14.11.2013 Aufrufe

Bundespräsident überreichte hohe Auszeichnung Spatenstich für ...

Bundespräsident überreichte hohe Auszeichnung Spatenstich für ...

Bundespräsident überreichte hohe Auszeichnung Spatenstich für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geisaer Zeitung / Nr. 23 / 5. Dezember 2009 Seite 3<br />

Nächster<br />

Redaktionsschluss<br />

Geisa. Die letzte Geisaer Zeitung<br />

in diesem Jahr erscheint am 19.<br />

Dezember, Redaktionsschluss da<strong>für</strong><br />

ist am Montag, 14. Dezember.<br />

Vereine und Veranstalter des<br />

Geisaer Amtes können ihre<br />

Informationen, Fotos, Berichte<br />

oder Veranstaltungsmeldungen<br />

<strong>für</strong> den kommenden Zeitraum<br />

vom 23. Dezember bis 26. Januar<br />

an die Geisaer Zeitung geben:<br />

telefonisch oder schriftlich über<br />

die Stadtverwaltung Geisa,<br />

Hauptamt, Tel. 036967/69-130,<br />

Fax 69-119 oder per E-Mail:<br />

info@geisa.de.<br />

Zusätzlich können die Veranstaltungstermine<br />

auch im Veranstaltungskalender<br />

der Internetseite<br />

der Stadt Geisa eintragen lassen.<br />

Hier<strong>für</strong> genügt einfach ein Anruf<br />

im Rathaus Geisa, Frau Möller<br />

(Tel. 69-131) oder eine E-Mail an<br />

info@geisa.de.<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen, Druck und Vertrieb<br />

