17.11.2013 Aufrufe

Nicht-Machen. Lassen! Zu Walter Benjamins pädagogischem Theater

Nicht-Machen. Lassen! Zu Walter Benjamins pädagogischem Theater

Nicht-Machen. Lassen! Zu Walter Benjamins pädagogischem Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Ders.: „Bert Brecht (1930)“, in: <strong>Walter</strong> Benjamin: Gesammelte Schriften, hg. von<br />

Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bde. I-VII, Suppl. I-III (17<br />

Bde.), Frankfurt a. M. 1972-1999, Bd. II.2, S. 660-162.<br />

- Ders.: „Was ist episches <strong>Theater</strong>? (1/1931) Eine Studie zu Brecht“, in: <strong>Walter</strong><br />

Benjamin: Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann<br />

Schweppenhäuser. Bde. I-VII, Suppl. I-III (17 Bde.), Frankfurt a. M. 1972-1999,<br />

Bd. II.2, S. 519-531.<br />

- Ders.: „Radau um Kasperl (1932)“, in: <strong>Walter</strong> Benjamin: Gesammelte Schriften,<br />

hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bde. I-VII, Suppl. I-<br />

III (17 Bde.), Frankfurt a. M. 1972-1999, Bd. IV. 2, S. 674-695.<br />

- Ders.: „<strong>Theater</strong> und Rundfunk. <strong>Zu</strong>r gegenseitigen Kontrolle ihrer<br />

Erziehungsarbeit (1932)“, in: <strong>Walter</strong> Benjamin: Medienästhetische Schriften,<br />

Nachw. von Detlef Schöttker, Frankfurt a. M. 2002, S. 396-399.<br />

- Ders.: „Zweierlei Volkstümlichkeit. Grundsätzliches zu einem Hörspiel (1932)“, in:<br />

<strong>Walter</strong> Benjamin: Medienästhetische Schriften, Nachw. von Detlef Schöttker,<br />

Frankfurt a. M. 2002, S. 400-402.<br />

- Ders.: „Was ist episches <strong>Theater</strong>“ (2/1939), in: <strong>Walter</strong> Benjamin: Gesammelte<br />

Schriften, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bde. I-VII,<br />

Suppl. I-III (17 Bde.), Frankfurt a. M. 1972-1999, Bd. II.2, S. 532-539.<br />

- Ders.: Briefe, hg. von Gershom Scholem, Theodor W. Adorno, Bd. 1 und 2,<br />

Frankfurt a. M. 1978.<br />

Blumentrath, Hendrik/ Katja Rothe/ Sven Werkmeister/ Michaela Wünsch/<br />

Barbara Wurm (Hg.): Techniken der Übereinkunft, Berlin 2008.<br />

Döhl, Reinhard: „<strong>Walter</strong> <strong>Benjamins</strong> Rundfunkarbeit (1987)“, in:<br />

http://www.stuttgarter-schule.de/benjamin.htm (Stand 10.10.2009).<br />

Foucault, Michel: „Das Subjekt und die Macht“, in: Hubert L. Dreyfus/ Rabinow<br />

Paul (Hg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2.<br />

Aufl., Weinheim 1994, S. 243-261.<br />

- Ders.: Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium,<br />

Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977-1978, hg. von Michel<br />

Sennelart, Frankfurt a. M. 2004.<br />

Hamacher, Werner: „Afformativ. Streik“, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Was<br />

heißt darstellen?, Frankfurt a. M. 1994, S. 340-371.<br />

Hansen, Mirijam Bratu: „Benjamin and Cinema: Not a One-Way-Street“, in: Critical<br />

Inquiry 25 (1999), S. 306-343.<br />

- Dies.: „Room-for-Play: Benjamin’s Gamble with Cinema“, in: October 109 (2004),<br />

S. 3-45.<br />

Hetzel, Andreas: Zwischen Poiesis und Praxis: Elemente einer kritischen Theorie<br />

der Kultur, Würzburg 2001.<br />

Holert, Tom: „Phantome der Norm und Heuristiken des Schlauseins. Die kulturelle<br />

Dimension kognitiver Arbeit im Post-IQ-Zeitalter“, in: Marion von Osten (Hg.):<br />

Norm der Abweichung, Zürich 2003, S. 225-241.<br />

- Ders.: „‚My phone’s on vibrate for you‘. Über Innervation und vibrotaktile<br />

Kommunikation nach <strong>Walter</strong> Benjamin“, in: Ralf Schnell (Hg.):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!