17.11.2013 Aufrufe

Griechenland - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Griechenland - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Griechenland - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Griechenland</strong>: Ökotourismus trotz Massentourismus?<br />

von Katina Schröter<br />

kommen mit dem Flugzeug ins Land, 20 % über Straßen und 10 % mit Fähren oder Booten.<br />

Im September flachen die Touristenzahlen deutlich ab und Ende Oktober schließen die<br />

meisten Tavernen und Beherbergungsbetriebe wieder. Im Winter sind, im starken Kontrast zu<br />

den Sommermonaten, die Touristengebiete leer und verlassen (THR 2004, FOHRER ET AL.<br />

2002).<br />

Der Tourismus begann sich, wie in anderen Mittelmeerländern auch, ab Ende der 1950er<br />

Jahre, durch Touristen vor allem aus Nordeuropa, verstärkt zu entwickeln (BRAMWELL 2004).<br />

Ein regelrechter Boom setzte mit Linien und Charterflügen in den 70er Jahren ein<br />

(HOFRICHTER 2002). Ziele des internationalen Massentourismus sind und waren vor allem die<br />

Insel- und Küstenregionen, die <strong>für</strong> die Bade- und Strandurlauber attraktiv sind. Welche<br />

Küstenregionen des Mittelmeers besonders unter Druck durch Touristen stehen verdeutlicht<br />

Abbildung 4.<br />

Abbildung 4: Einreisende Touristen während Hauptsaison in einzelne<br />

Küstenregionen, Quelle: HOFRICHTER 2002<br />

Es wird ersichtlich, dass in <strong>Griechenland</strong> vor allem der Großraum Athen aber auch die<br />

Ionischen und Ägäischen Inseln, der Nordosten von Pelepones sowie Kreta ein beliebtes<br />

Reiseziel darstellen.<br />

Massentourismus war lange Zeit die einzige Form von Tourismus die <strong>Griechenland</strong><br />

angeboten hat, während sich die Konkurrenz allmählich auch speziellen Interessensgruppen<br />

und alternativen Tourismusformen angenommen hatte. So fing ab 1980 auch <strong>Griechenland</strong><br />

mit einer sanfteren Integrierung des Tourismus auf lokaler Ebene an. Zusätzlich wurden<br />

Maßnahmen und Gesetzte geschaffen, den Massentourismus mit speziellen<br />

Interessensgruppen und alternativen Tourismusformen zu kombinieren. Unter Einbeziehung<br />

von EU-Geldern wurden Angebote <strong>für</strong> Kultur-, Ländlicher-, Agro-, Öko-, Abenteuer-,<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!