14.11.2013 Aufrufe

Käbschütztaler Gemeindeblatt - Gemeinde Käbschütztal

Käbschütztaler Gemeindeblatt - Gemeinde Käbschütztal

Käbschütztaler Gemeindeblatt - Gemeinde Käbschütztal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong><br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Internet: www.gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

AMTS- UND INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE KÄBSCHÜTZTAL MIT DEN ORTSTEILEN:<br />

Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz, Kleinkagen, Kleinprausitz, Krögis, Leutewitz,<br />

Löbschütz, Löthain, Luga, Mauna, Mehren, Mohlis, Neumohlis, Niederjahna, Niederstößwitz, Nimtitz, Nössige, Oberjahna,<br />

Pauschütz, Planitz, Porschnitz, Priesa, Pröda, Schletta, Schönnewitz, Sieglitz, Soppen, Sornitz, Stroischen und Tronitz<br />

17. Jahrgang 12. Dezember 2011 Ausgabe Nr.: 12<br />

Mit Volldampf durch die „Weihnachtswunderwelt“ bei „Möbel Mahler“<br />

Aus dem Inhalt<br />

Bekanntgabe der Feststellung der<br />

Eröffnungsbilanz Seite 3-4<br />

Nutzung der<br />

Containerstellplätze Seite 7<br />

Informationen zum<br />

Winterdienst Seite 7<br />

Dank an verdiente Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Seite 9-10<br />

Frank Georgi bei der „Weihnachtswunderwelt“ - Möbel Mahler Siebenlehn. Mehr dazu auf Seite 11.<br />

Foto: Arbeitsgemeinschaft Modellbahn e.V.<br />

Weihnachtsmarkt in der<br />

Grundschule Seite 10<br />

E<br />

ine besinnliche Vorweihnachtszeit,<br />

frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2012<br />

wünschen allen Lesern unseres <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong>es<br />

die Kinder der Ganztagsschule <strong>Käbschütztal</strong><br />

und die Kinder der Kindereinrichtungen,<br />

die Lehrerinnen und Erzieherinnen,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong>,<br />

die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates und<br />

Ihr Bürgermeister Uwe Klingor<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Krögiser Schützenverein<br />

Am Samstag, den 17.12.2011<br />

um 13:00 Uhr beginnt unser<br />

offenes Preisschießen<br />

um den „Weihnachtsbraten“.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 02.01.2012 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: 16. Januar 2012


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen/ Amtsliches anderer Behörden<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 22. November 2011<br />

Beschluss-Nr. 56-10/11<br />

Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011, Ausdruck vom<br />

14.11.2011 mit einer Bilanzsumme von Aktiva und Passiva je<br />

21.315.501,42 €, die Bilanz nebst Anlagen sind Bestandteil des<br />

Beschlusses.<br />

Beschluss-Nr. 57-10/11<br />

Zustimmung zu Ort und Zeitpunkt der Sitzungen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

und seiner Ausschüsse für das Jahr 2012.<br />

Der Terminplan ist Bestandteil des Beschlusses.<br />

Beschluss-Nr. 58-10/11<br />

Gültig für das Jahr 2012:<br />

Der Bürgermeister übernimmt die persönliche Gratulation an <strong>Gemeinde</strong>bürger<br />

anlässlich des 70., 75., 80., 85., 90. und zu jedem weiteren<br />

Geburtstag.<br />

Bei besonderen Ehejubiläen übernimmt der Bürgermeister die persönliche<br />

Gratulation, soweit das Ereignis der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

bekannt ist.<br />

Diese persönliche Gratulation ist mit einem Präsent verbunden.<br />

Vom 81. bis zum 84. Geburtstag und vom 86. bis zum 89. Geburtstag<br />

erfolgt die Gratulation per Post mittels Glückwunschkarte.<br />

Beschluss-Nr. 59-10/11<br />

Zustimmung zum Verzicht auf das Vorkaufsrecht nach § 27 Sächs-<br />

WaldG für das Flurstück Nr. 40 der Gemarkung Jesseritz.<br />

Beschluss-Nr. 60-10/11<br />

Zustimmung zum Verzicht auf das Vorkaufsrecht nach § 27 Sächs-<br />

WaldG für das Flurstück Nr. 44 der Gemarkung Jesseritz.<br />

Beschluss-Nr. 61-10/11<br />

Zustimmung zum Verzicht auf das Vorkaufsrecht nach § 17 SächsD-<br />

SchG für das Flurstück Nr. 4/1 der Gemarkung Nössige.<br />

Beschluss-Nr. 62-10/11<br />

Zustimmung zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„ EDEKA - Markt der Generationen an der Fabrikstraße“ der Großen<br />

Kreisstadt Meißen. Die Belange der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> werden<br />

nicht berührt. Es gibt keine Einwände zu den genannten Vorhaben.<br />

Beschluss-Nr. 63-10/11<br />

Zustimmung zur Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens<br />

zur Errichtung eines „EXPERT-Media-Markt an der<br />

Fabrikstraße“ in Meißen. Die Belange der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong><br />

werden nicht berührt. Es gibt keine Einwände.<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“<br />

OT Raußlitz, Rittergut 7 - 01623 Ketzerbachtal -<br />

Telefon: 035246 / 51 50<br />

Fax: 035246 / 51 52 0<br />

e-mail: info@zvwv-meissner-hochland.de<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

- 2 -<br />

Wasserzählerablesung 2011<br />

auf Grund mehrfacher Kundennachfragen besteht für Sie auch in<br />

diesem Jahr die Möglichkeit, ab 12.12.2011 Ihren Wasserzähler selbst<br />

abzulesen. Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, die Abnahmestelle und<br />

den Zählerstand (auch verplombte Garten- und Eigenwasserzähler)<br />

telefonisch ( 035246 / 51 50 ) oder per Fax ( 035246 / 51 52 0) mit.<br />

Wir sind für Sie in der Zeit<br />

Mo./Mi./Do.: 07:00 - 16:00 Uhr<br />

Di:<br />

07:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr.:<br />

07:00 - 13:30 Uhr<br />

erreichbar.<br />

Sollte Ihnen eine Selbstablesung nicht möglich sein, so erfolgt in der<br />

Zeit vom 15.12.2011 bis 13.01.2012 die Ablesung der Wasserzähler<br />

durch die Mitarbeiter des Verbandes. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern<br />

Zutritt zu gewähren, sie weisen sich durch einen Dienstausweis<br />

oder eine Bescheinigung aus.<br />

Sollten Sie nicht angetroffen werden, so bitten wir Sie um sofortige<br />

Rücksendung der hinterlassenen Ablesekarte oder um telefonische<br />

Angabe der Daten. Werden durch den Zweckverband Garten- oder<br />

Eigenwasserzähler verwaltet, so sind diese ebenfalls abzulesen.<br />

Wenn Sie uns Ihre Ablesedaten telefonisch mitgeteilt haben, so ist es<br />

nicht mehr erforderlich die Ablesekarte zurück zusenden.<br />

Liegen die Daten für die selbstabgelesenen Wasserzähler nicht innerhalb<br />

von 2 Wochen in unserer Geschäftsstelle vor, so wird eine Schätzung<br />

vorgenommen.<br />

Sabine Zinnecker<br />

Geschäftsführerin<br />

Zugabe von Zusatzstoffen für die<br />

Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Stroischen<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

Nach § 16 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung vom 11.Mai 2011, sind<br />

Wasserversorgungsun-ternehmen verpflichtet, die bei der Wasseraufbereitung<br />

im Wasserwerk verwendeten Zusatz-stoffe bekannt zu<br />

geben.<br />

Betroffen sind folgende Ortsteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong>:<br />

Kaisitz, Mohlis, Tronitz, Nimtitz, Kleinkagen, Großkagen, Priesa,Pröda,<br />

Mehren, Schletta, Oberjahna, Niederjahna, Sieglitz, Neumohlis, Stroischen,<br />

Löthain, Canitz, Löbschütz, Pauschütz, Jesseritz, Görna, Luga,<br />

Schönnewitz, Krögis (nur Schönnewitzer Weg)<br />

Zur Härtestabilisierung des Trinkwassers aus dem Wasserwerk Stroischen<br />

wird dem Trink-wasser ab 28.11.2011 folgender Zusatzstoff zu<br />

dosiert:METAQUA ® PSI 40<br />

Die Einzelkomponenten sind:<br />

Natriumsilikat, CAS 1344-09-8 (DIN EN 1209)<br />

Natriumcarbonat, CAS 497-19-8 (DIN EN 897)<br />

Natriumpolyphosphat, CAS 68915-31-1 (DIN EN 1212)<br />

Durch den Einsatz des Zugabestoffs wird die Wasserqualität in Bezug<br />

auf die Härte und den Geschmack nicht verändert.<br />

Die Wasserhärte von 19 ° dH (Gesamthärte) bleibt erhalten. Das harte<br />

Wasser entspricht der Stufe 3.<br />

Härtebildner sind insbesondere Calcium und Magnesium, also lebenswichtige<br />

Mineralien. Je höher ihr Anteil im Trinkwasser ist, desto härter<br />

ist das Wasser.<br />

Neben diesem Vorteil des harten Wassers werden unerwünschte Kalkausfällungen,<br />

wie z. Bsp. in der Heizung, der Waschmaschine, Kaffeemaschine,<br />

Perlatoren am Wasserhahn und in anderen Heizwassergeräten<br />

oder auf Armaturen als Nachteil genannt.<br />

Durch die Zugabe von METAQUA ® PSI 40 wird die Ablagerung von<br />

Kalk wirksam verhindert. Das heißt, der Kalk verbleibt im Trinkwasser<br />

und fällt bei der Erwärmung des Trinkwassers nicht mehr aus.<br />

Sabine Zinnecker<br />

Geschäftsführerin Raußlitz, 5.12.2011<br />

12. Dezember 2011<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Bekanntgabe der Feststellung der Eröffnungsbilanz:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat nach erfolgter örtlicher Prüfung am 22.11.2011 die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 festgestellt:<br />

12. Dezember 2011<br />

- 3 -


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntgabe der Feststellung der Eröffnungsbilanz:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat nach erfolgter örtlicher Prüfung am 22.11.2011 die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 festgestellt: (Fortsetzung von Seite 3)<br />

Öffentliche Auslegung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011<br />

