16.11.2013 Aufrufe

Eschbacher Bote Nr. 12/KW 24

Eschbacher Bote Nr. 12/KW 24

Eschbacher Bote Nr. 12/KW 24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Donnerstag, den 13. Juni 2013<br />

Terminreservierung bei der<br />

KfZ-Zulassung des Landratsamtes<br />

online möglich<br />

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

hat sein Online-Angebot im Bereich Kfz-Zulassung nochmals<br />

erweitert. In der Rubrik „Bürgerservice“ auf der Homepage unter<br />

der Adresse http://www.lkbh.de indet sich in der Rubrik „Bürgerservice“<br />

ein Link auf die Kfz-Zulassung. Dort können künftig Termine bei<br />

der Zulassungsstelle online reserviert werden. Bislang war das nur für<br />

Vorgänge im Online-Verfahren möglich, wie zum Beispiel die Zulassung<br />

eines Neuwagens, die Abmeldung eines Fahrzeugs oder die Änderung<br />

der Halterdaten. Termine können sowohl für die Hauptzulassungsstelle<br />

in Freiburg als auch für die Außenstellen in Müllheim und<br />

Titisee-Neustadt reserviert werden.<br />

Deutsch-Französisches Freundschaftsfest<br />

in Neuf-Brisach -<br />

Breisach am Rhein - Rheininsel<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und<br />

der Conseil Général du Haut-Rhin laden die<br />

Bevölkerung am Samstag, 15. Juni ein<br />

Hintergrund sind 50 Jahre Unterzeichnung des Elyséevertrags<br />

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Conseil Général<br />

du Haut-Rhin veranstalten am Samstag, den 15. Juni mit weiteren<br />

Partnern ein deutsch-französisches Freundschaftsfest an verschiedenen<br />

Orten beidseits des Rheins. Hintergrund ist die Unterzeichnung<br />

des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, bekannt auch als<br />

Elyséevertrag, vor genau 50 Jahren.<br />

Die Festivitäten beginnen um 10:00 Uhr im elsässischen Neuf-<br />

Brisach auf dem historischen Place d´Armes mit einem Appell der<br />

Deutsch-Französischen Brigade. Im Anschluss indet dann um <strong>12</strong>:00<br />

Uhr auf der Rheininsel in Breisach am Rhein ein Déilé der Deutsch-<br />

Französischen Brigade statt. Um <strong>12</strong>:45 Uhr laden die Veranstalter<br />

zum Deutsch-Französischen Freundschaftsfest auf die Rheininsel Vogelgrun<br />

ein. Dort unterzeichnen oizielle Vertreterinnen und Vertreter<br />

beiderseits des Rheins die Gründung des Grenzüberschreitenden<br />

Zweckverbands „Zwei-Breisacher-Land“. Zudem dürfen die Besucher<br />

dort am Nachmittag ein vielfältiges Programm erwarten unter Beteiligung<br />

des Stadtmusikvereins Breisach, der deutsch-französischen<br />

Hip-Hop & Rap-Formation Zweierpasch und Clowns aus dem Europapark.<br />

Infostände informieren über interessante Projekte, zum Beispiel<br />

das Feldpostamt mit Sonderbriefmarken, das Plenum Naturgarten<br />

Kaiserstuhl und das Energierad von Tomi Ungerer sowie die<br />

Europäische Union und ihre Institutionen in Strasbourg. Für Kinder<br />

gibt es weitere Animationen wie Kinderschminken, Kinderkarussell,<br />

Zuckerwatte oder eine Hüpfburg. Alle Veranstaltungen sind für alle<br />

Bürger ofen und natürlich ist auch für Verplegung gesorgt. Weitere<br />

Informationen, auch über öfentliche Verkehrsmittel für die Anreise,<br />

inden sich im Internet auf der Seite www.lkbh.de.<br />

Ausstellung des Deutsch-Französischen<br />

Gymnasiums im Weinstetter<br />

Hof in Eschbach<br />

-50 Jahre deutsch-französische Freundschaft-<br />

Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums<br />

in Freiburg stellen im Rahmen einer Ausstellung im Weinstetter<br />

Hof in Eschbach ihre Ideen und Gedanken zum Thema „Deutschfranzösische<br />

Geschichte(n)“ vor. Anlass ist das diesjährige deutschfranzösische<br />

Jubiläumsjahr, in dem der 50. Jahrestag der Unterzeichnung<br />

des Elysée-Vertrages gefeiert wird. Das Deutsch-Französische<br />

Gymnasium Freiburg, ein Kind des Elysée-Vertrages, feiert in diesem<br />

Schuljahr seinen 40. Geburtstag.<br />

Die Ausstellung umfasst die verschiedensten Themenbereiche der<br />

deutsch-französischen Beziehungen in der Gegenwart und Vergangenheit:<br />

die Sprache in Deutschland und Frankreich, Vorurteile<br />

und Klischees, berühmte deutsch-französische Persönlichkeiten,<br />

Gedankenskizzen zum deutsch-französischen Verhältnis, Alltagsgeschichten<br />

und Anekdoten (von Zeitzeugen erzählt), Wirtschaft und<br />

Wirtschaftskrise, Fußball und vieles mehr. Diese Themenbereiche<br />

werden auf sehr vielfältige Art und Weise dargestellt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler haben intensiv künstlerisch gearbeitet, es wurden<br />

