däumling<br />

liefert für die Konstante<br />

Eine Kraft hat somit die definierte Einheit [F 12 ] = [F ] = Max<br />

Eine Ladung hat somit die definierte Einheit [Q 1 ] = [Q 2 ] = [Q] = Elfe<br />

Ein Abstand hat somit die definierte Einheit [R 12 ] = [R] = Däumling<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

Damit wird<br />

[CONST.] =<br />

[F ] · [R]2<br />

[Q] 2<br />

=<br />

Max · Däumling2<br />

Elfe 2<br />

< zurück zur Aufgabe


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 11:<br />

Umformen der Beziehung F R = 8πηL¯v liefert für η<br />

η =<br />

F R<br />

8πL¯v<br />

Ein Zahlenfaktor ist dimensionslos und hat die ’Einheit’ 1<br />

Eine Reibungskraft hat die Einheit einer Kraft [F R ] = [F ] = N<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Eine Länge hat die Basiseinheit [L] = m<br />

Eine mittlere Geschwindigkeit hat die Einheit einer Geschwindigkeit [¯v] = [v] = m s −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Damit wird<br />

[η] = [F ]<br />

[L] · [¯v] =<br />

N kg m s−2<br />

m(m s −1 =<br />

) m 2 s −1<br />

=<br />

kg s−1<br />

m = kg m−1 s −1 < zurück zur Aufgabe<br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 12:<br />

Umformen der Beziehung F R = 6πηRv liefert für η<br />

η =<br />

F R<br />

6πRv<br />

Ein Zahlenfaktor ist dimensionslos und hat die ’Einheit’ 1<br />

Eine Reibungskraft hat die Einheit einer Kraft [F R ] = [F ] = N<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Eine Radius hat die Basiseinheit einer Länge [R] = m<br />

Eine Strömungsgeschwindigkeit hat die Einheit einer Geschwindigkeit [v] = m s −1<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Damit wird<br />

[η] = [F ]<br />

[R] · [v] =<br />

N<br />

m (m s −1 ) =<br />

N<br />

m 2 s −1 = N m−2 s<br />

< zurück zur Aufgabe<br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 13:<br />

Umformen der Beziehung a = γ M R 2 P<br />

liefert für die Gravitationskonstante γ<br />

γ = aR2 P<br />

M<br />

Die Einheit einer Beschleunigung ist [a] = [Länge]<br />

[Zeit] 2 = m s−2<br />

Ein Radius hat die Basiseinheit einer Länge [R P ] = m<br />

Eine Masse hat die Basiseinheit [M] = kg<br />

Damit<br />

[γ] = [a] · [R2 P ] = (m s−2 ) m 2<br />

[M] kg<br />

= m 3 kg −1 s −2 < zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 14:<br />

Umformen der Beziehung g E = γ M E<br />

R 2 E<br />

γ = g ER 2 E<br />

M E<br />

liefert für die Gravitationskonstante γ<br />

Die Fallbeschleunigung hat die Einheit einer Beschleunigung [g E ] = [a] = [Länge]<br />

[Zeit] 2 =<br />

m s −2<br />

Ein Radius hat die Basiseinheit einer Länge [R E ] = m<br />

Eine Masse hat die Basiseinheit [M E ] = kg<br />

Damit<br />

[γ] = [g E] · [RE 2 ] = (m s−2 )m 2<br />

[M E ] kg<br />

= m 3 kg −1 s −2 < zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 15:<br />

Umformen der Beziehung ∣F ⃗ ∣ ∣∣ m 1 m 2<br />

12 = γ liefert für die Gravitationskonstante γ<br />

γ = F 12r 2 12<br />

m 1 m 2<br />

Eine Kraft hat die Einheit [F 12 ] = [F ] = N<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Ein Abstand hat die Basiseinheit einer Länge [r 12 ] = m<br />

Eine Masse hat die Basiseinheit [m 1 ] = [m 2 ] = [m] = kg<br />

Damit<br />

[γ] = [F 12] · [r 12 ] 2<br />

[m] 2<br />

r 2 12<br />

= N m2<br />

kg 2 = (kg m s−2 ) m 2<br />

kg 2 = m 3 kg −1 s −2 < zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 16:<br />

Definition: ∆W = ⃗ F • ∆⃗s Übergang zu Beträgen<br />

∆W = F · ∆s · cos( ⃗ F , ∆⃗s)<br />

(Der Cosinuswert eines Winkels ist eine dimensionslose Größe!)<br />

Eine Kraft hat die Einheit [F ] = N<br />

Ein zurückgelegter Weg hat die Basiseinheit einer Länge [∆s] = m<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Eine Arbeitsänderung hat die abgeleitete Einheit einer Arbeit [∆W ] = [W ] = N m<br />