Die öffentliche Auslegung der Eröffnungsbilanz mit Rechenschaftsbericht und Anhang erfolgt vom 15.12.2011 bis zum 23.12.2011 in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Käbschütztal</strong>, OT Krögis, Kirchgasse 4 A, Zimmer der Kämmerei zu den Dienstzeiten.<br />

Paul<br />

Kämmerin<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

- 4 -<br />

12. Dezember 2011


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Amtliche Bekanntmachungen/ anderer Behörden/Mitteilung der <strong>Gemeinde</strong><br />

m 2 , im EG und DG sind Büroflächen vorhanden, 2 Garagen,<br />

1 Werkstatt u. Lagerräume im Keller, eigen genutzt)<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Käbschütztal</strong> ist die Stelle der/des<br />

Fachbediensteten für Finanzwesen<br />

(Kämmerin/Kämmerer)<br />

im Neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR -<br />

Doppik) ab dem 01.02.2012 neu zu besetzen.<br />

Die Teilzeitstelle (37 Wochenstunden) wird vergütet nach TVöD, EG 9.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter www.gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

soll am Montag, 09.01.2012 11:00 Uhr im 3. OG, C 311<br />

Gerichtsgebäude Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1,<br />

01099 Dresden im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden.<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf:<br />

118.000,00 €.<br />

Datum der ersten Beschlagnahme: 12.02.2011<br />

Der Zuschlag kann nicht mehr wegen Nichterreichung der 5/10 bzw.<br />

7/10 Wertgrenzen gemäß §§ 85 a, 74a ZVG versagt werden.*<br />

Bastin<br />

Rechtspflegerin<br />

* Zutreffendes ist angekreuzt.<br />

Erläuterung zum Bescheid „Aufforderung zur Zahlung<br />

der Abwasserabgabe“ vom Zweckverband Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“ - 30. 11.2011<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> wird jährlich durch den Freistaat Sachsen<br />

(Landesdirektion Dresden) zur Zahlung der Kleineinleiterabgabe per<br />

Bescheid aufgefordert.<br />

Die Erhebung der Abwasserabgabe bei den betroffenen Grundstückseigentümern<br />

dient daher lediglich zur Deckung des damit verbundenen<br />

Aufwandes (Weiterleitung an den Verursacher). Die <strong>Gemeinde</strong> hat<br />

keinen finanziellen Vorteil durch die Erhebung der Abwasserabgabe.<br />

Die gesetzliche Grundlage für die Erhebung der Abwasserabgabe von<br />

Kleineinleitern ist das Abwasserabgabengesetz des Freistaates Sachsen<br />

vom 23.07.1998 und die Satzung über die Erhebung einer Abgabe<br />

zur Abwälzung der Abwasserabgabe aus Kleineinleitungen (Abwasserabgabensatzung)<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> vom 27.10.1998.<br />

Nach § 5 Absatz 1 des Sächs. Abwasserabgabengesetzes ist die<br />

Abwasserabgabe nicht zu zahlen, wenn das Abwasser nach den allgemein<br />

anerkannten Regeln der Technik behandelt wird. Als Stand der<br />

Technik werden ab dem Jahr 2010 nur noch vollbiologische Kleinkläranlagen<br />

anerkannt.<br />

Die Abgabefreiheit für die Reinigung im Mehrkammerausfaulgruben<br />

nach DIN 4261 Teil 1 bzw. TGL 7762 war eine Übergangsregel und lief<br />

zum 31.12.2009 aus.<br />

Bei der Erhebung der Abwasserabgabe ist es unerheblich, ob die Ableitung<br />

des Abwassers in einen Kanal oder ein Gewässer erfolgt bzw.<br />

versickert wird.<br />

Amtsgericht Dresden - Zwangsversteigerung<br />

Rechtsbelehrung zu Terminbestimmungen<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das<br />

Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert.<br />

Er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung<br />

widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten Gebot<br />

nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der<br />

Ansprüche- getrennt nach Hauptertrag, Zinsen und Kosten - einzureichen<br />

und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann<br />

dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des<br />

nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss das<br />

Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das<br />

Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht der<br />

Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot<br />

Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Sicherheit ist unbar in Höhe<br />

von 10% des festgesetzten Verkehrswertes zu leisten, mindestens<br />

jedoch in Höhe des Verfahrenskosten.<br />

Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht<br />

durch Vorlage einer öffentlich-beglaubigten Urkunde<br />

nachzuweisen.<br />

Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des<br />

Versteigerungsgerichts eingesehen werden.<br />

Veröffentlichung im Internet: http://www.zvg-portal.de/<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Amtsgericht Dresden<br />

Zwangsversteigerungsabteilung<br />

Geschäfts -Nr.: 511 K 72/11 Dresden, den 14. November 2011<br />

Zwangsversteigerung<br />

Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch d. Amtsgerichtes<br />

Meißen<br />

von Krögis Blatt 668<br />

nähere Bezeichnung:<br />

BVNr. 2: Flst. 54/4 der Gemarkung Barnitz mit 1.918 m 2<br />

folgende Angaben in ( ) ohne Gewähr:<br />

(Barnitz 21 A, 01665 <strong>Käbschütztal</strong>; Zweifamilienhaus in Massivbauweise,<br />

Baujahr ab 1998, Bauarbeiten sind noch nicht abgeschlossen,<br />

Restarbeiten sind vorzunehmen, voll unterkellert,<br />

Erdgeschoss, Dachgeschoss, einen zum Ausbau vorgesehenen<br />

Spitzboden, Wohnflächen: WE im EG rd. 123 m 2 , WE im DG rd. 126<br />

Erreichbarkeit<br />

Sprechtage <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Telefon: 035244/ 4870 Fax: 035244/48799<br />

Montag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprechtag des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

(zusätzliche Terminvereinbarung im Sekretariat möglich)<br />

Notrufanschlüsse<br />

FFw/Med.Hilfe:<br />

112 - kostenlos<br />

Polizei:<br />

110 - kostenlos<br />

Rettungsleitstelle: 03521 - 732000<br />

(Arzt, Feuerwehr, Katastrophe)<br />

Polizeidienststelle Meißen: 03521/4720<br />

12. Dezember 2011<br />

- 5 -


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Wasser:<br />

während der Dienstzeit 035246/5150<br />

Fax außerhalb d. Dienstzeit: 035246/51520<br />

Wasser: 0171/3776017<br />

Abwasser: 0172/9508721<br />

ELT: 0180-2787902<br />

Gas:<br />

während der Dienstzeit 03521/4 63-2 50<br />

außerhalb der Dienstzeit 0800/7 87 90 00<br />

Verkehrstage<br />

Fahrtnummer<br />

Verkehrshinweise<br />

Krögis, Norma<br />

ab<br />

- - - Gasthof<br />

Niederjahna<br />

Neumohlis<br />

Mehren<br />

Altmohlis<br />

Abzweig Neumohlis<br />

Pröda bei Kagen<br />

Großkagen<br />

Kleinkagen<br />

Nimtitz<br />

Löbschütz im <strong>Käbschütztal</strong><br />

Pauschütz<br />

Canitz<br />

Löthain, Canitzer Straße<br />

- - - Siedlung<br />

Schönnewitz<br />

Luga<br />

Krögis, Gasthof<br />

- - - Norma an<br />

- - - Norma ab<br />

Mauna, (SV)<br />

Planitz<br />

Deila<br />

Leutewitz bei Meißen<br />

Leutewitz, Gutshof<br />

Kleinprausitz<br />

Porschnitz<br />

Krögis, Norma<br />

- - - Gasthof an<br />

Bürgerbus<br />

Mo-Fr<br />

1 3<br />

Di/Fr<br />

Di/Fr<br />

W<br />

W<br />

10:40<br />

10:41<br />

09:00 10:50<br />

09:04 10:54<br />

09:08 10:58<br />

09:10 11:00<br />

09:11 11:01<br />

09:12 11:02<br />

09:13 11:03<br />

09:15 11:05<br />

09:17 11:07<br />

09:19 11:09<br />

09:20 11:10<br />

09:22 11:12<br />

09:24 11:14<br />

09:26 11:16<br />

09:30 11:20<br />

09:32 11:22<br />

09:38 11:28<br />

09:40<br />

10:05 11:30<br />

10:08 11:33<br />

10:12 11:37<br />

10:14 11:39<br />

10:16 11:41<br />

10:18 11:43<br />

10:20 11:46<br />

10:22 11:48<br />

10:30 11:52<br />

10:31 11:53<br />

Quelle: Verkehrsgesellschaft Meißen mbH, Bus 500<br />

Verkehrshinweise/Erklärungen: Di/Fr : verkehrt dienstags und freitags (außer an<br />

Feiertagen) W : verkehrt nicht am 24. und 31.12. !<br />

Bereitschaftsdienst Apotheken<br />

Bereich Meißen werktags 18.00 bis 7.00 Uhr<br />

Samstag 16.00 bis Sonntag 8.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 bis Montag 7.00 Uhr<br />

12.12. Elbtal Apotheke Meißen<br />

13.12. Apotheke am Kirchplatz Weinböhla<br />

14.12. Kronen Apotheke Coswig<br />

15.12. Hahnemann Apotheke Meißen<br />

16.12. Apotheke im Kaufland Meißen<br />

17.12. Alte Apotheke Weinböhla<br />

18.12. Neue Apotheke Coswig<br />

19.12. Spitzgrund Apotheke Coswig<br />

20.12. Moritz Apotheke Meißen<br />

21.12. Markt Apotheke Meißen<br />

22.12. Sonnen Apotheke Meißen<br />

23.12. Neue Apotheke Coswig<br />

24.12. Kronen Apotheke Coswig<br />

25.12. Regenbogen Apotheke Meißen<br />

26.12. Spitzgrund Apotheke Coswig<br />

27.12. Rathaus Apotheke Weinböhla<br />

28.12. Rathaus Apotheke Coswig<br />

29.12. Elbtal Apotheke Meißen<br />

30.12. Regenbogen Apotheke Meißen<br />

31.12. Triebischtal Apotheke Meißen<br />

01.01. Rathaus Apotheke Coswig<br />

02.01. Apotheke am Kirchplatz Weinböhla<br />

03.01. Alte Apotheke Weinböhla<br />

04.01. Triebischtal Apotheke Meißen<br />

05.01. Kronen Apotheke Coswig<br />

06.01. Hahnemann Apotheke Meißen<br />

07.01. Rathaus Apotheke Weinböhla<br />

08.01. Moritz Apotheke Meißen<br />

09.01. Apotheke im Kaufland Meißen<br />

10.01. Spitzgrund Apotheke Coswig<br />

11.01. Moritz Apotheke Meißen<br />

12.01. Rathaus Apotheke Weinböhla<br />

13.01. Regenbogen Apotheke Meißen<br />

14.01. Spitzgrund Apotheke Coswig<br />

15.01. Regenbogen Apotheke Meißen<br />

16.01. Neue Apotheke Coswig<br />

Aus dem Wochenkurier zur Information - B 101 Krögis<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für den Bereich<br />