zahlreiche Interviews geführt, kurze Filme gedreht, Plakate gestaltet<br />

und Texte verfasst. Die Idee zur Ausstellung entstand im Zusammenhang<br />

mit den sich in den letzten Monaten intensivierenden<br />

Beziehungen zwischen dem grenzüberschreitenden Zweckverband<br />

„Mittelhardt – Oberrhein“, der Firma Carl Heiner Schmid und dem<br />

Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg. Aus der ursprünglich<br />

geplanten Teilnahme der Schule an der öfentlichen Ausschreibung<br />

zur Schafung des deutsch-französischen Dokumentationszentrum<br />

am Oberrhein entwickelte sich die Idee, die hervorragend geeigneten<br />

Räumlichkeiten des Weinstetter Hofes für eine Ausstellung über<br />

deutsch-französische Geschichten zu nutzen und einer breiteren<br />

Öfentlichkeit zugänglich zu machen. Unter der Federführung eines<br />

deutsch-französischen Geschichtslehrertandems wurde zunächst im<br />

Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft die Konzeption der Ausstellung<br />

entwickelt. Schritt für Schritt schlossen sich weitere Kolleginnen<br />

und Kollegen der Schule dem Projekt an und entwickelten mit ihren<br />

Schülerinnen und Schülern auch außerhalb der Unterrichtszeit ganz<br />

unterschiedliche Zugänge zur deutsch-französischen Geschichte. So<br />

konnte sich eine ganz besondere, von viel Kreativität und Engagement<br />

getragene Eigendynamik entfalten, bei der die Schüler häuig<br />

ihre eigenen Ideen und Gedanken, ihre eigenen deutsch-französischen<br />

Geschichten einbringen konnten.<br />

Alle sind herzlich eingeladen, sich auf eine deutsch-französische<br />

Reise zu begeben, die sicherlich auch Unerwartetes und Überraschendes<br />

bringen wird! Die Ausstellung dauert vom <strong>24</strong>. Juni 2013<br />

bis 18. August 2013. Sie ist werktags (außer samstags) von 10.00<br />

– 16.00 Uhr geöfnet; sonntags ebenfalls von 10.00 – 16.00 Uhr.<br />

Martina Eggert, Lehrerin für Deutsch, Französisch und Geschichte<br />

Benoît Girousse, Professeur certiié, Sciences humaines<br />

Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen<br />

Fischerprüfung 2013<br />

In Zusammenarbeit mit dem ASV Bad Krozingen<br />

e.V. hält der Landesischereiverband B-W<br />

e.V. den Plichtvorbereitungskurs zur staatlichen<br />

Fischerprüfung ab. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Zulassung<br />

zur Fischerprüfung, die nächste Prüfung indet am Freitag, den 15.<br />

November 2013 um 14.00 Uhr statt.<br />

Kursort: Vereinsheim des ASV Bad Krozingen in Staufen / Ortsteil Etzenbach<br />

(zwischen Staufen und Münstertal)<br />

Kurs: Beginn am Do. <strong>12</strong>.09.13 um 18.00 Uhr, danach immer Mo. +<br />

Do. 18.00 bis 21.30 Uhr und einmal am Wochenende; insgesamt 16<br />

Termine<br />

Kosten: Kurs inkl. Prüfungsgebühr: Erwachsene: Euro 175,-, Jugendliche:<br />

Euro <strong>12</strong>5,-<br />

Material: Kosten sind nicht enthalten. Lehrgangsmaterial wird<br />

besprochen, kann am Anfang des Kurses bestellt werden. (Heintges<br />

Lehrmaterial)<br />

Kursinhalte: Fischkunde; Gewässerökologie; Naturschutz; Gerätekunde;<br />

Rechtskunde; Versorgen und Verwerten<br />

WICHTIG: Für die Zulassung zur Prüfung ist es notwendig, eine vorgegebene<br />

Anzahl Plichtstunden in den einzelnen Bereichen zu absolvieren.<br />

Es besteht also Anwesenheitsplicht.<br />

Infos/Anmeldung:www.ischer-kurs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!