14.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt

Amtsblatt

Amtsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

Berglen<br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 31 – 33 Donnerstag, 5. August 2010 Jahrgang 33<br />

Ferienprogramm 2010<br />

des Obst- und Gartenbauverein Hößlinswart e.V.<br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

www.berglen.de<br />

Am letzten Julitag herrschte herrliches Wetter und damit ideale Voraussetzungen für unser diesjähriges Programm.<br />

Kinder der Gemeinde Berglen waren geladen, um unter sachkundiger Anleitung ein Futterhäuschen zu bauen.<br />

Im alten Rathaus Hößlinswart gab es zunächst einen kleinen Vortrag über wichtige Grundregeln zur Fütterung. Die<br />

wichtigsten heimischen Wildvögel wurden mit Bild und Ton präsentiert und (fast) alle richtig erraten. Danach wurde<br />

der Bauplan des Futterhäuschens erläutert und die Kinder auf notwendige Sicherheitsvorschriften eingeschworen.<br />

In der Bürgerwerkstatt ging es dann heftig und laut zu Werke. Alle waren konzentriert bei der Sache. Jedes Kind<br />

erhielt den Eigenbau samt Inschrift mit nach Hause. Der Vormittag wurde mit Fleisch-Spießen und roter Wurst sowie<br />

Getränken abgeschlossen.<br />

Unser Verein wünscht allen beteiligten Kindern viel Freude mit Ihrem Futterhäuschen und möchte sich bei den Helfern<br />

für die vielen geleisteten Arbeitsstunden auch bei der Vorbereitung ganz herzlich bedanken.


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Veranstaltungen in den Berglen<br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind<br />

zu folgenden Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen:<br />

Freitag, 06. August 2010<br />

„Fleckatreff“ der Dorfgemeinschaft Bergleshöh e. V. ab 20.00 Uhr im Rathaus<br />

Öschelbronn.<br />

Die Gemeindeverwaltung teilt mit<br />

Erscheinungstermine<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

In den Kalenderwochen 32 und 33 (zweite und dritte Woche im<br />

August) erscheint kein <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde Berglen.<br />

Das erste <strong>Amtsblatt</strong> erscheint wieder in der Kalenderwoche<br />

34 (Donnerstag, 26. August 2010).<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Bürgerservice<br />

Fundsache<br />

Schlüsselmäppchen, Telefon 07195/97 57 22<br />

Das Standesamt teilt mit<br />

Folgende Personenstandsfälle wurden dem Einwohnermeldeamt und Standesamt<br />

Berglen in der Zeit zwischen dem 01.07.2010 und 31.07.2010 gemeldet<br />

und zur Veröffentlichung freigegeben:<br />

Geburten<br />

Sofie Johanna Hohlmayer, Tochter des Bernd Hohlmayer und der Stephanie<br />

geb. Kurz, Kiefernstr. 20;<br />

Elisa Hinderer, Tochter des Klaus Hinderer und der Stephanie Sylvia geb.<br />

Vogt, Nelkenstr. 18;<br />

Sterbefälle<br />

Wilhelm Helmut Mayer, Linckestr. 29, 78 Jahre;<br />

Wilhelm Rudolf Groß, Olgastr. 6, 78 Jahre;<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil:<br />

Redaktion:<br />

Gemeinde Berglen<br />

Der Bürgermeister oder<br />

sein Stellvertreter im Amt<br />

Bürgermeisteramt Berglen,<br />

Beethovenstraße 14 – 20, 73663 Berglen,<br />

Telefon (0 71 95) 97 57-0, Fax -37,<br />

amtsblatt@berglen.de, www.berglen.de<br />

WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Jahnstr. 15, 73635 Rudersberg,<br />

Verantwortlich für<br />

Herstellung, Anzeigen,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,<br />

berglen@wuerthverlag.de,<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Mo. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Mo. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 1.400<br />

Bezugspreis:<br />

23,00 e jährlich<br />

Das Steueramt teilt mit<br />

Zahlungstermine<br />

Fälligkeit Grundsteuer /Gewerbesteuer 15.08.2010<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass die 3. Rate der Gewerbesteuervorauszahlung<br />

und die 3. Grundsteuerrate zum 15.08.2010 zur Zahlung fällig wird.<br />

Es wurden keine Grundsteuerjahresbescheide für 2010 versandt. Der fällige<br />

Grundsteuerbetrag ist dem Jahresbescheid 2009 oder einem in der<br />

Zwischenzeit ergangenen Grundsteueränderungsbescheid zu entnehmen.<br />

Den Vorauszahlungsbetrag für Gewerbesteuer entnehmen Sie bitte Ihrem letzten<br />

Gewerbesteuerbescheid oder einem ergangenen Vorauszahlungsbescheid.<br />

Bitte bezahlen Sie den jeweiligen Betrag unter Angabe des Buchungszeichens<br />

(5.0100.999999.x) pünktlich auf eines unserer Konten ein. Bei verspäteter<br />

Zahlung fallen die gesetzlich vorgeschriebenen Nebenforderungen<br />

an. Ggf. erteilen Sie uns eine Abbuchungsermächtigung. Vordrucke können<br />

Sie bei uns bekommen oder aus dem Internet.<br />

Bei bestehenden Abbuchern wird der Betrag wie bisher zum Fälligkeitszeitpunkt<br />

abgebucht.<br />

Neues aus dem Gemeinderat<br />

Bericht über die öffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

am Dienstag, 27. Juli 2010<br />

1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 22.06.2010 gefassten<br />

Beschlüsse<br />

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass in der letzten nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

am 22. Juni 2010 aus der Mitte des Gemeinderates drei Anfragen<br />

gestellt wurden. Dabei ging es um die Benutzung des Schulsportplatzes<br />

bei der Nachbarschaftsschule In den Berglen in Oppelsbohm, die<br />

Änderung des Bebauungsplans „Werrenwiesen II“ für den Bereich Kindergartengelände<br />

Silberpappelstraße 26 in Steinach und den Elternbrief der<br />

Nachbarschaftsschule.<br />

Unter „Grundstücksangelegenheiten“ wurde das Gremium über alle Kaufverträge<br />

von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken im Jahr 2009<br />

durch die Gemeinde Berglen in Kenntnis gesetzt.<br />

Abschließend wurde noch über drei Personalangelegenheiten informiert.<br />

2 Fragen der Einwohner<br />

Dieser Tagesordnungspunkt entfällt, da keine Zuhörer anwesend sind.<br />

3 Vergabe der Sanierung Silberpappelstraße<br />

Der Gemeinderat hat sich bereits in seiner Sitzung am 13.04.2010 mit der<br />

Vorstellung der Planung zur Sanierung der Silberpappel- und Erlenstraße in<br />

Steinach befasst (hierüber wurde im Mitteilungsblatt bereits berichtet).<br />

Nach der damaligen Sitzung hat sich herausgestellt, dass auch Arbeiten an<br />

der Wasserleitung notwendig werden, da diese teilweise auf privatem Gelände<br />

liegt und nun in die Straße verlegt werden soll. Darum werden außerplanmäßige<br />

Kosten von ca. 40.000 e entstehen.<br />

Im Haushalt des Jahres 2010 sind für die Sanierung der Silberpappelstraße<br />

310.000 e an Finanzierungsmittel ausgewiesen. Darüber hinaus können aus<br />

dem Vorjahr noch 30.000 e als Haushaltsausgaberest übertragen werden.<br />

Bei der Straßenbeleuchtung und dem Wasserwerk sind keine Finanzierungsmittel<br />

ausgewiesen, so dass hier außerplanmäßige Ausgaben entstehen werden.<br />

Die Gesamtdeckung ist aber mit insgesamt 340.000 e gewährleistet.<br />

Die beschränkte Ausschreibung der Arbeiten ist mittlerweile erfolgt. Von<br />

den 10 angeschriebenen Firmen lagen bei der Submission am 01.07.2010 7<br />

Angebote vor, die zwischenzeitlich geprüft wurden. Die Preisspanne reicht<br />

von 287.635,29 e bis 376.991,61 e.<br />

Das wirtschaftlichste Angebot hat die Firma Weidler, Urbach, mit einer<br />

Angebotssumme von 287.635,29 e eingereicht, wobei der Preisnachlass in<br />

Höhe von 8,5 % berücksichtigt ist.<br />

Einstimmig wird folgender Beschluss gefasst:<br />

Der Gemeinderat vergibt die Arbeiten zur Sanierung der Silberpappelstraße<br />

an die Firma Weidler, Urbach, die mit einer Angebotssumme<br />

von 287.635,29 E das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat.<br />

2


4 Vergabe von Kanalsanierungsarbeiten in Hößlinswart und<br />

Steinach<br />

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 16. Juni 2009 wurde das<br />

Gremium im Zusammenhang mit der Vergabe der Kanalsanierung in Oppelsbohm<br />

darüber informiert, dass im Hinblick auf die weitere Vorgehensweise<br />

nun das Kanalnetz in Hößlinswart und Steinach gespült und gereinigt<br />

sowie mit einem TV – Untersuchungsfahrzeug untersucht und protokolliert<br />

werden soll. Danach müssen die ingenieurmäßigen Auswertungen vorgenommen<br />

und der Sanierungsaufwand festgestellt werden. Diese Arbeiten<br />

sind zwischenzeitlich abgeschlossen.<br />

Das Büro Riker + Rebmann, Murrhardt, hat in einer beschränkten Ausschreibung<br />

10 leistungsfähige Firmen um eine Angebotsabgabe gebeten. Die<br />

Submission hat am 15. Juli 2010 stattgefunden und ergab, dass die Fa.<br />

Boger, Wurmberg, das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Nach den<br />

Referenzen der Firma ist Fachkunde vorhanden, somit kann guten Gewissens<br />

der Zuschlag an diese Firma erteilt werden.<br />

Für Kanalsanierungen sind im Haushalt 2010 insgesamt 100.000 e zur Verfügung<br />

gestellt. An Mitteln sind derzeit noch ca. 67.000 e vorhanden. Darüber<br />

hinaus ist geplant, im Zuge des Rechnungsabschlusses für das Jahr<br />

2009 Haushaltsausgabereste in Höhe von insgesamt 550.000 e zu übertragen,<br />

so dass die Finanzierung der Arbeiten gesichert ist.<br />

Das Volumen der jetzigen Ausschreibung dürfte bei ca. 265.000 e liegen.<br />

Im kommenden Jahr ist nochmals etwas die gleiche Summe erforderlich,<br />

um die Sanierung in Steinach und Hößlinswart abzuschließen. Die anfallenden<br />

Nebenkosten insbesondere Honorarkosten des Ingenieurbüros sind<br />

hierbei noch nicht enthalten. Der Baubeginn ist am 16. August und die Fertigstellung<br />

am 19. November 2010 geplant.<br />

Auf Anfrage von Bürgermeister Schille wird von Herrn Rebmann bestätigt,<br />

dass im Zuge der Kanalsanierung auch Fremdwasser eliminiert wird, sodass<br />

eine Verrechnung der Investitionskosten mit der Abwasserabgabe in<br />

Höhe von 120.000 e möglich ist.<br />

Das Gremium fasst nachfolgend den einstimmigen Beschluss:<br />

Der Gemeinderat vergibt die Arbeiten zur Kanalsanierung in Hößlinswart<br />

und Steinach an die Firma Boger, Wurmberg, die mit einem<br />

Angebotsendpreis von 256.938,15 E das wirtschaftlichste Angebot<br />

abgegeben hat.<br />

5 Umbau Regenüberlaufbecken Rettersburg (RÜB 2801)<br />

Im Hinblick auf den Ausbau der Regenwasserbehandlung in Berglen hat<br />

das Landratsamt Rems-Murr-Kreis mit Erlass vom 09.06.2009 u.a. festgelegt,<br />

dass beim RÜB Rettersburg ein Strom- und Fernmeldeanschluss hergestellt<br />

werden muss. Die Abflusssteuerung und Entleerung haben über<br />

Elektroschieber zu erfolgen. Ferner ist eine automatische Wasserstandsmessung<br />

einzubauen. Das RÜB soll künftig auch über Fernwirktechnik überwacht<br />

und gesteuert werden können. Als Fertigstellungstermin wurde der<br />

31.12.2011 festgesetzt. Aus diesem Grund wurde im Haushaltsplan für das<br />

Jahr 2010 eine Planungsrate in Höhe von 20.000 e ausgewiesen.<br />

Herr Gert Rebmann vom Ingenieurbüro Riker + Rebmann stellt anhand einer<br />

Power-Point-Präsentation das Regenüberlaufbecken und die durchzuführenden<br />

Maßnahmen mit Auflistung der Kosten (105.000 e) dar.<br />

Da die Leistungen denen der Sanierung des RÜB Oppelsbohm sehr ähnlich<br />

sind und hier günstige Preise erzielt werden konnten, ist zu überlegen, Anschlussaufträge<br />

zu erteilen.<br />

Bürgermeister Schille hält es für angebracht, den Umbau des Regenüberlaufbeckens<br />

Rettersburg in diesem Jahr noch anzugehen, wenn Anschlussaufträge<br />

erteilt werden können. Die Finanzlage wird im Jahr 2011<br />

noch viel schlechter werden, es fehlen 600.000 e gegenüber dem Vorjahr.<br />

Außerdem muss der Umbau spätestens im Jahr 2011 durchgeführt werden.<br />

Die erforderlichen Mittel könnten im Jahr 2010 außerplanmäßig bereitgestellt<br />

werden.<br />

Der Gemeinderat fasst nachfolgend den einstimmigen Beschluss:<br />

Die Arbeiten zum Umbau des RÜB 2801 Rettersburg werden als außerplanmäßige<br />

Maßnahme im Jahr 2010 durchgeführt.<br />

6 Gebühren für Betreuungsangebote im Kinderhaus und Feriengruppen<br />

a) Kinderhaus Steinach<br />

Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 13. April 2010 die Entgelte<br />

für Betreuungsangebote im Kinderhaus Steinach festgelegt.<br />

Darüber hinaus soll nun bis zur Einführung der Ganztagsschule für die Klassen<br />

1 und 2 diesen Schülern eine ganztägige Betreuung im Kinderhaus<br />

Steinach angeboten werden (Hortbetreuung). Dafür wurden vom Gemeinderat<br />

noch keine Gebührensätze festgelegt. Dem Kindergartenbeirat wurde<br />

am 09.12.2009 bereits ein Vorschlag für die Betreuung im Hort vorgelegt.<br />

Es wird vorgeschlagen, die Entgelte entsprechend festzusetzen.<br />

Für die tageweise Nutzung der Betreuungsangebote ist folgende Regelung<br />

vorgesehen:<br />

Bei tageweiser Betreuung in Kinderkrippen (1-3 Jahre) und im Hort (Schulkinder)<br />

fallen pro Tag 25% des Monatsbeitragssatzes an.<br />

Bei Kindergartenkindern (3-6 Jahre), die tageweise unterschiedliche Betreuungsformen<br />

benötigen, wird der Beitragssatz jeweils anteilig ermittelt.<br />

Der Gemeinderat stimmt den nachfolgenden Gebühren für das Kinderhaus<br />

einmütig zu.<br />

b) Betreuung in den Kindergarten- und Schulferien<br />

im Kindergarten „Rappelkiste“, Leharstraße<br />

Während der Schulferien gibt es folgende Betreuungsangebote:<br />

Feriengruppe<br />

Betreuung von Kindergartenkindern aus Gruppen mit Anpassung an die<br />

Schulferien (ca. 56 Schließungstage) für den Zeitraum, der über die Schließungstage<br />

eines Regelkindergartens (ca. 26 Schließungstage) hinausgeht.<br />

Dies ist die schon bisher in der Benutzungs- und Gebührensatzung geregelte<br />

Feriengruppe, für deren Besuch als einmalige Gebühr die Differenz zwischen<br />

der Jahresgebühr eines Regelkindergartens und eines Kindergartens mit<br />

verlängerten Ferienzeiten (Gebühren mit Sozialstaffelung) erhoben wird.<br />

Die Buchung kann nicht wöchentlich, sondern nur für ein ganzes Kindergartenjahr<br />

erfolgen.<br />

Ferienbetreuung<br />

a) Kindergartenkinder<br />

Betreuung von Kindergartenkindern während der Schließungstage eines<br />

Regelkindergartens. Die Betreuung kann wöchentlich für 25,00 e/Woche<br />

(bisher 20,00 e) gebucht werden.<br />

b) Grundschulkinder<br />

Betreuung von Schulkindern während der Schulferien. Die Betreuung kann<br />

wöchentlich für 25,00 e/Woche (bisher 20,00 e, GRB 23.05.2006) gebucht<br />

werden.<br />

Die Kindergartenfachberaterin Frau Diana Clauß nimmt zur derzeitigen Anmeldesituation<br />