Meißen und Lommatzsch<br />

Zur Anforderung des Bereitschaftsarztes für den Kassenärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst im Zeitraum: 12.12.2011 - 16.01.2012<br />

Montag, Dienstag<br />

19 bis 7 Uhr<br />

Mittwoch<br />

14 bis 7 Uhr<br />

Donnerstag<br />

19 bis 7 Uhr<br />

Freitag<br />

14 bis 7 Uhr<br />

Samstag, Sonntagund feiertags 7 bis 7 Uhr<br />

steht die zentrale Rufnummer:<br />

Rettungsleitstelle Meißen Tel.: 03521-738521 zur Verfügung.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

- 6 -<br />

12. Dezember 2011


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Räum- und Streuplan durcheinander und andere Bürger ärgern sich, wenn ihre Straßen dann<br />

nicht rechtzeitig oder gar nicht geräumt und gestreut worden sind. Haben Sie Verständnis<br />

dafür, dass der Schneeschieber nicht kurzfristig von einer zur anderen Seite bewegt werden<br />

kann. Das würde zu viel Zeit kosten. Zeit ist kostbar während der Räum- und Streuperiode.<br />

Wir möchten deshalb um Ihre aktive Mithilfe bitten:<br />

• Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit auf Ihrem Stellplatz oder in Ihrer Garage ab.<br />

• Sollten Sie Ihr Auto dennoch an der Straße abstellen müssen, so achten Sie bitte darauf,<br />

dass eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3,50 m erhalten bleibt.<br />

Unsere Mitarbeiter haben ein großes Streckennetz zu bewältigen und sind schon in den<br />

frühen Morgenstunden für Sie und Ihre Sicherheit unterwegs. Bitte haben Sie dafür<br />

Verständnis, dass wir nicht immer und überall zugleich sein können.<br />

Verkehrsforum<br />

Bauhof<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Nutzung der Containerstellplätze<br />

Leider muss immer wieder festgestellt, dass<br />

die Containerstellplätze auch dafür genutzt<br />

werden, ihren Hausmüll dort abzustellen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Entsorgungsfirmen<br />

nur das in den Containern abgelagerte<br />

artgerechte Sammelgut mitnehmen. Die<br />

Folge für die abgestellten Müllsäcke ist ein<br />

unansehnliches Bild - und steht einmal ein<br />

Müllsack da, gesellen sich schnell mehrere<br />

hinzu!<br />

Deshalb unsere Bitte: Benötigen Sie für die<br />

Entsorgung Ihres Hausmülles eine größere<br />

Mülltonne, so informieren Sie sich bitte beim<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft. Dieser berät<br />

Sie gern, telefonisch zu erreichen unter:<br />

0351 40404321.<br />

Bitte beachten Sie: Das Ablagern von Restmüllbehältern<br />

sowie Glas, Papier und Altkleidern<br />

außerhalb der Containerstandorte stellt<br />

eine Ordnungswidrigkeit dar, die im Interesse<br />

aller verfolgt und mit einer Geldbuße geahndet<br />

wird.<br />

D. Heuchert<br />

Räum- und Streuplan der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong><br />

Der Winter steht vor der Tür und die Mitarbeiter<br />

unseres gemeindlichen Bauhofs haben<br />

sich bereits auf den zu leistenden Winterdienst<br />

vorbereitet.<br />

Nach Bedarf rücken die Mitarbeiter unseres<br />

Bauhofs bereits ab 4.00 Uhr morgens aus.<br />

Schwierig wird es für unsere Mitarbeiter,<br />

wenn Autos so abgestellt werden, dass eine<br />

Durchfahrt mit dem Räumfahrzeug erheblich<br />

erschwert bzw. unmöglich gemacht wird. Die<br />

Fahrer müssen dann mit äußerster Vorsicht,<br />

manchmal im Zentimeterbereich, an diesen<br />

Fahrzeugen vorbeifahren, in extremen Fällen<br />

sogar wieder rückwärts aus diesen Straßen<br />

herausrangiert werden, wenn gar kein Durchkommen<br />

mehr möglich ist. Dadurch gerät der<br />

Wissenswertes zum Winterdienst<br />

Hinweise zur Räum- und Streupflicht<br />

In Anbetracht der bevorstehenden Wintermonate<br />

möchten wir alle Straßenanlieger auf ihre<br />

Verpflichtung zum Reinigen, Schneeräumen<br />

und Bestreuen der Gehwege und sonstiger in<br />

der Streupflichtsatzung festgelegten Flächen<br />

innerhalb der geschlossenen Ortslage bei<br />

Schneeanhäufungen sowie bei Schnee- und<br />

Eisglätte hinweisen.<br />

Wo muss gestreut werden?<br />

Der Gehweg ist entlang des Grundstücks von<br />

Schnee und Eis freizuhalten. Der Schnee ist<br />

am äußeren Gehwegrand zu lagern. Wenn<br />

kein Gehweg vorhanden ist, muss am Fahrbahnrand<br />

ein ca. 1 Meter breiter Streifen<br />

geräumt und insbesondere gestreut werden.<br />

Dies gilt auch, wenn ein Grundstück nicht<br />

bebaut oder das Haus nicht bewohnt ist.<br />

Wann?<br />

Montag - Samstag:<br />

zwischen 07.00 Uhr und 20.00 Uhr<br />

Sonntag und Feiertag:<br />

zwischen 09.00 Uhr und 20.00 Uhr<br />

Wie oft?<br />

Immer im Rahmen dieser Zeiten, wenn es die<br />

Niederschläge und Temperaturen für die<br />

Sicherzeit der Fußgänger erfordern, d.h.<br />

notfalls auch mehrmals am Tag. Der geräumte<br />

Schnee ist so zu lagern, dass keine<br />

Verkehrsbehinderungen entstehen. Dabei ist<br />

es auch nicht zulässig, den Schnee auf die<br />

Straße zu schieben.<br />

Wer?<br />

Eigentümer und Besitzer (z.B. Mieter oder<br />

Pächter) von Grundstücken, die an einer<br />

Straße liegen oder von der Straße eine<br />

Zufahrt oder einen Zugang haben (also die<br />

Straßenanlieger).<br />

Womit?<br />

Mit Sand, Splitt oder anderen geeigneten<br />

Mitteln, jedoch nicht mit ätzenden oder<br />

umweltschädlichen Stoffen. Bei besonderer<br />

Glättegefahr oder bei außergewöhnlichen<br />

Witterungsverhältnissen ist die Verwendung<br />

von Streusalz in dem notwendigen Maß<br />

erlaubt.<br />

Was gibt es sonst noch zu beachten?<br />

• Es ist nicht zulässig, den Schnee von den<br />

Gehwegen auf den Fahrbahnen zu verteilen.<br />

Dadurch wird für die Verkehrsteilnehmer eine<br />

Gefahrensituation geschaffen wird, die zu<br />

einem Unfall führen kann, wofür der Verursacher<br />

dann voll haftet. Es wird daher gebe ten,<br />

künftig die Bestimmungen der Streupflicht-<br />

Satzung einzuhalten und den Schnee am<br />

Rande der Fahrbahn platzsparend<br />

anzuhäufen.<br />

• Der Bauhof ist bei seinen Räum- und Streuarbeiten<br />

darauf angewiesen, dass eine<br />

Straßenbreite von 3,50 m zur Verfügung<br />

steht. Alle Kraftfahrzeughalter werden<br />

deshalb gebeten, auf der Fahrbahn so zu<br />

parken, dass eine ungehinderte Durchfahrt<br />

aller Fahrzeuge, insbesondere des Winterdienstes,<br />

möglich ist. Die Fahrzeuge sollten<br />

dabei möglichst nur auf einer Straßenseite<br />

geparkt werden, damit der Winterdienst nicht<br />

durch Slalomfahrten und Zickzackkurse am<br />

zügigen Vorwärtskommen gehindert ist.<br />

• Die Mitarbeiter im Winterdienst sind angewiesen,<br />

in Straßen, die durch parkende Fahrzeuge<br />

zu eng sind, nicht zu räumen und zu<br />

streuen, da die Haftpflichtversicherung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> bei Schadensereignissen in solchen<br />

Fällen eine Kostenübernahme ablehnt.<br />

Was tun, wenn man krank oder berufstätig<br />

ist ?<br />

Alte und kranke Bürger, Urlauber oder Berufstätige<br />

haben oft nicht die Möglichkeit, der<br />

Räumpflicht nachzukommen. Doch auch für<br />

sie gilt, was für andere gilt: Die Gehwege<br />

müssen geräumt werden. Da müssen dann<br />

andere Personen oder gar eine private Räumfirma<br />

in die Bresche springen.<br />

Das bedeutet, dass der Anlieger oder der<br />

beauftragte Mieter für eine Ersatzperson<br />

sorgen muss.<br />

Streusalzbehälter<br />

Diese dienen in erster Linie den Bauhofmitarbeitern<br />

als Nachschubquelle bei den Winterdiensteinsätzen.<br />

Sollte es plötzlich zu Glatteisbildung<br />

kommen, so können sich auch<br />

Kraftfahrer oder Fußgänger Material holen<br />

und einen Weg im öffentlichen Verkehrsraum<br />

abstreuen. Das Streugut ist nicht für private<br />

12. Dezember 2011<br />

- 7 -


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Haushalte vorgesehen, um dort der Räumund<br />

Streupflicht nachzukommen. Die Entnahme<br />

für private Zwecke ist verboten.<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung/andere Behörden<br />

