15.11.2013 Aufrufe

Die Unternehmen des DZ BANK Konzerns ... - DZ BANK Gruppe

Die Unternehmen des DZ BANK Konzerns ... - DZ BANK Gruppe

Die Unternehmen des DZ BANK Konzerns ... - DZ BANK Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258<br />

<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2011<br />

koNZerNABschluss<br />

ANhANG<br />

<strong>Die</strong> <strong>Unternehmen</strong> <strong>des</strong> <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> <strong>Konzerns</strong> haben mit ihren Vorstandsmitgliedern sowie mit<br />

bestimmten anderen Angestellten anteilsbasierte Vergütungsvereinbarungen getroffen.<br />

» 91<br />

Anteilsbasierte<br />

Vergütung<br />

<strong>Die</strong> <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> hat mit ihren Vorstandsmitgliedern und einer <strong>Gruppe</strong> von ausgewählten<br />

Angestellten Vereinbarungen über variable Vergütungsbestandteile geschlossen. <strong>Die</strong> Bemessung<br />

der variablen Vergütungsbestandteile wird als Zielbonus an das Erreichen verschiedener<br />

<strong>Unternehmen</strong>sziele geknüpft, deren Erfüllung anhand von unternehmensinternen Kennzahlen<br />

ermittelt wird. Der hieraus ermittelte Gesamtbonus wird spätestens nach Feststellung <strong>des</strong><br />

Jahresabschlusses vom Aufsichtsrat festgesetzt. <strong>Die</strong> Auszahlung der auf diese Weise jährlich<br />

ermittelten Vergütungen wird über 5 Jahre verteilt. Mit Ausnahme <strong>des</strong> ersten Auszahlungsbetrags<br />

in Höhe von 20 Prozent <strong>des</strong> Gesamtbonusses, der unmittelbar nach Festsetzung ausbezahlt<br />

wird, sind die folgenden 4 jährlichen Zahlungen in Höhe von jeweils 20 Prozent der<br />

variablen Vergütung von der nachhaltigen Wertentwicklung der Aktien der <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> abhängig.<br />

Je nach Wertentwicklung, die in 4 Zeitspannen jeweils mit 1-, 2-, 3- und 4-jährigem<br />

Betrachtungszeitraum gemessen wird, ergeben sich entweder eine Auszahlung in voller Höhe,<br />

eine Auszahlung in Höhe von 50 Prozent <strong>des</strong> ursprünglich kalkulierten Jahresbetrags oder<br />

ein Wegfall der Auszahlung der variablen Vergütungsbestandteile. <strong>Die</strong> definierte Wertentwicklung<br />

der Aktie unterscheidet eine Wertentwicklung von besser als -10 Prozent, zwischen<br />

-10 Prozent und -15 Prozent und schlechter als -15 Prozent. Der Wert je Aktie wird jährlich<br />

mittels einer unabhängigen <strong>Unternehmen</strong>sbewertung festgestellt. Ausgehend von dem Wert<br />

je Aktie in Höhe von 9,10 € aus der <strong>Unternehmen</strong>sbewertung zum 31. Dezember 2010 und<br />

einem Wert in Höhe von 8,80 € zum 31. Dezember 2011 ist von einer Auszahlung in voller<br />

Höhe auszugehen.<br />

Bei der <strong>DZ</strong> PRIVAT<strong>BANK</strong> S.A. wurden mit den Vorstandsmitgliedern Vereinbarungen über<br />

variable Vergütungsbestandteile geschlossen, die in ihrer Gestaltung denen der <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

entsprechen. Abweichend zur <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> erfolgt die Bemessung der variablen Vergütungsbestandteile<br />

anhand <strong>des</strong> <strong>Unternehmen</strong>swerts der <strong>DZ</strong> PRIVAT<strong>BANK</strong> S.A.<br />

<strong>Die</strong> variablen Vergütungsbestandteile <strong>des</strong> Vorstands der R+V hängen von der Erreichung<br />

quantitativer und qualitativer Ziele ab. <strong>Die</strong> Hälfte der variablen Vergütung steht in Abhängigkeit<br />

zur Entwicklung <strong>des</strong> <strong>Unternehmen</strong>swerts der R+V innerhalb der vergangenen<br />

3 Geschäftsjahre. Der <strong>Unternehmen</strong>swert der R+V wird hierzu gemäß den Ausführungen<br />

in IDW S 1 Grundsätze zur Durchführung von <strong>Unternehmen</strong>sbewertungen ermittelt. Bei<br />

einer negativen Entwicklung <strong>des</strong> <strong>Unternehmen</strong>swerts entscheidet der Aufsichtsrat je nach<br />

Ausmaß der negativen Entwicklung darüber, ob und inwieweit der hierauf basieren de Anteil<br />

der variablen Vergütung ausgezahlt wird.