Stellung.<br />

Die Betreuung der Kinderkrippe ist sehr gut nachgefragt. Nach einem Informationsabend<br />

im Oktober kann mit einer Gruppe von 7 Krippenkindern ab<br />

Januar gestartet werden.<br />

Bei der Ganztagesbetreuung liegen insgesamt 8 Anmeldungen vor. Für 5<br />

Kinder wird eine Betreuung an 5 Tagen/Woche gewünscht, 3 Kinder wurden<br />

für die tageweise Betreuung angemeldet.<br />

Der Gemeinderat fasst den einstimmigen Beschluss:<br />

Der Gemeinderat nimmt von den Angeboten zur Betreuung der<br />

Schul- und Kindergartenferien Kenntnis und stimmt der Erhöhung<br />

des Entgeltes von 20,00 E/Woche auf 25,00 E/Woche zu.<br />

3


7 Fortschreibung des genehmigten gemeinsamen Flächennutzungsplans<br />

2000 – 2015 des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden und der Gemeinde Berglen in Teilbereichen – Aufstellungsbeschluss<br />

für die 2. FNP-Änderung<br />

Der gemeinsame Flächennutzungsplan 2000 – 2015 des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden und der Gemeinde Berglen wurde mit Erlass des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart vom 29.5.2006 genehmigt. Er ist mit der<br />

Bekanntmachung dieser Genehmigung am 6.7.2006 wirksam geworden. Im<br />

Gebiet des Teilverwaltungsraumes Leutenbach hat sich inzwischen folgender<br />

Änderungsbedarf ergeben, welcher von der Gemeindeverwaltung<br />

Leutenbach wie folgt begründet wird:<br />

Gewerbebaufläche „Ob der Kurzweil“ in Leutenbach-Weiler zum Stein<br />

In Weiler zum Stein besteht ein dringender Bedarf zur Sicherstellung der<br />

Lebensmittelversorgung. Deshalb ist die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes<br />

mit einer Verkaufsfläche bis ca. 800 m 2 geplant. Der Markt liegt<br />

damit unterhalb der Großflächigkeit.<br />

Da auch langfristig in den Ortskernlagen des Wohnbezirks kein geeignetes<br />

Baugrundstück zur Verfügung steht, kommt für die Ansiedlung zurzeit nur<br />

eine Fläche im Außenbereich in Frage. Aus Sicht der Verkehrserschließung,<br />

der Versorgung mit Frischwasser und der Abwasserbeseitigung eignet sich<br />

eine Fläche untermittelbar am Ortseingang aus Leutenbach kommend. Diese<br />

setzt sich aus fünf Einzelgrundstücken zusammen und hat eine Größe<br />

von ca. 6.500 m 2 . Darauf können sowohl der Lebensmittelmarkt errichtet<br />

als auch die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen hergestellt werden.<br />

Das Gebiet ist im gültigen Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft<br />

dargestellt. Voraussetzung für die Genehmigung des Lebensmittelmarktes<br />

ist daher, dass das Gebiet durch einen Bebauungsplan als Gewerbegebiet<br />

festgesetzt wird. Aus diesem Grund ist die Änderung des<br />

Flächennutzungsplans erforderlich.<br />

Der Bebauungsplan kann parallel zum Flächennutzungsplanverfahren aufgestellt<br />

werden.<br />

Dem Gemeinderat wird aus den vorstehend genannten Gründen empfohlen,<br />

die Einleitung des Verfahrens für die 2. FNP-Änderung zu beschließen.<br />

Nachfolgend fasst der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss:<br />

1. Das Verfahren zur 2. Änderung des am 29.5.2006 genehmigten<br />

gemeinsamen Flächennutzungsplanes 2000 – 2015 des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden und der Gemeinde Berglen<br />

wird eingeleitet.<br />

2. Die Änderung erfolgt zusammen mit der Gemeinde Berglen als<br />

gemeinsame Flächennutzungsplanänderung gem. § 204 des<br />

Baugesetzbuchs.<br />

3. In den am 29.5.2006 genehmigten gemeinsamen Flächennutzungsplan<br />

2000 – 2015 des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden und der Gemeinde Berglen wird die folgende neue<br />

Darstellung aufgenommen: – Gewerbebaufläche „Ob der Kurzweil“<br />

in Leutenbach-Weiler zum Stein.<br />

4. Maßgebend ist der Angrenzungsplan, gefertigt vom Stadtentwicklungsamt<br />

der Stadt Winnenden vom 2.6.2010 im Maßstab 1:<br />

5.000.<br />

8 Schullastenausgleich mit der Stadt Winnenden für die Jahre<br />

2006 – 2009<br />

Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit der Stadt Winnenden über den<br />

Schullastenausgleich für die Schüler aus der Gemeinde Berglen an den<br />

Winnender Schulen (Realschulen, Gymnasien und Förderschulen) wurde<br />

neu verhandelt. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 16.12.2008 wurde der<br />

Bürgermeister mit dem Abschluss der Vereinbarung beauftragt.<br />

Die Vereinbarung soll den Schullastenausgleich rückwirkend ab dem Jahr<br />

2006 regeln.<br />

Für die Jahre 2006 – 2009 haben sich (vorläufig) folgende Beträge ergeben:<br />

Jahr 2006: 76,33 e/Schüler, Jahr 2007: 75,11 e/Schüler, Jahr 2008: 91,55<br />

e/Schüler (vorläufig), Jahr 2009: 91,55 e/Schüler (vorläufig).<br />

Aufgrund der Kündigung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die<br />

Schulträgerschaft für Lernbehinderte (Sonderschule) vom 22.05.2001 und der<br />

öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Beteiligung der Schülerwohnsitzgemeinden<br />

an den Kosten der Realschulen und Gymnasien der Stadt<br />

Winnenden vom 25.09.2002 zum 31.07.2004 wurde in den vergangenen Jahren<br />

kein Schullastenausgleich an die Stadt Winnenden bezahlt.<br />

Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung wurde am 01.04.2010 veröffentlicht<br />

und ist am 02.04.2010 in Kraft getreten.<br />

Für die Jahre 2006 – 2009 ergibt sich folgende Anforderung der Stadt Winnenden,<br />

wobei für das Jahr 2009 die endgültige Abrechnung der Kostenbeteiligung<br />

noch nicht vorliegt.<br />

Für das Jahr 2008 ergaben sich bei der Abrechnung der Umbaumaßnahmen<br />

im Bildungszentrum II geringere Investitionskosten. Der Baukostenanteil<br />

der Robert-Boehringer-Hauptschule ermäßigte sich und der Regelzuschuss<br />

war höher als eingerechnet. Dadurch reduziert sich der umlagefähige Aufwand.<br />

Außerdem hat sich durch eine höhere Schülerzahl im Jahr 2008 eine<br />

weitere Erhöhung der Annuität je Schüler/Jahr ergeben. Die Kostenbeteiligung<br />

für 2008 verringert sich deshalb um insgesamt 3,67 e auf 87,88 e/<br />

Schüler.<br />

Die vorstehend berechnete Schlusszahlung/Überzahlung in Höhe von insgesamt<br />

-5.393,38 e für den Schullastenausgleich der Jahre 2006 – 2009<br />

wird mit dem 1. Abschlag für das Jahr 2010 verrechnet.<br />

In diesem Zusammenhang berichtet der Vorsitzende aus der Besprechung<br />

mit Vertretern der Stadt Winnenden am 19.07.2010, dass für den Umbau<br />

und die Sanierung der Albertville-Realschule keine zusätzlichen Kosten<br />

auf die Umlandgemeinden zukommen werden. Zusätzliche Kosten wird<br />

jedoch die geplante Sporthalle verursachen. Der Vorsitzende zeigt sich jedoch<br />

zuversichtlich, dass sich die Kommunen Leutenbach, Schwaikheim,<br />

Remshalden und Berglen einvernehmlich mit der Stadt Winnenden einigen<br />

werden.<br />

Der Gemeinderat nimmt vom vorstehenden Sachverhalt zustimmend<br />

Kenntnis.<br />

9 Sitzungstermine und allgemeine Termine des Gemeinderates<br />

und seiner Ausschüsse für das Jahr 2011<br />

Der Gemeinderat nimmt von der Terminplanung zustimmend Kenntnis.<br />

10. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

a. Ausschreibung der Betriebsführung der Berglener Wasserversorgung<br />

Die Betriebsführung der Berglener Wasserversorgung wurde europaweit<br />

ausgeschrieben. Eine Veröffentlichung der Ausschreibung ist im Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde Berglen erfolgt. Im Spätherbst wird über die Vergabe<br />

im Gemeinderat entschieden.<br />

Der Gemeinderat nimmt hiervon Kenntnis.<br />

b. Schülerzahlen des Schulverbands Grundschule Vorderweißbuch<br />

Der Vorsitzende informiert das Gremium über die Schülerzahlen des Schulverbands<br />

Grundschule Vorderweißbuch. Bei der Aufstellung des Haushaltsplans<br />

für das Jahr 2011 für den Schulverband musste er eine sehr überraschende<br />

Entwicklung feststellen.<br />

Im laufenden Schuljahr sind 73 Schüler an der Grundschule in Vorderweißbuch.<br />

Im Schuljahr 2010/2011 werden nur noch 63 Schüler an der Grundschule<br />

Vorderweißbuch unterrichtet. Davon sind 15 Schüler (Vorjahr 29)<br />

aus Berglen (1. Klasse 2, 2. Klasse 7, 3. Klasse 3 und 4. Klasse 3 Schüler), 9<br />

Schüler aus Rudersberg (Vorjahr 10) und 39 Schüler aus Buhlbronn (Vorjahr<br />

34).<br />

Diese Veränderungen haben zentrale Auswirkungen auf die Umlagen.<br />

Die Kosten je Schüler aus Berglen und Rudersberg betragen 2.699 e/Jahr.<br />

Die Gemeinde Berglen muss 40.485 e bezahlen, die Gemeinde Rudersberg<br />

24.291 e. Im Vorjahr lag diese Umlage noch bei 1.773 e/Schüler, nämlich<br />

58.496 e für Berglen und 14.181 e für Rudersberg.<br />

4


Die Schorndorfer bezahlen nur 339 e/Schüler/Jahr (13.224 e/Jahr), da sie<br />

sich nicht an den Kosten des Schulhauses Vorderweißbuch beteiligen müssen.<br />

Im Hinblick auf die Umlagen des Schulverbands muss davon ausgegangen<br />

werden, dass sich diese auch in den nächsten Jahren trotz sinkender Schülerzahlen<br />

insbesondere aus Berglen und Rudersberg in der derzeitigen Höhe<br />

bewegen werden. Dies liegt insbesondere daran, dass die Kosten des<br />

Schulhauses nur von Rudersberg und Berglen getragen werden und diese<br />

nahezu unverändert hoch sein werden, da diese unabhängig von der Anzahl<br />

der unterrichteten Kinder zu sehen sind.<br />

Eine gravierende Auswirkung auf die Verbandsumlage hat daher der Rückgang<br />

der Schüler bei der Gemeinde Rudersberg. Obwohl sich die Schülerzahl<br />

um 1 Schüler verringert, bezahlt die Gemeinde rund 10.000 e mehr.<br />

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Sachverhalt.<br />

c. Urlaub des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Schille befindet sich von 21.08.2010 – 12.09.2010 im Urlaub.<br />

Der Gemeinderat nimmt hiervon Kenntnis.<br />

d. Einladung zur Sitzung des Feuerwehrbeirats am 02.08.2010<br />

Am 02. August 2010 um 18 Uhr findet im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses<br />

eine Sitzung des Feuerwehrbeirats statt. Es geht hierbei um die<br />

Beschaffung des HLF 20/16.<br />

Bürgermeister Schille bittet die Gemeinderatsmitglieder Geck, Reich, Walter<br />

und Helget, die diesem Feuerwehrausschuss angehören, sich den Termin<br />

vorzumerken.<br />

Der Gemeinderat nimmt hiervon Kenntnis.<br />

11 Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

Der Vorsitzende informiert das Gremium über folgende Spende:<br />

500 e von der Volkbank Rems eG für das Berglener Kulturprogramm.<br />

Der Gemeinderat stimmt der Spendenannahme einstimmig zu.<br />

12. Anfragen aus dem Gemeinderat<br />

Aus der Mitte des Gemeinderats werden verschiedene Anfragen gestellt,<br />

die vom Vorsitzenden und der Verwaltung beantwortet werden. Die Anfragen<br />

betreffen folgende Themen:<br />

– Ersetzen des gemeindlichen Einvernehmens bei Bausachen durch das<br />

Landratsamt<br />

– Antrag der Bürgerlichen Wählervereinigung auf Ausweisung eines neuen<br />

Wohngebietes für junge Familien<br />

– offensive Werbung für Bauplätze der Gemeinde<br />

– Überlegung zur Netznutzung bei der Stromversorgung<br />

Das Bauamt informiert<br />

Breitbandausbau in Bretzenacker,<br />

Ödernhardt, Oppelsbohm und<br />

Rettersburg verzögert sich –<br />

Inbetriebnahme nun spätestens am 8. November 2010 geplant<br />

Die Deutsche Telekom AG hat die Gemeindeverwaltung am 25. Juni 2010<br />

darüber unterrichtet, dass sich der geplante Breitbandausbau und die Inbetriebnahme<br />

der DSL-Infrastruktur in Bretzenacker, Ödernhardt, Oppelsbohm<br />

und Rettersburg um mehrere Wochen verzögern. Die neuen Bandbreiten mit<br />

bis zu 16.000 kbit/s downstream sollen in diesen Ortsteilen nun spätestens<br />

am 8. November 2010 zur Verfügung stehen. Ab diesem Termin können<br />

Neuanschlüsse, Änderungen von bestehenden Verträgen oder Anbieterwechsel<br />

im Internet, über die Kundenhotline oder in den Telekom-Shops<br />

beauftragt werden.<br />

Für Rückfragen zum Breitbandausbau in der Gemeinde stehen die Mitarbeiter<br />

des Bauamtes unter den Telefonnummern (07195) 97 57-21 und -29 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Das Bauamt informiert<br />

Noch Bauplätze in Steinach und<br />

Stöckenhof verfügbar<br />

Die Gemeinde Berglen bietet folgende Bauplätze zum freien Verkauf an:<br />

Ortsteil Steinach<br />

Fichtenstraße 11 (Flst. 570/8) Messgehalt 558 m 2 , Kaufpreis: 126.360,– e<br />

Fichtenstraße 13 (Flst. 570/7) Messgehalt 686 m 2 , Kaufpreis: 154.520,– e<br />

Ortsteil Stöckenhof<br />

Edelweißstraße 7 (Flst. 1084/10) Messgehalt 356 m 2 , Kaufpreis: 93.000,– e.<br />

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Rabenstein vom Bauamt (Telefon:<br />

0 71 95/97 57-21, E-Mail: reiner.rabenstein@berglen.de) gerne zur Verfügung.<br />

Ferienprogramm 2010<br />

Das Los hat entschieden! Hier<br />

sind die Ergebnisse:<br />

Programmpunkt Nr. 9a und b –<br />

Sadex- Besuch in der Zuckerwarenfabrik<br />

Montag, 09. August 2010,<br />

Treffpunkt: Firma Sadex, Lise-<br />

Meitner-Straße 14, 71364 Winnenden-Hertmannsweiler<br />

9a) von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr<br />

Leon Trinkle, Lucy Trinkle, Lara Reich, Lukas Wilhelm, André Vogt, Sabrina<br />

Kübler, Kian Haag, Lena Bauer, Johanna Hofmann, Marvin Stehle, Paul<br />

Bernlöhr, Philipp Graf, Niklas Graf, Luca Leukhardt, Laura Leukhardt, Sarah<br />