Arbeiten/Baumaßnahmen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Der Schneepflug schiebt mir alles wieder<br />

zu!<br />

Immer wieder kommt es seitens der Bürger zu<br />

Beschwerden, dass das Räumfahrzeug<br />

Schnee wieder in zuvor geräumte Einfahrten<br />

schiebt. Der Bauhof und die Straßenmeisterei<br />

sind meist schon unterwegs zum Räumen und<br />

Streuen, wenn die meisten von uns noch in<br />

den Federn liegen, damit es auch im<br />

morgendlichen Berufsverkehr einigermaßen<br />

rund läuft. Trotzdem kann es bei extremen<br />

Wetterlagen sein, dass die kommunalen<br />

Räumfahrzeuge es nicht schaffen, das<br />

gesamte Straßen- und Wegenetz in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu räumen, bevor die Anlieger ihre<br />

Gehwege oder Einfahrten räumen.<br />

So kommt es vor, dass das mühsame Schnee<br />

Schippen von Hand ganz umsonst war, wenn<br />

im Nachhinein der gemeindliche Schneepflug<br />

durch die Straße fährt. Zwar achten die Fahrer<br />

der Räumfahrzeuge darauf, nach Möglichkeit<br />

solche Situation zu vermeiden, aber leider<br />

lässt sich das trotz drehbarem Räumschild<br />

nicht immer realisieren. Wenn Sie es also trifft<br />

und der Schneepflug schiebt Ihnen den<br />

mühsam geschippten Weg wieder zu, bitten<br />

wir herzlich um Verständnis und Entschuldigung!<br />

Welche Folgen können Verletzungen der<br />

Räum- und Streupflicht haben?<br />

Wer nicht rechtzeitig und ausreichend räumt<br />

oder streut, begeht eine Ordnungswidrigkeit<br />

und muss unter Umständen mit einer Geldbuße<br />

rechnen.<br />

Fällung einer Buche im Park Krögis<br />

Straßenbau Schletta-Meißen durch Fa.<br />

STRABAG AG, Gruppe Meißen<br />

Wo erfahre ich mehr?<br />

Beim Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

unter der Tel.-Nr. 035244-4870 oder per E-<br />

Mail an gemeinde@gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

Straßenbau Pröda-Seilitz durch Fa. LUKAS GLÄSER Sachsen GmbH Radeburg<br />

„Versicherten-Älteste“<br />

für Rentenfragen<br />

Frau Irmgard Meyer, Wilsdruffer Straße 13 b in<br />

01662 Meißen beendete ihre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit als „Versicherten-Älteste für Rentenfragen“<br />

am 30. November 2011.<br />

Anträge für Renten, wie Altersrenten,<br />

Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten<br />

(Witwer, Witwen, Waisen) können<br />

weiterhin bei der „Versicherten-Ältesten“:<br />

Frau Ursula Beeg<br />

Mehren Nr. 8<br />

01665 <strong>Käbschütztal</strong><br />

Tel. 03521-401429<br />

gestellt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Käbschütztal</strong><br />

- 8 -<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal<br />

Abfallkalender 2012 wird im Dezember verteilt<br />

Vom 6. Dezember an wird die Deutsche Post im Auftrag des Zweckverbandes Abfallwirtschaft<br />

Oberes Elbtal (ZAOE) die Abfallkalender für das kommende Jahr verteilen.<br />

Wer keinen Abfallkalender erhalten hat, sollte sich bitte in dem Zeitraum vom 12. bis 23.<br />

Dezember 2011 bei der Deutschen Post melden:<br />

Service-Telefon 035205 653820, werktags von 7.00 bis 15.30 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter geschaltet.<br />

Der ZAOE weist daraufhin, dass bis Jahresende noch der Abfallkalender für 2011 gilt. Aufgrund<br />

der Feiertage über den Jahreswechsel kann sich der Entsorgungsrhythmus verschieben. Der<br />

ZAOE bittet die Bevölkerung im Abfallkalender nachzuschauen, in wie weit dies für sie zutrifft.<br />

Dabei ist zu beachten, dass die Termine datumsgenau dargestellt sind.<br />

Öffnungszeiten über Jahreswechsel<br />

Zwischen dem Jahreswechsel sind die Sprechzeiten in der Geschäftsstelle wie gewohnt Dienstag<br />

und Donnerstag von 8.30 bis 11.30 und 13.00 bis 18.00 Uhr sowie am Freitag von 8.00 bis<br />

12.00 Uhr.<br />

Die Anlagen des ZAOE mit ihrem Wertstoffhof in Gröbern, Freital und Kleincotta sowie die im<br />

Auftrag des ZAOE betriebenen Wertstoffhöfe in Meißen, Weinböhla, Neustadt und Dippoldiswalde<br />

bleiben am 24. Dezember geschlossen. Am 31. Dezember sind die Anlagen wie<br />

gewohnt von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

12. Dezember 2011<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Mitteilung anderer Behörden/Feuerwehr<br />

Neues bei der Weihnachtsbaumentsorgung<br />

Der ZAOE ist bei der Vereinheitlichung der Abfallwirtschaft im Verbandsgebiet wieder ein<br />

Schritt vorangekommen. So sind ab Januar 2012 die Weihnachtsbäume im gesamten Gebiet<br />

auf Sammelplätzen kostenlos abzugeben. Es gibt keine Straßensammlungen mehr. Die Termine<br />

stehen im Abfallkalender 2012.<br />

Hierbei ist der gesamte Baumbehang, auch das Lametta, zu entfernen. Weihnachtszweige sind<br />

als Bündel mit wenigstens einer Umbindung abzulegen. Weihnachtsgestecke sind aufgrund<br />

des hohen Anteils an nichtkompostierbaren Bestandteilen in den Restabfallbehälter zu geben.<br />

Zusätzlich können die Weihnachtsbäume vom 27. Dezember bis zum 31. Januar kostenlos auf<br />

den ZAOE-Wertstoffhöfen und Umladestationen abgegeben werden.<br />

Service-Telefon: 0351 4040450<br />

www.zaoe.de, presse@zaoe.de<br />

LEUCHTTURMPROJEKT - Freiwillige für Familien<br />

Inzwischen sind es drei Jahre, seit dem das JuCo-Projekt „Freiwillige für Familien“ ins Leben<br />

gerufen wurde. Und wir möchten Danke sagen. Unser größter Dank gilt unseren Freiwilligen,<br />

denn ohne sie hätten wir dieses Projekt nicht ins Leben rufen können. Wir bedanken uns bei<br />

allen Unterstützern und Besuchern der Infostellen, die uns damit gezeigt haben, dass die Freiwilligen<br />

für Familien gebraucht werden. Und natürlich vielen Dank an diejenigen, die uns ihre<br />

Räume zur Verfügung gestellt haben.<br />

Hier noch einmal unsere Informationsstellen mit ihren Öffnungszeiten:<br />

• Coswig Hauptstr. 17 2. Dienstag im Monat 13 - 16 Uhr<br />

• Meißen Neugasse 48 „Schmales Haus e.V.“ 1. Mittwoch im Monat 10 - 12 Uhr<br />

Großenhainer Str. 25 „Lebenshilfe e.V.“ 2. Mittwoch im Monat 14 - 16 Uhr<br />

• Nossen Waldheimer Str. 40 - Kinderschutzbund 1.Donnerstag im Monat 14 - 16 Uhr<br />

• Weinböhla im Rathaus, Vereinsraum NG 1. Dienstag im Monat 14 - 17 Uhr<br />

Für den Ausbau und die Fortführung unseres Projektes brauchen wir weitere Unterstützung.<br />

Deswegen suchen wir ständig engagierte Menschen, die Interesse haben, sich als Freiwillige<br />

für andere stark zu machen. Wichtige Voraussetzungen sind Einfühlungsvermögen und ein<br />

offenes und freundliches Auftreten. Alter und berufliches Umfeld spielen keine Rolle.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Yvonne Donau<br />

Koordinatorin des Projektes „Freiwillige für Familien“<br />

Telefon: 03523/774 94 66<br />

Email: freiwillige@juco-coswig.de<br />

www.freiwillige-meissen.de<br />

Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH<br />

Feuerwehr<br />

Treffpunkte unserer Feuerwehren<br />

FFw Kagen Gerätehaus Großkagen<br />

06. 01., 19.00 Uhr Jahresrückblick 2011,<br />

Unfallschutz<br />

FFw Krögis Gerätehaus Krögis<br />

16. 12., 19.00 Uhr theoretischer Dienst:<br />

persönliche Ausrüstung/<br />

Fahrzeugkunde<br />

06. 01., 19.00 Uhr theoretischer Dienst:<br />

Arbeitsschutz<br />

FFw Löthain Gerätehaus Löthain<br />

13. 01., 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

FFw Planitz-Deila Gerätehaus Leutewitz<br />

06. 01., 18.00 Uhr Dienstversammlung:<br />

DVD: Einsätze im<br />

LK Meißen 2011<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Feuerwehreinsätze<br />

02. 11. 2011 OFW Löthain<br />

Türöffnung in Gasern -<br />

Unterstützung des<br />

Rettungsdienstes<br />

30. 11. 2011 OFW Krögis<br />

ausgelaufene Betriebs<br />

stoffe nach VKU in Görna<br />

beseitigt<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Feuerwehr - Dank an verdiente Kameraden der Feuerwehren von <strong>Käbschütztal</strong><br />

Am 28. Oktober 2011 wurden wieder Kameraden der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> ausgezeichnet, welche sich durch langjährige Mitgliedschaft in<br />

der Feuerwehr verdient gemacht haben. Der Einladung in das Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Krögis waren wieder <strong>Gemeinde</strong>räte, der stellv.<br />

Kreisbrandmeister Andreas Pischel sowie der stellv. Vorsitzende des KFV Meißen e.V., Kam. Volker Dörfel, gefolgt.<br />

Ausgezeichnet für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr: Kam. Heinz Nestler, OFW Kagen, (Kam. Nestler konnte an der Feier leider nicht teilnehmen).<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

12. Dezember 2011<br />

Ausgezeichnet für 50 Jahre Mitgliedschaft in<br />

der Feuerwehr: Kam. Klaus Rentzsch, OFW<br />

Krögis und Kam. Peter Mühlstädt, OFW Kagen.<br />

(Kam. Mühlstädt konnte an der Feier leider nicht<br />

teilnehmen). v. l. n. r. Kam. Dörfel, Kam.<br />

Rentzsch, Kam. G. Altermann, Kam. Pischel<br />

(Bild links)<br />

Ausgezeichnet für 40 Jahre Mitgliedschaft in<br />

der Feuerwehr: Kam. Günter Schneider OFW<br />

Krögis, Kam. Dieter Müller, OFW Planitz-Deila<br />

und Kam. Reiner Steinbeiß, OFW Löthain (Kam.<br />

Steinbeiß konnte an der Feier leider nicht teilnehmen).<br />

v. l. n. r. Kamn. Fleischer, Kam.<br />

Müller, Kam. Schneider, Kam. G. Altermann,<br />

Kam. Pischel, Kam. Dörfel<br />

- 9 -


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Feuerwehr/Schulen und Kindereinrichtungen<br />

