17.11.2013 Aufrufe

Apotheken – Notdienst - Mühlheim an der Donau

Apotheken – Notdienst - Mühlheim an der Donau

Apotheken – Notdienst - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42. Jahrg<strong>an</strong>g Nr. 3 Donnerstag, 19. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

L<strong>an</strong>desehrennadel für Heimatforscher Alfons Linke<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten haben in <strong>der</strong> ersten<br />

Ortschaftsratssitzung von Stetten das große<br />

persönliche Engagement von Alfons Linke<br />

um die Heimatgeschichte in beson<strong>der</strong>er<br />

Weise gewürdigt. Ortsvorsteher Emil Buschle<br />

hat den Stettener in einer familiären<br />

Feierstunde, im Beisein seiner Familie sowie<br />

einer Delegation des Heimatvereins,<br />

die Ehrennadel des L<strong>an</strong>des Baden-Württemberg<br />

überreicht. Damit werde mit dieser<br />

beson<strong>der</strong>en Ehrung die Arbeit einer<br />

Persönlichkeit von Stetten gewürdigt, die<br />

sich um das gesellschaftliche Leben in<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten in vielfältiger Weise<br />

verdient gemacht habe, ließ <strong>der</strong> Ortsvorsteher<br />

in seiner Laudatio die Festgesellschaft<br />

wissen.<br />

Alfons Linke hat, wie kaum ein <strong>an</strong><strong>der</strong>er, die<br />

Heimatgeschichte von Stetten erforscht<br />

und den Menschen nahe gebracht. Darüber<br />

hinaus bringt sich <strong>der</strong> Geehrte als stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Heimatvereins<br />

<strong>Mühlheim</strong>, im Heimatmuseum im Vor<strong>der</strong>en Schloss, im Stettener För<strong>der</strong>verein und in <strong>der</strong> Stettener Kirchengemeinde St.<br />

Nikolaus in vor<strong>der</strong>ster Reihe als Initiator und ausgleichen<strong>der</strong> Ratgeber ein. Ortsvorsteher Emil Buschle erinnerte auch<br />

dar<strong>an</strong>, dass sich Alfons Linke als Co-Autor beim Stettener Heimatbuch maßgeblich eingebracht habe.<br />

Zu den Gratul<strong>an</strong>ten gehörten auch Bürgermeister Jörg Kaltenbach und <strong>der</strong> Heimatvereinsvorsitzende Ludwig Henzler.<br />

Der Schultes wies auf das h<strong>an</strong>dwerkliche Geschick von Alfons Linke hin, das er in vielfältiger Weise für den Heimatverein<br />

einbringe. Beson<strong>der</strong>s beim Einrichten des Heimatvereinsraumes sowie den Konzeptionen verschiedener Ausstellungen.<br />

Von Seiten des Gemeinde- und Ortschaftsrates sowie seitens <strong>der</strong> Bevölkerung genieße die Arbeit des Heimatvereins unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Ludwig Henzler und Alfons Linke sowie den sehr engagierten Mitglie<strong>der</strong>n des Ausschusses allerhöchste<br />

Wertschätzung.<br />

Vor diesem Hintergrund, so Kaltenbach, ist es folgerichtig, dass nach Ludwig Henzler mit Alfons Linke ein Mitbürger<br />

durch die Verleihung <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desehrennadel in beson<strong>der</strong>er Weise geehrt wird, <strong>der</strong> sich über Jahrzehnte mit großem Einsatz,<br />

viel Herzblut und getragen von <strong>der</strong> Liebe zur Heimat um unsere Stadt und unseren Stadtteil Stetten verdient gemacht<br />

habe.


Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012 Seite 2<br />

Prof. Dr. Werner Mezger kommt<br />

Am Montag, 23. J<strong>an</strong>uar, 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) referiert <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nte Rottweiler Volkskundler und Beirat in <strong>der</strong> Vereinigung<br />

Schwäbischer Alem<strong>an</strong>nischer Narrenzünfte über „Einkehr o<strong>der</strong> Kehraus? Zur Bedeutung <strong>der</strong> Wirtshauskultur für die Fasnacht“.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung im Barocksaal des Vor<strong>der</strong>en Schlosses ist eine Kooperation von Kulturamt und Narrenzunft. Der Eintritt<br />

ist frei. Das Sponsoring <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung übernimmt die Firma WWR <strong>Mühlheim</strong>. Vielen D<strong>an</strong>k dafür!<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Mühlheim</strong>/Stetten<br />

mit deutlichem Zuwachs<br />

Zum Jahresabschluss konnten die Träger <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe, <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>kenpflegeverein St. Elisabeth unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

H<strong>an</strong>s Leibinger, die Kirchengemeinden, die Sozialstation, die Stadt <strong>Mühlheim</strong> und die Ortschaft Stetten eine erneut sehr positive<br />

Entwicklung konstatieren. Leiterin Sigrid Hennig bestritt mit monatlich über 20 Helferinnen und Helfern 183 Einsätze und<br />

konnte mit einer Gesamtstundenzahl von 2529,50 das Ergebnis aus dem Vorjahr nochmals um über 800 Stunden übertreffen.<br />

Hennig ist beson<strong>der</strong>s stolz darauf, dass viele Einsätze seit dem Beginn im Jahr 2009 kontinuierlich weiterlaufen. Das zeigt nämlich<br />

auch die Zufriedenheit <strong>der</strong>er, die das wichtige Angebot in Anspruch nehmen. Die Qualität <strong>der</strong> geleisteten Hilfe soll hoch bleiben<br />

und darum denkt m<strong>an</strong> in <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe über eine weitere Spezialisierung nach. Unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em ist eine baldige<br />

Qualifizierung einiger Einsatzkräfte in <strong>der</strong> Dementenbetreuung gepl<strong>an</strong>t.<br />