Huida, Lukas Huida, Jennifer Hilt, Lukas Piatti, Carolin Rech<br />

9b) von 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr<br />

Lara Huber, Emma-Marie Gräfe, Deborah Simon, Lina Seufert, Patrick Lermer,<br />

Anton Nesselhauf, Ariana Knodel, Angelique Kastner, Oskar Klauß,<br />

Julian Klauß, Hannes Unterseher, Kai Hinrichs, Lea Hinrichs, Juri Feil, Lena<br />

Gilbert, Daniel Brandone, Lia Bernlöhr, Lani Gross, Nele Bareiß, Jan Buterin<br />

Programmpunkt Nr. 10 – Notruf 112 – Wasser Marsch!<br />

Dienstag, 10. August 2010, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus Süd, Fahrzeughalle, Luisenstraße 6,<br />

73663 Berglen<br />

Marcel Beck, Florian Eisenmann, Micha Wilhelm, Selina Kübler, Sabrina<br />

Kübler, Felix Dibak, Ruwen Schadegg, Manuel Meder, Marcel Klenk, Fynn<br />

Mirk, Milena Meyer, Mathis Schade, Oskar Klauß, Moritz Klauß, Pauline<br />

Mertens, Maximilian Grosch, Anna-Marie Grosch, Christian Krathwohl,<br />

Leon Bauer, Jana Engelfried, Daniel Brandone, Finn Müller, Max Schaber,<br />

Nils Lichters, Lea Schaber, Marvin Bässler<br />

Finn Lindner, Marcel Krathwohl, Ann-Katrin Blessing, Lukas Huida<br />

Programmpunkt Nr. 11 – Flippiges Mäppchen für Stifte mit Perlen<br />

gestalten<br />

Dienstag, 10. August 2010<br />

Treffpunkt: Perlen und Mehr, Silcherstraße 17, 73663 Berglen<br />

11a) von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Melina Thron, Sophie Graß, Lena Bauer, Franziska Flägel, Celine Kögel,<br />

Angela Wirthle, Juliana Schmidt, Alisa Kirchdörfer, Jana Jung, Hanna<br />

Strauß<br />

11b) von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Monja Beck, Lea Hägele, Amy Walker, Clara-Marie Schmelzer, Tobin Reeder,<br />

Lilli Lehmann, Luna Herr, Jara Frank, Laura Leukhardt, Sarah Huida<br />

Programmpunkt Nr. 13 – Bill Bo und seine Bande im Naturtheater<br />

Heidenheim<br />

Mittwoch, 11. August 2010, 12.50 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Ortsmitte Oppelsbohm<br />

Emmi-Jule Oberer, Leon Trinkle, Lucy Trinkle, Dominik-Joel Braun, Hendrik<br />

Reisen, Annika Wilhelm, Micha Wilhelm, Manuel Meder, Dominik Sickinger,<br />

Hendrik Schade, Mathis Schade, Marek Uter, Jonas Uter, Oskar Klauß,<br />

5


Julian Klauß, Hannes Unterseher, Andreas Flägel, Franziska Flägel, Marvin<br />

Stehle, Paul Bernlöhr, Helena Galuffo, Jana Haas, Niklas Wanek, Nathalie<br />

Blessing, Adrian Wilhelm, Dominic Wilhelm, Jakob Hahn, Scharlize Kardell,<br />

Frau Kardell, Frau Wilhelm, Frau Neugebauer, Frau Haas, Frau Merz,<br />

Frau Dobrowitz<br />

Programmpunkt Nr. 14 – Besichtigung des Stuttgarter Flughafens<br />

Donnerstag, 12. August 2010, von 07.30 Uhr bis 13.10 Uhr<br />

Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Winnenden<br />

Lukas Reich, Hendrik Reisen, Lukas Wilhelm, Micha Wilhelm, Celina Forchue,<br />

Levi Class, Lani Gross, Larissa Wachtler, Dominic Wilhelm, Angelique<br />

Kastner, Lorenz Fleiner, Micky Sofianos, Jakob Graß, Sophie Graß, Andreas<br />

Flägel, Leon Bauer, Daniel Häußer, Luca Vogt, Micha Engelfried, Jana Engelfried,<br />

Jannik Raupach, Stine Sobieraj, Timo Schanbacher, Tim Bauer,<br />

Sarah Huida, Lukas Huida<br />

Programmpunkt Nr. 15 – Schnupper Tennis<br />

Freitag, 13. August 2010, von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Tennisplätze im Erlenhof<br />

Hendrik Reisen, Luca Gräfe, Tim Julian Schroeder, Hannes Unterseher,<br />

Max Klingler, Samuel Greghuhn, Tobias Krathwohl, Christian Krathwohl,<br />

Miriam Bischof, Lena Bischof, Sven Häußer, Angela Wirthle, Jannik Raupach,<br />

Christian Dietz, Fabian Schanbacher, Luca Leukhardt<br />

Programmpunkt Nr. 16 – Beachparty<br />

Samstag, 14. August 2010, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Vereinsheim des Musikverein Weißbuch e. V. in Vorderweißbuch<br />

Monja Beck, Jan Buterin, Michelle Rabold, Moritz Zutz, Deborah Simon,<br />

Celina Forchue, Micky Sofianos, Mario Ludwig, Lilli Lehmann, Marcel Hampel,<br />

Tobin Reeder, Mailin Reeder, Dana Oberfrank<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Programmpunkt Nr. 17a und b – Klangschalenspiele<br />

Montag, 16. August 2010<br />

Treffpunkt: Mahlerstraße 4, 73663 Berglen<br />

17a) 09.30 Uhr bis 10.45 Uhr<br />

Leonie Eisenmann, Emily Zutz, Tabea Blessing, Kim Wilhelm, Leonie Wilhelm,<br />

Jana Zürn, Anna-Lena Kern, Ann-Kathrin Kern<br />

17b) 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr<br />

Viviana Kögel<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Programmpunkt Nr. 18a und b – Schreib mal wieder!<br />

Montag, 16. August 2010<br />

Treffpunkt: Perlen und Mehr, Silcherstraße 17, 73663 Berglen<br />

18a) 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Emmi-Jule Oberer, Lena Reich, Melina Thron, Clara-Marie Schmelzer, Sophie<br />

Graß, Sarah Blessing, Leah Bidlingmaier, Anna Invidia, Ann-Kathin<br />

Blessing<br />

18b) 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dana Oberfrank, Celina Forchue, Sarah Greghuhn, Juliana Schmidt, Larissa<br />

Schmidt, Jana Haas, Jara Frank<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Programmpunkt Nr. 19 – Puppenbühne Mini-Max<br />

Dienstag, 17. August 2010, 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr<br />

Treffpunkt: Bürgerhaus Berglen in Rettersburg<br />

Dana Oberfrank, Lucy Trinkle, Sophia-Elaine Braun, Lara Reich, Finn Lindner,<br />

Marc Schnelle, Leonie Eisenmann, Sabrina Kübler, Annika Dibak, Felix<br />

Dibak, Manuel Meder, Emily Zutz, Deborah Simon, Lisa Sophie Schroeder,<br />

Milena Meyer, Nils Scheuch, Selina Scheuch, Jana Zürn, Ariana Knodel,<br />

Angelique Kastner, Moritz Klauß, Pauline Mertens, Chiara Mertens, Marisa<br />

Layer, Jasmin Stieb, Lea Frank, Luca Vogt, Juliana Schmidt, Larissa<br />

Schmidt, Jennifer Hilt, Niels Aupperle, Julian Grözinger, Viviana Kögel,<br />

Ann-Kathrin Blessing, Tabea Blessing, Céline Hartmann, Julian Hartmann,<br />

Fiona Galuffo, Helena Galuffo, Leon Jung, Luca Jung, Christian Hartmann,<br />

Maximilian Hartmann, Leonie Klotz, Hanna Strauß, Tim Bauer, Luisa Simon,<br />

Pascal Simon, Katharina Simon, Christofer Simon, Kim Wilhelm, Leonie<br />

Wilhelm<br />

Programmpunkt Nr. 20a und b – Klangschalenspiele<br />

Mittwoch, 18. August 2010<br />

Treffpunkt: Mahlerstraße 4, 73663 Berglen<br />

20a) 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Paula Heutig, Lenia Huber, Romi Huber<br />

20b) 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr<br />

--<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Programmpunkt Nr. 12 – Malen aus der Farbe heraus<br />

Mittwoch, 18. August 2010, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: SSV Vereinsheim, Besprechungszimmer 1. Stock<br />

Dana Oberfrank, Lara Huber, Celine Kögel, Marco Wirthle, Luisa Linke<br />

Es gibt noch freie Plätze!!! Achtung Termin wurde verlegt!<br />

Programmpunkt Nr. 21 – Yoga<br />

Donnerstag, 19. August 2010<br />

Treffpunkt: Mahlerstraße 4, 73663 Berglen<br />

21a) 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Emmi-Jule Oberer, Lara Reich, Emma-Marie Gräfe, Celina Forchue, Lea Frank<br />

21b) 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

--<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Programmpunkt Nr. 22 – Erlebnisnachmittag mit Baden und Grillen<br />

Freitag, 20. August 2010, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Horst Bauerle, Marienstraße 4, 73663 Berglen<br />

Dana Oberfrank, Marc Schnelle, Marcel Beck, Lara Huber, Nico Brandhuber,<br />

Marc Handschuh, Moritz Zutz, Leon Bauer, Viviana Kögel, Zora Stiefel,<br />

Stine Sobieraj, Marcel Hampel, Jana Jung, Jannik Müller, Annika Dibak,<br />

Milena Meyer, Maximilian Grosch, Noah Hosinner<br />

Programmpunkt Nr. 23 – Traktorgeschicklichkeitsfahren<br />

Montag, 23. August 2010, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Vereinshalle in Öschelbronn<br />

André Vogt, Jannik Thron, Sarah Greghuhn, Jannik Raupach, Lukas Braun,<br />

Maximilian Popp, Nils Lichters<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Programmpunkt Nr. 24 – Alex in Farben<br />

Dienstag, 24. August 2010, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Gemeindepflegehaus Berglen, Linckestraße 29, 73663<br />

Berglen<br />

Tatjana Dörr, Adrian Wilhelm, Micky Sofianos, Elisa Sofianos, Silas Greghuhn,<br />

Jasmin Stieb, Tobin Reeder, Lilli Lehmann, Jana Engelfried, Juliana Schmidt,<br />

Alisa Kirchdörfer, Jana Jung, Eva Birner, Jannika Kirchdörfer<br />

Programmpunkt Nr. 25 – Floßmodell bauen aus Naturmaterialien<br />

Mittwoch, 25. August 2010, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Hößlinswart, Rehstraße 8 (Bürgerwerkstatt)<br />

Sarah Greghuhn, Samuel Greghuhn, Sven Häußer, Victoria Böse, Julius<br />

Böse, Lena Gilbert, Danilo Klotz, Lukas Braun, Maximilian Popp, Angelique<br />

Kastner<br />

Unsere Freizeit im Allgäu<br />

vom 16. – 19. September<br />

Es sind vier Plätze frei geworden. Unser Standquartier ist im Hotel<br />

Waltersbühl in Wangen/Allgäu. Vorgesehen ist u.a. eine Rundfahrt<br />

im Bregenzer Wald mit Auffahrt zum Pfänder, eine Fahrt ins Appenzeller<br />

Land sowie eine Schifffahrt auf dem Bodensee.<br />

Wer noch teilnehmen und Näheres erfahren möchte, wolle sich<br />

bitte bei Klara Hofmann (Tel. 0 71 95/7 14 69) melden.<br />

6


Schulverband Grundschule Vorderweißbuch<br />

Einladung zur Verbandsversammlung<br />

des Schulverbandes Grundschule<br />

Vorderweißbuch<br />

am Mittwoch, 22. September 2010, 19.00 Uhr,<br />

Lehrerzimmer im Schulhaus Vorderweißbuch,<br />

Tribergstraße 7, 73663 Berglen.<br />

Folgende Punkte werden beraten:<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 27.04.2010<br />

2. Situationsbericht von Frau Rektorin Brigitte Cyrus<br />

3. Verabschiedung Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2011<br />

4. Umlagenberechnung 2011 für Vorauszahlungen<br />

5. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

6. Bekanntgaben und Verschiedene<br />

– Haushaltserlass 2010 des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis vom<br />

01.07.2010<br />

– Weiterentwicklung der Schule aufgrund Schülerzahlen Rudersberg<br />

und Berglen<br />

– Festlegung des Termins der nächsten Verbandsversammlung<br />

Berglen, den 05.08.2010<br />

gez.<br />

Wolfgang Schille<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Inkrafttreten der 1. Änderung<br />

des genehmigten gemeinsamen<br />

Flächennutzungsplans 2000 –<br />

2015 des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden und der<br />

Gemeinde Berglen<br />

Feststellungsbeschluss und Genehmigung<br />

Die durch Beschluss des Gemeinderats der Gemeinde Berglen vom<br />

22.12.2009 und Beschluss der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands<br />

Winnenden vom 09.12.2009 festgestellte 1. Änderung<br />

des genehmigten gemeinsamen Flächennutzungsplans 2000 – 2015 wurde<br />

dem Regierungspräsidium Stuttgart gem. § 6 Abs. 1 des Baugesetzbuchs<br />

(BauGB) zur Genehmigung vorgelegt.<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit gleichlautenden Erlassen an<br />

den Gemeindeverwaltungsverband Winnenden und die Gemeinde Berglen<br />

vom 24.06.2010 (Aktenzeichen 21-2511.1/Winnenden) die 1. Änderung des<br />

gemeinsamen Flächennutzungsplans 2000 – 2015 genehmigt.<br />

Maßgebend ist der vom Stadtentwicklungsamt der Stadt Winnenden gefertigte<br />

Lageplan vom 06.11.2006/01.10.2007/21.10.2009 im Maßstab 1:<br />

5000.<br />

Die 1. Änderung des genehmigten gemeinsamen Flächennutzungsplans<br />

2000 – 2015 wird für den Bereich des Gemeindeverwaltungsverbands Winnenden<br />

mit den Bekanntmachungen im <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt Winnenden am<br />

05.08.2010, im <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde Leutenbach am 05.08.2010 und im<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwaikheim am 05.08.2010 und für den<br />

Bereich der Gemeinde Berglen mit der Bekanntmachung im <strong>Amtsblatt</strong> der<br />

Gemeinde Berglen am 05.08.2010 wirksam.<br />

Jedermann kann die 1. Änderung des genehmigten gemeinsamen Flächennutzungsplans,<br />

die Begründung und die zusammenfassende Erklärung für<br />

den Bereich des Gemeindeverwaltungsverbands Winnenden beim Stadtentwicklungsamt<br />

der Stadt Winnenden, 71364 Winnenden, Rathaus, Torstraße<br />

10, Zimmer 303 und für den Bereich der Gemeinde Berglen beim<br />

Bürgermeisteramt 73663 Berglen, Rathaus Oppelsbohm, Beethovenstraße<br />

20, Zimmer 16, während den regelmäßigen Dienststunden einsehen und<br />

über deren Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Unbeachtlichkeit der Verletzung von Vorschriften<br />

Auf die Rechtsfolgen nach § 215 Abs. 1 Nr. 1 – 3 BauGB und § 4 Abs. 4 und<br />

5 Gemeindeordnung (GemO) wird hingewiesen.<br />

Nach § 215 Abs. 1 Nr. 1 – 3 BauGB sind unbeachtlich<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 -3 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und<br />

des Flächennutzungsplans und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres, seit Bekanntmachung der 1. Änderung<br />

des genehmigten gemeinsamen Flächennutzungsplans 2000 – 2015<br />

schriftlich gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband Winnenden oder<br />

der Gemeinde Berglen unter Darlegung des die Verletzung begründenden<br />

Sachverhalts geltend gemacht worden sind.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO<br />

oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

beim Zustandekommen dieser Flächennutzungsplanänderung ist nach § 4<br />

Abs. 4 und 5 der GemO für Baden-Württemberg unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich unter Bezeichnung des Sachverhalts der die Verletzung begründen<br />

soll, innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung beim Gemeindeverwaltungsverband<br />

Winnenden oder bei der Gemeinde Berglen geltend<br />

gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden verstreichen<br />

lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen,<br />

wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; oder<br />

der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat; oder vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder ein Dritter die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gerügt hat.<br />

DRK<br />

Blutspende in Berglen<br />

Freitag, 13.08., 14.30 – 19.30 Uhr<br />

Turn- und Gemeindehalle Steinach<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