Ausgezeichnet für 15 Jahre Mitgliedschaft in<br />

der Feuerwehr: Kam. Steffen Grafe, OFW<br />

Löthain. v. l. n. r. Kam. U. Schmuck, Kam.<br />

Grafe, Bürgermeister Klingor (Bild links)<br />

Ausgezeichnet für 10 Jahre Mitgliedschaft in<br />

der Feuerwehr: Kam. Stefan Groß und Kam.<br />

Ronald Hänsel, beide OFW Kagen und Kam.<br />

Dyrk Liebsch, OFW Planitz-Deila. (Kam. Liebsch<br />

konnte an der Feier leider nicht teilnehmen).<br />

v. l. n. r. Kam. Bretschneider, Kam.<br />

Hänsel, Kam. Groß, Kam. Buhlig (Bild rechts)<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Weihnachtsmarkt<br />

in der Grundschule am 25.11.11<br />

Aus dem Johanniter Kinderhaus<br />

"Zwergenland" Löthain<br />

Alle Schüler und Gäste trafen sich 12.30 Uhr in der Turnhalle.<br />

Als Eröffnung des Weihnachtsmarktes spielten Musiker unserer Schule<br />

mit Gitarre und Trompete einige Weihnachtslieder.<br />

Dann kam der Weihnachtsmann mit einem lieben Helfer, einem Weihnachtsengel.<br />

Sie hatten Lob mitgebracht<br />

für fleißige,<br />

aufmerksame, ordentliche,<br />

hilfsbereite<br />

Kinder. Nun wurde der<br />

Markt im gesamten<br />

Schulhaus eröffnet.<br />

Der Musikclub spielte<br />

sein Weihnachtsmusical<br />

„Unter einer<br />

Decke“ und erhielt viel<br />

Beifall dafür.<br />

Im Haus waren ganz<br />

viele Stationen zum<br />

Basteln, Staunen und<br />

Spielen aufgebaut.<br />

Man konnte Kerzen<br />

drehen, Weihnachtsengel<br />

und Gestecke<br />

basteln. Außerdem<br />

durfte jedes Kind kleine<br />

Weihnachtsgeschenke<br />

basteln oder<br />

Kleine Reporter der Ganztagsschule<br />

- 10 -<br />

dem Weihnachtsmann<br />

seine Wünsche<br />

schreiben. Zum Stärken<br />

gab es Glühwein,<br />

Bratwurst, Schokoäpfel<br />

und Kuchen. Am<br />

Abend gingen alle<br />

geschafft, aber zufrieden<br />

nach Hause.<br />

Unser Dankeschön<br />

geht an alle fleißigen<br />

Kuchenbäcker und<br />

Helfer auf dem Weihnachtsmarkt.<br />

Morgen, Kinder , wird's was geben,<br />

morgen werden wir uns freun!<br />

Welch ein Jubel, welch ein Leben<br />

Wird in unsrem Hause sein!<br />

Einmal werden wir noch wach,<br />

heißa dann ist Weihnachtstag!<br />

K. P. Splittegarb<br />

Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu. Anlass um Innezuhalten,<br />

zurückzuschauen und zu danken. Danke an unsere Eltern und Großeltern,<br />

die immer helfen, wenn wir sie brauchen.<br />

Danke an alle Helfer und Sponsoren, die uns unterstützten. Durch sie<br />

konnte so mancher Extrawunsch in Erfüllung gehen.<br />

Sie trugen alle dazu bei, dass sich unsere Kinder noch lange an die<br />

schönen Feste in unserem Haus erinnern.<br />

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, ein paar Tage Gemütlichkeit<br />

mit viel Zeit zum Ausruhen und genießen, zum Kräftesammeln<br />

für das neue Jahr. Auch für das kommende Jahr wünschen wir uns<br />

wieder so eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Kinder!<br />

A. Malolepsky<br />

JUH Kita „Zwergenland“ Löthain<br />

Oma-Opa-Tag im Johanniter-Kinderhaus<br />

„Zwergenland“ Löthain am 08.11.2011<br />

Es war wieder einmal<br />

soweit. Die Omas und<br />

Opas wurden eingeladen<br />

zu einem schönen<br />

Nachmittag in der<br />

Dino-Gruppe des<br />

Johanniter-Kinderhauses<br />

„Zwergenland“<br />

in Löthain.<br />

Die Kinder waren voller<br />

Freude und konnten<br />

es kaum erwarten,<br />

bis die Omas und<br />

Opas kamen.<br />

Als alle Gäste Platz<br />

gefunden hatten,<br />

spielte die Erzieherin<br />

Frau Oelmann mit den<br />

Kindern ein kleines<br />

Programm vor.<br />

Die Kinder waren voll-<br />

12. Dezember 2011<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Schulen und Kindereinrichtungen/<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben<br />

er Begeisterung dabei.<br />

Nachdem alle von<br />

dem leckeren Kuchen<br />

und Keksen gegessen<br />

hatten, konnten die<br />

Kinder mit ihren Omas<br />

und Opas basteln und<br />

spielen.<br />

Viel zu schnell verging<br />

dieser Nachmittag. Es<br />

hat allen sehr gut<br />

gefallen.<br />

Vielen Dank noch<br />

einmal an die Kinder<br />

und Erzieherinnen für<br />

diesen schönen Nachmittag.<br />

Omas und Opas der<br />

Dino-Gruppe<br />

Fotos: privat<br />

Skatturnier des CDU-Ortsverbandes <strong>Käbschütztal</strong><br />

Am 16. November<br />

glühten in <strong>Käbschütztal</strong><br />

wieder die Karten<br />

beim 12. Preisskatturnier<br />

des CDU-Ortsverbandes.<br />

Eine Skatfreundin<br />

und 29 Skatfreunde<br />

trafen sich<br />

14.00 Uhr im Alten<br />

Gasthof Mehren, um<br />

ihrem Hobby zu<br />

Foto: privat frönen. Gespielt<br />

wurden 2 Serien zu 48<br />

Spielen, um die Besten zu ermitteln. Platz 1 belegte Skatfreund Volker<br />

Nixdorf aus Meißen mit 2.829 Punkten. Rainer Hartung aus Löthain<br />

erspielte sich mit 2.655 Punkten den 2. Platz. Der 3. Platz mit 2.514<br />

Punkten ging an Frank Gerecke aus Lommatzsch. Selbst diejenigen,<br />

bei denen es nicht so gut lief, erhielten Dank unserer Sponsoren noch<br />

ansprechende Preise.<br />

Wir bedanken uns bei:<br />

- Kaolin- und Tonwerke Seilitz-Löthain<br />

- Transportunternehmen Reinhard Becker, Luga<br />

- Shellstation Hempel, Kfz-Service u. Handel, Görna<br />

- Gasthaus zur Altstadt in Meißen, Jörg Scheil<br />

- Fa. Strübing, Meißen, Jürgen Tzscharnke<br />

- Getränkehandel Andreas Wackwitz, Görna<br />

- Obstbau Krögis, Thomas Keßler<br />

- Kosmetik und Fußpflege Ilona Förster, Nimtitz<br />

- Fleisch- und Wurstwaren Steffi Müller, Meißen<br />

- Bäckerei Bernd Ufert, Meißen<br />

- Meißner Bleikristall GmbH<br />

- Meißner Wellenspiel<br />

Für das leibliche Wohl und für Behaglichkeit sorgte wie immer der<br />

Gastgeber Thomas Ebersbach. Wir freuen uns schon auf das nächste<br />

Jahr, wenn es wieder heißt: 18, 20, -.<br />

Der CDU-Ortsverband wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr 2012.<br />

Mit Volldampf durch die „Weihnachtswunderwelt“<br />

bei „Möbel Mahler“<br />

Adventszeit ist<br />

Modellbahnzeit und<br />

die Arge Modellbahn<br />

Meißen stellt ihre<br />

große Modelleisenbahnanlage<br />

in der<br />

Weihnachtswunderwelt<br />

bei Möbel Mahler<br />

aus. Diesmal ist die<br />

Anlage auf eine Länge<br />

von 50 m angewachsen.<br />

Mit dabei ist<br />

wieder das Wahrzeichen<br />

unserer Anlage,<br />

die „Müngstener<br />

Brücke“. Drei neue<br />

Platten sind seit der<br />

letzten Ausstellung<br />

dazugekommen. So<br />

entstand ein neues<br />

Anlagenteil mit einem<br />

Rummelplatz, welches<br />

erstmalig ausgestellt<br />

wird. Ein weiteres<br />

Anlagenteil soll einmal<br />

ein Märchenwald<br />

werden. Dieses Anlagenteil demonstriert den Besuchern den Aufbau<br />

unserer Anlagenteile. Hier kann man sich Anregungen für die eigene<br />

Heimanlage holen.<br />

Eine völlige Neuentwicklung zeigt ein Eckanlagenteil. Dieses kann für<br />

den Transport in drei Teile zerlegt werden und neu als Rechteckplatte<br />

zusammengeschraubt werden. Dies ist für uns sehr günstig, da 2 Anlagenteile<br />

immer ein Transportkolli bilden. Der 2.Vorteil ist die Gestaltung<br />

von großzügigen Radien, die dem Vorbild näher kommen und eine<br />

sichere Betriebsführung garantieren. Den 3. Vorteil bildet die Variabilität<br />

der Anlage, da auch Winkel von 45 Grad gebildet werden können.<br />

Natürlich sieht man auch alt gewohntes wie fahrende Autos, bewegte<br />

Kräne, Bagger, Müllautos usw.<br />

In der Weihnachtswunderwellt können die Besucher Nostalgieschlitten<br />

des vergangenen Jahrhunderts, Eisenbahnmodelle, tolle Weihnachts-<br />

Winterlandschaften und eine traumhafte Bärenwelt bewundern. Zum<br />

Mitmachen lädt die Indoor-Schlittschuhlaufbahn für Groß und Klein,<br />

die Eisenbahn für Kids zum Mitfahren und die Winterhüpfburg ein.<br />

Gemütlich kann man bei Glühwein und Stollen sitzen und die Vorweihnachtszeit<br />

genießen.<br />

Mit dieser Ausstellung beenden wir würdig unser 60. Festjahr. Leider<br />

gibt es auch einen Wermutstropfen. Nach der 60-Jahrfeier in Großkagen<br />

im Juni 2011 wurde unser neu gestaltetes Vereinsheim beschädigt.<br />

Unbekannte warfen Steine an die neu gestaltete Giebelwand und<br />

beschädigten diese. Davon waren alle Mitglieder stark betroffen.<br />

Keiner kann verstehen, dass etwas neu Geschaffenes durch Vandalismus<br />

zerstört wird. Von den Einwohnern von Großkagen und auch von<br />

den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Großkagen wurden unsere<br />

