17.11.2013 Aufrufe

Frühwirt S_Seiwald M_2004_Hausarbeit_Administration_der ...

Frühwirt S_Seiwald M_2004_Hausarbeit_Administration_der ...

Frühwirt S_Seiwald M_2004_Hausarbeit_Administration_der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

____________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

<strong>Administration</strong><br />

Der Arbeitsplatz im FSZ<br />

Salzburger Hilfswerk<br />

11.07.<strong>2004</strong>


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Ausgangslage ............................................................................... 4<br />

2 Arbeitsplatzgestaltung ................................................................. 5<br />

2.1.1 Was gehört auf keinen Fall an den Arbeitsplatz? ............................................ 5<br />

2.1.2 Was gehört auf jeden Fall an deinen Arbeitsplatz? ......................................... 5<br />

2.1.3 Schreibtisch und Schreibtischstuhl .................................................................. 5<br />

2.1.4 Computerarbeitsplatz....................................................................................... 6<br />

2.1.5 Beleuchtung..................................................................................................... 6<br />

2.1.6 Lärm und Musik ............................................................................................... 7<br />

2.1.7 Belüftung, Beheizbarkeit, Luftfeuchtigkeit........................................................ 7<br />

3 Ergonomische Tipps für Bildschirmtätige ................................. 8<br />

3.1.1 Gestaltung des Arbeitsplatzes:........................................................................ 8<br />

3.1.2 Arbeitsumgebung:............................................................................................ 9<br />

3.1.3 Raumklima:.................................................................................................... 10<br />

3.1.4 Dynamisches Sitzen, Pausen: ....................................................................... 10<br />

3.1.5 Bildschirmpausen: ......................................................................................... 10<br />

3.1.6 Sehteste für Bildschirmtätige: ........................................................................ 11<br />

4 EDV-Geräte.................................................................................. 11<br />

4.1.1 Bildwie<strong>der</strong>holungsfrequenz............................................................................ 11<br />

4.1.2 Bildschirmgröße............................................................................................. 11<br />

4.1.3 Zeichendarstellung ........................................................................................ 12<br />

4.1.4 Bildschirmauflösung....................................................................................... 12<br />

4.1.5 Empfehlungen................................................................................................ 12<br />

4.1.6 Entspiegelung................................................................................................ 12<br />

4.1.7 Farben und Kontraste.................................................................................... 12<br />

4.1.8 Bildschirmgehäuse ........................................................................................ 13<br />

4.1.9 Strahlung ....................................................................................................... 13<br />

4.1.10 Beschaffung................................................................................................. 13<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 2 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

5 Mo<strong>der</strong>ationsmaterial................................................................... 14<br />

5.1.1 Flipchart......................................................................................................... 14<br />

5.1.2 Mo<strong>der</strong>ationskarten......................................................................................... 14<br />

5.1.3 Nadeln ........................................................................................................... 14<br />

5.1.4 Papierbögen (große)...................................................................................... 14<br />

5.1.5 Pinnwände..................................................................................................... 15<br />

5.1.6 Alternativen zu den Pinnwänden: .................................................................. 15<br />

5.1.7 Stifte............................................................................................................... 15<br />

5.1.8 Tabellen (Matrix, Bewertungsraster, Thesenblatt)......................................... 16<br />

5.1.9 Wolken........................................................................................................... 16<br />

5.1.10 Checkliste für Mo<strong>der</strong>ationskoffer: ................................................................ 17<br />

6 Büromaterial................................................................................ 18<br />

7 Kommunikation........................................................................... 21<br />

7.1.1 Professionalität-Perfekt am Telefon............................................................... 21<br />

7.1.2 Hilfsbereitschaft ............................................................................................. 21<br />

7.1.3 Freundlichkeit und Charme............................................................................ 21<br />

7.1.4 Konzentration................................................................................................. 22<br />

7.1.5 Organisation und Timing................................................................................ 22<br />

7.1.6 Aussprache.................................................................................................... 22<br />

7.1.7 Telefonetikette ............................................................................................... 22<br />

7.1.8 E-Mails nutzen............................................................................................... 23<br />

7.1.9 E-Mails über das Internet senden und empfangen........................................ 23<br />

7.1.10 Beispiel Postempfang .................................................................................. 24<br />

7.1.11 Aufbau von E-Mail-Adressen ....................................................................... 24<br />

8 Verzeichnisse.............................................................................. 25<br />

8.1.1 Literaturverzeichnis........................................................................................ 25<br />

8.1.2 Abbildungsverzeichnis................................................................................... 25<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 3 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

1 Ausgangslage<br />

Unseren Arbeitsplatz, die <strong>Administration</strong>, kann man auch als Drehscheibe des FSZ<br />

bezeichnen. Alle eingehenden Anfragen, Wünsche und Beschwerden von Kunden, als<br />

auch von Mitarbeitern werden von uns entgegengenommen. Je nach Ermessen wird die<br />

Problemlösung von uns durchgeführt o<strong>der</strong> an den jeweils zuständigen Bereichsleiter<br />

bzw. FSZ-Leiter weitergegeben. Damit alles zur Zufriedenheit <strong>der</strong> Betroffenen erledigt<br />

werden kann, ist ein gut organisierter Arbeitsplatz notwendig.<br />

Unser Familien uns Sozialzentrum befindet sich in <strong>der</strong> Davisstraße 7, in Hallein, in<br />

einem Haus mit bewegter Geschichte. Das Haus wurde 1870 erbaut. In <strong>der</strong> Zeit von<br />

1871-1940 befand sich die Zigarrenproduktion, welche sich beson<strong>der</strong>s auf die weibliche<br />

Bevölkerung in Hallein ausgewirkt hat.<br />

„Tschikweiber haum`s uns g`nennt“ ist eines <strong>der</strong> Schlagworte.<br />

Die Halleiner Wi<strong>der</strong>standskämpferin Frau Agnes Primocic hat auch hier gearbeitet und somit<br />

schließt sich <strong>der</strong> Kreis wie<strong>der</strong>, da wir Frau Primocic im März 2003 nach einer Herzoperation<br />

in <strong>der</strong> Hauskrankenpflege betreut haben.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 4 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

2 Arbeitsplatzgestaltung<br />

2.1.1 Was gehört auf keinen Fall an den Arbeitsplatz?<br />

Souvenirs, Briefe, Zeitschriften, <strong>der</strong> aktuelle Schmöker und alle an<strong>der</strong>en Dinge, die vom<br />

Arbeiten ablenken und die Konzentration stören.<br />

2.1.2 Was gehört auf jeden Fall an deinen Arbeitsplatz?<br />

An den Arbeitsplatz sollte man alle Hilfsmittel in erreichbarer Nähe haben, um unnötiges<br />

Aufstehen und Herumsuchen zu vermeiden, die dann als "Fluchtmöglichkeit" vor <strong>der</strong> Arbeit<br />

genutzt werden könnten.<br />

Nachschlagewerke wie Konversationslexikon, Fremdwörterlexikon, Duden, Fachlexika,<br />