6. August in Reichenbach<br />

Frau Berta Bäßler, Heussstraße 1, ihren 77. Geburtstag<br />

10. August in Lehnenberg<br />

Frau Frieda Luise Blessing, Lagerlöfstraße 3, ihren 88. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Adolfine Bauer, Lönsweg 5, ihren 70. Geburtstag<br />

12. August in Oppelsbohm<br />

Frau Klara Hofmann, Lisztstraße 16, ihren 80. Geburtstag<br />

12. August in Birkenweißbuch<br />

Herr Eckart Johannes Lejeune, Rechbergstraße 18, seinen 71. Geburtstag<br />

12. August in Hößlinswart<br />

Herr Martin Friz, Gamsstraße 12, seinen 70. Geburtstag<br />

Ehejubilare<br />

Am 12. August feiern die Eheleute Alfons Furtmayr und Hannelore Furtmayr<br />

geb. Friz, Neuffenstraße 8 in Birkenweißbuch, das Fest der Goldenen Hochzeit.<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles<br />

Gute!<br />

7


Neues aus den Kindergärten<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

Gemeindeverwaltung (Frau Wagner, Telefon 0 71 95 / 97 57-28)<br />

jeweils bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im Amts blatt<br />

Berglen kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

Kindergarten Rappelkiste, Oppelsbohm<br />

Aktionstag in der Rappelkiste<br />

Der Aktionstag „Kinder im Straßenverkehr“ in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht<br />

war ein großer Erfolg!<br />

Die Kinder hatten große Freude an der Spielstraße und am Kauf der Lose für<br />

die Tombola, denn jedes unserer 1200 Lose war ein Gewinn.<br />

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.<br />

Vielen Dank an alle Helfer, die uns so tatkräftig unterstützt haben. Ohne<br />

diese hätte dieser Tag nicht stattfinden können.<br />

Herzlichen Dank an die „Berglesstube“ für den gespendeten Kartoffelsalat<br />

und an Herrn Heckeler für die Maultaschen.<br />

Zu guter Letzt noch ein Dankeschön an alle Sponsoren, die unsere Tombola<br />

so großzügig unterstützt haben und an die Feuerwehr von Oppelsbohm, die<br />

es den Kindern ermöglicht hat im Feuerwehrauto mitzufahren.<br />

Das Kindergarten-Team der Rappelkiste<br />

• Ledersofa + Sessel<br />

Dunkelbraun, 4 Sitzer<br />

• Glastisch<br />

bestehend aus zwei Glasplatten<br />

• Fernseher<br />

Schwarz, voll funktionstüchtig<br />

Abholung in Berglen-Steinach<br />

07195/580 186 ab 18:00 Uhr<br />

• Küchenarbeitsplatte<br />

Kunststoff grau-blau meliert, als Schreibtisch verwendet,<br />

200/120<br />

• Küchenarbeitsplatte<br />

Kunststoff grau, als Schreibtisch verwendet, L-förmig,<br />

195/130<br />

• Bett, Kiefer, 180 x 200 inkl. Rost und Matratze, dazu passend<br />

• Nachttisch, Kiefer<br />

• Hantelbank mit Beincurler, Langhantel, Gewichte<br />

• Röhrenfernseher Mitsubishi, Diagonale 52 cm<br />

• Tischtennisplatte, nicht wasserfest, klappbar<br />

• Braunes Zweier-Kissen-Sofa<br />

Samtvelour, ausklappbar zu Bett 200 x 140<br />

• Schwarzer Kinderzimmerschrank<br />

193 x 72 x 36, 5 Fachböden, 2 Türen, dazu passend<br />

• Regalschrank, 193 x 29 x 26, 7 Fachböden, dazu passend<br />

• Schreibtisch 75 x 120 x 56<br />

• Lattenrost 200 x 100<br />

• Matratze 200 x 100<br />

• 2 x Lattenrost 195 x 75<br />

Telefon (0 71 95) 97 03 82<br />

Container-Standorte<br />

bitte sauber halten!<br />

Anlieferzeiten: werktags 8.00 – 20.00 Uhr<br />

Unterwegs in Oppelsbohm mit der Verkehrspolizei<br />

Damit unsere Großen sicher zur Schule kommen, war am letzten Kindergartentag<br />

vor den Sommerferien die Verkehrspolizei mit den Vorschülern<br />

unterwegs. Zuerst wurden Regeln im Straßenverkehr besprochen, anschließend<br />

machten sich die Kinder gemeinsam mit zwei Verkehrspolizisten<br />

auf Weg durch Oppelsbohm, um an praktischen Beispielen nochmals<br />

zu üben.<br />

Den Kindern hat es großen Spaß gemacht und sind nun gut gerüstet für ihren<br />

Schulweg!<br />

Herzlichen Dank an die Verkehrspolizisten Herrn Hirsch und Herrn Flein.<br />

Abschiedsfeier der Großen<br />

Am Mittwoch, 21.07.2010, fand die Verabschiedung unserer Vorschüler<br />

statt. Voller Stolz zeigten die Großen ihre Schulranzen den anderen Kindergartenkindern.<br />

Die selbst gebastelten Schultüten wurden ausgeteilt und durften endlich<br />

mit nach Hause genommen werden. Außerdem erhielten die Großen ihre<br />

Kalender, die sie das letzte Kindergartenjahr über gestaltet haben.<br />

Anschließend haben wir Würstchen gegrillt und uns diese bei einem gemeinsamen<br />

Picknick im Garten schmecken lassen.<br />

Wir wünschen unseren Großen einen guten Start in der Schule! Es war<br />

schön mit Euch!<br />

Für das zurückliegende Kindergartenjahr möchten wir uns bei allen Eltern<br />

und Kindern bedanken! Eine aufregende und schöne Zeit liegt hinter uns,<br />

die wir gemeinsam gut gemeistert haben.<br />

Erholsame Sommerferien wünscht<br />

das Kindergarten-Team der Rappelkiste<br />

8


Feuerwehr<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

Schulübung<br />

Abt. Süd, Samstag, 07. August 2010, um 17.30 Uhr Übung Gruppe 1+2+3+4<br />

Voranzeige<br />

Abt. Süd, Mittwoch, 25. August 2010, um 19.00 Uhr Sport<br />

Jugendfeuerwehrtag<br />

Am vergangenen Samstag führte die Jugendfeuerwehr im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Oppelsbohm einen Jugendfeuerwehrtag durch. Für die Jugendlichen<br />

begann der Tag schon früh morgens mit einer kleinen Theorieeinheit.<br />

Hier wurde kurz der Ablauf der bevorstehenden Übungsszenarien erklärt, die<br />

an der Schauübung am Abend vorgeführt wurden. Danach ging es schon an<br />

das praktische Üben. Dazu wurden die Jugendlichen in zwei Gruppen aufgeteilt,<br />

die eine Gruppe übte die Technische Hilfeleistung für das Szenario<br />

„Autounfall neben Gerätehaus“ und die zweite Gruppe bereitete das Szenario<br />

„Tankstellenbrand beim Bauhof“ vor. Zwischendurch war natürlich auch<br />

noch Zeit für eine kräftige Stärkung. Nach dem Mittagessen liefen parallel<br />

zu den Übungen die Vorbereitungen für die anschließende Hocketse.<br />

Kurz nach 17.00 Uhr war es soweit, die Schauübung begann. Jetzt konnten<br />

die 16 Jugendlichen ihren Eltern und anderen Zuschauern endlich zeigen<br />

was sie gelernt haben. Nachdem das Feuer erfolgreich mit Schaum gelöscht<br />

gewesen war und die Person unter dem Auto geborgen war, gab es<br />

noch ein gemütliches Beisammensein im Feuerwehrgerätehaus. So ließen<br />

wir den allseits gelungenen Tag langsam ausklingen.<br />

Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei allen Helfern und den zahlreichen<br />

Zuschauern für ihr Kommen!<br />

Sprechzeiten<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Mittwoch<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Zusätzlich haben folgende Ämter auch freitags in der Zeit von 8.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet:<br />

– Einwohnermelde- und Passamt<br />

– Standesamt<br />

– Sozialamt<br />

– Ortsbehörde für die Angestellten und Arbeiter Versicherung<br />

– Fundamt – Gewerbeamt<br />

– Liegenschaftsamt – Gemeindekasse<br />

– Steueramt – Friedhofamt<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 0 18 05/00 36 56<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Zentrale Rufnummern für den Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte<br />

außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen:<br />

Winnenden, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

0 18 05/0 11 20 81<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

7. August Gem.-Praxis Dr. Walter-Rosianu/Dr. Klemm-Wolfgramm,<br />

Fellbach, Bahnhofstr. 52, Tel. 07 11/58 75 55<br />

8. August Dr. Ammann/Dr. Schulz-Ammann, Backnang, Uhlandstraße 39,<br />

Telefon 0 71 91/7 12 11 und ab 20.00 Uhr 8 86 46.<br />

14. August Dr. Hetzinger, Schorndorf,<br />

Oberer Marktplatz 1, Tel. 0 71 81/56 48<br />

15. August Gemeinschaftspraxis Dr. Schneider/Dr. Lauterbach,<br />

Waiblingen, Schmidener Straße 52, Tel. 0 71 51/1 82 18<br />

21. August Dr. Fischer, Fellbach,<br />

Breslauer Straße 31, Tel. 07 11/51 35 36<br />

22. August Frau Gabriele Klingler, Winnenden-Schelmenholz,<br />

Theodor-Heuss-Platz 4, Tel. 0 71 95/25 10<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11/7 87 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 0 18 05/ 28 43 67 oder 0 18 05/ AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst am 7., 8., 14., 15., 21. und 22. August 2010:<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Telefon 0 71 95/84 07.<br />

9


Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 0 70 00tiernot bzw. 0 70 00-8 43 76 68.<br />

Notdienste der Apotheken für Berglen<br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 6.8.<br />

Samstag, 7.8.<br />

Sonntag, 8.8.<br />

Montag, 9.8.<br />

Dienstag, 10.8.<br />

Mittwoch, 11.8.<br />

Donnerstag, 12.8.<br />

Freitag, 13.8.<br />

Samstag, 14.8.<br />

Sonntag, 15.8.<br />

Montag, 16.8.<br />

Dienstag, 17.8.<br />

Mittwoch, 18.8.<br />

Donnerstag, 19.8.<br />

Freitag, 20.8.<br />

Samstag, 21.8.<br />

Sonntag, 22.8.<br />

Montag, 23.8.<br />

Dienstag, 24.8.<br />

Mittwoch, 25.8.<br />

Schiller-Apotheke, Remshalden-Grunbach,<br />

Schillerstraße 2, Telefon 0 71 51/9 79 14 14 und<br />

Apotheke am Markthaus, Winnenden,<br />

Marktstraße 44, Telefon 0 71 95/31 96<br />

Söhrenberg-Apotheke, Waiblingen-Neustadt,<br />

Neustadter Hauptstraße 91, Telefon 0 71 51/98 79 77<br />

Apotheke Korber Höhe, Waiblingen,<br />

Salierstraße 7, Telefon 0 71 51/2 88 70 und<br />

Apotheke am Rathaus, Winnenden,<br />

Torstraße 9, Telefon 0 71 95/6 09 86<br />

Linden-Apotheke, Waiblingen,<br />

Untere Lindenstraße 2, Telefon 0 71 51/5 35 22<br />

Sonnen-Apotheke, Waiblingen,<br />

Bahnhofstraße 4, Telefon 0 71 51/5 11 14<br />

Engel-Apotheke, Waiblingen (Rinnenäcker),<br />

Danziger Platz 1, Telefon 0 71 51/5 31 31 und<br />

Apotheke Berglen, Oppelsbohm,<br />

Beethovenstraße 29, Telefon 0 71 95/7 47 59<br />

Apotheke Friedrich, Waiblingen-Bittenfeld,<br />

Schillerstraße 58, Telefon 0 71 46/87 30 00 und<br />

Schloss-Apotheke, Weinstadt-Großheppach,<br />

Prinz-Eugen-Platz 3, Telefon 0 71 51/60 33 62<br />

Bahnhof-Apotheke Dr. Riethmüller, Waiblingen,<br />

Bahnhofstraße 25, Telefon 0 71 51/5 50 27 und<br />

Bahnhof-Apotheke, Schwaikheim,<br />

Ludwigsburger Str. 3, Telefon 0 71 95/5 15 33<br />

Adler-Apotheke, Kernen im Remstal (Rommelshausen),<br />

Fellbacher Str. 1, Telefon 0 71 51/4 15 56 und<br />

Apotheke am Kronenplatz, Winnenden,<br />

Marktstraße 1, Telefon 0 71 95/92 34 - 0<br />

Die Römer-Apotheke, Kernen-Rommelshausen,<br />

Karlstraße 8, Telefon 0 71 51/91 09 00 und<br />

Apotheke am Markthaus, Winnenden,<br />

Marktstraße 44, Telefon 0 71 95/31 96<br />

Remspark-Apotheke, Waiblingen-Kernstadt,<br />

Ruhrstr. 5, Telefon 0 71 51/56 56 56 und<br />

Apotheke im Schelmenholz, Winnenden<br />

Theodor-Heuss-Platz 4, Telefon 0 71 95/91 99 90<br />

Apotheke Stetten, Kernen im Remstal,<br />

Klosterstraße 17, Telefon 0 71 51/4 24 49 und<br />

Apotheke am Torturm, Winnenden,<br />

Marktstraße 39, Telefon 0 71 95/92 62 - 0<br />

Staufen-Apotheke, Waiblingen,<br />

Heinrich-Küderli-Straße 2, Telefon 0 71 51/5 92 26<br />

Rathaus-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Buhlstraße 32, Telefon 0 71 51/99 91 80<br />

Stifts-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Ulrichstraße 43, Telefon 0 71 51/90 95 80<br />

Brunnen-Apotheke, Korb,<br />

Seestraße 4, Telefon 0 71 51/3 70 11<br />

Central-Apotheke, Waiblingen,<br />

Alter Postplatz 2, Telefon 0 71 51/5 31 13<br />

Burg-Apotheke, Waiblingen-Hohenacker,<br />

Karl-Ziegler-Straße 52, Telefon 0 71 51/86 98 und<br />

Elisabethen-Apotheke, Weinstadt-Schnait,<br />

Lützestraße 60, Telefon 0 71 51/69 02 17<br />

Apotheke am Marktplatz, Waiblingen,<br />

Marktplatz 9, Telefon 0 71 51/5 36 22 und<br />

Römer-Apotheke, Hertmannsweiler,<br />

Otto-Hahn-Straße 6, Telefon 0 71 95/13 98 00<br />

Stadt-Apotheke, Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 10, Telefon 0 71 51/60 06 11<br />

Donnerstag, 26.8.<br />

Apotheke Hegnach, Waiblingen-Hegnach,<br />

Hauptstraße 45, Telefon 0 71 51/5 13 63 und<br />

Rems-Apotheke, Remshalden-Geradstetten,<br />

Rathausstr. 30, Telefon 0 71 51/7 24 12<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 1 92 22<br />

Nachbarschaftshilfe Berglen:<br />

Telefon 0 71 83/68 88 (Frau Dobrowitz) und 0 71 95/ 7 21 77 (Frau Graf).<br />

KSP Kranken- und Seniorenpflege<br />

KSP Mobil<br />

Beethovenstr. 23, 73663 Berglen, Telefon 0 71 95/79 70<br />

73614 Schorndorf: Telefon 0 71 81/92 99 84<br />

KSP Domizil: Telefon 0 71 81/25 77 17<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 0 71 95/94 00 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81/4 37 01 oder 7 22 59.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 0 71 81/ 7 53 58, oder Backnang, Telefon 0 71 91/ 8 83 11,<br />

montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 0 71 95/6 13 11.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/ 1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 0 71 51/ 9 59 19 - 50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 0 71 91/3 43 33 - 0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72/7 36 18 60<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 0 71 95/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 0 71 44/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95/97 57 - 29.<br />

In dringenden Fällen (z. B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 0 71 95/699 - 0.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, Berg len-Oppelsbohm,<br />

Telefon (0 71 95) 7 28 28<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14 – 17 Uhr, Mittwoch: 8 – 11.30 Uhr, Freitag: 8 – 11.30 Uhr<br />

Freitag, 6. August 2010<br />

14.15 – 18.00 Uhr Kinderferientreff im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr KiFeTre-Nachtwanderung<br />