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2011<br />

koNZerNABschluss<br />

ANhANG<br />

259<br />

Bei der DVB umfassen die variablen Gehaltszahlungen an den Vorstand einen Bonus. Der<br />

Bonus der Vorstandsmitglieder wird auf der Grundlage von Zielvereinbarungen ermittelt.<br />

<strong>Die</strong> Ziele werden zwischen dem Aufsichtsrat und dem jeweiligen Vorstandsmitglied für je<strong>des</strong><br />

Geschäftsjahr vereinbart und beziehen sich zum einen auf das Erreichen objektiver Kriterien<br />

für das relevante Geschäftsjahr. Hierbei handelt es sich um Finanzkennzahlen wie Economic<br />

Value Added und das Konzernergebnis vor Steuern der DVB. Zum anderen umfassen sie die<br />

individuelle Leistung der einzelnen Vorstandsmitglieder. <strong>Die</strong> Höhe <strong>des</strong> Bonusses ist abhängig<br />

von dem messbaren Grad der Zielerreichung. Zahlungsvoraussetzung für den Bonus ist ein<br />

ungekündigtes <strong>Die</strong>nstverhältnis <strong>des</strong> betreffenden Vorstandsmitglieds zum Zahlungszeitpunkt.<br />

<strong>Die</strong>se Bedingung entfällt jedoch, wenn das betreffende Vorstandsmitglied aus Altersgründen<br />

ausscheidet oder der Vorstandsvertrag nicht verlängert wird. Für das Geschäftsjahr erfolgt die<br />

Zuteilung <strong>des</strong> Bonusses in 4 Tranchen: 50 Prozent <strong>des</strong> Bonusses werden im Geschäftsjahr<br />

2012 ausbezahlt; die Auszahlung von jeweils 16,66 Prozent erfolgt in den 3 darauf folgenden<br />

Geschäftsjahren 2013 bis 2015. <strong>Die</strong> Zahlung dieser 3 künftigen Tranchen setzt voraus, dass<br />

die Risikovorsorge im Kreditgeschäft im Jahr vor der Auszahlung unter einem bestimmten<br />

Schwellenwert liegt. Für die 4 Bonusteile gilt darüber hinaus, dass 50 Prozent jeder Tranche<br />

einer ergänzenden einjährigen Haltefrist unterliegen und somit nicht direkt ausgeschüttet<br />

werden. Während dieser Haltefrist wird der Wert der zurückgehaltenen Tranche durch ein anteilsbasiertes<br />

Vergütungsinstrument ersetzt, das an die Wertentwicklung der DVB gekoppelt<br />

ist. Dabei wird der Betrag der jeweiligen zurückgehaltenen Tranche zunächst in fiktive Aktien<br />

der DVB (phantom shares) gewandelt. <strong>Die</strong> zur Auszahlung gelangende Tranche errechnet sich<br />

am Ende <strong>des</strong> folgenden Jahres aus der Multiplikation der zugeteilten, fiktiven Aktien mit dem<br />

Schlusskurs der Aktie der DVB, der am letzten Handelstag <strong>des</strong> jeweiligen Kalenderjahrs an<br />

der Frankfurter Wertpapierbörse ermittelt wurde, zuzüglich der unterjährig ausgeschütteten<br />

Dividende. Bei der Ermittlung <strong>des</strong> Bonuswerts entstehen keine echten Aktien der DVB, sondern<br />

imaginäre <strong>Unternehmen</strong>santeile zu Berechnungszwecken.<br />

Auf der Grundlage der oben dargestellten Vereinbarungen ergeben sich im Geschäftsjahr für<br />

den <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> Konzern Aufwendungen in Höhe von -8 Mio. € (Vorjahr: -1 Mio. €). <strong>Die</strong><br />

Rückstellungen <strong>des</strong> <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> <strong>Konzerns</strong> für anteilsbasierte Vergütungstransaktionen belaufen<br />

sich zum 31. Dezember 2011 auf 9 Mio. € (Vorjahr: 1 Mio. €).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!