über den Verlag der Geisaer<br />

Zeitung: Hotel- und Städtewerbung<br />

Burghaun, Tel. 06653/200<br />

(Mail: verlag-parnitzke@tonline.de)<br />

oder Tel. 036967/70024<br />

(Ute Kammandel).<br />

Geisaer Zeitung 2010<br />

Der Redaktionsschluss <strong>für</strong> die<br />

Geisaer Zeitung ist jeweils am<br />

Montag vor dem Erscheinungstermin.<br />

Achtung! Die erste<br />

Ausgabe im Jahr 2010 kommt<br />

erst am 23. Januar, deshalb<br />

rechtzeitig die Termine melden!<br />

Die Geisaer Zeitung erscheint<br />

jeweils samstags alle 14 Tage mit<br />

24 Ausgaben im Jahr, zu beachten<br />

sind dabei die kurze<br />

Winterpause im Januar und die<br />

Sommerpause im Juli.<br />

Erscheinungstermine<br />

der Geisaer Zeitung<br />

23.01.<br />

06.02.<br />

20.02.<br />

06.03.<br />

20.03.<br />

03.04.<br />

17.04.<br />

01.05.<br />

15.05.<br />

29.05.<br />

12.06.<br />

26.06.<br />

10.07.<br />

kurze Sommerpause<br />

31.07.<br />

14.08.<br />

28.08.<br />

11.09.<br />

25.09.<br />

09.10.<br />

23.10.<br />

06.11.<br />

20.11.<br />

04.12.<br />

18.12.<br />

Aus dem<br />

Veranstaltungskalender<br />

05.12. Nikolausaktion bei Ulli`s<br />

Schuhwelt, 15 Uhr kommt der<br />

Nikolaus<br />

5.-6.12. Nikolausmarkt in Borsch<br />

06.12. um 17 Uhr Ökumenisches<br />

Adventssingen in der katholischen<br />

Kirche Geisa<br />

06.12. Adventskonzert, 15.30 Uhr<br />

Kirche Kranlucken, anschließend<br />

Platzkonzert<br />

06.12. Adventsmusik 18 Uhr in<br />

der Stadtkirche Tann: Schulchor<br />

„Voice Garden“ Hünfeld<br />

08.12. Eröffnung der Wanderausstellung<br />

„20. Jahrestag der<br />

Friedlichen Revolution“, 19 Uhr<br />

Rathaus Geisa<br />

09.12. um 14.30 Uhr Rentneradventsfeier<br />

in Otzbach<br />

09.12. Buchpräsentation mit<br />

Joachim Jauer auf Point Alpha,<br />

19 Uhr Haus auf der Grenze<br />

12.-13.12. Großer Weihnachtsmarkt<br />

in der Innenstadt von Geisa<br />

12.12. um 19.30 Uhr Rhöner<br />

Weihnacht im Kulturhaus Geisa<br />

12.12. M:O:A Rock`s Christmas<br />

mit Rock Trip, Kackstift &<br />

Destroyer, Saal DGH Bermbach<br />

13.12. Adventsmusik 18 Uhr in<br />

der Stadtkirche Tann: Chöre<br />

„Tanner Goldkehlchen“ und<br />

„Magic Voices“<br />

15.12. Seniorenweihnachtsfeier<br />

der Stadt Geisa, 14.30 Uhr<br />

Kulturhaus Geisa<br />

20.12. Stubenmusik, festliches<br />

Adventskonzert ab 14 Uhr in der<br />

Geisschänke Geisa<br />

20.12. Adventsmusik 18 Uhr in<br />

der Stadtkirche Tann: Gesangverein<br />

Frohsinn Lahrbach<br />

28.12. Jahresabschluss WCV<br />

„Grün-Weiß“ Wenigentaft<br />

Buchpräsentation Joachim<br />

Jauer: Urbi et Gorbi<br />

Mit Kerzen statt mit Steinen<br />

Geisa/Rasdorf. Joachim Jauer<br />

über Christen als Wegbereiter der<br />

Friedlichen Revolution<br />

Zur Buchpräsentation mit dem<br />

Autor Joachim Jauer lädt die<br />

Gedenkstätte Point Alpha <strong>für</strong><br />

Mittwoch, den 9. Dezember, um<br />

19 Uhr in das Haus auf der<br />

Grenze der Gedenkstätte Point<br />

Alpha ein.<br />

Der Eiserne Vorhang fiel,<br />

Deutschland wurde wiedervereinigt,<br />

Europas Grenzen öffneten<br />

sich – das alles, ohne dass ein<br />

Schuss fiel. Viele Menschen<br />

haben mutig und weitsichtig aus<br />

ihrem christlichen Glauben heraus<br />

gehandelt – von dem polnischen<br />

Papst Johannes Paul II. Unterstützt<br />

und vom sowjetischen<br />

Generalsekretär Michail Gorbatschow<br />

toleriert. In allen Ländern<br />

des Ostblocks gab es oppositionelle<br />

Querdenker, die <strong>für</strong><br />

politische Veränderungen ein<br />

<strong>hohe</strong>s Risiko eingingen. In Urbi et<br />

Gorbi stellt Joachim Jauer diese<br />

Persönlichkeiten vor – wie Heinz<br />

Bräuer, Oskar Brüsewitz und<br />

Christian Führer in der DDR, Lech<br />

Wałęsa und Jerzy Popiełuszko in<br />

Polen, Csilla von Boeselager und<br />

Imre Kozma in Ungarn,Václav<br />

Malý in der Tschechoslowakei<br />

und László Tökés in Rumänien.<br />

Momentaufnahmen<br />

Joachim Jauer zeigt in Momentaufnahmen<br />

das Zusammenspiel<br />

der „Dominosteine“ im Warschauer<br />

Pakt auf und stellt<br />

Motive, Umstände und Auswirkungen<br />

der Wegbereiter der<br />

Wende vor. Ein bemerkenswertes<br />

Zeitdokument im 20. Jahr der<br />

Deutschen Einheit.<br />

Joachim Jauer, geb. 1940,<br />

langjähriger Korrespondent des<br />

ZDF in der DDR, Moderator von<br />

»Kennzeichen D«, Sonderkorrespondent<br />

in Mittel- und Osteuropa,<br />

bis 2003 Leiter des ZDF<br />

Hauptstadtstudios; heute freier<br />

Autor und Dokumentarfilmer.<br />

17. Rhöner Weihnacht<br />

im Kulturhaus<br />

Geisa. Die 17. Rhöner Weihnacht<br />

findet am Samstag, 12. Dezember,<br />

im Kulturhaus in Geisa<br />

statt. Die drei Veranstalter Wartburg-Sparkasse,<br />

Südthüringer<br />

Zeitung und die Stadt Geisa<br />

versprechen ihren Gästen wieder<br />

ein abwechslungsreiches Konzert.<br />

Unter der musikalischen Leitung<br />

von Bernhard Hergert erwartet Sie<br />

ein besinnlicher Abend mit Tanz,<br />

Musik und Gesang. Moderiert wird<br />

die Veranstaltung von Volker<br />

Weber. Als besondere Gäste<br />

bereichern das Programm in<br />

diesem Jahr der Aschaffenburger<br />

Handglockenchor, die Trachtenkapelle<br />

Hilders, der Kammerchor<br />

CANTICUM NOVUM, die Tanzgruppe<br />

Kohlbachtal sowie Judith<br />

Erb und Nicole Badila. Der<br />

Tradition folgend zeigen auch<br />

Lehrerinnen und Lehrer sowie<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