Anstrengungen mit einer finanziellen Spende unterstützt, wofür wir uns<br />

noch einmal recht herzlichst bedanken möchten. Alle sind froh, dass<br />

aus dem verfallen Gasthof ein kleines Schmuckstück geworden ist. Wir<br />

sehen zuversichtlich in das Jahr 2012. Dann werden sich im Sommer<br />

auch wieder die Türen zu unserer traditionellen Sommerausstellung<br />

öffnen.<br />

Frank Fellmann<br />

Arbeitsgemeinschaft Modellbahn Meißen e. V.<br />

Fotos: AG Modellbahn Meißen e. V.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Harald Lau<br />

CDU-Ortsverband<br />

12. Dezember 2011<br />

- 11 -


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben/Kirchennachrichten<br />

Löthainer Seniorenverein e.V.<br />

Krögiser Landfrauen informieren<br />

Allen unseren Mitgliedern, Freunden, Helfern<br />

und Spendern, allen Bürgern der <strong>Gemeinde</strong><br />

sowie Bürgermeister Herrn Klingor und der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung danken wir für die<br />

Unterstützung in diesem Jahr. Gern denken<br />

wir an frohe Stunden zurück. Auch traurige<br />

Ereignisse blieben uns nicht erspart, sind aber<br />

gemeinsam leichter zu ertragen. Wir<br />

wünschen allen ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest. Bleiben Sie möglichst<br />

gesund und kommen Sie gut in das neue Jahr<br />

2012!<br />

Ihr Löthainer Seniorenverein e.V.<br />

Die Landfrauen wünschen allen Bürger/innen<br />

und Unternehmen ein besinnliches Weihnachtsfest,<br />

ein glückliches und erfolgreiches<br />

neues Jahr 2012.<br />

Bedanken möchten wir uns für die gute<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Käbschütztal</strong>.<br />

Ein Dankeschön an Gut Frohberg, dafür das<br />

unsere Senioren/innen-Weihnachtsfeier<br />

wieder in dessen Räumen stattfinden konnte.<br />

Für die gesponserte Schrankwand und den<br />

Kühlschrank ein Dankeschön an Fam. Mario<br />

Förster und Stefan Einax.<br />

Ein großes Dankeschön an die Elektrofirma<br />

Horst Winkler aus Dobritz für die Reparatur<br />

unserer Elektroheizkörper.<br />

Allen eine schöne Adventszeit.<br />

Monika Warden<br />

Vorsitzende<br />

Die Kirchgemeinde Krögis lädt herzlich ein:<br />

zu den Gottesdiensten am:<br />

18. Dezember 4. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Miltitz mit Kindergottesdienst<br />

17.00 Uhr Adventskonzert in Burkhardswalde<br />

Am Samstag, den 17.12.2011 um 13:00 Uhr beginnt<br />

unser offenes Preisschießen um den<br />

„Weihnachtsbraten“.<br />

Preisvergabe: ca. 16:30 Uhr<br />

24. Dezember Heiliger Abend<br />

15.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Heynitz<br />

16.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Krögis<br />

17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Miltitz<br />

15.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Burkhardswalde<br />

16.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Tanneberg<br />

18.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Taubenheim<br />

25. Dezember 1. Christtag<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Taubenheim<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Krögis mit Hl. Abendmahl und<br />

Kindergottesdienst<br />

Mindestalter: 18 Jahre<br />

26. Dezember 2. Christtag<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Miltitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Hl. Abendmahl und<br />

Kindergd.<br />

31. Dezember Altjahresabend<br />

15.45 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Krögis mit Hl. Abendmahl<br />

Anzeige(n)<br />

01. Januar Neujahr<br />

15.30 Uhr Gottesdienst in Taubenheim<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Miltitz<br />

06. Januar Epiphanias, Freitag<br />

19.30 Uhr Andacht in Miltitz<br />

Allen Kunden, Geschäftspartnern,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr.<br />

- 12 -<br />

08. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias<br />

8.30 Uhr Gottesdienst in Krögis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Tanneberg<br />

15. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Miltitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde und Kindergottesdienst<br />

12. Dezember 2011<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

zu den <strong>Gemeinde</strong>kreisen:<br />

In unserer Kirchgemeinde treffen sich<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Kinderkreis:<br />

07.01.12 im Miltitzer Pfarrhaus<br />

Flötenkreis:<br />

Miltitz 14.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Christenlehre: Miltitz: 1. - 4. Klasse -<br />

dienstags 15. - 16. Uhr;<br />

Krögis: 1. - 3. Klasse -<br />

donnerstags 15 - 16 Uhr;.<br />

Militz/Krögis Kl. 4-6: 21.01.,<br />

9.30 - 11.00 Uhr Pfarrhaus Krögis<br />

Frauendienst Krögis am 21.12. und 18.01.12; 14.00 Uhr<br />

im Pfarrhaus Krögis,<br />

Krögiser Frauentreff: am 2. und 4. Montag im Monat<br />

jeweils 19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Chor im Pfarrhaus Krögis: donnerstags 19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Posaunenchor Krögis: mittwochs 19.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Wir wünschen unseren Lesern<br />

eine gesegnete Adventszeit,<br />

ein frohes und friedliches Weihnachtsfest<br />

Im Namen aller Kirchvorsteher grüßt Sie ganz herzlich<br />

Pfarrer Christoph Rechenberg<br />

Monatsspruch Dezember:<br />

Gott spricht: Nur für eine kleine Weile habe ich dich verlassen, doch mit<br />

großem Erbarmen hole ich dich heim.<br />

Jesaja 54,7<br />

Pfarrer Christoph Rechenberg:<br />

Tel. 03 52 04-48 541;Fax 03 52 04-29 918<br />

E-Mail: kirche-roehrsdorf@freenet.de,<br />

Pfarramtsverwaltung Margit Niedergesäß: Di 13 - 18 Uhr.<br />

Mi 8 - 12 Uhr. Do 8 - 12 Uhr. od. n. Vereinb.; Tel. 035245-70250<br />

Fax -70251; margit.niedergesaess@evlks.de<br />

Friedhofsverwaltung Annegret Fleischer; annegret.fleischer@evlks.de<br />

Mo 15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Do 8.00 Uhr - 12.00 Uhr; Telefon 035245-729103<br />

Ketzerbachtal und <strong>Käbschütztal</strong><br />

Kirchennachrichten der Ev.- Luth.<br />

Kirchgemeinde Leuben- Ziegenhain-<br />

Planitz<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

4. Advent - 18. Dezember 2011<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in<br />

Ziegenhain<br />

Heilig Abend - 24. Dezember 2011<br />

15.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Ziegenhain<br />

16.00 Uhr Christvesper in Planitz<br />

17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Leuben<br />

22.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Leuben<br />

2. Weihnachtsfeiertag - 26. Dezember 2011<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst mit Kindergottesdienst in Ziegenhain<br />

Silvester - 31. Dezember 2011<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Leuben<br />

Neujahr - 1. Januar 2012<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ziegenhain<br />

1. Sonntag nach Epiphanias - 8. Januar 2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in<br />

Leuben<br />

2. Sonntag nach Epiphanias - 15. Januar 2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ziegenhain<br />

12. Dezember 2011<br />

Frauenbibelkreis: Montag 12.12.12 Gemütlicher Abend im<br />

Advent, 9.1.12, 23.1.12<br />

Kinderkreise:<br />

donnerstags 8.30 Uhr im Kindergarten<br />

Ziegenhain<br />

freitags 8.30 Uhr im Kindergarten Leuben<br />

Seniorenkreis:<br />

Mittwoch, 11. Januar, 14.00 Uhr<br />

Pfarrhaus Leuben<br />

Christenlehretag: 10.12.11, 14.1.12, jeweils 10-13.30 Uhr<br />

im Pfarrhaus Leuben<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>: Krippenspielproben freitags 19.00 Uhr<br />

ab Jan freitags (aller 14 Tage)<br />

19.00 -20.00 Uhr Pfarrhaus Leuben<br />

Konfirmandenunterricht: Krippenspielproben freitags<br />

19.00-20.00 Uhr Pfarrhaus Leuben,<br />

14.12.11 Adventsstunde im Pflegeheim<br />

Riesa<br />

Chor:<br />

Flötenkreise:<br />

dienstags 19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Dienstag und Donnerstag ab 14.30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Christlich bestattet wurden<br />

Elsa Petzold geb. Moschke, Hauswirtschaftlerin aus Starbach,<br />

95 Jahre;<br />

Spruch: Psalm 23,1 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.<br />

Ernst Gunter Petrasch, Bauhofmitarbeiter aus Ziegenhain, 50 Jahre;<br />

Spruch: Jesaja 25,8 Und Gott der Herr wird die Tränen von allen Angesichtern<br />

abwischen.<br />

Erreichbarkeit: A c h t u ng, veränderte Öffnungszeiten<br />

Aufgrund von Krankheit ist das Kirchgemeindebüro in Leuben wie<br />

folgt geöffnet:<br />

Montags : 9.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

In dringenden Fällen bitte abends 035241-58883 anrufen!<br />

Telefon Pfarramt Leuben 03 52 41 / 58 667 Fax 035241/58672<br />

e-mail: kirche-leuben@gmx.de Internetseite: www.kirche-leuben.de<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Rufumleitung zur Pfarrerin z.A.<br />

