15.11.2013 Aufrufe

Lösungvorschlag zur Klausur WL-ES WS94-A3 - gilligan-online

Lösungvorschlag zur Klausur WL-ES WS94-A3 - gilligan-online

Lösungvorschlag zur Klausur WL-ES WS94-A3 - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategischer Lösungsvorschlag<br />

Es ist ratsam, alle im Text und Schaubild gegebenen Informationen vorab zu<br />

dokumentieren.<br />

In diesem Beispiel ist<br />

• Stoffmenge n = 10 mol bleibt konstant, d.h. es geht kein Gas verloren und es handelt<br />

sich um ein abgeschlossenes System<br />

• Arbeitsgas ist zweiatomig, d.h. nach dem Modell ‚'starre Hantel‘ ist der Freiheitsgrad<br />

f = 5 und daraus sind die molaren isochoren/isobaren Wärmekapazitäten C mv und<br />

C mp sowie der Isentropenexponent κ bekannt<br />

• Die Zustandsänderungen im Schaubild klassifizieren und mit den gegebenen<br />

Zustandsgrößen identifizieren<br />

1→ 2 isotherme ZÄ, d.h. T 1 = T2<br />

= Tmax<br />

2 → 3 isochore ZÄ, d.h. V 2 = V3<br />

= Vmax<br />

3 → 4 isotherme ZÄ, d.h. T3 = T4<br />

≤ Tmax<br />

, da diese Isotherme tiefer liegt<br />

4 → 1 isobare ZÄ, d.h. p 4 = p1<br />

= pmax<br />

Es ist sehr übersichtlich, diese Zustandsgrößen in einem Tableau darzustellen:<br />

Zustand 1 2 3 4<br />

Druck<br />

p<br />

p<br />

p<br />

Temperatur<br />

Volumen<br />

T<br />

max<br />

max<br />

Tmax<br />

V<br />

max<br />

min<br />

Vmax<br />

Stoffmenge n n n n<br />

Sind drei Größen eines Zustands bekannt, so kann man mit Hilfe der Zustandsgleichung<br />

eines idealen Gases<br />

pV = nRmT<br />

die fehlende vierte Größe bestimmt werden.<br />

Durch Einsetzen der gegebenen Größen in die Zustandsgleichung eines idealen Gases,<br />

erhält man hier direkt V 1 , p2,<br />

T3<br />

.<br />

Mit Erhalt dieser Größen und unter Berücksichtigung der Zustandsänderungen folgt nun<br />

Zustand 1 2 3 4<br />

Druck<br />

p<br />

p<br />

p<br />

Temperatur<br />

pmax<br />

2<br />

T<br />

max<br />

Tmax<br />

3<br />

max<br />

min<br />

max<br />

T T 4 = T3<br />

Volumen V1<br />

Vmax<br />

Vmax<br />

Stoffmenge n n n n<br />

Durch erneutes Einsetzen der nun gegebenen Größen in die Zustandsgleichung eines<br />

idealen Gases, erhält man hier direkt V 4 .<br />

© 2004 Jürgen Gilg · Alle Rechte vorbehalten · Nur <strong>zur</strong> privaten Nutzung · Öffentliche und kommerzielle Verwendung und Verbreitung sowie Vervielfältigung nur nach Rücksprache mit dem Autor<br />

© j. gilg 2004<br />

<strong>gilligan</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!