Samstag, 7. August 2010<br />

14.15 – 18.00 Uhr Kinderferientreff im Gemeindehaus<br />

10


Sonntag, 8. August 2010<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kinderferientreffs<br />

(Pfr. Peter und Team); anschließend Kirchplatzfest<br />

mit Bewirtung, Hüpfburg, Abseilaktion vom Kirchturm<br />

und weiteren Attraktionen<br />

Samstag, 14. August 2010<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 15. August 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Peter)<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Samstag, 21. August 2010<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 22. August 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Henselmeyer)<br />

Samstag, 28. August 2010<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 29. August 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Hess)<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Wohl dem, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat.<br />

(Ps. 33,12)<br />

Kinderferientreff 2010<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder aus Berglen ab 6 Jahren! Der Kinderferientreff<br />

findet statt von Montag, 2. August, bis Sonntag, 8. August 2010. Er steht<br />

dieses Jahr unter dem Thema: „Die Zehn Gebote – Wegweiser zum Leben.“<br />

Wir treffen uns täglich (außer Donnerstag) von 14.15 Uhr bis 18.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus.<br />

Bitte mitbringen: Gute Laune, Schreibzeug, Schere, Tasche mit Namen und<br />

strapazierfähige Kleidung.<br />

Am Donnerstag, 5. August, geht es mit dem Bus nach Tumlingen zu einer<br />

Führung durch den Bibelgarten. Anschließend geht es weiter zum Kamelhof.<br />

Abfahrt ist um 8.30 Uhr.<br />

Am Freitag, 6. August, gibt es wieder eine Nachtwanderung zu einer Grillstelle.<br />

Hierzu sind alle herzlich eingeladen. Kinder dürfen nur in Begleitung<br />

der Eltern mit. Start ist um 19.30 Uhr.<br />

Am Sonntag, 8. August, lassen wir unseren KiFeTre mit einem Familiengottesdienst<br />

um 10 Uhr in unserer Mauritiuskirche und anschließendem Kirchplatzfest,<br />

das mit Bewirtung, einer Spielstraße und vielen weiteren Attraktionen<br />

lockt, ausklingen.<br />

Urlaubsvertretung von Pfarrer Peter<br />

Pfarrer Peter ist vom 21. August bis zum 7. September im Urlaub. Die Vertretung<br />

in dringenden Angelegenheiten hat vom 23. August bis 27. August<br />

Pfarrer Bleher aus Hertmannsweiler, Tel. 0 71 95/92 07 57, vom 30. August<br />

bis 3. September Pfarrer Stürmer aus Hebsack-Rohrbronn, Tel. 07181/72666<br />

und vom 6. bis 7. September Pfarrerin Pfefferle aus Schwaikheim, Tel.<br />

0 71 95/5 36 97.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www. Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Sonntag, 8. August 2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Opfer: Evangeliumsdienst Israel<br />

Sonntag, 15. August 2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 18. August 2010<br />

19.30 Uhr Abendandacht<br />

Sonntag, 22. August 2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 6. August 2010<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 7. August 2010<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 8. August 2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Opfer: Evangeliumsdienst Israel<br />

20.00 Uhr Bibelstunde der Api´s in Steinach<br />

Montag, 9. August 2010<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 13. August 2010<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 14. August 2010<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 15. August 2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen<br />

von Julian Kai Mulfinger, Kottweil<br />

und Emily Sue Reichart, Steinach<br />

14.00 Uhr Bibelstunde der Api´s in Kottweil<br />

Montag, 16. August 2010<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Mittwoch, 18. August 2010<br />

19.30 Uhr Abendandacht<br />

Freitag, 20. August 2010<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 21. August 2010<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 22. August 2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

20.00 Uhr Bibelstunde der Api´s in Steinach<br />

Montag, 23. August 2010<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9 – 12 Uhr<br />

Donnerstag: 15 – 18 Uhr<br />

Tel.: 0 71 81 – 6 69 68 88, Fax.: 0 71 81 – 6 69 68 89<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Herzliche Einladung zum Geocaching!<br />

Geocaching ist eine moderne Art einer Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd. Mit<br />

Hilfe eines Global Positioning System (GPS) -Empfänger und den Koordinaten<br />

eines „Schatzes“ aus dem Internet versuchen wir die Schätze zu finden,<br />

die jemand anderes versteckt hat.<br />

Wir treffen uns dazu am 22. August 2010 um 14.30 Uhr an der Kirche in<br />

Hößlinswart.<br />

Folgende Dinge sollten von jedem Teilnehmer mitgebracht werden:<br />

– GPS-Gerät, wenn vorhanden (Teilnahme auch ohne möglich!)<br />

– 2-3 kleine Gegenstände, die in der Schatzkiste hinterlassen werden<br />

– Tipp: gutes Schuhwerk und lange Hose<br />

Im Anschluss, so gegen 18.30 Uhr, treffen wir uns dann zum gemeinsamen<br />

Grillen in der Kirche in Hößlinswart. Dazu sind auch alle die<br />

nicht am Geocaching teilgenommen haben herzlich eingeladen.<br />

Zum Grillen sollte jeder die Dinge die er dazu benötigt, selbst mitbringen.<br />

(Grillgut, Salat, Getränke, Besteck, Geschirr...) Für den Grill wird<br />

gesorgt.<br />

Bei schlechtem Wetter fällt die Aktion ersatzlos aus!<br />

11


Samstag, 07. August<br />

15.00 Uhr Trauung von Annika Keller und Johannes Läpple aus Fellbach<br />

Sonntag, 08. August<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Opfer: Für den Dienst an Israel<br />

Sonntag, 15. August<br />

11.00 Uhr Kirche im Grünen auf der Buocher Höhe<br />

Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst „Kirche im Grünen“ am 15.8.<br />

um 11 Uhr mit Prädikant Leser und dem Posaunenchor Stetten- Endersbach-<br />

Beinstein – auf der Buocher Höhe.<br />

Opfer: Für den Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg<br />

Sonntag, 22. August<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Rechnungsabschluss 2009<br />

Der Rechnungsabschluss 2009 ist vom 16.8. – 23.8., je einschl., zur Einsichtnahme<br />

durch die Gemeindeglieder im Pfarrhaus (Amtszimmer) öffentlich<br />

aufgelegt.<br />

Pfarrer Stanke ist vom 23.8. – 8.9. im Urlaub.<br />

Vertretung hat dankenswerter Weise Pfarrer Bleher aus Hertmannsweiler<br />

für die Zeit vom 23.8. – 10.9. übernommen.<br />

Im Falle einer Beerdigung wenden Sie sich bitte auch an unsere Mesnerin<br />

Frau Kürner, Tel. 0 71 51 7 27 16.<br />

Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Sonntag 08.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag 05.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

Sonntag 15.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag 19.08.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

Samstag 21.08.<br />

13.00 Uhr Trauung: Ferenczik/Schelling<br />

Sonntag 22.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

12.00 Uhr Taufen: Ivosev und Forndron<br />

Sonntag 29.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag 07.08.<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Mittwoch 11.08.<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Haus im Schelmenholz<br />

Samstag 14.08.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kräuterweihe,<br />

anschl. Grill- und Kräuterfest<br />

Samstag 21.08.<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Samstag 28.08.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag 07.08.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Samstag 14.08.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag 17.08.<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Alexanderstift<br />

Samstag 21.08.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Samstag 28.08.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Grill- und Kräuterfest<br />

Herzliche Einladung zum Grill- und Kräuterfest mit der KAB Winnenden/<br />

Leutenbach am Samstag, 14.08.10, im Maximilian-Kolbe-Haus im Schelmenholz.<br />

Wir möchten mit diesem sinnvollen Brauch unsere Verantwortung und unser<br />

dankbares Verhältnis zur Schöpfung als ein lebendiges Zeichen unseres<br />

Glaubens auch dieses Jahr wieder zum Ausdruck bringen und treffen uns<br />

zum Binden der Kräutersträußchen um 14.00 Uhr.<br />

Um 17.00 Uhr feiern wir Eucharistie mit Kräuterweihe, anschließend laden<br />

wir zur gemütlichen „Hocketse“ mit unseren bekannten Kräuterspezialitäten<br />

ein.<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN WINNENDEN<br />

und LEUTENBACH<br />

Für unsere drei Kindergärten der Seelsorgeeinheit St. Jakobus in<br />

Leutenbach, St. Martin in Winnenden und Maximilian-Kolbe in Winnenden-Schelmenholz<br />

suchen wir eine/n<br />

Erzieher/In<br />

als Krankheitsvertretung<br />

auf 400-Euro-Basis<br />

Bitte richten Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

schriftlich an<br />

Katholische Kirchenpflege<br />

Marienstraße 2, 71364 Winnenden<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Sabine Kutteroff unter<br />

07195/9191119 oder kirchenpflege@katholische-kirche-winnenden.<br />

de, gerne zur Verfügung.<br />

Wort für die Woche:<br />

„Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt<br />

hat.“ Psalm 33 Vers 12<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Freitag, 30. Juli bis Sonntag 8. August 2010<br />

Jungscharzeltlager der Jungscharen des EmK-Bezirks Winnenden im Zipfelbachtal<br />

Sonntag, 8. August 2010<br />

10.30 Uhr Zeltlagerabschlussgottesdienst<br />

Zum Abschluss des Zeltlagers im Zipfelbachtal (am Ortsrand von Hanweiler)<br />

findet am Sonntag, dem 9. August um 10.30 Uhr ein gemeinsamer Zeltlagergottesdienst<br />

statt, zu dem auch die Bezirksgemeinde und die Familien<br />

der teilnehmenden Kinder sowie alle Interessierten ganz herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

Nach dem Gottesdienst gibt es ein leckeres Mittagessen aus der Zeltlagerküche.<br />

Auch dazu sind alle ganz herzlich eingeladen.<br />

12


Donnerstag, 12. August 2010<br />

Besuch der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall w. V. mit<br />

Führung, Einkaufsmöglichkeit und abschließendem gemeinsamen Essen.<br />

Abfahrt mit dem Bus ist um 12.30 Uhr von der Bushaltestelle am Rathaus in<br />

Winnenden.<br />

Herzliche Einladung an Interessierte.<br />

Eine Anmeldung ist allerdings wegen der verfügbaren Busplätze unbedingt<br />

erforderlich. Anmeldungen bitte bis Sonntag, den 8. August an Erika und<br />

Horst Wiedmann (Tel. 0 71 95/90 78 34) Die Kosten für die Busfahrt belaufen<br />

sich auf 15 Euro.<br />

Rückkehr in Winnenden etwa 20.00 Uhr.<br />

Sonntag, 22.8.2010<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit Pastor Marco Stamm im Gottlob-Müller-Haus<br />

in Birkmannsweiler<br />

Donnerstag, 26.8.2010<br />

09.00 Uhr Treffpunkt zur Seniorenwanderung XXL<br />

Geplant ist eine Wanderung von Strümpfelbach nach Lobenrot<br />

zur Yburg und nach Stetten.<br />

Wer Näheres wissen möchte, erhält bei Rolf Lämmle<br />

(Tel. 0 71 95/6 46 97) oder Gerhard Moser nähere Auskunft.<br />

(Tel. 0 71 95/5 35 78)<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 8.8.2010<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Jubiläumskirche: Herzliche Einladung<br />

zum Zeltlagerabschlussgottesdienst (s.o.)<br />

Sonntag, 15.8.2010<br />

09.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Sonntag, 22.8.2010<br />

Achtung kein Gottesdienst in der Jubiläumskirche: Herzliche Einladung zum<br />

Bezirksgottesdienst im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler.<br />

Sonntag, 29.8.2010<br />

09.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Marco Stamm)<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag 8.8.2010<br />

Achtung: Kein Gottesdienst im Gottlob-Müller-Haus:<br />

Herzliche Einladung zum Zeltlagerabschlussgottesdienst (s.o.)<br />

Sonntag, 15.8.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Dieter Kröner)<br />

Sonntag, 22.8.2010<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit Pastor Marco Stamm<br />

Sonntag, 29.8.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Erika Wiedmann)<br />

Parallel zum Gottesdienst gibt es für Kinder ein Spielprogramm<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag 8.8.2010<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle.<br />

Herzliche Einladung zum Zeltlagerabschlussgottesdienst (s.o.)<br />

Sonntag, 15.8.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Dieter Kröner)<br />

Sonntag, 22.8.2010<br />

Achtung kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle: Herzliche Einladung<br />

zum Bezirksgottesdienst im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler um 10<br />

Uhr<br />

Sonntag, 29.8.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Erika Wiedmann)<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 8.8.2010<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Bürger Kapelle: Herzliche Einladung zum<br />

Zeltlagerabschlussgottesdienst (s.o.)<br />

Sonntag, 15.8.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Sonntag, 22.8.2010<br />

Achtung kein Gottesdienst in der Bürger Kapelle: Herzliche Einladung zum<br />

Bezirksgottesdienst im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler.<br />

Sonntag, 29.8.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Marco Stamm)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer (Winnenden und Bürg), Tel 0 71 95/22<br />

15 und Pastor Marco Stamm (Birkmannsweiler und Rettersburg), Tel.<br />

0 71 95/7 11 32<br />

Sonntag, 8. August 2010<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 11. August 2010<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

So. 08.08.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Predigtthema: Zufrieden in Gott<br />

Mo. 09.08.2010<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

So. 15.08.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Mo. 16.08.2010<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Fr. 20.08.2010<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Forstner<br />

So. 22.08.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Mo. 23.08.2010<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Weitere Infos finden Sie im Internet unter http://www.etg-berglen.de!<br />

Vereinsnachrichten<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Bürgertelefon der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

im Rems-Murr-Kreis<br />

Am Montag, den 9. August 2010 steht den BürgerInnen des Rems-Murr-<br />

Kreises Kreisrat Peter Höschele, Mitglied im Aufsichtsrat der Rems-Murr-<br />

Kliniken in der Zeit von 17 – 18 Uhr unter der Telefonnummer 07183 –<br />

929972 für Anfragen, Anregungen und Hinweise zur Verfügung.<br />

13


Nächster Stammtisch 20. September<br />

Der Stammtisch im August fällt aus (Ferienzeit). Nächster Stammtisch am<br />

Montag, 20. September. Wir wünschen reihum allen Familien unbeschwerte,<br />

erholsame Ferientage!<br />

Peter Friedrichsohn, Stadtrat und 1. Vorsitzender des FDP-Ortsverbandes,<br />

Nicole Steiger, Stadträtin sowie Dagmar Preis, 2. Vorsitzende.<br />

www.fdp-winnenden.de und www.fdp-rems-murr.de.<br />

In den Sommerferien finden keine Kurse der Landfrauen statt.<br />

Die Fitnessgymnastikgruppe II trifft sich in den Ferien montags um 19.30<br />

Uhr in Hößlinswart am Tennisplatz zum Walking.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

Tiere auf Wanderschaft<br />

Man könnte gerade meinen, bei den Tieren hat auch die Reiselust eingesetzt<br />

und sie haben Ihr „Ränzlein“ geschnürt um die Welt zu erkunden.<br />

Dennoch fehlen Sie Ihren Besitzern von ganzem Herzen, so dass sie uns um<br />

Hilfe baten.<br />

Und nun bitten wir Sie, liebe Mitbewohner von Berglen um Ihre Mithilfe.<br />

Beziehen Sie Ihre Kinder oder Enkelkinder bei dieser Suche mit ein und beobachten<br />

Sie welcher vierbeinige Gast Sie in ihrem Garten besucht, den Sie<br />

eigentlich noch nie bei sich gesehen haben.<br />

Hier unsere Ausreißer:<br />

Kater Elvis<br />

Weißer Bauch, schwarze Decke, schwarzes Fleckchen am Kinn, Innenseite<br />

der Vorderpfoten schwarze Fleckchen, 10 Monate, tätowiert + gechipt<br />

WN 10 BZ 19<br />

Vermisst seit: 30.05.2010<br />

Entlaufen in Haubersbronn. Wurde evtl. schon in Oppelsbohm gesichtet.<br />

Tel.: 07181/77114 (Fr. Haas)<br />

Kater Carlo<br />

Schwarz – weiß, Besonderes Merkmal: Weißer Kringel unter der Schwanzspitze.<br />