Wörterbücher, Handbuch für das benutzte Anwen<strong>der</strong>programm und evt. Synonymlexikon<br />

und einen Atlas,<br />

Stundenplan und Terminkalen<strong>der</strong>,<br />

Druckerpapier, Notiz(Schmier)papier, Karteikarten, Ringbucheinlagen,<br />

Rechner, im Idealfall einen Drucker und Ersatzkartusche (Toner), Korrekturband,<br />

Schreibutensilien: Bleistifte, Buntstifte o<strong>der</strong> Filzstifte, Textmaker, Kugelschreiber o<strong>der</strong> Füller,<br />

Folienstifte, Ersatzminen o<strong>der</strong> Füllerpatronen, Radiergummi, Bleistiftspitzer,<br />

weitere Hilfsmittel: Lineal, Schere, Locher, Büroklammern, Hefter und Heftklammern,<br />

Klebestifte, Tesafilm, Folien,<br />

Ordnungshalter: Ablagen, wenn möglich Hängeregister, Ordner, Heftstreifen, Plastikhefter,<br />

Klarsichthüllen, Klebezettelchen (Postit), Pinnwand, großer Papierkorb, Bücher/Ablageregal<br />

eine Liste mit den wichtigsten Hilfstelefonnummern (wen frage ich, wenn mein Rechner<br />

abstürzt, wenn ich ein Verständnis- o<strong>der</strong> Formulierungsproblem habe o<strong>der</strong> mich "<strong>der</strong> große<br />

Frust" überkommt)<br />

2.1.3 Schreibtisch und Schreibtischstuhl<br />

Der Schreibtisch sollte ausreichend Platz zum Schreiben und Ausbreiten <strong>der</strong> Unterlagen<br />

bieten. Die Größe <strong>der</strong> Arbeitsfläche sollte dabei mindestens 100 x 60 cm einnehmen. Die<br />

Höhe sollte für Frauen zwischen 70 und 74 cm und für Männer zwischen 74 und 78 cm<br />

betragen. Ideal ist ein höhenverstellbarer Tisch <strong>der</strong> gleichzeitig eine geringe Neigung <strong>der</strong><br />

Oberfläche ermöglicht. Darüber hinaus solltest man darauf achten, dass die Tischoberfläche<br />

nicht glänzt, um sehstörende Reflexionen zu vermeiden.<br />

Um beson<strong>der</strong>s bei kleineren Personen eine schlechte Sitzhaltung zu verhin<strong>der</strong>n, sollte unter<br />

dem Schreibtisch eine Fußstütze mit mindestens 70 x 70 cm Durchmesser vorgesehen<br />

werden.<br />

Zudem solltest man einen bequemen höhenverstellbaren Drehstuhl verwenden, <strong>der</strong><br />

"dynamisches" Sitzen, also häufigen Stellungswechsel von Rumpf und Gesäß ermöglicht.<br />

Arbeitssitze mit verstellbaren Rückenlehnen sollten außerdem eine möglichst große<br />

Stützfläche für die Lendenwirbelsäule bieten.<br />

Aus orthopädischer und physiologischer Sicht ist es sogar von Vorteil, wenn man beliebig oft<br />

zwischen sitzen<strong>der</strong> und stehen<strong>der</strong> Arbeitshaltung wechseln kann. Damit beugt man<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 5 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

Ermüdungserscheinungen vor, da im Stehen und im Sitzen unterschiedliche Muskeln<br />

beansprucht werden, so dass je<strong>der</strong> Haltungswechsel mit einer Entlastung bestimmter<br />

Muskelgruppen einhergeht.<br />

2.1.4 Computerarbeitsplatz<br />

Wenn man auf dem Arbeitstisch einen Computer unterbringen muss, dann sollte <strong>der</strong> Tisch<br />

eine entsprechend größere Tiefe haben. Diese variiert je nach Monitorgröße. Darüber hinaus<br />

sollte <strong>der</strong> Tisch je nach Aufgabe und individuellen Notwendigkeiten verschiedene<br />

Anordnungen von Bildschirm, Tastatur und Beleghalter zulassen.<br />

Um dynamisches Sitzen zu ermöglichen, sollte <strong>der</strong> Bildschirm zudem gedreht, geneigt und in<br />

<strong>der</strong> Höhe verstellt werden können. Im Normalfall wird die Höhe des Bildschirms so gewählt,<br />

dass beim Blick nach geradeaus die obere Bildschirmkante angesehen wird. Als häufigste<br />

Ursache für visuelle Beschwerden werden immer wie<strong>der</strong> Reflexe auf dem Bildschirm<br />

genannt. Daher sollten Bildschirme möglichst parallel zum Fenster ausgerichtet werden.<br />

Zusätzlich kannst man die Fenster mit lichtdurchlässigen und reflexarmen Vorhängen<br />

abhängen.<br />

2.1.5 Beleuchtung<br />

Wenn man den Arbeitsplatz optimal gestalten will, dann sollte man für gute Beleuchtung<br />

sorgen. Schlechtes Licht erschwert die Konzentration, führt zu schnellerer Ermüdung und<br />

schmerzenden Augen.<br />

Hauptanfor<strong>der</strong>ungen an die Beleuchtung sind:<br />

genügend Licht, u. U. mehrere Lichtquellen, keine scharfen Kontraste, d. h. die sollten große<br />

Helligkeitsunterschiede am Arbeitsplatz vermeiden,<br />

gut verteiltes Licht, d. h. we<strong>der</strong> du noch das Arbeitsgerät sollten störende Schatten werfen.<br />

Der Arbeitstisch sollte möglichst gleichmäßig beleuchtet sein. Wenn man ein Buch auf <strong>der</strong><br />

Arbeitsfläche hin und her schiebt, kann man kontrollieren, wie gleichmäßig die Arbeitsfläche<br />

ausgeleuchtet ist bzw. wo man die Schrift gut und wo man sie nicht mehr so gut lesen kann.<br />

Man sollte nie in einem vollkommen dunklen Zimmer arbeiten, in welchem nur <strong>der</strong><br />

Arbeitsplatz erleuchtet ist, son<strong>der</strong>n sollte dafür sorgen, dass auch <strong>der</strong> ganze Raum<br />

zumindest so hell ausgeleuchtet ist, dass man die Dinge noch gerade erkennen kann. Das<br />

ist ein Erbteil unserer Evolution, da es einmal für Menschen überlebenswichtig war, im nicht<br />

erkennbaren Dunkel auf das kleinste Geräusch zu reagieren und die Aufmerksamkeit sofort<br />

darauf zu richten.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 6 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

2.1.6 Lärm und Musik<br />

Generell sollte man versuchen, einen möglichst ruhigen Ort für den Arbeitsplatz<br />

auszusuchen. Dabei gilt:<br />

• Geräusche mit hohen Frequenzen und Lautstärken wirken unangenehmer als solche<br />

mit niedrigeren Frequenzen.<br />

• Gleichmäßiger Lärm stört weniger als unerwartete o<strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong> neu<br />

einsetzende Geräusche.<br />

• Nicht alle Leute reagieren gleich auf Lärm, und eine Störung wird von einer Person<br />

zu unterschiedlichen Zeiten häufig als unterschiedlich störend empfunden.<br />

• Eine große Rolle spielt die innere Einstellung, die man zu Lärm o<strong>der</strong> zu dessen<br />

