14.11.2013 Aufrufe

Bundespräsident überreichte hohe Auszeichnung Spatenstich für ...

Bundespräsident überreichte hohe Auszeichnung Spatenstich für ...

Bundespräsident überreichte hohe Auszeichnung Spatenstich für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geisaer Zeitung / Nr. 23 / 5. Dezember 2009 Seite 7<br />

Schwester Barbara-Maria Kullmann und Martina Schlosser umgeben<br />

von der fröhlichen Kinderschar beim Kinderaktionstag<br />

Jesus, Gottes Sohn. Nunmehr<br />

freuen sich alle Kinder des Aktionstages<br />

in Geisa auf die bevorstehende<br />

Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Richard Veltum<br />

Dachmarke Rhön e.V.<br />

70 neue Mitglieder<br />

Rhön/Dipperz. Ab 1. Januar 2010<br />

wird es <strong>für</strong> die Siegelnutzer der<br />

Dachmarke Rhön einige Neuerungen<br />

geben. Unter anderem tritt<br />

eine neue Beitrags- und Gebührenordnung<br />

in Kraft. Das hat die<br />

Mitgliederversammlung des Länder<br />

übergreifenden Vereins Dachmarke<br />

Rhön e.V. jetzt während ihrer<br />

Tagung im Bürgerhaus in Dipperz<br />

beschlossen.<br />

In den letzten Monaten sei es bei<br />

der Dachmarke Rhön um viele organisatorische<br />

Fragestellungen gegangen,<br />

sagte der Vorsitzende des<br />

Vereins Dachmarke Rhön, Fuldas<br />

Landrat Bernd Woide. Das sei<br />

aber notwendig gewesen, weil es<br />

sich eben um eine Struktur handle,<br />

die nicht nur fünf Landkreise, sondern<br />

auch drei Bundesländer berühre.<br />

„Inzwischen schauen viele<br />

von außerhalb auf diesen Verein<br />

und auf das, was er bewegt“, hob<br />

Woide hervor.<br />

Werben mit dem Qualitätssiegel<br />

Ab 1. Januar 2010 dürfen nur noch<br />

diejenigen Unternehmen die Qualitätssiegel<br />

der Dachmarke Rhön<br />

nutzen, die auch Mitglied im Verein<br />

Dachmarke Rhön sind. Die Markenrechte<br />

werden zurzeit auf diesen<br />

Verein übertragen; bisher befanden<br />

sie sich anteilsmäßig bei<br />

den fünf Rhönlandkreisen und<br />

den Rhön-Vereinen. Da diese Institutionen<br />

allesamt Mitglied im<br />

Verein Dachmarke Rhön sind,<br />

findet somit lediglich eine Bündelung<br />

und Vereinfachung im Markenmanagement<br />

statt. 229 Siegelnutzer<br />

gibt es momentan; von<br />

ihnen haben bislang 171 ihre Mitgliedschaft<br />

im Verein Dachmarke<br />

Rhön erklärt. „Dass alle Siegelnutzer<br />

Vereinsmitglieder sein<br />

müssen, entspricht auch einer<br />

Auflage des Deutschen Patentund<br />

Markenamts <strong>für</strong> so genannte<br />

Kollektivmarken, wie es das Qualitätssiegel<br />

Rhön darstellt“, erklärte<br />

die Geschäftsführerin der<br />

Dachmarke Rhön GmbH, Barbara<br />

Vay. Für die Nutzung der Siegel<br />

der Rhöner Regionalmarke<br />

sei es darüber hinaus weiterhin<br />

erforderlich, dass die Unternehmen<br />

die Qualitätskriterien <strong>für</strong> die<br />

einzelnen Branchen erfüllen und<br />

ihre Mitglieds- und Markennutzungsgebühr<br />

pünktlich entrichten.<br />

Neue Satzung beschlossen<br />

Die neue Beitrags- und Gebührensatzung,<br />

die ab Januar 2010<br />

gilt, wurde vor der Beschlussfassung<br />

eingehend diskutiert. Sie<br />

basiert auf einer Staffelung der<br />

Markennutzungsgebühr auf der<br />

Grundlage der Anzahl der Vollzeit-Beschäftigten<br />

eines Unternehmens.<br />

Mindestens sind demnach<br />

90 Euro pro Jahr (bei null<br />

bis zwei Beschäftigten) und maximal<br />

2.160 Euro (ab 40 Beschäftigten)<br />

zu entrichten. Als Mitgliedsbeitrag<br />

im Verein fallen <strong>für</strong><br />

Privatpersonen 15 Euro und <strong>für</strong><br />

Unternehmen und juristische Personen<br />

30 Euro pro Jahr an.<br />

Neue Mitglieder aufgenommen<br />

Die Mitgliederversammlung des<br />

Vereins Dachmarke Rhön e.V.<br />

sprach sich außerdem einstimmig<br />

da<strong>für</strong> aus, 70 neue Mitglieder<br />

aufzunehmen, die seit März dieses<br />

Jahres einen entsprechenden<br />

Antrag gestellt haben. Von<br />