2 Jahre alt, tätowiert<br />

Verschwunden seit: 23.07.2010<br />

In Bretzenacker, Amselstraße<br />

Tel.: 07195/957 67 80 (Fr. Schäfer)<br />

Griechische Landschildkröte<br />

Alter: 9 Jahre, vermisst seit: 19.07.2010<br />

Wenn Sie aus dem Gehege ausgebüchst ist, dann bitte ich alle Gartenbesitzer<br />

rund um den Lortzingweg 3 in Oppelsbohm in den Gebüschen, Holzstapeln<br />

etc. zu suchen.<br />

Bitte Kontakt aufnehmen bei: Frau Natterer – Tel.: 07195/72973<br />

Erfolg<br />

Wir konnten den 2-jährigen Billy, der seit 3 Wochen in Oppelsbohm verschwunden<br />

war, wieder seinen Besitzern übergeben.<br />

Herzlichen Dank nochmals der netten Frau in Öschelbronn!<br />

Wenn Sie ein Tier vermissen, dann melden Sie es bitte den örtlichen Tierschutzvereinen.<br />

Schicken Sie uns ein Bildchen Ihres Zöglings.<br />

Denn anhand eines Bildes kann man doch besser beurteilen, ob es sich um<br />

die vermisste Katze handelt oder nicht. Bild per Email an:<br />

tierschutzvereinberglen@web.de<br />

Wer vermisst ein kleines, wildes Kätzchen, sehr scheu, grau getigert, große<br />

Ohren, kleiner Kopf. Dieser Wildfang springt gerade in Birkenweißbuch<br />

herum. Kennt jemand diese kleine Samtpfote?<br />

Große Bitte an alle Hundebesitzer<br />

Das Auto kann für Hunde zur tödlichen<br />

Falle werden: Sauerstoffmangel,<br />

Übelkeit, Kreislaufprobleme<br />

und Kreislaufversagen führen im<br />

schlimmsten Fall zum Tod des<br />

Tieres. Wer ein Tier bei Hitze im<br />

Auto zurücklässt, handelt verantwortungslos.<br />

Es reicht nicht aus,<br />

den Wagen im Schatten abzustellen.<br />

Selbst, wer nur eben beim<br />

Nachbarn hereinschauen möchte, kann aufgehalten werden. Die Sonne<br />

wandert und schon wird es im Inneren des Wagens höllisch heiß – selbst<br />

bei einer Außentemperatur von 25 C°, kann es im Innern eines Autos schnell<br />

bis zu 50 °C heiß werden. Auch bei bedecktem Himmel wird es in einem<br />

Auto rasch zu warm. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Hunde im<br />

Auto warten müssen.<br />

Im Gegensatz zum Menschen können sich Hunde nicht durch Schwitzen<br />

Kühlung verschaffen, sondern nur durch Hecheln. Wenn Umgebungstemperatur<br />

und Luftfeuchtigkeit zu hoch sind, hilft ihnen dies nicht weiter. Daher<br />

sollte man die Tiere auch bei kurzen Botengängen immer mitnehmen.<br />

Passanten, die ein Tier in Not bemerken, sollten umgehend die Polizei oder<br />

auch die Feuerwehr informieren, um das Fahrzeug öffnen zu lassen.<br />

Nehmen Sie auf einer Fahrt immer genügend Wasser für den Hund mit.<br />

Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub!<br />

Besuchen Sie uns auf der Internetseite unter: www.tierschutz-berglen.de<br />

waldkindergarten-berglen@web.de, Tel. 07195/ 1397739<br />

www.waldkindergarten-berglen.de<br />

Mit viel Freispiel in die Sommerferien<br />

Tierschutzverein Berglen e. V.<br />

Die letzten drei Tage vor den Sommerferien durften die Waldkinder mit viel<br />

Zeit für eigene Spielideen verbringen.<br />

Sommervierteiler<br />

So konnte jedes Kind den Wald noch<br />

einmal auf seine ganz eigene Weise<br />

genießen, bevor es in die langen Sommerferien<br />

bzw. in die Schule geht!<br />

Wir wünschen allen Kindern wunderschöne<br />

Sommerferien!<br />

Unsere letzte Sandburg im Waldkindergarten!<br />

Nach der <strong>Amtsblatt</strong>-Sommerpause werden wir Ihnen an dieser Stelle wieder,<br />

wie jedes Jahr, 4 Wochen unseren Sommervierteiler präsentieren.<br />

Darin erfahren Sie alles rund um den Waldkindergarten Berglen e. V.!<br />

Danach berichten wir Ihnen wieder jede Woche aktuell aus dem Waldkindergarten!<br />

14


Wußten Sie schon?<br />

... Dass Libellen bis zu 5 Jahre als Larven im Wasser leben, bevor sie ihre<br />

Atmung umstellen und sich entpuppen?<br />

Neues aus der Waldspielgruppe<br />

Am 21. Juli 2010 genossen wir bei<br />

großer Hitze die Kühle des Waldes.<br />

„Das bin ich – das kann ich schon“<br />

war nochmal unser Thema. Zu uns<br />

gehören unsere Namen und unsere<br />

Körperteile genauso wie unsere Fähigkeiten<br />

und Grenzen.<br />

Dies tauchte in Liedern und im Werken<br />

mit Salzteig auf, wo die Kinder<br />

aus einem Teigkloß, Steinchen, Ästchen<br />

und Blättern eine kleine Figur<br />

herstellten. Die Mamas halfen dabei<br />

gerne mit. Wo sitzen die Augen,<br />

wo die Nase und wo stecke ich die Äste als Arme und Beine rein? Die Kinder<br />

im Alter zwischen 1 1 / 2 und 3 Jahren waren gut orientiert. Eine kleine<br />

Figur hatte sogar einen Bauchnabel, der diesem Kind ganz besonders wichtig<br />

war!<br />

Dass diese Figuren eine „Seele“ bekamen, lag daran, dass sie ein Bettchen<br />

aus Blättern und Moos in einer Erdbeerschale hatten. Während die Kinder<br />

mit Eimern uns Schaufeln „schafften“, genossen die Mütter den Kaffee und<br />

die Gemeinschaft auf dem Waldsofa in luftiger Kühle. Schon allein das<br />

wird in der Sommerpause mittwochs fehlen!<br />

Am 28.7.2010 hieß es Abschied nehmen von fünf zukünftigen Kindergartenkindern.<br />

Wir ließen die Themen der Frühjahr-Sommersaison noch einmal<br />

mit einigen Liedern oder Fingerspielen Revue passieren, bevor wir es uns<br />

an einem Buffett mit „fingerfood“ gut gehen ließen. Gerade als wir einen<br />

Erinnerungs- Naturwebrahmen bestücken wollten, erwischte uns kalt der<br />

Regen.<br />

In der trockenen Bauschutzhütte konnten die Kinder dann mit viel Freude<br />

sehr schöne Naturmaterialbilder herstellen.<br />

Dankbar für so viele schöne und wertvolle Erlebnisse und Eindrücke, Gespräche<br />

und Erfahrungen der Kinder nahmen wir Abschied. Zum Teil sehen<br />

wir uns im Herbst in der schon ausgebuchten Waldspielgruppe wieder, zum<br />

Teil sieht man sich im Waldkindi wieder.. Schön wars!<br />

Ulrike Mischkolin, Waldspielgruppe<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat bei uns Fußball zuspielen kommt einfach an unseren<br />

Trainingszeiten vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

oder mehrere Probetraining mit.<br />

Zur Info:<br />

Die Jahrgänge der Mannschaften für die Saison 2010/2011:<br />

A-Jugend: 1992+1993<br />

D-Jugend: 1998+1999<br />

E-Jugend: 2000+2001<br />

Am Freitag den 06.08.10 findet um 20.00 Uhr unser monatlicher „Fleckatreff“<br />

statt. Dazu laden wir herzlich ein.<br />

Jahresausflug 2010 nach Nördlingen am Sonnstag den 03.10.2010<br />

An alle Mitglieder und Freunde des Vereins<br />

Abfahrt: 7 Uhr Stöckenhof und Öschelbronn<br />

Wir fahren über die B29 durch das Remstal, an Aalen und am Ipf vorbei<br />

nach Markt Wallerstein.<br />

9 Uhr Führung durch das Fürstliche Brauhaus Wallerstein mit anschließender<br />

Bierprobe. Alternativ: Besichtigung des Wallersteiner Felsen, der<br />

Felsen liegt auf dem Brauereigelände in einem kleinen Park.<br />

Mittagessen ca. 12 Uhr in Nördlingen.<br />

13.30 Uhr Stadtführung durch die ehemalige Freie Reichsstadt Nördlingen.<br />

Ab 15 Uhr freier Aufenthalt in Nördlingen, Möglichkeit gemütlich einen<br />

Kaffee zu trinken oder ein Museum zu besuchen (Eisenbahnmuseum, Rieskratermuseum)<br />

17.30 Uhr Abendessen im Gasthaus Kreuz in Nordhausen<br />

Rückkehr ca. 20.30 Uhr.<br />

Fahrpreis für Erwachsene 10 EURO<br />

Kinder bis 10 Jahre frei<br />

Dorfgemeinschaft Bergleshöh<br />

Bitte zahlreich anmelden bei Walter Epple Tel. 71219<br />

Wolfgang Lemmermayer Tel. 586144<br />

Sommerfest der Eintracht Urbach<br />

Am Sonntag, den 8. August besuchen wir um die Mittagszeit das Sommerfest<br />

der Eintracht Urbach in der Beckengasse.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Die Jugendmannschaften des KTSV‘s haben Sommerpause.<br />

Der KTSV wünscht allen Spielern eine schöne Sommerpause.<br />

D-Jugend<br />

E-Jugend<br />

A-Jugend<br />

Sommerpause<br />

1. Training am 13.09.2010 um 17.00 Uhr<br />

Sommerpause<br />

1. Training am 14.09.2010 um 17.00 Uhr<br />

Sommerpause<br />

1. Training am 18.08.2010 um 17.30 Uhr<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 Berglen<br />

Telefon (0 71 95) 7 10 94, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10 – 12 Uhr, donnerstags von 18 – 20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 Berglen, Telefon (0 71 95) 7 56 32<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 Berglen, Telefon (0 71 95) 9 77 14 12<br />

15


Gesundheits- und Breitensport – gesund und fit in den Sommer!<br />

Schöne Ferien – erholsamen Urlaub!<br />

Alle SSV Gesundheits- und Breitensportangebote in den Hallen machen<br />

Ferien!<br />

Wir wünschen Ihnen erholsame Tage und gute Erholung!<br />

Wer sich fit halten will, ist beim Lauftreff jeden Samstag um 17h am<br />

Rettersburger Waldparkplatz zu Walking, Nordic Walking oder zum Joggen<br />

in Kleingruppen Willkommen!<br />

Ü 70 – 1-2 Stunden wandern am Donnerstag, den 5. August!<br />

Für alle Senioren welche gerne einmal im Monat mit anderen ein bis zwei<br />

Stunden gemütlich gehen wollen, ist das Angebot Ü70 genau richtig. Je<br />

nach Witterung ist die Strecke kürzer und im schattigen Wald oder länger<br />

und im sonnigen Weinberg.<br />

Treffpunkt ist am Donnerstag, den 5. August um 10.30h am SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof.<br />

Ansprechpartnerin ist Margot Segelbacher, Tel.: 07195/72802.<br />

Vorschulturnen geht in MuKiTu und Kindertreff über<br />

Nach über 20 Jahren Vorschulturnen bedanken wir uns bei Barbara Hammer<br />

sehr herzlich für Ihren jahrelangen Einsatz. Ab Mittwoch, den 15. September<br />

wird diese Altersgruppe bei MuKiTu bzw. Kindertreff angegliedert.<br />

Nachtwanderung in Berglen<br />

Freitag, 06.08.2010<br />

Führung:<br />

Start:<br />

Rudolf Härer<br />

19.00 Uhr am SSV Vereinszentrum<br />

Bitte Grillgut usw. mitnehmen, für Getränke wird gesorgt.<br />

Mountainbike<br />

Die nächste Tour findet am 14.08. statt. Treffpunkt um 9:00 Uhr/Erlenhof.<br />

Helm ist Pflicht.<br />

Wandergruppe Ü55<br />

Am Dienstag, dem 10. August 2010 trifft sich die Wandergruppe Ü55 um<br />

09.00 Uhr am Vereinszentrum am Erlenhof. Nach Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

fahren wir über Backnang, dem Autozubringer nach Winzenhausen,<br />

Auenstein nach Unterheinriet. Von dort geht unsere Wanderung<br />

über Oberheinriet und Ellhofen zum idyllischen Bleichsee. Einkehr<br />

ist in Auenstein vorgesehen. Wanderführung: Manfred Blessing, Tel.<br />

07195/61117<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Ferienprogramm des SSV Steinach-Reichenbach e.V. – Jugendfußball<br />

Wie in den Vorjahren hat die Jugendabteilung Fußball des SSV am Ferienprogramm<br />

der Gemeinde Berglen teilgenommen. Hierzu hatten sich wieder<br />

mehr als 50 Kinder angemeldet, welche einen spannenden Fußballtag auf<br />

dem Sportgelände Erlenhof erleben durften. Das Jugendtrainerteam um<br />

U13-Trainer Holger Schadick hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt<br />

und die Teilnehmer wurden von fleißigen Helfern wie gewohnt<br />

gut versorgen.<br />

Zudem hatte sich noch ein Überraschungsgast angekündigt, welcher aus<br />

seinem Leben als Nachwuchsprofi berichtete und für Fragen der Teilnehmer<br />

zur Verfügung stand. Andreas Wonschick von den Stuttgarter Kickers<br />

(Regionalliga) hatte sich mehr als eine Stunde Zeit genommen, um zwischen<br />

seinen Trainingseinheiten die Kinder nicht nur mit Autogrammen zu<br />

versorgen. Er zeigte den einen oder anderen Trick auf dem Platz und machte<br />

klar, dass neben dem Fußballplatz, die Schule bzw. Berufsausbildung mindestens<br />

so wichtig sind, wie der sportliche Erfolg.<br />

Zum Abschluss durften sich die Kinder noch Preise aussuchen, die dankenswerter<br />

Weise von der Volksbank Rems eG, der Kreissparkasse Waiblingen<br />

und der Firma JustPack GmbH zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Zum Ende des Fußballtags im Erlenhof beim SSV waren alle müde, aber<br />

auch sehr zufrieden.<br />

Lust auf Fußball? Ein oder mehrere Probetraining sind beim SSV<br />

jederzeit möglich. Wir freuen uns immer über weitere Spieler! Bitte<br />

einfach zu den Trainingszeiten vorbeikommen. SSV-Jugendfußball<br />

von den U7 Bambinis bis zu den U19 Junioren – Sei dabei!<br />

Natürlich für Jungs und Mädchen!<br />

Abteilung Tennis<br />

Kurz aber schön war‘s, unser Tenniscamp!<br />

Pünktlich zum Start unseres Tenniscamps kam der große Regen. Zur großen<br />

Enttäuschung für die Kindern und Jugendlichen und das Betreuerteam<br />

muss ten wir nicht nur den Mittwochnachmittag, sondern auch den kompletten<br />

Donnerstag canceln.<br />

Am Freitagmorgen hatte der Himmel ein Einsehen, so dass wir endlich loslegen<br />

konnten. Die Jugendlichen waren schon vorab in alters- und leistungsgerechte<br />

