17.11.2013 Aufrufe

Bedeutung in Forschung und Medizin

Bedeutung in Forschung und Medizin

Bedeutung in Forschung und Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E. coli Nissle 1917: der weltweit am besten untersuchte<br />

probiotische E.-coli-Stamm<br />

Alle <strong>in</strong> Abb. 19 aufgelisteten Anforderungen an e<strong>in</strong> probiotisches Arzneimittel<br />

werden von E. coli Nissle 1917 (EcN), der „Wirksubstanz“ von Mutaflor ® ,<br />

voll erfüllt. Die jüngst geglückte Aufklärung der Genomstruktur (GROZDA-<br />

NOV et al., 2004; SUN et al., 2005) hat gezeigt, dass das Fehlen von Pathogenitätsfaktoren<br />

(z.B. von Enterotox<strong>in</strong>en, Hämolys<strong>in</strong>en, Cytotox<strong>in</strong>en, Invas<strong>in</strong>en,<br />

pathogenspezifischen Fimbrien) [Abb. 20], komb<strong>in</strong>iert mit dem<br />

Vorhandense<strong>in</strong> von sog. Fitness-Faktoren (z.B. Mikroz<strong>in</strong>en, Eisenaufnahmesystemen,<br />

typischen Adhäs<strong>in</strong>en) [Abb. 21], die das Überleben <strong>und</strong> die Kolonisierung<br />

im Darm ermöglichen, zu den probiotischen Eigenschaften von EcN<br />

beitragen (BLUM-OEHLER et al., 2001; DOBRINDT, 2005).<br />

Gencluster des Chromosoms, die für die phänotypischen Merkmale<br />

von EcN kodieren<br />

6 verschiedene Eisenaufnahme-Systeme<br />

als<br />

wichtige Fitnessfaktoren<br />

2 antagonistisch<br />

aktive Mikroz<strong>in</strong>e<br />

mch mcm fim<br />

Fe 3+<br />

cbt<br />

Fe 3+ ent<br />

Fe 3+<br />

ybt<br />

Chromosom<br />

Fe 3+<br />

3 kb<br />

chu<br />

Fe 3+<br />

Fe 3+ aer<br />

5 kb<br />

cit<br />

rfb<br />

kps<br />

foc<br />

fla<br />

csg<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Pathogenitätsfaktoren<br />

3 verschiedene Typen von<br />

Fimbrien ermöglichen<br />

Adhärenz <strong>und</strong> Biofilmbildung<br />

Flagellen (H1) sorgen für<br />

aktive Fortbewegung<br />

● Apathogener E.-coli-Klon (Serotyp O6 : K5 : H1)<br />

● Genetische Stabilität<br />

Ke<strong>in</strong>e: Enterotox<strong>in</strong>-Produktion<br />

Cytotox<strong>in</strong>-Produktion<br />

Pathogenen Adhäsionsfaktoren<br />

Invasivität<br />

Immuntoxizität<br />

Serumresistenz (ke<strong>in</strong>e Sepsisgefahr)<br />

Uropathogenität<br />

Toxizität <strong>in</strong> keimfreien <strong>und</strong> konventionellen Tieren<br />

2 stammtypische Plasmide<br />

ohne Antibiotika-Resistenzgene,<br />

nicht übertragbar<br />

Spezielle immunmodulatorische<br />

LPS-Variante vom Serotyp O6, bisher bei<br />

ke<strong>in</strong>em anderen Stamm nachgewiesen<br />

Kapsel (K5)<br />

Serotyp O6:K5:H1<br />

Abb. 21 Phänotypische Charakteristika von E. coli Nissle 1917 <strong>und</strong> ihre Genloci auf dem<br />

Bakterienchromosom (nach BLUM-OEHLER et al., 2001).<br />

Abb. 20 Sicherheitsaspekte bei E. coli Nissle 1917<br />

Die besondere Lipopolysaccharid(LPS)-Struktur, hervorgerufen durch e<strong>in</strong>e<br />

Punktmutation im wzy-Gen, dem Gen für die O-Antigen-Polymerase, ist<br />

verantwortlich für die Serumsensitivität des Stammes, d. h. EcN wirkt immunmodulierend,<br />

ohne immuntoxisch zu se<strong>in</strong> (GROZDANOV et al., 2002). Zudem<br />

unterscheidet er sich von anderen E.-coli-Stämmen durch die Fähigkeit, auch<br />

bei Körpertemperatur (37 °C) Biofilme zu bilden, wodurch die flächige<br />

Persistenz des Keimes im Warmblüterdarm ermöglicht wird. Diese Eigenschaft<br />

beruht auf dem Vorhandense<strong>in</strong> des ygaG-Gens, e<strong>in</strong>em Teil des für die <strong>in</strong>terbakterielle<br />

Kommunikation ("Quorum Sens<strong>in</strong>g") wichtigen Auto<strong>in</strong>ducer-2-<br />

Systems (homolog zur Auto<strong>in</strong>ducer-Synthetase LuxS von V. fischeri) <strong>und</strong> der<br />

Anwesenheit von „curly“-Fimbrien [Abb. 22].<br />

Abb. 22 Biofilmbildung durch E. coli: E. coli Nissle 1917 ist im Gegensatz zu anderen E.-coli-Stämmen<br />

<strong>in</strong> der Lage, auch bei 37 °C Biofilme auszubilden. Darstellung mit Laser Scann<strong>in</strong>g Mikroskopie.<br />

Höhenausmessung l<strong>in</strong>ks, Dichtemessung rechts (U. DOBRINDT & H. MERKERT, pers. Mitteilung).<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!