Erzeuger hat - wenn man das Kind mag, das draußen schreit, dann stört es auch<br />

nicht so sehr.<br />

• Musik kann bei Routinearbeiten die Leistungsbereitschaft erhöhen.<br />

• Bei Tätigkeiten, die eine hohe Konzentration erfor<strong>der</strong>n, wirkt Musik generell eher<br />

ablenkend.<br />

• Mit Musik als Geräuschkulisse können an<strong>der</strong>erseits auch an<strong>der</strong>e störende<br />

Geräusche überdeckt und so ein konzentrationsför<strong>der</strong>licheres Arbeitsklima<br />

geschaffen werden.<br />

Eine wichtige Rolle spielt auch hier die persönliche Einstellung und die Erfahrungen, die man<br />

bereits mit Lernen und Musikhören gemacht hat.<br />

Das Optimierungspotential <strong>der</strong> Lüftungsanlagen <strong>der</strong> meisten Computer ist längst noch nicht<br />

ausgeschöpft. Beson<strong>der</strong>s bei Billigrechnern werden oft billige und daher laute Lüfter und<br />

Laufwerke eingesetzt, <strong>der</strong>en Lärm sich summiert und zu einem alles durchdringenden,<br />

vibrierenden Klangteppich kann. Zwar gewöhnt man sich relativ rasch an solche monotonen<br />

Geräusche, allerdings verlangen sie ein ständiges Ausfiltern bei den<br />

Konzentrationsleistungen und haben daher insgesamt eine deutliche Auswirkung auf die<br />

Arbeitseffizienz. Daher sollte man schon beim Kauf darauf achten.<br />

2.1.7 Belüftung, Beheizbarkeit, Luftfeuchtigkeit<br />

Weitere Anfor<strong>der</strong>ungen an das optimale Arbeitszimmer sind eine gute Belüftung und<br />

Beheizbarkeit. Die relative Luftfeuchte sollte 40 - 60 % betragen, bei geringeren Werten<br />

trocknen die Schleimhäute <strong>der</strong> Atemwege und die Haut aus. Außerdem nimmt die<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> elektrostatischen Aufladung zu. Im allgemeinen werden<br />

Raumtemperaturen von 21°C bis 23°C empfohlen, da frische Luft und ein kühler Raum die<br />

Konzentration eher för<strong>der</strong>n. Bei hohen Außentemperaturen sollten 26°C im Büro nicht<br />

überschritten werden. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 40% bis 60% betragen, vor allem im<br />

Winter sollten Maßnahmen gegen die meist zu trockene Heizungsluft getroffen werden. Eine<br />

gute und vor allem auch billige Alternative zu künstlichen Luftbefeuchtern, durch <strong>der</strong>en<br />

Verwendung vermehrt Infektionen auftreten können, sind Pflanzen. Beson<strong>der</strong>s geeignet sind<br />

Zimmerpflanzen, die viel Wasser abson<strong>der</strong>n, wie zum Beispiel Zimmerlinden, Monstera<br />

delicosa, Zyperngras, Grünlilie, Efeutute und Drachenbäume. Pflanzen filtern außerdem<br />

viele ungesunde Stoffe aus <strong>der</strong> Luft und setzen Sauerstoff frei.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 7 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

3 Ergonomische Tipps für Bildschirmtätige<br />

3.1.1 Gestaltung des Arbeitsplatzes:<br />

Mit den im Folgenden angeführten Kriterien, kann die ergonomische Gestaltung des<br />

Arbeitsplatzes überprüft werden. Die Überprüfung sollte in aufrechter Körperhaltung<br />

stattfinden = Referenzposition stattfinden.<br />

Abb. 1<br />

• Bildschirm-Positionierung: Stellen sie Ihren Bildschirm auf den Schreibtisch.<br />

Leicht geneigte Kopfhaltung bei Blick auf den Bildschirm.<br />

• Distanz Bildschirm – Auge: ca. eine Armlänge (50-70 cm). Verän<strong>der</strong>ungen des<br />

Sehvermögensverän<strong>der</strong>n diese Distanz (Betriebsärztin fragen).<br />

• Bei Betätigung <strong>der</strong> Tastatur sollen Ober- und Unterarm im rechten Winkel zueinan<strong>der</strong><br />

stehen. Die Unterarme sollen am Tisch aufliegen o<strong>der</strong> leicht nach unten verlaufen.<br />

• Handballenauflage erleichtert Betätigung <strong>der</strong> Tastatur und beugt<br />

Sehnenscheidenentzündungen vor.<br />

Abb. 2<br />

schlechte und gute Aufstellung <strong>der</strong> Tastatur, Verwendung einer zusätzlichen<br />

Handballenauflage<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 8 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

• Rückenlehne arretierbar, in <strong>der</strong> Höhe und Neigung verstellbar.<br />

• Bei Bedarf Armlehnen.<br />

• Ein rechtwinkliger o<strong>der</strong> offener Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel: ermöglicht<br />

gute Durchblutung <strong>der</strong> Beine. Vorbeugung gegen Krampfa<strong>der</strong>n, Beinschwellung und<br />

rasche Ermüdung.<br />

• Sitzhöhe: Kein Druck auf <strong>der</strong> Rückseite des Oberschenkels.<br />

• Freiraum zwischen Tischplatte und Oberschenkel von mindestens 5 cm.<br />

• Beinraumfreiheit schaffen: keine Ordner, Unterbauten, Tischladen.<br />

• Bodenkontakt <strong>der</strong> Fußsohle. Bei Bedarf Fußstütze verwenden.<br />

3.1.2 Arbeitsumgebung:<br />

Belichtung und Beleuchtung:<br />

• Beleuchtungsstärke im Raum: 300 – 500 lux.<br />

• Vermeiden Sie starke Kontraste<br />

die Leuchtdichteverteilung<br />

sollte in unmittelbarer Umgebung<br />

des BS maximal 3:1,<br />

ansonsten 10:1 sein.<br />

Abb.3<br />

Abbildung: zulässige Kontraste im Gesichtsfeld<br />

an einem Bildschirmarbeitsplatz.<br />

• Vermeiden Sie Indirektblendung durch Spiegelungen von Leuchtkörpern und Fenstero<strong>der</strong><br />

Glasflächen. Ev. Blendschutzfolien verwenden.<br />

• Vermeiden von Direktblendung: BS sollte in ausreichen<strong>der</strong> Entfernung vom Fenster<br />

und Leuchtkörper und parallel zu Fenster und Leuchtkörper positioniert werden.<br />

Abb.4<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 9 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

3.1.3 Raumklima:<br />

• Im Büroraum sollte eine Temperatur zwischen 19 – 25°C (optimal: 23°C) vorhanden<br />

sein. Die Luftgeschwindigkeit sollte 0,10 m/sec nicht überschreiten.<br />

• Lüften Sie v.a. im Winter bewusst und konsequent: Querlüftung, mindestens 5 – 10<br />