Frau Kluge geschaltet. Sprechzeit nach Vereinbarung.<br />

Erreichbarkeit Frau Pfrn.z.A. Kluge in Leuben montags und dienstags<br />

vormittags und donnerstags nachmittags.<br />

Tel.: 035242 / 669611 E-mail: kerstin.kluge@evlks.de<br />

Kontonummer für Überweisungen<br />

Konto-Nummer: 30 100 165 48 BLZ: 850 550 00, Sparkasse Meißen<br />

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche<br />

Advents- und Weihnachtszeit und<br />

einen guten Start ins neue Jahr!<br />

Die Kirchgemeinde Leuben - Ziegenhain - Planitz<br />

Steinmetzbetrieb<br />

Uwe Fischer<br />

01623 Lommatzsch, Riesaer Straße 21<br />

Telefon 03 52 41/5 22 04 · Handy 01 72/3 66 80 56<br />

Restauration · Tischplatten · Naturstein zur Landschaftsgestaltung<br />

· Fensterbänke · Boden- und Treppenbeläge in Granit, Marmor, Agglo,<br />

Schiefer und Sandstein<br />

Wir beraten und informieren Sie gern in unserer Werkstatt,<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2012.<br />

- 13 -<br />

Anzeige(n)


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Glückwünsche/Anzeigen<br />

Glückwünsche<br />

Herzliche Glückwünsche den nachfolgenden Geburtstagskindern,<br />

besonders Gesundheit und persönliches Wohlergehen<br />

übermittelt im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Käbschütztal</strong><br />

Uwe Klingor<br />

Bürgermeister<br />

13.12. Frau Meta Becker Luga 94Jahre<br />

13.12. Herrn Hans-Jürgen Gültner Deila 72Jahre<br />

15.12. Herrn Herbert Förster Deila 75Jahre<br />

18.12. Herrn Werner Hirsemann Barnitz 74Jahre<br />

19.12. Frau Ursula Grädler Oberjahna 78Jahre<br />

21.12. Herrn Herbert Grützmann Niederjahna 80Jahre<br />

22.12. Frau Gertrud Glöckler Krögis 80Jahre<br />

22.12. Frau Elfriede Friebel Löthain 84Jahre<br />

23.12. Frau Irmgard Ziebe Niederjahna 92Jahre<br />

23.12. Frau Johanna Cramer Kaisitz 87Jahre<br />

23.12. Herrn Martin Märzke Nimtitz 77Jahre<br />

26.12. Frau Ruth Biedermann Mauna 78Jahre<br />

27.12. Frau Elsbeth Zschau Deila 82Jahre<br />

28.12. Frau Lotte Haase Görna 84Jahre<br />

28.12. Herrn Dieter Römer Krögis 73Jahre<br />

29.12. Herrn Winfried Sprößig Barnitz 74Jahre<br />

29.12. Frau Ingeborg Grübler Luga 88Jahre<br />

30.12. Frau Helga Böhm Krögis 76Jahre<br />

30.12. Frau Gisela Langer Krögis 73Jahre<br />

01.01. Herrn Gottfried Schröder Niederjahna 81Jahre<br />

02.01. Frau Hedwig Heimer Kleinprausitz 81Jahre<br />

02.01. Herrn Werner Fischer Neumohlis 71Jahre<br />

03.01. Frau Helene Baumeister Barnitz 89Jahre<br />

03.01. Frau Erika Hofbauer Nössige 81Jahre<br />

04.01. Frau Arnhild Hänsel Mohlis 82Jahre<br />

04.01. Frau Gertrud Schnür Großkagen 80Jahre<br />

05.01. Herrn Rudolf Bahr Niederjahna 74Jahre<br />

05.01. Herrn Valentin Göres Großkagen 76Jahre<br />

07.01. Herrn Bernhard Kirschstein Barnitz 73Jahre<br />

10.01. Frau Helga Seibt Löthain 73Jahre<br />

10.01. Herrn Peter Hille Käbschütz 71Jahre<br />

12.01. Frau Erika Fritzsche Leutewitz 71Jahre<br />

14.01. Frau Waltraud Reinhold Löthain 71Jahre<br />

14.01. Frau Herta Neumann Sornitz 92Jahre<br />

15.01. Frau Elsbeth Poitzsch Neumohlis 71Jahre<br />

16.01. Frau Monika Wieczoreck Neumohlis 71Jahre<br />

16.01 Herrn Heinz Nestler Pröda 79Jahre<br />

- 14 -<br />

Liebe Jubilare,<br />

ich bitte um Ihr Verständnis, dass ich zu den<br />

Jubilaren, deren Geburtstag auf das<br />

Wochenende fällt,<br />

erst am darauf folgenden<br />

Montag zur Gratulation<br />

kommen kann.<br />

Uwe Klingor<br />

Bürgermeister<br />

Durchführung der Gratulationen des Bürgermeisters<br />

bei Altersjubiläen und weiteren besonderen Jubiläen<br />

Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters wird von vielen gern<br />

entgegengenommen. Nicht immer ist sie aus Termingründen zeitnah<br />

möglich, nicht immer lässt sich eine Vertretung organisieren. In der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 22. November 2011 wurde für das kommende<br />

Jahr eine Veränderung dazu beschlossen.<br />

Der Bürgermeister übernimmt ab dem neuen Jahr die persönliche<br />

Gratulation anlässlich des 70., 75., 80., 85., 90. und zu jedem weiteren<br />

Geburtstag. In den dazwischen liegenden Jahren erfolgt die Gratulation<br />

per Post mittels Glückwunschkarte. Bei besonderen Ehejubiläen<br />

kann eine persönliche Gratulation nur erfolgen, wenn die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

von dem Ereignis Kenntnis hat.<br />

Bitte lesen Sie dazu auch den entsprechenden <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss<br />

auf Seite 2.<br />

Löthainer Seniorenverein e.V.<br />

Es war einmal ein Weihnachtsmann,der hatte die Idee:<br />

Ich schleiche mich bei den Rentnern ein, die finden das bestimmt ok.<br />

Er steckte keine Rute ein, denn das schien ihm zu doof!<br />

Schließlich war er der gute Weihnachtsmann,<br />

und nicht der Schupo aus dem Dorf!<br />

Doch was sollte er den Rentnern schenken?<br />

Ihm fiel dazu nichts ein, er konnte sich noch so sehr verrenken.<br />

Da riefen die Rentner plötzlich: „Weihnachtsmann, komm doch herein!<br />

Was sitzt du rum in Eis und Schnee?<br />

Das tut höchstens deinem Hintern weh!“<br />

So ging er mit ins Haus hinein und das Hallo war groß.<br />

Sie luden ihn zum Kaffee ein, der dort in Strömen floß.<br />

Sie aßen auch den süßen Stoll´n und sangen Weihnachtslieder.<br />

Der Weihnachtsmann begeistert war und rief:<br />

„Im nächsten Jahr, ihre lieben Rentner,<br />

da komm ich auf alle Fälle wieder!“<br />

Alice Kwiasowski<br />

mit bestem Dank an den „Weihnachtsmann“<br />

vom Löthainer Seniorenverein<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Käbschütztal</strong> Krögis, Kirchgasse 4A, 01665 <strong>Käbschütztal</strong>,<br />

Tel./Fax: 035244 4870, 035244 48799;<br />

E-Mail: gemeinde@gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

V.i.S.d.P. für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Herr Uwe Klingor oder Vertreter im Amt,<br />

Informationen: Berichte in den übrigen Rubriken oder vom Verfasser unterzeichnente<br />

Beiträge stellen die jeweilige Meinung der Verfasser dar. Für Druckfehler<br />

und Irrtümer keine Gewähr.<br />

Gesamtherstellung und Anzeigen: Riedel Verlag & Druck KG,<br />

H.-Heine-Str. 13 a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722/50509-0,<br />

E-Mail: info@riedel-verlag.de, Verantwortlicher: Reinhard Riedel.<br />

Verteilung an alle frei zugängigen Haushalte:<br />

Verteilerreklamationen an:<br />

Riedel Verlag & Druck KG, Telefon: 03722/50509-0<br />

Es gelten die AGB und die Preisliste vom 01.09.11 der Riedel-Verlag & Druck KG.<br />

12. Dezember 2011<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Anzeigen<br />

ANZEIGENBERATER M/W<br />

FEST ODER FREI<br />

MIT SPAß AM VORWÄRTSKOMMEN<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

Die Riedel-Verlag & Druck KG ist ein erfolgreiches ostdeutsches Familienunternehmen.<br />

Wir genießen einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist für Amtsblätter im sächsischen<br />

Raum. Für die Erweiterung unserer Erscheinungsgebiete suchen wir zusätzliche<br />

Mitarbeiter, die mit uns auf Erfolgskurs gehen wollen.<br />

Ihr Aufgabengebiet<br />

umfasst die Akquisition von Anzeigenkunden für die in unserem Hause erscheinenden Amtsblätter<br />

und Themenbroschüren. Sie konzipieren und planen darüber hinaus Sonderthemen<br />

und sorgen für deren Umsetzung. Ihr Einsatzgebiet ist Sachsen.<br />

Ihre Fähigkeiten<br />

Sie bieten Kommunikationsstärke, Kontaktfreunde und Verhandlungsgeschick. Sie haben Spaß<br />

am Geldverdienen, verkaufen gern und sind abschlusssicher. Sie verfügen über ein hohes Maß<br />

an Motivationsfähigkeit und Termintreue sowie Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen. Fehlende<br />

Branchenerfahrungen sind dann kein Hindernis, wenn Sie auf eine erfolgreiche Verkaufstätigkeit<br />

in anderen Branchen verweisen können.<br />

Wir bieten Ihnen<br />

eine flache Hierarchie mit hoher Eigenverantwortung und Aufstiegschancen.<br />

Für Selbständige: Zur Einarbeitung vereinbaren wir ein Fixum für ein halbes Jahr und einen<br />

Provisionsteil. Nach der Einarbeitung bieten wir für Ihre überdurchschnittlichen Leistungen<br />

überdurchschnittliche Provisionen und umsatzabhängige Leistungsboni, die ihren Namen auch<br />

verdienen.<br />

Für angestellte Mitarbeiter: Ein Fixum, das Ihrem Beschäftigungsumfang entspricht, wird durch<br />

einen entsprechenden umsatzabhängigen Gehaltsteil und Zielvereinbarungen ergänzt.<br />

Interessiert?<br />

Ihre Bewerbung sollte kurz und aussagekräftig sein und Aussagen zur zeitlichen<br />