Gruppen eingeteilt worden, so dass die Gruppen abwechselnd<br />

bei Werner trainierten und auf den restlichen Plätzen die anderen<br />

Jugendlichen das gelernte bei den Einzelspielen, die gleichzeitig für die<br />

Jugendvereinsmeisterschaft gewertet wurden, umzusetzen versuchten. Es<br />

gab packende Zweikämpfe, tolle Ballwechsel, strahlende Sieger und auch<br />

die eine oder andere Enttäuschungsträne zu sehen. Wer gerade kein Spiel<br />

oder Training hatte, ruhte sich aus, schaute seinen Freunden beim Spiel zu<br />

oder spielte in bunt gemischten Gruppen Tennis am Kleinfeldnetz oder Fußball<br />

auf der Wiese. Bei soviel Bewegung mussten die Energiespeicher natürlich<br />

durch ein leckeres Mittagessen, Kuchen und Obst als Zwischenmahlzeit<br />

aufgefüllt werden!<br />

Den Abschluss unseres tollen Tennistages bildete ein Grillabend mit allen<br />

Teilnehmern, den Eltern und den Mitgliedern der Tennisabteilung. Das<br />

Highlight dabei war sicherlich das Lagerfeuer, an dem sich alle leckeres<br />

Stockbrot rösten konnten.<br />

Die Durchführung des Camps wäre ohne die tatkräftige Mithilfe unserer<br />

Mitglieder Anne, Dominik, Joachim, Ole, Tina, Tobias und Ulrike, die bei<br />

der Betreuung und in ihrer Funktion als Oberschiedsrichter im Einsatz waren,<br />

ohne die beiden Mittagessenbereiterinnen Annette Andrä und Tanja<br />

Feil und ohne Marco Brecht, der für Stockbrot und Lagerfeuer verantwortlich<br />

war, sowie Hans Duß, der am Grill seinen Mann stand, nicht möglich<br />

gewesen. Herzlichen Dank sagen wir auch den Kuchen- und Salatspendern.<br />

Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Werner Staigle, der unter<br />

großem persönlichem Einsatz das Training leitete und unsere Kinder wieder<br />

einmal super motivierte!<br />

Sieger der Hobbymeisterschaften stehen fest<br />

In Anlehnung an die Regelungen des WTB waren zu unserer Hobbymeisterschaft<br />

nur Hobbyspieler zugelassen, Mannschaftsspieler, die in der Verbandsrunde<br />

aktiv gespielt hatten, waren nicht zugelasen. Es sollte so auch<br />

unseren Neumitgliedern und allen, die noch über wenig oder keine Wettkampferfahrung<br />

verfügen, die Chance gegeben werden, sich zu beteiligen.<br />

Auf der Meldeliste fanden sich dann 5 Spielerinnen und 8 Spieler. So konnten<br />

die Frauen im Spiel Jede gegen Jede die Erstplatzierten ermitteln. Die<br />

Herren wurden 2 Gruppen zu gelost, in de Gruppe spielte dann ebenfalls<br />

Jeder gegen Jeden. Und am Sonntag wurde im Finalspiel der jeweiligen<br />

Gruppensieger der Gesamtsieger ermittelt.<br />

16


In sogenannten Shortsets wurden die Sieger der einzelnen Spiele ausgespielt,<br />

öfters konnte erst der Match Tie Break entscheiden.<br />

Und so heißen die Sieger:<br />

Hobby-Damen: 1. Gerda Aupperle, 2. Heike Korts<br />

Hobby-Herren: 1. Günther Lade, 2. Reinhard Henschke<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Lindenfest<br />

Vergangenes Wochenende war es endlich wieder soweit, in Weißbuch<br />

fand unser traditionelles Lindenfest statt.<br />

Bereits zum Festauftakt am Samstag war der Festplatz gut mit Besuchern<br />

gefüllt, so dass es für unsere Senioren ein Leichtes war den Abend musikalisch<br />

zu beginnen. „Bubaranka“ unter der Leitung von Ingo Scherhaufer<br />

sorgte mit ihren böhmisch-mährischen Klängen für eine fröhliche Stimmung,<br />

die die aktive Kapelle mit Thorsten Halder am Dirigentenstab dankend<br />

aufnahm. An diesem lauen Sommerabend sorgten wir mit abwechslungsreicher<br />

Musik für Stimmung bis tief in die Nacht.<br />

Sonntags spielten wir bei traumhaftem Wetter zum Frühschoppen. Im Anschluss<br />

daran wurde Maren Hildenbrand für zehn Jahre aktive Musikertätigkeit<br />

vom Blasmusikverband geehrt, Oliver Otrisal, Ralf Winter, Heiko<br />

Winter und Uwe Bihlmaier wurden vom Musikverein für 25 jährige aktive<br />

Mitgliedschaft beim Musikverein geehrt.<br />

Danach gab unsere Jugend Ihr Können zum Besten. Für unseren Jugenddirigenten<br />

Jan Hildenbrand war es der letzte Auftritt als Dirigent, nach den<br />

Sommerferien wird Thorsten Halder dieses Amt übernehmen.<br />

Nach der Jugend sorgten unsere Freunde aus Althütte und Gemmrigheim<br />

für die musikalische Unterhaltung unserer zahlreichen Festgäste, ehe<br />

abends wieder der Gastgeber auf der Bühne Platz nahm und für einen stimmungsvollen<br />

Festausklang sorgte.<br />

Danken möchten wir allen Anwohnern die durch das Fest mitten im Ortskern<br />

doch die eine oder andere Entbehrung bringen müssen. Danke dafür,<br />

ohne Euch wäre das Fest nicht möglich!<br />

Auftritt in Walkersbach<br />

Am kommenden Samstag spielen wir ab 20 Uhr beim Sommerfest des MV<br />

Walkersbach, wir freuen uns über viele Fans aus den Berglen!<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.mv-weissbuch.de!<br />

Ihr Musikverein Weißbuch<br />

Liebe Eltern, Jungmusiker und Freunde des Musikerverein Weißbuch<br />

Am vergangenen Wochenende vom 31.7.-32.7. war unser alljährliches Lindenfest.<br />

Nach einer sehr durchwachsenen Woche hatten wir mit dem Wetter<br />

sehr viel Glück. Die Jugend spielte sonntags von 13.30-14.30. Es war<br />

zugleich der letzte Auftritt für Jan Hildenbrand als Jugenddirigent. Jan wir<br />

zum Herbst hin aufgrund seines Studiums sein Amt an Thorsten Halder<br />

weitergeben.<br />

Wir danken Jan für sein Engagement im vergangenen Jahr. Er hat viel Zeit<br />

investiert und nebenher auch noch sein Abitur gemeistert.<br />

Desweiteren kam eine tolle Gemeinschaft unter den Jugendlichen zum Vorschein.<br />

Jeder hat mit angepackt, vom Aufbau Freitag abends bis hin zum<br />

Abbau am Montag morgen und das alles während den Sommerferien. Zum<br />

Beispiel arbeitete jeder einmal am Waffel- und Obststand der Jugend, den<br />

es dieses Jahr zum ersten Mal gab und der gleich ein absoluter Renner war.<br />

An dieser Stelle gilt es Bernd Holzwarth zu danken, der die Utensilien für<br />

die Waffeln besorgt hat.<br />

Auch die Eltern, die den Verein unterstützt haben, darf man nicht vergessen.<br />

Nochmals danke an alle Helfer, ohne euch/Sie wäre das Fest nicht möglich<br />

gewesen.<br />

Eure Jugendleitung<br />

Sonstiges<br />

Sommerfest im Berglener Alexander-Stift<br />

Für ihr Sommerfest am vergangenen Samstag hatte sich das Mitarbeiterteam<br />

samt Ehrenamtlichen des Berglener Alexander-Stifts wieder mächtig<br />

ins Zeug gelegt. Bei angenehmen Temperaturen und buntem Programm<br />

konnten sich Bewohner, Angehörige und Gäste so richtig verwöhnen lassen.<br />

Ein inhaltstiefer Gottesdienst leitete den Festtag ein. Stimmungsfroh<br />

und abwechslungsreich ging es nach dem gemeinsamen Grillen weiter. Für<br />

musikalischen Wohlgenuss sorgte der Gesangverein Rettersburg/Steinach<br />

unter der Leitung von Marlisa Palm. Was man mit Bällen und Kegeln so alles<br />

anstellen kann, zeigten Lisa Rühl und Joschka Mohr mit ihrer Jonglage.<br />

Abgerundet wurde der Festtag mit Kaffee und Kuchen sowie einem kühlen<br />

Eiskaffee. „Mein besonderer Dank gilt Sony und Werner Grüninger sowie<br />

Renate Müller für deren großes Engagement“, freut sich Heimleiterin Gabriele<br />

Schmakeit ob deren tatkräftige Unterstützung.<br />

Nachtwanderung am Freitag 6.8.10<br />

Du hast keine Angst abends mit deinen Freunden unterwegs zu sein? Dann<br />

überzeuge uns am 6.8.10, wenn es heißt „Auf zur Nachtwanderung“.<br />

Aber zuvor müssen wir uns am Lagerfeuer mit Würstchen stärken und uns<br />

auf die Wanderung vorbereiten. deshalb treffen wir uns um 18 Uhr am<br />

Stückle von Familie Holzwarth beim Friedhof zwischen Vorderweißbuch<br />

und Birkenweißbuch.<br />

Wenn dann alle wieder von der Nachtwanderung zurück kommen und niemand<br />

von bösen Geistern gefressen wurde, dürfen eure Eltern euch gegen<br />

23 Uhr abholen. bitte zeigt diesen Schrieb euren Eltern, da die Veranstaltung<br />

doch etwas länger geht.<br />

Was ihr mitbringen solltet: Besteck, Teller, warme Kleidung, falls es bei der<br />

Wanderung kühl wird, gute Laune, Taschenlampe<br />

Grüße<br />

eure Jugendleitung<br />

Der Gesangverein Rettersburg/<br />

Steinach erfreute die Gäste mit<br />

wohligen Klängen.<br />

Jonglage im Garten des<br />

Alexander-Stifts.<br />

Ein Dank von Heimleiterin Gabriele<br />

Schmakeit an die Dirigentin<br />

Marlisa Palm.<br />

Ein tolles Team: Sony und Werner<br />

Grüninger mit Renate Müller.<br />

17


Sommerferien<br />

Die Volkshochschule macht Sommerferien ab dem 9. August 2010 und<br />

überlässt Handwerkern und Putzdiensten das Regiment im Alten Rathaus.<br />

Ab dem 30. August sind wir gut erholt wieder für Sie da.<br />

Neues vhs-Programm<br />

Das neue Volkshochschulprogramm wird vom 6. bis 8. September kostenlos<br />

an alle Haushalte in Winnenden, Leutenbach, Schwaikheim und Berglen<br />

verteilt.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Kindergeld für Schulabgänger<br />

Auch in diesem Jahr werden viele Kinder die Schule beenden und eine Berufsausbildung<br />

oder ein Studium beginnen. Mit diesem neuen Lebensabschnitt<br />

können sich auch Änderungen beim Kindergeldanspruch ergeben.<br />

Wie die Agentur für Arbeit Waiblingen mitteilt, wird das Kindergeld grundsätzlich<br />

bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gezahlt. Zwischen dem 18.<br />

bis zum 25. Lebensjahr besteht allerdings weiter Anspruch auf Kindergeld,<br />

wenn die Jugendlichen innerhalb von vier Monaten nach Schulende<br />

– ein Studium<br />

– eine Ausbildung in einem Betrieb oder einer Schule<br />

– ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr bzw. einen sonstig an<br />

erkannten Freiwilligendienst oder<br />

– eine vom Grundwehr- oder Zivildienst befreiende Tätigkeit als Entwicklungshelfer<br />

oder als Dienstleistender im Ausland beginnen.<br />

Wird innerhalb dieser Übergangszeit der Wehr- oder Zivildienst angetreten,<br />

besteht Anspruch auf Kindergeld bis zum Beginn des jeweiligen Dienstes.<br />

Wenn in den vier Monaten nach Schulende kein Ausbildungsplatz gefunden<br />

werden konnte, müssen die Bemühungen hierzu laut Arbeitsagentur<br />

nachgewiesen werden. Das kann durch schriftliche Bewerbungen, Zwischennachrichten,<br />

Absagen von Ausbildungsbetrieben oder die Registrierung<br />

als Bewerber um eine Ausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit<br />

erfolgen.<br />

Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres wird außerdem Kindergeld gezahlt,<br />

wenn das Kind arbeitsuchend gemeldet ist. In diesem Fall benötigt<br />

die Familienkasse eine entsprechende Mitteilung.<br />

Zu beachten ist, dass in allen Fällen die Einkommensgrenze von 8.004 Euro<br />

für das Kind im Kalenderjahr nicht überschritten werden darf. Von den zu<br />

berücksichtigenden Einkünften und Bezügen wird insbesondere der Werbungskosten-Pauschbetrag<br />

in Höhe von 920 Euro und ggf. eine Kostenpauschale<br />

in Höhe von 180 Euro sowie die vom Kind getragenen gesetzlichen<br />

Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Höhere Werbungskosten können<br />

im Einzelfall geltend gemacht werden.<br />

Weitere Informationen, Merkblätter und Vordrucke zum Kindergeld stehen<br />

im Internet unter www.familienkasse.de zur Verfügung oder können telefonisch<br />

unter der Servicenummer 01801 – 54 63 37 (01801 – KINDER) * angefordert<br />

werden. Die Familienkasse für den Rems-Murr-Kreis befindet sich<br />

in der Schwieberdinger Straße 58 in Ludwigsburg<br />

* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min)<br />

Fax: 07141/137-561<br />

Kindergeld zwischen Schulabgang und Ausbildung – was jetzt<br />

gilt!<br />

In diesen Wochen befinden sich etwa 849 000 Jugendliche in der<br />

„Warteschleife“ zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn.<br />

Doch gibt es für sie auch weiter Kindergeld? Hier die sieben<br />

wichtigsten Fragen<br />

Wie lange wird das Kindergeld in jedem Fall gezahlt? Das Kindergeld<br />

in Höhe von derzeit 184 Euro (1. und 2. Kind, 190 Euro für das 3. Kind,<br />

215 Euro für jedes weitere Kind) wird grundsätzlich bis zur Vollendung des<br />

18. Lebensjahres gezahlt.<br />

Danach besteht kein Anspruch mehr? In den meisten Fällen durchaus.<br />

Für Kinder über 18 Jahren besteht bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres<br />

weiter Anspruch auf Kindergeld, wenn sie nach Beendigung der Schulausbildung<br />

innerhalb der folgenden 4 Monate entweder<br />

• ein Studium beginnen;<br />

• eine Ausbildung in einem Betrieb oder einer Schule absolvieren;<br />

• ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr leisten;<br />

• eine vom Grundwehr- oder Zivildienst befreiende Tätigkeit als Entwicklungshelfer<br />

oder Dienstleister (z.B. Au pair) im Ausland aufnehmen.<br />

Müssen sich Eltern dafür an die Familienkasse wenden? Jein. Vor<br />

dem 18. Geburtstag des Kindes erhalten die Kindergeldberechtigten (zumeist<br />

die Eltern) rechtzeitig und automatisch von ihrer Familienkasse die<br />

Unterlagen für die jeweiligen Nachweise zugeschickt.<br />

Und wenn die Jungen den Wehr- oder Zivildienst antreten? Tritt der<br />

junge Mann innerhalb der 4-monatigen Übergangszeit seinen Wehr- oder<br />

Zivildienst an, besteht Anspruch auf Kindergeld bis zum Beginn des jeweiligen<br />

Dienstes.<br />

Was passiert, wenn das Kind nicht gleich einen Ausbildungsplatz<br />

findet? Wurde in den vier Monaten nach Beendigung der Schulausbildung<br />

kein Ausbildungsplatz gefunden, müssen die Bemühungen hierzu nachgewiesen<br />

werden. Dies kann durch schriftliche Bewerbungen, Zwischennachrichten,<br />

Absagen von Ausbildungsbetrieben oder die Registrierung als Bewerber<br />

um eine Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung der Agentur für<br />

Arbeit erfolgen.<br />

Erlischt nach erfolgreicher Lehre sofort der Kindergeldanspruch?<br />

Nein. Ist der Jugendliche noch keine 21 Jahre alt und findet nicht gleich<br />

eine Arbeitsstelle, dann wird das Kindergeld weiter gezahlt. Vorausgesetzt<br />

jedoch, dass der Betreffende arbeitsuchend gemeldet ist. In diesem Fall<br />

benötigt die Familienkasse eine entsprechende Mitteilung.<br />

Was muss noch beachtet werden? In all den genannten Fällen darf die<br />

Einkommensgrenze von 8.004 Euro netto für das Kind im Kalenderjahr nicht<br />

überschritten werden. Bei höheren Einkünften erlischt der Anspruch auf<br />

Kindergeld und zu viel gezahltes Kindergeld muss zurückgezahlt werden.<br />

Weitere Informationen sowie Merkblätter und Vordrucke zum Thema<br />

Kindergeld stehen im Internet unter www.familienkasse.de zur Verfügung<br />

oder können telefonisch unter 0 18 01-54 63 37 (01801-KINDER) angefordert<br />

werden.<br />

Wissenswert! Die Geschichte des Kindergeldes in der Bundesrepublik<br />

+ Ab 1954 begannen in der Bundesrepublik Deutschland die bei den Berufsgenossenschaften<br />

angesiedelten Familienausgleichskassen damit, für das<br />

3. und jedes weitere Kind ein Kindergeld von 25 DM auszuzahlen (finanziert<br />

durch Arbeitgeberbeiträge).<br />

+ 1955 wurde es von den Arbeitsämtern auch an Arbeitslose ausgezahlt.<br />

+ Ab 1961 bekamen Familien bereits für das 2. Kind Kindergeld, das nun aus<br />

Bundesmitteln finanziert und von der damaligen Bundesanstalt für Arbeit<br />

ausgezahlt wurde.<br />

+ 1964 wurden die Familienausgleichskassen aufgelöst und die Zuständigkeit<br />

für das<br />

Kindergeld vollständig der Bundesanstalt übertragen.<br />

+ Seit 1975 wird das Kindergeld auch für das 1. Kind gezahlt.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Rund 70 Fachwerker suchen Anstellung<br />