Minuten. Damit kommt Frischluft an ihren Arbeitsplatz und die >Luft kann ausreichend<br />

zirkulieren.<br />

• Die relative Feuchte sollte ca. 40% betragen. Befeuchten Sie Ihr Büro vor allem im<br />

Winter ausreichend: z.B. Grünpflanzen mit Wasser besprühen, Zimmerbrunnen,<br />

Tonbehälter an /auf Heizkörper, ev. technische Befeuchtungsgeräte.<br />

3.1.4 Dynamisches Sitzen, Pausen:<br />

• Wechseln Sie ihre Sitzposition möglichst häufig. Achten Sie auf eine natürliche Haltung<br />

<strong>der</strong> Wirbelsäule. So vermeiden Sie Verspannungen, bzw. Abnützungen einzelner<br />

Muskel- o<strong>der</strong> Gelenksgruppen.<br />

3.1.5 Bildschirmpausen:<br />

Abb.5<br />

• Machen Sie bei längerer Bildschirmtätigkeit nach 50 Minuten ca. 10 Minuten etwas<br />

an<strong>der</strong>es, z.B. Unterlagen kopieren, Besprechung. etc. Dies tut Ihren Augen, Ihren<br />

Muskeln und dem Kreislauf gut.<br />

• Entspannen Sie Ihre Augenmuskeln indem Sie immer wie<strong>der</strong> kurz vom Bildschirm weg<br />

in die Ferne blicken.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 10 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

3.1.6 Sehteste für Bildschirmtätige:<br />

• Frau Dr. Lackner führt im Unternehmen in regelmäßigen Abständen Sehteste durch.<br />

Bei diesem Test werden die wesentlich Funktionen des Sehens überprüft. Das<br />

Ergebnis wird mit dem Probanden besprochen und unterliegt selbstverständlich <strong>der</strong><br />

ärztlichen Schweigepflicht.<br />

Bildschirmbrille: In seltenen Fällen ist es eine spezielle Brille für die Tätigkeit am Bildschirm<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

4 EDV-Geräte<br />

4.1.1 Bildwie<strong>der</strong>holungsfrequenz<br />

Flimmernde Bildschirme ermüden den Benutzer und sie können Augenbrennen und<br />

Kopfschmerzen verursachen. Ein flimmerfreies Bild wird von den meisten bei einer<br />

Bildwie<strong>der</strong>holfrequenz von mehr als 80 Hertz wahrgenommen. Dies besagt, wie oft pro<br />

Sekunde ein Bild neu aufgebaut wird. Nicht alle Menschen nehmen Bildschirmflimmern<br />

gleich wahr.<br />

Die Bildwie<strong>der</strong>holfrequenz sollte mindestens 85 Hertz betragen, empfehlenswert sind<br />

mindestens 100 Hertz. Für größere Bildschirme sind höhere Bil<strong>der</strong>wie<strong>der</strong>holfrequenzen<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

4.1.2 Bildschirmgröße<br />

Die Monitorgröße muss <strong>der</strong> Arbeitsaufgabe entsprechen.<br />

Entscheidend bei <strong>der</strong> Bildschirmgröße ist die effektiv nutzbare Fläche. Da bei Monitoren mit<br />

Kathodenstrahlröhren <strong>der</strong> gesamte sichtbare Bereich inklusive <strong>der</strong> schwarzen Randbereiche<br />

gemessen wird, sind die offiziellen Größenbezeichnungen oft irreführend.<br />

Empfehlenswert sind für Textverarbeitung mindestens 15 Zoll effektive Bilddiagonale, besser<br />

sind 17 Zoll, bei LCD-Bildschirmen 15 Zoll. Wer vorwiegend unter Windows o<strong>der</strong> einer<br />

an<strong>der</strong>en graphischen Benutzeroberfläche arbeitet, sollte an einem Monitor mit 17 Zoll sitzen.<br />

Für CAD-, Layout- und Grafikprofis sind mindestens 20 Zoll-Bildschirme zu empfehlen.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 11 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

4.1.3 Zeichendarstellung<br />

Zeichen müssen gut lesbar sein. Das erfor<strong>der</strong>t, dass sie ausreichend groß und deutlich sind<br />

sowie angemessenen Zeichen- und Zeilenabstand haben.<br />

Bei einer Sehentfernung von 50 cm muss die Schriftgröße mindestens 3,2 mm betragen. Bei<br />

größeren Sehabständen sind größere Schrifthöhen erfor<strong>der</strong>lich. Dies ist bei <strong>der</strong><br />

Einstellung zu berücksichtigen.<br />

4.1.4 Bildschirmauflösung<br />

Da sich das Bild auf dem Bildschirm aus einzelnen Punkten zusammensetzt, sollte auch die<br />

Bildschirmauflösung mit <strong>der</strong> Bildschirmgröße steigen. 600 Zeilen mit je 800 Punkten sind bei<br />

15 Zoll ausreichend, jedoch nicht bei 19 Zoll. Ist das Zeichen in Punkten aufgelöst<br />

erkennbar, muss das Auge Zusatzarbeit leisten. In <strong>der</strong> Praxis hat eine höhere<br />

Bildschirmauflösung zur Folge, dass die Bildwie<strong>der</strong>holfrequenz abfällt.<br />

4.1.5 Empfehlungen<br />

Bildschirmgröße<br />

(Außenmaß)<br />

Empfohlene Auflösung<br />

(Zeilen x Spalten)<br />

Mindestens notwendige<br />

Bildwie<strong>der</strong>holfrequenz<br />

15 Zoll 800 x 600 73 Hz<br />

17 Zoll 1024 x 768 85 Hz<br />

19 Zoll 1200 x 1024 89 Hz<br />

21 Zoll 1280 x 1024 95 Hz<br />

4.1.6 Entspiegelung<br />

Spiegelungen und Blendungen lassen sich durch die richtige Aufstellung und Beleuchtung<br />

sowie einen entspiegelten Monitor vermeiden.<br />

Der Bildschirm sollte eine optische Oberflächenvergütung besitzen und die Oberfläche<br />

regelmäßig sorgfältig gereinigt werden.<br />

4.1.7 Farben und Kontraste<br />

Kontraste und Farben beeinflussen die Lesbarkeit von Zeichen und Grafiken. Der Bildschirm<br />

sollte eine Positivdarstellung haben, also dunkle Zeichen auf hellem Grund und <strong>der</strong> Kontrast<br />

zwischen Zeichen und Hintergrund mindestens 3:1, besser ist 4:1 betragen. Kontrast und<br />

Helligkeit müssen an die Umgebungsbedingung anpassbar und leicht von vorne o<strong>der</strong> seitlich<br />

einstellbar sein.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 12 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