den somit 229 Siegelnutzern entfallen<br />

115 auf den Bereich Gastronomie.<br />

Das Biosiegel Rhön<br />

nutzen 28 Unternehmen; allein<br />

23 gehören den Rhöner Hausmachern<br />

(Metzger, Schlachtbetriebe<br />

und Landwirte) an. Momentan<br />

sind Kriterien <strong>für</strong> 14 verschiedene<br />

Branchen erarbeitet; weitere wie<br />

etwa <strong>für</strong> die Bereiche Rind, Wild,<br />

Fruchtsaftgetränke, Wein und Likör<br />

sollen 2010 auf den Weg gebracht<br />

werden, hieß es.<br />

Orgelkonzerte <strong>für</strong><br />

CD aufgezeichnet<br />

Geisa/Wiesenfeld. In der Stadtpfarrkirche<br />

St. Philippus und Jakobus<br />

in Geisa und in der St. Ursula<br />

Kirche in Wiesenfeld fand jeweils<br />

ein Orgelkonzert mit Prof.<br />

Dr. Douglas Bush aus dem Westen<br />

der USA statt.<br />

Dank der langjährigen und verbundenen<br />

Freundschaft zwischen<br />

Stadtpfarrer Uwe Hahner<br />

und dem begnadeten Künstler<br />

Prof. Dr. Douglas Bush kam es<br />

zu diesen ganz besonderen Orgelkonzerten<br />

in der Rhön. Mit<br />

spezieller Aufnahmetechnik<br />

zeichnete Kantor im Ruhestand<br />

Klaus Schmidt beide Musikveranstaltungen<br />

<strong>für</strong> die Herstellung einer<br />

CD auf.<br />

Im wahrsten Sinne des Wortes<br />

zog der weit angereiste Organist<br />

alle "Register seines Könnens"<br />

und nahm die Gelegenheit wahr,<br />

die Vielzahl der klanglichen Möglichkeiten<br />

der Orgel in den von ihm<br />

mit Perfektion gespielten Werken<br />

darzustellen. Den lang anhaltenden<br />

Applaus beantwortete der<br />

Künstler mit einer Zugabe an der<br />

Königin der Instrumente.<br />

Mit den Worten: „Danke <strong>für</strong> Dein<br />

Kommen und die schönen Konzerte,<br />

Du hast uns große Freude<br />

bereitet“ dankte Uwe Hahner seinem<br />

Freund Douglas Bush <strong>für</strong> sein<br />

Engagement und das Orgelvorspiel.<br />

Text/Foto: Martin Veltum (Stadtrat)<br />

Das Grüne Band<br />

erwandert<br />

Geisa. Die Wanderfreunde des<br />

Rhönklubzweigvereins Geisa hatten<br />

sich zur letzten Sonntagswanderung<br />

das Ziel gesetzt, eine Teilstrecke<br />

des Grünen Bandes zu erwandern.<br />

Dazu fuhren wir zunächst auf die<br />

Höhe zwischen Spahl und Reinhards<br />

und bogen dann bei der Info-<br />

Tafel auf den Plattenweg ein, der<br />

jetzt erst einmal durch ein Waldgebiet<br />

über einen Höhenrücken<br />

führte. Der Kolonnenweg hatte es<br />

jedoch in sich, und fast jeder bekam<br />

seine Tücken zu spüren.<br />

Trotzdem wir höllisch aufpassten,<br />

blieb manch einer in den Plattenlöchern<br />

stecken und war froh, sich<br />

keinen größeren Schaden zugezogen<br />

zu haben. Außerdem waren<br />

die Betonplatten glitschig und<br />

stückweise mit <strong>hohe</strong>m Gras bewachsen.<br />

Das bekamen wir besonders<br />

auf der Abwärtsstrecke zu<br />

verspüren. Als wir den Wald passiert<br />

hatten, nahm Wanderführer<br />

Peter Heim die Gelegenheit wahr,<br />

bei der nun fälligen Verschnaufpause<br />

das vor uns liegende Panorama<br />

mit seinen Bergrücken und<br />

Höhenzügen zu erläutern. Danach<br />

gingen wir wieder auf dem Kolonnenweg<br />

weiter in Richtung Setzelbach.<br />

Oberhalb des Ortes wurde<br />

die Frühstückspause eingelegt.<br />

Das Dörfchen ließen wir dann links<br />

liegen, landeten wieder auf dem<br />

„Grünen Band“, welches neuer-<br />

Rhöner Unternehmen wurden ausgezeichnet, unter ihnen auch Roswitha<br />

Trabert (5.v.li.) und Günter Trabert (7.v.li.) aus Walkes sowie Elmar<br />

Zuspann aus Hünfeld (Inhaber des Restaurants „Schlossresidenz Geisa“,<br />

9. v.li.). Wartburgkreis-Landrat Reinhard Krebs (4.v.r.) nahm die<br />

<strong>Auszeichnung</strong> <strong>für</strong> die Thüringer Betriebe vor.<br />

(Foto: Dachmarke Rhön/Carsten Kallenbach)<br />

Douglas E. Bush aus Montana an der Orgel und Stadtpfarrer<br />

Uwe Hahner in der Kirche Wiesenfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!