Verfügbarkeit und Ihre Einkommensvorstellungen enthalten.<br />

Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Lebenslauf per Mail: info@riedel-verlag.de<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG, Frau Riedel,<br />

Heinrich-Heine Straße 13 a | 09247 Chemnitz<br />

Telefon 03722-50 50 90<br />

Verlag & Druck KG<br />

Harmonie Reiseagentur – Ulrich Grädler<br />

OT Barnitz 30 · 01665 <strong>Käbschütztal</strong><br />

Tel.: 035244/41063 · Fax: 035244/41063<br />

www: www.harmonie-reiseagentur.de<br />

Mail: info@harmonie-reiseagentur.de<br />

Liebe Reisegäste, ich bedanke mich für Ihre Treue und<br />

wünsche ein gemütliches Fest sowie gute Gesundheit<br />

und Reiselust für das kommende Jahr.<br />

Der neue Reise – Katalog ist ab 06.12.2011 bei mir erhältlich.<br />

24.01.2012 „Schneeflockenwalzer“ mit Katrin & Peter<br />

in Waltersdorf / Lausitz p.P. 69,00 €<br />

(Mittagessen, Programm mit Kathrin & Peter<br />

+ Kaffeegedeck)<br />

29.01.2012 Grüne Woche Berlin (Busfahrt & Eintritt) p.P. 39,00 €<br />

10.03.2012 Frauentag beim Rosenwirt p.P. 59,00 €<br />

(Mittagessen, Frauentagsprogramm, Kaffeegedeck und Tanz)<br />

Weitere Fahrten im Katalog!<br />

Ulrich Grädler · Tel.: 03521-494759 oder 035244-41063<br />

BESUCHEN SIE SCHLOSS SCHLEINITZ<br />

Eingebettet zwischen sanften Hügel und kleinen Ortschaften der<br />

Lommatzscher Pflege. Noch heute lässt sich an diesem Schloss die<br />

ursprüngliche Wasserburg erkennen, zu sehen an den zwei durch<br />

eine Zwingmauer verbundenen Rundtürmen. Merkmale fast aller<br />

Stilepochen sind durch zahlreiche über die Jahrhunderte erfolgte<br />

Um- und Ausbauten erkennbar. Ein besonderer Blickfang ist der<br />

„Gotische Giebel“.<br />

Dieses herrliche Anwesen und ehemaliger Sitz sächsischen<br />

Landadels in der Lommatzscher Pflege läd zum Heiraten, Feiern,<br />

Konferieren und Verweilen ein.<br />

In der romantischen Schlosskapelle können sich Verliebte das Ja-<br />

Wort geben. Aber nicht nur standesamtliche Trauungen durch das<br />

Standesamt Lommatzsch sind möglich. Auch freie Trauungen und<br />

die Nachstellung einer barocken Trauzeremonie können Sie in<br />

diesem traumhaften Ambiente erleben. Für die anschließende<br />

Feier bietet das Schloss Räumlichkeiten in verschiedenen Größen.<br />

Der größte Raum ist der Festsaal, der bis zu 70 Personen Platz<br />

bietet. Im Dresdner Zimmer mit seiner bunt verzierten historischen<br />

Holzdecke finden bis zu 40 Personen Platz. Mit bis zu 30<br />

Personen ist das Brückenzimmer der ideale Raum für Ihre Feiern.<br />

Über eine Außentür haben Sie die Möglichkeit, über eine<br />

Holzbrücke in den Garten zu gelangen. Die Besonderheit des<br />

Herrenzimmers ist der große runde Tisch, an dem bis zu 14<br />

Personen Platz finden und auf Wunsch barocke Speisen genießen<br />

und barocke Tafelsitten erleben können. Die urige Schwarzküche<br />

bietet bis zu 36 Personen Platz und ist das ideale Ambiente für<br />

Weinabende und Ritteressen. Wenn Sie selbst einmal Hausherrin<br />

oder Hausherr dieses Schlosses sein möchten, können Sie das<br />

Schloss zur Alleinnutzung mieten.<br />

Nicht nur zum Heiraten läd das Schloss Schleinitz ein. Frau Suba<br />

und Ihr kreatives Team richten jede gewünschte Feierlichkeit für<br />

Sie aus. Darüber hinaus bieten sich die Räume, fernab von der<br />

Hektik und dem Trubel der Großstadt, zum Konferieren und Tagen<br />

für bis zu 100 Personen an.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Genießen Sie den individuellen Rundumservice in unserem Haus.<br />

Unsere Schwarzküche ist ab 1. November jeden Sonn- und<br />

Feiertag sowie zwischen Weihnachten und Neujahr von 11.00 -<br />

17.00 Uhr geöffnet, sowie nach Vereinbarung.<br />

12. Dezember 2011<br />

- 15 -


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Anzeigen<br />

Gastronomiefläche mit<br />

Kegelbahn incl. kompletter<br />

Einrichtung, KM 2,00 €/m 2<br />

zzgl. NK; in WuG bei Nossen<br />

WIP-Dresden GmbH<br />

Tel. 0351-2152160<br />

Vermietung Büro-/<br />

Ladenflächen 40–100 m 2 ;<br />

KM ab 2,00 €/m 2 zzgl. NK;<br />

Lagerflächen KM 1,50 € m 2<br />

zzgl. NK; in WuG bei Nossen<br />

WIP-Dresden GmbH<br />

Tel. 0351-2152160<br />

Lüttewitz zu vermieten im sanierten Wohnblock<br />

4-Zimmer-Whg. im EG, ca. 68 qm, KM 274 € + NK<br />

3-Zimmer-Whg. im 1. OG, ca. 58 qm, KM 232 € + NK<br />

Besichtigungen unter 0177-7502752 o. Tel.: 034325-20822<br />

Rüsseina, 3-Raum-Whg.,<br />

85 m 2 /65 m 2 zu vermieten.<br />

Küche, Bad, Keller,<br />

Garage, Autostellplatz,<br />

Gartennutzung.<br />

Tel. 0172-3740450<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest und<br />

alles Gute für’s neue<br />

Jahr wünscht<br />

unserer werten<br />

Kundschaft<br />

Ihre Gärtnerei Heynitz -<br />

Heinz Hofmann<br />

OT Heynitz Nr. 60 · 01683 Nossen<br />

Tel./Fax 035244/4 17 12<br />

Garten- und Kommunaltechnik<br />

Henschel & Ziegs OHG<br />

Ortsteil Petersberg 19<br />

04720 Mochau<br />

Telefon 034325/20303<br />

www.gakotec.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

- 16 -<br />

12. Dezember 2011


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Anzeigen<br />

Obstkelterei Biedermann • 01665 <strong>Käbschütztal</strong>/OT Mauna • Tel. 035244-41202<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

und Geschäftspartnern ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

Wir haben geöffnet: Mo.–Mi 13.00–18.00 Uhr · Sa. 09.00–12.00 Uhr<br />

Urlaub vom 2.–7. Januar 2012<br />

Tiernahrung Rau<br />

biologisch artgerechtes Futter<br />

für Ihre Haustiere<br />

„Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“<br />

OT Leutewitz1 · 01665 <strong>Käbschütztal</strong><br />

Tel.: 035244/49211 · Fax.: 035244/49213<br />

e-mail: info@tiernahrung-rau.de · www.tiernahrung-rau.de<br />

Mit den besten Wünschen für ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches neues Jahr.<br />

Werksverkauf - Lagerverkauf<br />

Öffnungszeiten: Montag–Mittwoch 14-16 Uhr, Freitag 17-19 Uhr<br />

Ich bedanke mich bei meinen Kunden für ihr<br />

Vertrauen und ihre Treue und wünsche<br />

Ihnen ein schönes erholsames Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Jahr 2012.<br />

Mobile med. Fußpflege und Massagen<br />

Petra Richter<br />

Steigerstr. 11 d · 01665 <strong>Käbschütztal</strong> OT Löthain<br />

Ein frohes Weihnachtsfest sowie<br />

alles Gute für das neue Jahr<br />

wünscht unserer werten Kundschaft<br />

Thäter’s Schreib- und Spielwaren<br />

und Postagentur Nossen<br />

Markt 23 · 01683 Nossen · Tel. 035242 / 68177<br />

NEU! www.schreibundspiel-thaeter.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Winkwitzer Hausgeräte & Service GmbH<br />

Elbtalstr. 2a · 01665 Winkwitz · Tel. (0 35 21) 73 32 25 · Fax 73 00 59<br />

12. Dezember 2011<br />

Wir wünschen unseren verehrten Kunden, Geschäftspartnern und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, neues Jahr.<br />

BEILAGENHINWEIS:<br />

Bitte beachten Sie die<br />

Werbebeilage von<br />

Möbius Bus GbR,<br />

Dresden.<br />

- 17 -


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

- 18 -<br />

12. Dezember 2011


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Anzeigen<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Adventszeit,<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.<br />

Uwe Hausmann Barnitz 8 Tel.: (03 52 44) 4 10 16<br />

01665 <strong>Käbschütztal</strong><br />

Dienstleistungsservice<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein glückliches neues Jahr.<br />

NEU 2012 – Service für Senioren<br />

(035244)<br />

<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong><br />

Taxi-Ruf<br />

49 50 40<br />

... immer für Sie unterwegs<br />

Herzlichen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen.<br />

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiche Jahr.<br />

Taxi-Betrieb · Frank Walter · Luga Nr. 7 ·01665 <strong>Käbschütztal</strong><br />

Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen wir all unseren Kunden und<br />

Geschäftspartnern. Wir bedanken uns auf diesem Wege für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2011.<br />

Fahrzeugservice Steffen Kothe<br />

• Pkw-Reparaturen<br />

• HU/AU täglich<br />

• Nutzfahrzeugservice<br />

• Fahrzeugbau<br />

• Gartentechnik<br />

• Stahlbau<br />

• Schweißarbeiten<br />

• Sandstrahlarbeiten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Teileservice, Anbaugeräte & Instandsetzung für Kleintraktoren TZ4K/MT8<br />

Niederjahna · Hauptstraße 16 · Telefon: 0 35 21/45 48 42 · Fax 0 35 21/45 34 43<br />

www.fahrzeugservice-kothe.de • info@fahrzeugservice-kothe.de<br />

12. Dezember 2011<br />

- 19 -


<strong><strong>Käbschütztal</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

- 20 -<br />

12. Dezember 2011


C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!