Farben sollten zurückhaltend verwendet werden, sie sollten nicht gesättigt und aufeinan<strong>der</strong><br />

abgestimmt sein. Für Textverarbeitung ist eine monochrome Graustufendarstellung<br />

ausreichend.<br />

4.1.8 Bildschirmgehäuse<br />

Das Bildschirmgehäuse sollte halb- bis seidenmatt und beige bis kieselgrau sein, keine<br />

scharfen Ecken und Kanten aufweisen, um Verletzungen auszuschließen.<br />

Der Bildschirm muss leicht dreh- und neigbar sein, um optimales Sehen ohne Reflexe und<br />

Zwangshaltungen zu ermöglichen.<br />

4.1.9 Strahlung<br />

Der Bildschirm soll strahlungsarm entsprechend <strong>der</strong> schwedischen Grenzwerte nach MPR II<br />

sein.<br />

4.1.10 Beschaffung<br />

Die GS-Plakette verspricht die Einhaltung <strong>der</strong> Mindestanfor<strong>der</strong>ungen nach <strong>der</strong><br />

Bildschirmarbeitsverordnung sowie <strong>der</strong> DIN EN 9241, Teil 3 und 8.<br />

Energiespareinrichtungen und umweltfreundliche Materialien sind weitere empfehlenswerte<br />

Kriterien für die Beschaffung von Bildschirmgeräten, die z.B das Label Eco-Kreis<br />

bescheinigt. TCO’99 und noch stärkerTCO’03 Displays sind die <strong>der</strong>zeit strengsten Zertifikate.<br />

Ein nach TCO’03-Anfor<strong>der</strong>ungen geprüfter Bildschirm bietet eine gute Bildqualität und<br />

Bildschärfe sowie hervorragende Farbwie<strong>der</strong>gabe. Zudem steht das Prüfsiegel für geringe<br />

elektrische und magnetische Wechselfel<strong>der</strong> . Der Hersteller muss darüber hinaus ein klares<br />

Umweltprofil nachweisen.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 13 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

5 Mo<strong>der</strong>ationsmaterial<br />

5.1.1 Flipchart<br />

....sind dreibeinige, zusammenklappbare Gestelle mit einer 70 x 100 cm großen<br />

Arbeitsfläche. Auf diese Arbeitsfläche wird ein Papierblock desselben Formats gehängt. Die<br />

einzelnen Seiten des Blocks können (wie bei einem Notizblock) nach hinten umgeschlagen<br />

werden. Das Flipchart ist ca.1,90m hoch und ca. 75 cm breit. Die Kosten liegen bei 125 bis<br />

350 €.<br />

Alternativen zum Flipchart: Statt eines Flipcharts können Papierbögen direkt an die Wand<br />

gehängt o<strong>der</strong> Pinnwände benutzt werden.<br />

5.1.2 Mo<strong>der</strong>ationskarten<br />

... sind Karten aus dickerem Recyclingpapier. Es gibt sie in verschiedenen Formen und<br />

Farben. Die wichtigsten Formen (mit den jeweiligen Maßen) sind:<br />

• Rechtecke: ca. 10 x 21 cm<br />

• Ovale: ca. 11 x 19 cm<br />

• Kreise (klein, mittel, groß):<br />

• Durchmesser ca. 10, 14, 20 cm<br />

• Streifen: ca. 10 x 55 cm<br />

• Wolken (klein, mittel, groß): ca. 14 x 23 cm/25 x 43 cm/37 x 62 cm<br />

Alternative zu den Mo<strong>der</strong>ationskarten: Die Karten können auch selbst zugeschnitten werden,<br />

z. B. aus farbigem Kopierpapier o<strong>der</strong> dickerem Papier (pro DIN-A4-Blatt 3 Karten).<br />

5.1.3 Nadeln<br />

Pinnwandnadeln sehen so ähnlich aus wie herkömmliche Stecknadeln mit Plastikkopf, sind<br />

aber kürzer und stabiler.<br />

Für die Arbeit mit Pinnwänden sollten unbedingt diese Nadeln verwendet werden,<br />

Alternativen gibt es nicht: Herkömmliche Stecknadeln brechen schnell ab und treten<br />

außerdem durch ihre Länge auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite <strong>der</strong> Pinnwand teilweise wie<strong>der</strong> heraus<br />

(Verletzungsgefahr!). Auch Reißzwecken sind keine Alternative, sie beschädigen die<br />

Pinnwände.<br />

5.1.4 Papierbögen (große)<br />

... sind passend für die Pinnwände zugeschnitten<br />

(ca. 1,20 x 1,40 m). Sie bestehen aus festem, hellbraunem Recyclingpapier (ähnlich dem<br />

Packpapier). 100 Bögen kosten ca. 80 DM.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 14 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

Alternativen zu den Papierbögen: Statt <strong>der</strong> beschriebenen Papierbögen können auch<br />

Zeitungs- o<strong>der</strong> die festeren Illustrierten-Endrollen benutzt werden. Es gibt sie umsonst bei<br />

den örtlichen Druckereien. Auch Packpapier, die Rückseiten alter Plakate usw. sind<br />

brauchbare Alternativen. Zu beachten ist aber, dass das Format dieser Papierbögen nicht<br />

mit dem Format <strong>der</strong> Pinnwände übereinstimmt.<br />

5.1.5 Pinnwände<br />

... sind mobile (meist zusammenklappbare) Stellwände mit Tafelflächen, an denen mit<br />

Nadeln Papierbögen angeheftet werden können. Pinnwände bestehen aus beschichtetem<br />

Hartschaum mit einem Leichtmetallrahmen. Sie haben folgende Maße: Höhe ca. 1,95 m,<br />

Breite ca. 1,50 m, Arbeitsfläche ca. 1,30 x 1,50 m. Die Kosten für diese Hartschaum-<br />

Pinnwände liegen zwischen ca. 200 und 250 € pro Stück (je nach Anbieter und Ausführung).<br />

Eine preisgünstigere Variante sind stabile Pinnwände aus Recyclingpappe; sie kosten rund<br />

45 € pro Stück. (Nur bei Stange-Design/Berlin - siehe Bestelladressen - erhältlich.)<br />

Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Visualisierungsmedien liegt <strong>der</strong> Vorteil <strong>der</strong> Arbeit mit Pinnwänden<br />

darin, dass Mo<strong>der</strong>ationskarten immer wie<strong>der</strong> neu gesteckt werden können. Was einmal<br />

geschrieben wurde, muss nicht immer an demselben Platz stehen bleiben, son<strong>der</strong>n kann<br />

neu geordnet, ergänzt und mit Überschriften versehen werden.<br />

Zusätzlich stellt dieses Ordnen und Weiterbearbeiten eine aktivierende und<br />

handlungsorientierte Methode dar, denn die meisten Arbeitsschritte können selbständig von<br />

den Teilnehmerinnen und Teilnehmern absolviert werden.<br />

Außerdem können die Pinnwände auch vielseitig bei Präsentationen, Ausstellungen etc.<br />

genutzt werden.<br />

5.1.6 Alternativen zu den Pinnwänden:<br />

• Statt Pinnwände zu benutzen, können große Papierbögen an den Wänden<br />

befestigt werden.<br />

Die Karten werden mit Klebestreifen auf die Bögen geklebt und können, wenn<br />

man vorsichtig vorgeht, zum Ordnen auch wie<strong>der</strong> umgehängt werden.<br />

