15.11.2013 Aufrufe

Ganzrationale Funktionen.pdf - gilligan-online

Ganzrationale Funktionen.pdf - gilligan-online

Ganzrationale Funktionen.pdf - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 7:<br />

Für jedes t > 0 ist eine Funktion f t gegeben durch<br />

K. t<br />

(a) Ermittle die Gleichung der Kurve C, auf der alle Tiefpunkte liegen.<br />

(b) Begründe, warum es keine Kurve K gibt, die C senkrecht schneidet.<br />

Aufgabe 8:<br />

Für jedes t > 0 ist eine Funktion f t gegeben durch<br />

sei<br />

(a)<br />

K. t<br />

P t sei diejenige Parabel zweiter Ordnung mit der Symmetrieachse<br />

t<br />

1<br />

4<br />

4<br />

2<br />

f (x) = x − tx mit x ∈R<br />

. Ihr Schaubild sei<br />

t<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2<br />

f (x) = x + t x − 3 mit x ∈R<br />

. Ihr Schaubild<br />

t<br />

x = − 3 , die K<br />

4 t im Wendepunkt<br />

berührt. Bestimme die Gleichung der Parabel.<br />

(b) Für welchen Wert von t hat der Inhalt des von der Wendetangente, der Normalen im Wendepunkt<br />

und der x-Achse gebildeten Dreiecks ein Minimum? Führe den Nachweis des Minimums<br />

ohne die zweite Ableitung durch.<br />

Aufgabe 9:<br />

Für jedes t ∈ R \ {} 0 ist eine Funktion f t gegeben durch f (x)<br />

1 3 2<br />

x tx<br />

1 2<br />

t = − + t x; x ∈R<br />

2<br />

2<br />

Ihr Schaubild sei K t<br />

(a) Untersuche K t auf gemeinsame Punkte mit den Koordinatenachsen, Hoch-, Tief- und<br />

Wendepunkte. Zeichne K 3 im Bereich − 1 ≤ x ≤ 4 sowie seine Wendetangente.<br />

(b) Welche Kurve C bilden die Wendepunkte W t der Kurven K t für alle zugelassenen Werte<br />

von t? Für welche Werte von t schneiden C und K t einander in W t senkrecht?<br />

(c) Eine Parabel zweiter Ordnung P t geht durch die gemeinsamen Punkte von K t mit der x-<br />

Achse und berührt K t im Ursprung. Weise durch Rechnung nach, dass K t und P t keine<br />

weiteren gemeinsamen Punkte haben. K t teilt die von P t und der x-Achse eingeschlossene<br />

Fläche. In welchem Verhältnis stehen die Inhalte der Teilflächen?<br />

(d) Welche Beziehung muß zwischen t1 und t 2 ( t1<br />

≠ t 2 ) bestehen, damit sich die Kurven<br />

K t und K<br />

1 t 2<br />

im Ursprung berühren?<br />

Zeige:<br />

Zwei Kurven K t und K<br />

1 t 2<br />

, die sich nicht im Ursprung berühren, schneiden sich genau in zwei<br />

Punkten.<br />

© 2004 Jürgen Gilg · Alle Rechte vorbehalten · Nur zur privaten Nutzung · Öffentliche und kommerzielle Verwendung und Verbreitung sowie Vervielfältigung nur nach Rücksprache mit dem Autor<br />

2<br />

©j. gilg 04<br />

<strong>gilligan</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!