Gut ausgebildete Fachkräfte am Arbeitsmarkt zu finden, ist auch in<br />

wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht unbedingt leicht zu bewerkstelligen.<br />

Umso interessanter dürfte die Nachricht für Unternehmen<br />

sein, dass im Juli rund 70 junge Menschen im Rems-Murr-<br />

Kreis mit Unterstützung der Arbeitsagentur ihren Abschluss als<br />

18


Fachwerker machen werden. Die gut ausgebildeten jungen Menschen<br />

suchen jetzt eine Beschäftigung vor allem in Gewerbe- und<br />

Handwerksbetrieben.<br />

Laut Waiblinger Arbeitsagentur sind Fachwerker Ausbildungsabsolventen,<br />

die zum Beispiel wegen einer Lese-, Schreib- oder Mathematikschwäche<br />

eine theoriereduzierte Ausbildung absolvieren. Sie verfügen jedoch über<br />

die gleichen praktischen Erfahrungen wie andere Auszubildende. „Diese<br />

jungen Menschen sind in ihrer täglichen Arbeit genauso leistungsfähig wie<br />

Menschen ohne Handicap“, sagt Agenturleiter Walter Hennig. Die Palette<br />

der Ausbildungsabschlüsse für Fachwerker umfasst sowohl Metall- und<br />

Elektroberufe, Handwerksberufe, Berufe im Gartenbau und der Hauswirtschaft,<br />

wie auch Verkaufs- und Büroberufe und Berufe in der Gastronomie.<br />

Im Einzelfall können Betriebe bei der Einstellung solcher Fachwerker finanzielle<br />

Förderungen erhalten, darauf weist die Waiblinger Arbeitsagentur<br />

besonders hin. Nähere Informationen erhalten Anrufer unter der Durchwahlnummer<br />

(07191) 367061*.<br />

*Festnetzpreis 3,9 ct/min., Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.<br />

Ist Ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar???<br />

Im Notfall kann das für rasche Hilfe lebenswichtig sein!<br />

Darüber hinaus erleichtern Sie die Arbeit des Postboten<br />

und Ihres Zeitungszustellers!<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Bestellschein für Ihre Anzeige im Gemeindeblatt<br />

Bitte ausfüllen, ausschneiden, faxen oder per Post senden!<br />

Alfdorf Berglen Rudersberg Winterbach Urbach Erscheinungswoche: KW______<br />

Mein Anzeigentext<br />

Meine Adresse<br />

Name<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Tel.<br />

Meine Bankverbindung<br />

Bank<br />

BLZ<br />

Datum<br />

U.schrift<br />

Kto.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99 Tel. Anzeigenberatung: Gerhard Paulus -33, Melanie Schuler -30<br />

alfdorf@…, berglen@…, buettel@…, urbach@…, winterbach@wuerthverlag.de<br />

19


Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Die Sonderrubrik<br />

für Ihre erfolgreiche<br />

Werbemaßnahme!<br />

14-tägig in den ungeraden Wochen.<br />

Anruf genügt!<br />

Präsentieren Sie sich<br />

...in einem Ihrer Dienstleistung angemessenen<br />

Rahmen – und dies zu Standardkonditionen!<br />

7 Argumente<br />

für Ihre Werbung in den Amtsblättern<br />

1. Äußerst preisgünstig, zielgruppenorientiert<br />

und ohne Streuverlust<br />

Sie erreichen ganz gezielt zu gutem Kosten-<br />

Nutzen-Verhältnis potenzielle Kunden.<br />

2. Ideales Medium für Image- und<br />

Produktwerbung<br />

Die Blätter eignen sich bestens zur Werbung<br />

für alle Belange Ihres Unternehmens<br />

3. Hoher überdurchschnittlicher Beachtungsgrad<br />

durch ausgeprägte Leseintensität<br />

Ihre Werbung befindet sich im Umfeld von<br />

interessanten und gefragten Informationen<br />

4. Dispositionen sind kurzfristig, schnell und<br />

unkompliziert möglich<br />

Der Anzeigenschluss ist nur zwei Tage vor dem<br />

Erscheinungstermin<br />

5. Steigert den Bekanntheitsgrad Ihres<br />

Unternehmens vor Ort<br />

Die Verbreitung erfolgt in unmittelbarer Nähe<br />

Ihres Firmenstandorts<br />

6. Seriöser, neutraler Werbeträger – heraus -<br />

gegeben von der Gemeindevearwaltung<br />

Die Amtsblätter sind informativ, anerkannt,<br />

glaubhaft und überparteilich<br />

7. Langzeitwirkung für Ihre Werbemaßnahmen<br />

Durch die wöchentliche Erscheinungsweise ist<br />

das <strong>Amtsblatt</strong> sieben Tage lang aktuell<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

Sie haben Ihr <strong>Amtsblatt</strong><br />

nicht erhalten?<br />

Verschiedene Gründe können dazu führen,<br />

dass Sie Ihr <strong>Amtsblatt</strong> nicht vorfinden!<br />

• Der Zusteller hat gewechselt und der „neue“<br />

kennt sich noch nicht aus.<br />

• Sie sind umgezogen und/oder die neue<br />

Adresse ist (noch?) nicht registriert.<br />

• Der Nachbar hat versehentlich Ihr <strong>Amtsblatt</strong><br />

aus dem Briefkasten entfernt.<br />

• Der Zusteller hat zu wenig Exemplare erhalten.<br />

Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis und entschuldigen<br />

uns dafür!<br />

Damit Sie Ihr <strong>Amtsblatt</strong>, ggf. auch nachträglich<br />

erhalten, nehmen Sie bitte mit unserer Partnerfirma<br />

direkt Kontakt auf:<br />

Presse-Vertriebs-Service<br />

Welzheim GmbH<br />

Herrn Gaedtke<br />

Telefon: 0 71 51 / 56 68 31 oder<br />

Mobil: 01 75 / 2 62 24 03<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Tel. 07183-302435-0 Fax 302435-99 www.wuerthverlag.de<br />

T radition vereint mit Kompetenz & Feingefühl.<br />

Wir stehen Ihnen jederzeit mit einer<br />

umfassenden, einfühlsamen Beratung zur<br />

Seite und verwirklichen Ihre Wünsche.<br />

Ihr Bestattermeisterbetrieb vor Ort.<br />

Tel.: 07195 - 34 67<br />

Berglen KW 31 – 33/2010


Jetzt<br />

vormerken!<br />

Vollabdeckung<br />

Anruf genügt!<br />

• Zimmerei<br />

• Holzhäuser<br />

• Dach- und Innenausbauten<br />

• Altbausanierungen<br />

• An- und Umbauten aller Art<br />

In den nachstehenden<br />

Kalenderwochen erfolgt die<br />

Verteilung der<br />

Amtsblätter an alle<br />

Haushalte!<br />

Alfdorf<br />

je 2600 Exemplare<br />

Berglen<br />

je 2650 Exemplare<br />

KW<br />

40<br />

40<br />

Bernd Lehner · Zimmermeister · Gladiolenweg 4 · 73663 Berglen<br />

Fon 0 7195 / 58 56 58 · Fax 0 7195 / 58 56 54 · Mobil 0173/6712023<br />

www.holzbau-lehner.de · info@holzbau-lehner.de<br />

Seit über 25<br />

Jahren vor Ort!<br />

Hochleitner’s<br />

Antike Sammlung<br />

An- & Verkauf<br />

Welzheimer Straße 17 (an der alten B 29)<br />

73614 Schorndorf.<br />

tägl. GOLD-Barankauf!<br />

Sprechen Sie mit uns!<br />

Zahngold, Silber, Orden,<br />

Uhren, Schmuck etc.<br />

– Wir zahlen faire Preise! –<br />

Für Silber zur Zeit Spitzenpreis<br />

Kupfer, Messing, Bronze, Zinn 2,10 €/kg<br />

Tel. 0 71 81 / 7 72 54 · www.goldankauf-rems-murr.de<br />

KURT SCHAAL<br />

Inh.Thomas Schaal<br />

Kranken-, Bestrahlungs-,<br />

Flughafen-, Dialysen-,<br />

Kurier- und Bahnfahrten<br />

73614 Schorndorf<br />

TAXI<br />

07181-81414<br />

Immobilie zu verkaufen?<br />

Optimaler Erlös! Der Kaufpreis wird bei Sparmakler nicht durch hohe Provisionen<br />

belastet. Wir sind im gesamten Rems-Murr-Kreis für Sie da. Jetzt informieren!<br />

Ihr Immobilienmakler SPARMAKLER …ohne Provisionen!<br />

07151/1654942 oder 07181/66910-16<br />

www.sparmakler.de<br />

Rudersberg (Der Büttel)<br />

je 4700 Exemplare<br />

41<br />

Urbach<br />

je 3850 Exemplare<br />

42<br />

Winterbach<br />

je 3650 Exemplare<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

43<br />

Werben Sie in diesen Ausgaben für die Produkte<br />

und Leistungen Ihres Unternehmens.<br />

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde Berglen macht<br />

auch dieses Jahr wieder eine Sommerpause.<br />

In den Kalenderwochen 32 und<br />

33 erscheint kein <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Das nächste <strong>Amtsblatt</strong><br />

kommt wieder am<br />

Donnerstag, 26. August 2010.<br />

Anzeigenschluss: 13. August, 12.00 Uhr<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Tel. 07183-302435-0 Fax 302435-99 www.wuerthverlag.de<br />

Berglen KW 31 – 33/2010


IHR GUTES RECHT – WIR SORGEN DAFÜR!<br />

Haushaltsauflösungen u. Entrümpelungen aller Art!<br />

Wir räumen ALLES vom Keller bis zur Bühne, schnell, zuverlässig und besenrein!<br />

Faire Preise durch Verwertung von Inventar. Auf Ihren Anruf freuen wir uns!<br />

Firma Hochleitner (0 71 81) 7 72 54 http://www.hochleitners-entrümpelungen.de<br />

Sommer-Schluss-Verkauf<br />

Sommerware stark verbilligt!!!<br />

Viele Jeans auf Sonderflächen reduziert.<br />

Flohmarkt in Bretzenacker<br />

Wegen Haushaltsauflösung zu verhökern:<br />

Trödel, Altes, Schönes, Puppen, Bücher u.s.w.<br />

Samstag, 7. August, Adlerstraße 14, 11 – 15 Uhr.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.interjeans-lorch.de<br />

Aktion gültig bis zum 28.08.2010<br />

15 % Rabatt (Gilt nur für Lagerware)<br />

auf alle Schrauben SWG<br />

WOHNEN IN WINNENDEN!<br />

Gaussweg, Birkmannsweiler<br />

Eigentumswohnung in Neubau – Bezug in 6 Wochen möglich<br />

2 und 3 Zimmer Wohnungen noch frei<br />

Ideal auch zur Vermietung als Kapitalanlage<br />

Wir übernehmen die Vermietungsabwicklung für Sie kostenfrei!<br />

Weitere Infos unter:<br />

07191.344200<br />

Offene Besichtigung<br />

Sonntag, 08.08.2010<br />

von 11 Uhr bis 12 Uhr<br />

Berglen KW 31 – 33/2010


Markisen<br />

in vielen Farben<br />

und Ausführungen<br />

Probleme mit Ratten, Ameisen Mäusen und oder<br />

anderen Plagegeistern?<br />

Professionelle Hilfe, diskret und schnell!<br />

Schädlingsbekämpfung Dipl.-Ing. B. Wenzel<br />

Tel./Fax (0 71 81) 48 73 23<br />

Mobil 0172/7342696, www.schaedlingsvernichtung.com<br />

Bauen und Wohnen<br />

Zimmerei<br />

• Dachstühle<br />

• Dachaufstockungen<br />

• An- und Umbauten<br />

• Altbausanierung<br />

• Steil-Dachsanierung<br />

• Pergola und Carport<br />

• Vordächer<br />

73614 Schorndorf-Schornbach<br />

• Dachfenstereinbau<br />

Tel.: (0 71 81) 4 35 96 · Fax: (0 71 81) 4 51 91 • Reparaturarbeiten<br />

Die Sonderrubrik<br />

für Ihre erfolgreiche<br />

Werbemaßnahme!<br />

Rund ums Fahrzeug<br />

Erscheinungstermin: KW 34<br />

Anzeigenschluss:<br />

Montag, 23.08., 12.00 Uhr für Berglen<br />

Dienstag, 24.08., 12.00 Uhr für Alfdorf,<br />

Rudersberg, Urbach, Winterbach<br />

Die Rubrik erscheint kontinuierlich<br />

alle sechs Wochen!<br />

Präsentieren Sie sich in dem<br />

Ihren Produkten<br />

und Dienstleistungen<br />

angemessenem Rahmen.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

Berglen KW 31 – 33/2010


Geänderte<br />

!<br />

Öffnungszeiten<br />

vom 16. bis 28. August<br />

Albertviller Str. 35<br />

Schmidener Str. 4<br />

Mo bis Fr 8:30 – 12:30 Uhr.<br />

Nachmittags geschlossen.<br />

Sa 14., 21. und 28. August<br />

geschlossen.<br />

Ihre Apotheke vor Ort in den Berglen.<br />

Beethovenstraße 29, 73663 Berglen (Oppelsbohm), Fon 0 71 95 / 7 47 59<br />

Reiheneckhaus in Winnenden<br />

Wohn- u. Eßzimmer, Küche, Bad, 4 Schlafzimmer,<br />

voll unterkellert, Garage, Garten, NB<br />

KAUF OHNE Eigenkapital<br />

mtl. Abzahlung wie Miete<br />

Wohnbau MZ Tel. 07171/ 62092<br />

Im Dienste der Senioren<br />

SANITÄTSHAUS<br />

Ihr aktives Gesundheitshaus + Reha-Center<br />

Inhaber Joachim Gorek<br />

– Bandagen<br />

– Kompressionsstrümpfe<br />

– Rollstühle<br />

– Pflegebetten<br />

– alle Hilfs- und Heilmittel<br />

Inkontinenzversorgung<br />

LORCH<br />

Rufen Sie an – Rufen Sie an –<br />

wir beraten Sie kostenlos!<br />

August-Wilhelm-Pfäffle-Str. 7 · 73547 Lorch<br />

Tel. (0 71 72) 18 35 22<br />

Gesundheitshaus Plüderhausen<br />

Schulstraße 28 · 73655 Plüderhausen · Tel. (0 71 81) 99 15 90<br />

Das Pflegeheim mit Herz<br />

Dauerpflege, Kurzzeitpflege<br />

Betreutes Wohnen, Offener Mittagstisch<br />

AWO Pflegeheim Winterbach<br />

Schorndorfer Str. 8<br />

73650 Winterbach<br />

07181/97875–0<br />

07181/97875–34<br />

azwinterbach@awo–wuerttemberg.de<br />

Wir sind hier.<br />

KSP<br />

Mobil<br />

Kranken- und<br />

Seniorenpflege<br />

Domizil<br />

· Professionelle Pflege in allen Bereichen<br />

· Häusliche Krankenpflege<br />

· Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

· Langzeitpflege, Kurzzeitpflege,<br />

Verhinderungspflege<br />

· Abrechnung über gesetzliche Kassen<br />

KSP – Kranken- und Seniorenpflege · Beethovenstraße 23<br />

73663 Berglen · Telefon 07195 7970 · www.ksp-pflege.de<br />

Berglen KW 31 – 33/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!