• Große Packpapierbögen können auch auf den Fußboden gelegt werden. Die<br />

Karten werden einfach darauf gelegt und können durch Hin- und Herschieben<br />

sortiert und hinterher geklebt werden.<br />

• Es kann auch direkt auf die Packpapierbögen (o<strong>der</strong> die Rückseite alter<br />

Wahlplakate u. ä.) geschrieben werden: "Wandzeitungen".<br />

5.1.7 Stifte<br />

... sind Faserschreiber bzw. Filzstifte ("Eddings", "Marker" ...), die eine keilförmige Spitze<br />

besitzen. Die Stifte vieler Anbieter schreiben mit Tusche auf Wasserbasis und lassen sich<br />

wie<strong>der</strong> nachfüllen.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 15 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

Für Veranstaltungen werden meist zwei Ausführungen gebraucht:<br />

- Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schwarze Stifte mit einer Strichbreite von 2-6 mm<br />

(an<strong>der</strong>e Farben nur selten und zum beson<strong>der</strong>en Hervorheben benutzen).<br />

- Dickere Stifte (Strichbreite von ca.10 mm) zum Schreiben von Überschriften, Fragen usw.<br />

Alternativen:<br />

Als Alternative können Wachsmalstifte o<strong>der</strong> Pastellkreiden benutzt werden. Die Schrift<br />

verwischt bei dieser Version jedoch leicht und ist auch nicht so deutlich zu erkennen,<br />

wodurch bei Veranstaltungen oftmals Probleme beim Lesen entstehen.<br />

5.1.8 Tabellen (Matrix, Bewertungsraster, Thesenblatt)<br />

Diese können als vorgefertigte Papierbögen gekauft werden. Unter dem Überschriftenfeld<br />

befinden sich 4 Spalten ( + + / + / - / -- ). Das Format beträgt ca. 42 x 60 cm. Je nach<br />

Anbieter kostet ein Bogen zwischen 0,40 und 0,90 €.<br />

Alternativen: Die Tabellen kann man genauso gut und vor allem billiger selbst auf Papier<br />

malen!<br />

5.1.9 Wolken<br />

Wolken sind weiße Mo<strong>der</strong>ationskarten mit rotem Rand in folgenden Größen: (klein, mittel,<br />

groß)<br />

ca. 14 x 23 cm/25 x 43 cm/37 x 62 cm. Sie sollten beson<strong>der</strong>s wichtigen Aussagen<br />

vorbehalten bleiben.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 16 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

5.1.10 Checkliste für Mo<strong>der</strong>ationskoffer:<br />

1 Mo<strong>der</strong>ationskoffer<br />

1 Schere<br />

1 Uhu – Stick groß<br />

1 Uhu – Alleskleber<br />

1 Tixo<br />

1 Radiergummi<br />

1 Kuvert mit Sticker<br />

1 Pkg. Tafelkreide (bunt)<br />

2 Pkg. Post – it – Stamps ( 7,5 mm * 7,5 mm, 1 grün + 1 gelb )<br />

2 Pkg. Post – it – Stamps ( 38 mm * 51 mm, 1 gelb )<br />

2 Pkg. Filzstifte ( 12er)<br />

6 Folienstifte (div. Farben)<br />

15 Bleistifte<br />

15 Kugelschreiber<br />

20 Namenschil<strong>der</strong><br />

100 Mo<strong>der</strong>ationkarten C 6 Papier160g, 4 Farben<br />

Magnete<br />

1 Stanleymesser<br />

2 Tesa – Krepp<br />

5Pkg. Wachsmalstifte<br />

1 Nadelpolster<br />

1 Pkg. Mo<strong>der</strong>ationsstifte ( Set bunt )<br />

3 Pkg. Makiernadeln (rot, grün, blau)<br />

10 Mo<strong>der</strong>ationsstifte (2 rot, 2 blau, 2 grün, 4 schwarz)<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 17 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

6 Büromaterial<br />

Artikel - Bezeichnung<br />

Klemmschienen A4 / 29,7 cm * 3mm Rückenbr., weiß<br />

Klemmschienen A4 / 29,7 cm * 6mm Rückenbr.<br />

Plastohefter A5 farblich sortiert ( 10 Pkg. A 25 Stk. farbl. So.)<br />

Schnellhefter, plastik<br />

Einhakhefter<br />

Klemmschienen Durable 2909, 9mm Rückenbr., weiß<br />

Flachkopfklammern, Nr.3 Länge 18mm, Kopf 11mm<br />

Post it Notes 76 * 76 mm Nr 480 601 (Block), billig<br />

Tesa glasklar ohne Abroller, 15 mm breit, 66 m lg.<br />

Gummiringerl 85<br />

Korrekturroller 4,2 mm breit (Einweg) (Pritt correct – it)<br />

Post it Notes 76 * 76 mm Nr. 480 065 (Ziehharmonika)<br />

Post it Notes 76 * 127 mm Nr. 480 602 (Blocks)<br />

Lineal, Kunststoff, 30 cm lang<br />

Namensschil<strong>der</strong> aus klarem Kunststoff mit Nadel<br />

Schlüsselschil<strong>der</strong> Nr. 918050 rot<br />

Büroschere 20,5 cm<br />

Doppelseitiges Tixoband, 12mm * 6,3m<br />

Braunes Paketklebeband<br />

Disketten 3,5 Zoll, FujiFilm<br />

Pinwand, Schreibtafel Esselte, 60 * 80 cm, mit Verstärkung<br />

Jolly Dosenspitzer Softie<br />

Handkassa<br />

Stecknadeln (Stoßnadeln), farbl. Sortiert<br />

UHU Stick 21 g<br />

Anfeuchter Laurel Plemix<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 18 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

Post it Index farblich sortiert<br />

Radiergummi Al 20<br />

Overheadfolien, (Billigmarke)<br />

Pocket Corner 100/100mm<br />

Zweckform Makierungspunkte, O 8mm<br />

Heftklammern, Leitz Nr. 10 / 1 Schachtel = 20 Pakete<br />

Büroklammern bunt sortiert<br />

Heftmaschine SAX 219 klein<br />

Heftmaschine SAX 149 groß<br />

Leitz Bürolocher (80mm, 2,5mm, 25 Blatt) Stahl mit Anschlagschiene<br />

Kuverts A4, ohne Fenster orange<br />

Kuverts groß (B4) braun ohne Fenster<br />

Fensterkuverts, C5/6 – SK (selbstklebend) WD 75 F, Fenster links,<br />

Kuverts A5, ohne Fenster (nicht selbstklebend)<br />

Kuverts weiß, länglich, ohne Fenster, selbstklebend<br />

Kuverts weiß A4 (229 * 324) ohne Fenster, selbstklebend<br />

Kuverts weiß A4 (229 * 324) mit Fenster, selbstklebend<br />

Kuverts weiß A5 (162 * 229) mit Fenster, selbstklebend<br />

Kuverts weiß A5 (162 * ohne Fenster<br />

Notizblock A5, 48 Blatt, kariert<br />

Buch Kassaausgang 50/50 Blatt, selbstdurchschreibend<br />

Fahrtenbuch A6<br />

Kollegblock A4, 80 Blatt, kariert<br />

Lieferscheinbuch 40/40 Blatt, selbstdurchschreibend<br />

Buch Kassaeingang 50/50 Blatt, selbstdurchschreibend<br />

Notizblock A4, 48 Blatt, kariert, 1448<br />

Trennblatt A4 Karton<br />

Register A4/halb<br />

Archivbox A4 Best.-Nr. 300969<br />

Aktenhüllen oben u. seitlich offen Billigmarke, glasklar<br />

Aktenhüllen oben und seitlich ohne Lochrand PP 807, A4, färbig<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 19 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