Musikschule Wartburgkreis ihr<br />

Können. Der Kartenvorverkauf ist<br />

bereits abgeschlossen und es gibt<br />

leider nur noch wenige Restkarten.<br />

Bei Interesse fragen Sie<br />

bitte in der Sparkasse in Geisa.<br />

Geisaer Glockenspiel<br />

Melodien im Advent<br />

Sonntag<br />

08.00 Wachet auf, ruft uns die<br />

Stimme<br />

11.00 Macht hoch die Tür<br />

15.00 Wir sagen euch an<br />

19.00 Guten Abend, gut` Nacht<br />

20.00 Der Mond ist aufgegangen<br />

Montag<br />

07.00 Tochter Zion, freue dich<br />

11.00 Leise rieselt der Schnee<br />

15.00 Lasst uns froh und munter<br />

sein<br />

19.00 Morgen, Kinder wird`s was<br />

geben<br />

Dienstag<br />

07.00 Macht hoch die Tür<br />

11.00 Tochter Zion, freue dich<br />

15.00 Es kommt ein Schiff<br />

geladen<br />

19.00 Gott, heil`ger Schöpfer aller<br />

Stern`<br />

Mittwoch<br />

07.00 Wir sagen euch an den<br />

lieben Advent<br />

11.00 Alle Jahre wieder<br />

15.00 O Heiland, reiß die Himmel<br />

auf<br />

19.00 Weißt du wie viel Sternlein<br />

stehen<br />

Donnerstag<br />

07.00 O Heiland reiß die Himmel<br />

auf<br />

11.00 Tauet Himmel, den Gerechten<br />

15.00 Kündet allen in der Not<br />

19.00 Maria war alleine<br />

Freitag<br />

07.00 Komm du Heiland aller Welt<br />

11.00 Macht hoch die Tür<br />

15.00 Es kommt ein Schiff<br />

geladen<br />

19.00 Schon läuft zu End die Zeit<br />

Samstag<br />

08.00 Wie schön leuchtet der<br />

Morgenstern<br />

11.00 Tochter Zion, freue dich<br />

15.00 Maria war alleine<br />

19.00 Wir sagen euch an<br />

20.00 Weißt du wie viel Sternlein<br />

stehen<br />

„Wir müssen etwas<br />

tun!“<br />

Geisa/Erfurt. Anlässlich des 20.<br />

Jahrestags der Erstürmung der<br />

Erfurter Stasi-Zentrale stellt die<br />

Point Alpha Stiftung die Figur „Mit-<br />

Leid" (Veronika mit dem Schweißtuch)<br />

aus der Skulpturenserie<br />

„Weg der Hoffnung“<br />

(http://www.pointalpha.com/wegder-hoffnung)<br />

von Dr. Ulrich<br />

Barnickel zeitweise in der<br />

Landeshauptstadt Erfurt auf. Die<br />

Skulptur wird vor dem künftigen<br />

Haupteingang der Gedenkstätte<br />

Andreasstraße stehen, die an das<br />

Unrecht in diesem ehemaligen<br />

Stasi-Untersuchungsgefängnis<br />

mahnt.<br />

Adventskonzert<br />

„Macht Euch bereit!“<br />

Kohlbachtal. An diesem Sonntag,<br />

den 6. Dezember, lädt der<br />

Heimatverein Kohlbachtal zum<br />

bereits traditionellen Adventskonzert<br />

mit anschließendem Adventsmarkt<br />

nach Kranlucken ein.<br />

Das Konzert, das von über 60<br />

Beteiligten gestaltet wird, beginnt<br />

um 15.30 Uhr in der Kirche des<br />

Ortes. Geboten wird ein breites<br />

Repertoire an klassischen und<br />

modernen Stücken, die überwiegend<br />

von Musikern aus Kranlucken,<br />

Zitters und Gerstengrund<br />

vorgetragen werden. Zu den<br />

Liedern und instrumentalen<br />

Stücken werden abwechselnd<br />

besinnliche Texte gelesen, um die<br />

Zuhörer auf die Advents- und<br />

Weihnachtszeit einzustimmen.<br />

Der Eintritt ist frei. Es wird um<br />

eine Spende <strong>für</strong> den Bau der<br />

Kirche in Gerstengrund sowie <strong>für</strong><br />

die Restaurierung des Treppenaufganges<br />

des Marienkapellchens<br />

in Kranlucken gebeten.<br />

Platzkonzert mit<br />

Schwedenfeuer<br />

Im Anschluss geben die Kranluckener<br />

Blasmusikanten auf dem<br />

Kirchplatz ein Platzkonzert. Bei<br />

Schwedenfeuer, Glühwein, heißen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!