Eine Fläche hat die Einheit [A] = m 2<br />

Damit<br />

[σ] = [W ]<br />

[A] = N m<br />

m 2 = (kg m s−2 ) m<br />

m 2 = kg s −2 < zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 17:<br />

Umformen der Beziehung τ = Gβ liefert für den Schubmodul G<br />

G = τ β<br />

Die Schubspannung ist definiert als Kraft durch Fläche τ = F tan<br />

A<br />

Eine Tangentialkraft hat die Einheit einer Kraft [F tan ] = [F ] = N<br />

Eine Fläche hat die Einheit [A] = m 2<br />

Somit ergibt sich die Einheit der Schubspannung [τ] = [F ]<br />

[A] = N m−2<br />

Ein Scherwinkel hat die Einheit [β] = rad = 1<br />

Die Einheit ’rad’ ist dimensionslos und kennzeichnet einen Winkel im Bogenma ß.<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

Damit<br />

[G] = [τ]<br />

[β] = N m−2<br />

1<br />

= N m −2 < zurück zur Aufgabe


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 18:<br />

Umformen der Beziehung ∆V<br />

V<br />

= −κ∆p liefert für die Kompressibilität κ<br />

κ = − ∆V<br />

V · ∆p<br />

Das Minus-Zeichen hat keinen Einfluß auf die <strong>Einheiten</strong>. Eine Erhöhung des Drucks<br />

um ∆p bewirkt eine Verringerung des Volumens ∆V .<br />

Definition: 1 Pa = 1 N m −2<br />

Definition: 1 N = 1 kg m s −2<br />

Eine Volumenänderung hat die Einheit eines Volumens [∆V ] = [V ] = m 3<br />

Eine Druckdifferenz hat die Einheit eines Druckes [∆p] = [p] = Pa<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

Eingesetzt ergibt dies<br />

[κ] = [∆V ]<br />

[V ] · [∆p] = m 3<br />

m 3 (N m −2 ) = m2<br />

N = m 2<br />

kg m s −2 = m s2 kg −1<br />

< zurück zur Aufgabe


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 19:<br />

Umformen der Beziehung M ⃗ rück = −c ∗ β ⃗ liefert für c<br />

∗<br />

∣ ⃗ ∣ ∣∣<br />

M rück<br />

c ∗ =<br />

∣β<br />

⃗ (c ∗ ist positiv definiert.)<br />

∣<br />

Die <strong>Einheiten</strong> vektorieller Größen entsprechen den <strong>Einheiten</strong> ihrer Beträge.<br />

Allgemein gilt also:<br />

[ A] ⃗ = [ ∣A<br />

⃗ ∣<br />

∣] = [A]<br />

Das negative Vorzeichen ist für die Einheit unerheblich, es ist für die Richtungsfestlegung<br />

von Vektoren notwendig.<br />

Ein Drehmoment ist definiert als das Vektorprodukt aus Kraftarm mal Kraft. ⃗ M =<br />

[⃗r × ⃗ F ]<br />

Übergang zu Beträgen M = r · F · sin(⃗r, ⃗ F )<br />

(Der Sinuswert eines Winkels ist eine dimensionslose Größe!)<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden<br />

Ein Kraftarm hat die Basiseinheit einer Länge [r] = m


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Eine Kraft hat die abgeleitete Einheit [F ] = N<br />

EinDrehmoment hat die abgeleitete Einheit [M] = N m<br />

Ein Auslenkwinkel hat die Einheit [β] = rad = 1<br />

Die Einheit ’rad’ ist dimensionslos und kennzeichnet einen Winkel im Bogenmaß.<br />

Damit<br />

[c ∗ ] = [M] = N m = N m<br />

[β] 1<br />

< zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden


Lösungen der Aufgaben<br />

gunther.kurz@fht-esslingen.de<br />

Lösung zu Aufgabe 20:<br />

Umformen der Beziehung liefert<br />

Const. =<br />

F<br />

m · a<br />

Es gilt für die königlichen <strong>Einheiten</strong>:<br />

Kraft<br />

Masse<br />

Länge<br />

Zeit<br />

[F ] = Max<br />

[m] =Moritz<br />

[s] = Rapunzel<br />

[t] = Dornröschen<br />

Definition: a = d2 s<br />

dt 2<br />

Eine Länge hat die definierte Einheit [s] = Rapunzel<br />

Eine Zeit hat die definierte Einheit [t] = Dornröschen<br />

Einheit einer Beschleunigung ist [a] = [Länge] = Rapunzel · Dornröschen−2<br />

[Zeit] 2<br />

Eine Kraft hat die definierte Einheit [F ] = Max<br />

Eine Masse hat die definierte Einheit [m] = Moritz<br />

Eingesetzt<br />

[const.] = [F ]<br />

[m] · [a] =<br />

Max<br />

Moritz · Rapunzel · Dornröschen<br />

−2<br />

=<br />

Max · Dornröschen2<br />

Moritz · Rapunzel<br />

< zurück zur Aufgabe<br />

Vollbild<br />

><br />

< ><br />

Beenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!