Ordner breit<br />

Ordner schmal<br />

Klarsichthüllen, Heftrand, nur oben offen, Billigmarke<br />

Klarsichthüllen dickere Qualität, oben und links offen<br />

Donau Klarsichthülle A3 quer, oben offen mit Lochrand<br />

Bene – Zubehör, Kunststoffreiter 60mm<br />

Bene – Zubehör, Beschriftungsschild 60 mm zu 116359, weiß<br />

Multiform Karteikasten, A5 quer, lichtgrau<br />

Rückenschil<strong>der</strong> schmal<br />

Rückenschil<strong>der</strong> breit<br />

Rückenschil<strong>der</strong> selbstklebend breit<br />

Register A5 (für Adreß – Mappen)<br />

Bene Visitenkartenbuch, A5 22 * 16,5 cm<br />

Kopierpapier sonnengelb, A3, Neusiedler 160g<br />

Packpapier (Bogen)<br />

Kopierpapier färbig blaß, 80g, A4<br />

Kopierpapier färbig kräftig, 80g, A4<br />

Flipchartpapier weiß A4, 80 gr. 1 Pkg. A 500 Blatt<br />

Collegeblock weiß 5mm – kariert, 80 Blatt, A4<br />

Jahrespl. f. <strong>2004</strong><br />

Kopierpapier weiß A3, ZOOM, 80 gr.<br />

Kopierpapier sonnengelb, A4, Neusiedler 80 g<br />

Kopierpapier sonnengelb, A4, Neusiedler 160 g<br />

Kopierpapier sonnengelb, A3, Neusiedler 80 g<br />

Textmarker<br />

Fineliner Faber Castell uni ball micro farblich sortiert<br />

Fineliner Faber Castell uni ball schwarz<br />

Fineliner Faber Castell uni ball grün<br />

Fineliner Faber Castell uni ball blau<br />

Parker Minen M 0,8 mm (Farbe)<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 20 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

7 Kommunikation<br />

Eines <strong>der</strong> Kommunikationsmittel ist das Telefon.<br />

7.1.1 Professionalität-Perfekt am Telefon<br />

• Bedenke, du vertrittst am Telefon das Image <strong>der</strong> Firma.<br />

• Du sollst die Erwartungen <strong>der</strong> Anrufer erfüllen, ankommende Gespräche professionell<br />

bedienen, Irrläufer auffangen und versorgen.( dh. <strong>der</strong> Anrufer erwartet, dass ihm genau<br />

zugehört und eine rasche sowie richtige Verbindung hergestellt wird, weiters erwartet<br />

er eine freundliche und korrekte Behandlung, zufriedenstellende Antworten und eine<br />

prompte Erledigung seines Anliegens. Lasse deshalb kein Telefon öfter als dreimal<br />

läuten, notiere die Wünsche des Anrufers, sage ihm, was du tun könntest und tun wirst,<br />

damit auch er weiß, was er zu erwarten hat).<br />

• Du sollst den Telefonpartner stets das Gefühl geben, dass er wichtig ist.<br />

• Fasse immer wie<strong>der</strong> kurz zusammen und buchstabiere schwierige o<strong>der</strong> wichtige<br />

Begriffe(z.B. Telefonnummern, Namen, Anschrift,...)<br />

• Das Gesprächsende sollte immer die Basis für ein weiteres Gespräch sein. Signalisiere<br />

Verbindlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Verständnisbereitschaft.<br />

• Verzage nicht: Etwas Geduld sowie ständiges Üben und Kontrollieren gehören<br />

allerdings dazu (Tipp: mit einem Aufnahmegerät kannst du dich selbst kontrollieren).<br />

• Nimm Unangenehmes nicht persönlich.<br />

7.1.2 Hilfsbereitschaft<br />

• Melde dich mit <strong>der</strong> Grußformel (z.B. Guten Morgen – Firmenname/Abteilung und dann<br />

erst deinen Namen), es könnte sonst <strong>der</strong> Firmenname untergehen.<br />

• Erkundige dich nach dem Anliegen des Anrufers und stelle daraufhin die Zielperson<br />

fest und gib dem Anrufer richtige Nummer bzw. Name bekannt.<br />

• Bei längerer Wartezeit erklärst du, was vorgeht, den du willst den Anrufer nicht im<br />

dunkeln lassen.<br />

• Biete selber aktive Hilfe an, dh. wirst du dich informieren und zurückrufen.<br />

7.1.3 Freundlichkeit und Charme<br />

• Du sollst jeden anerkennen, wie er ist und in seinem Stil mit ihm sprechen. Versuche,<br />

so gut du kannst, auf die Sprache deines Gegenübers einzugehen.<br />

• Auch wenn dein Gesprächspartner dich nicht sieht: Deine Stimme transportiert mehr<br />

als nur Worte. Du kannst alle positiven und negativen Stimmungen mit <strong>der</strong> Stimme,<br />

dem Tonfall und <strong>der</strong> Sprachmelodie vermitteln. Lass deinen Gesprächspartner hören,<br />

dass er dir willkommen ist, und dass du ihn für die Dauer des Gesprächs gern magst.<br />

Deshalb vergiss nicht, zu lächeln.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 21 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

7.1.4 Konzentration<br />

• Konzentriere dich auf das Telefonat, und mache nichts an<strong>der</strong>es nebenbei.<br />

• vermeide alle Störquellen (z.B. Radio, Straßenlärm...).<br />

• Gehe ruhig an das Telefonieren heran.<br />

• Achte auf deine Körperhaltung (aufrecht sitzen, Füße auf dem Boden,...).<br />

• Verhalte dich, als säße dein Gesprächspartner dir gegenüber.<br />

7.1.5 Organisation und Timing<br />

Überlege dir vorher, was auf dich zukommen kann, und erstelle ein Konzept, um ein<br />

Telefonat zu beginnen und zu führen, aber vergiss nicht, du musst auch während des<br />

Telefonats flexibel auf Fragen reagieren können.<br />

• Sorge immer dafür, dass deine Arbeitsunterlagen (Firmenunterlagen, Mitarbeiterliste,<br />

Urlaubsliste, ..) auf dem aktuellsten Stand sind.<br />

• Platziere funktionierendes Schreibzeug sowie Protokollblätter, Block, Kalen<strong>der</strong> und<br />

eine Uhr griffbereit auf deine Arbeitfläche.<br />

• Mach dir immer Notizen über deine Terminvereinbarung, und halte dich daran.<br />

7.1.6 Aussprache<br />

• Du sollst klar, deutlich und in kurzen Sätzen sprechen (verschlucke keine Buchstaben<br />

und Silben.)<br />

• Du sollst so sprechen, dass du auch verstanden wirst.<br />

• Setze alle deine Sprechwerkzeuge (Lippen, Zunge, Kiefer) ein.<br />

• Achte auf deine Sprachmelodie.<br />

• Atme ruhig.<br />

• Kontrolliere deine Tonhöhe ( ein zu hoher Ton klingt oft schrill).<br />

• Eine nicht zu stark dialektgefärbte Sprache hat oft ihren eigenen Charme und sollte<br />

nicht korrigiert werden.<br />

• Und vergiss nicht: Denke und sprich in positiven Begriffen (z.B. „ich kann“ und nicht<br />

„ich muss“).<br />

• Sprich langsam, und lass dich nicht vom Gesprächpartner hetzen.<br />

7.1.7 Telefonetikette<br />

• Richtig am Telefon grüßen: Gruß. „Grüß Gott, Guten Morgen, Guten Tag“<br />

Firmenwortlaut, Vor – und Zuname ... deutlich nennen. Was kann ich für sie tun ?<br />

• Name des Telefonpartners erfragen<br />

• Datum/Zeit des Anrufs notieren<br />

• Bei Rückrufen: Wann ist Telefonpartner zu erreichen? Wo? Büro- und Handynummer?<br />

• Was will <strong>der</strong> Kunde von mir/uns?<br />

• Grund für Telefonat erfragen, vor allem bei Rückrufen wichtig, um Unterlagen<br />

vorzubreiten.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 22 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

• Freundlich und höflich sein<br />

• Hilfsbereit und aktiv sein<br />

• Mit richtigem Gesprächspartner von Zentrale aus verbinden.<br />

Informationen einholen: Wer arbeitet wo im Unternehmen? In welcher Abteilung?<br />

• Bei Verbinden Telefon „stumm“ legen<br />

• Bei längerer Verbindungszeit Telefonpartner Zwischenbescheide geben.<br />

Telefonpartner generell das Gefühl geben. Ich bin für dich da! Du bist für mich wichtig!<br />

Ein weiteres Kommunikationsmittel ist das Nutzen von E-Mail.<br />

7.1.8 E-Mails nutzen<br />

Zusammen mit dem WWW ist <strong>der</strong> E-Mail Dienst <strong>der</strong> am häufigsten genutzte Dienst im<br />

Internet. In <strong>der</strong> Geschäftswelt und immer häufiger auch im privaten Bereich wird er dazu<br />

genutzt, Nachrichten und Informationen auszutauschen.<br />

Der wesentliche Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Postweg liegt darin, dass E-Mails<br />

heute zum (Telefon-) Ortstarif versendet werden können. Selbst umfangreiche Dokumente<br />

können auf diesem Weg kostengünstig verschickt werden.<br />

Hinzu kommt, dass <strong>der</strong> Empfänger die Nachricht in <strong>der</strong> Regel innerhalb weniger Minuten zur<br />

Verfügung hat.<br />

7.1.9 E-Mails über das Internet senden und empfangen<br />

E-Mail gehört zu den ältesten Diensten im Internet und kann mit dem klassischen<br />

Briefwechsel verglichen werden. Eine versendete E-Mail wird in einer Mailbox (ähnlich einem<br />

Briefkasten) abgelegt und kann dort vom Empfänger zu einem beliebigen Zeitpunkt abgeholt<br />

werden. Mit E-Mails können Sie persönlichen Kontakt zu Personen überall in <strong>der</strong> Welt halten.<br />

Beson<strong>der</strong>e Vorteile <strong>der</strong> E-Mails:<br />

• E-Mails sind persönlich.<br />

• E-Mail Adressen än<strong>der</strong>n sich bei Umzügen meist nicht.<br />

• E-Mails sind auch von Unterwegs abrufbar.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 23 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

7.1.10 Beispiel Postempfang<br />

• Um 21:00 Uhr Ortszeit schickt ihnen jemand eine E-Mail aus Amerika. Bei Ihnen ist es<br />

zu diesem Zeitpunkt 3:00 Uhr nachts, Sie sind gerade nicht online.<br />

• Der E-Mail Server Ihres Provi<strong>der</strong>s nimmt für Sie die E-Mail entgegen und legt sie in<br />

Ihren Briefkasten ab.<br />

• Um 8:00 Uhr morgens wählen Sie sich über Ihr Modem ein, holen Ihre Post ab und<br />

lesen die E-Mail aus Amerika beim Frühstückskaffee.<br />

7.1.11 Aufbau von E-Mail-Adressen<br />

Username @ Domain. Top Level Domain<br />

Username @ Rechnername.Domain.TopLevelDomain<br />

wagnera @ herdt.de<br />

meierh @ mailbox.megakauf.de<br />

Username Name, unter dem <strong>der</strong> Internetnutzer dem Mail-Server bekannt ist. Dieses<br />

Kürzel setzt sich meist aus Vor- und Nachname zusammen, z.B. Hans Meier<br />

meierh o<strong>der</strong> hmeier.<br />

@<br />

Trennzeichen, wird gesprochen als englisch „at“<br />

Rechnername<br />

Name des adressierbaren Rechners (Mail-Servers)<br />

Domain<br />

Name des Mail-Servers, <strong>der</strong> die Mailbox verwaltet<br />

Alle Adressen im Internet sind einer Domain zugeordnet<br />

Eine Domain kann sich in Unterdomains glie<strong>der</strong>n.<br />

TopLevelDomain<br />

Die TopLevelDomain gibt Aufschluss über die übergeordnete<br />

organisatorische Einheit (das Land), <strong>der</strong> eine Domain angehört,<br />

beispielsweise „at“ für Österreich.<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 24 von 25


________________________________________________________________________________________________<br />

Konzept<br />

8 Verzeichnisse<br />

8.1.1 Literaturverzeichnis<br />

• Ergonomische Tipps für Bildschirmtätige von Betriebsärztin Fr. Dr. Katharina Lackner<br />

• Kommunikation - Perfekt am Telefon von VHS-Sbg. Büropraxis für Frauen Fr. Astrid<br />

Schorn<br />

• Kommunikation - E-Mail von VHS-Sbg. ECDL-Modul 1<br />

8.1.2 Abbildungsverzeichnis<br />

• Abb. 1 – 5 von Betriebsärztin Fr. Katharina Lackner<br />

Erstellt von:<br />

Maria <strong>Seiwald</strong><br />

Sonja <strong>Frühwirt</strong>h<br />

HILFSWERK –FSZ 5<br />

<strong>Administration</strong><br />

Davisstraße 7<br />

5400 Hallein<br />

© Salzburger Hilfswerk;xxx DLxx frm Konzept 041231.dot<br />

G:\mirror\Bibliothek SHW Digital\<strong>Administration</strong>_Der Arbeitsplatz im FSZ.doc<br />

Seite 25 von 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!