Um dies alles auch fin<strong>an</strong>zieren zu können ist m<strong>an</strong> auch auf Spenden <strong>an</strong>gewiesen. Groß war darum auch die Freude über großzügige<br />

Zuwendungen <strong>der</strong> Firmen SKF, Holzbau Milkau, Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Donau</strong>-Heuberg und <strong>der</strong> Kreissparkasse Tuttlingen sowie<br />

verschiedener Privatpersonen. Mit ihren Geldspenden haben sie einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong><br />

Nachbarschaftshilfe geleistet.<br />

„Ein herzliches D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> den För<strong>der</strong>verein St. Elisabeth und alle Helferinnen und Helfer. Sie leisten einen wichtigen Beitrag,<br />

damit ältere o<strong>der</strong> hilfebedürftige Mitbürger möglichst l<strong>an</strong>ge und möglichst selbst bestimmt ihr Leben in den eigenen vier<br />

Wänden gestalten können“, so Bürgermeister Jörg Kaltenbach und Ortsvorsteher Emil Buschle.<br />

Wer Unterstützung im Alltag in den unterschiedlichsten Bereichen sucht, ist bei Einsatzleiterin Sigrid Hennig unter Tel. 07463<br />

991718 bestens aufgehoben. Jeweils montags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr steht sie zudem für persönliche Beratungsgespräche<br />

im Büro <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe im Informationsraum des Vor<strong>der</strong>en Schlosses zur Verfügung.<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Stetten:<br />

Jeden Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Stadtverwaltung<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Hauptstr. 16, 78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel. 07463 9940-0,<br />

Fax: 07463 9940-20<br />

www.muehlheim-donau.de<br />

E-Mail:info@muehlheim-donau.de<br />

Sprechzeiten<br />

des Bürgermeisters<br />

In <strong>Mühlheim</strong>:<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von<br />

16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei<br />

Frau Grathwohl / Frau Keim (Tel.: 9940-0)<br />

In Stetten:<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von<br />

11.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Verwaltung im Rathaus Stetten:<br />

Jeden Mittwoch von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

info@muehlheim-donau.de<br />

Vormittags<br />

Nachmittags<br />

Montag 8.00 Uhr <strong>–</strong> 12.00 Uhr 13.30 Uhr <strong>–</strong> 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr <strong>–</strong> 12.00 Uhr 13.30 Uhr <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Mittwoch —— 13.30 Uhr <strong>–</strong> 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr <strong>–</strong> 12.00 Uhr 13.30 Uhr <strong>–</strong> 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr <strong>–</strong> 12.00 Uhr ——<br />

Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Öffnungszeiten.<br />

Museum im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Das Museum ist sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

geöffnet.<br />

Gemeindemitteilungsblatt<br />

“donnerstags”<br />

Bitte die Texte (und evtl. Bil<strong>der</strong>) für das<br />

Gemeindemitteilungsblatt “donnerstags”<br />

immer montags (bis 14.00 Uhr) <strong>an</strong> folgende<br />

E-Mail-Adresse senden:<br />

info@muehlheim-donau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Notariat <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel.: 07463 378<br />

Fax: 07463 57889<br />

E-Mail:<br />

poststelle@notmuehlheim.justiz.bwl.de<br />

Vormittags<br />

Montag bis Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags<br />

13.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

(außer freitags bis 16.00 Uhr)<br />

Termine nach Vereinbarung


Seite 3 Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

n Ärztlicher<br />

Sonntagsdienst<br />

Rufnummer für den ärztlichen<br />

Notfalldienst: NEU: 01805 19292-370<br />

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden<br />

weiterhin vom Rettungsdienst versorgt,<br />

<strong>der</strong> wie gewohnt unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

19222 zu erreichen ist.<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3222555-20<br />

Samstag, 21.01.2012 /Sonntag, 22.01.2012<br />

Dr. H. u. U. Olpp, Kolbingen,<br />

Telefon 07463 990050<br />

Notfallsprechstunde am Samstag und Sonntag<br />

jeweils von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Notfälle nach telefonischer<br />

Anmeldung je<strong>der</strong>zeit.<br />

n <strong>Apotheken</strong> <strong>–</strong> <strong>Notdienst</strong><br />

Samstag, 21.01.2012<br />

Hornberg-Apotheke,<br />

Robert-Koch-Straße 1, Tuttlingen<br />

Sonntag, 22.01.2012<br />

Apotheke im Kaufl<strong>an</strong>d,<br />

Stockacher Str. 146, Tuttlingen<br />

Jeden Tag hat eine Apotheke in Ihrer<br />

Nähe <strong>Notdienst</strong>.<br />

Damit Sie diese Apotheke schnell finden,<br />

wird von den deutschen Apothekern und<br />

Apothekerinnen folgen<strong>der</strong> Service <strong>an</strong>geboten:<br />

Unter: 0800 0022833<br />

können Sie je<strong>der</strong>zeit kostenlos vom deutschen<br />

Festnetz aus erfahren welche Apotheke<br />

in Ihrer Nähe <strong>an</strong> diesem Tag <strong>Notdienst</strong><br />

hat. Eine weitere Suchmöglichkeit<br />

gibt es im Internet unter www.aponet.de<br />

n Soziale Dienste<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

Geschäftsstelle<br />

im Vor<strong>der</strong>en Schloss, EG<br />

Schlossstr. 1<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Einsatzleitung: Frau Sigrid Hennig<br />

Tel.: 07463 991718<br />

nachbarschaftshilfe@muehlheim-donau.de<br />

Bürozeiten:<br />

montags 9.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Kath. Sozialstation<br />

Ambul<strong>an</strong>te Kr<strong>an</strong>ken -und Altenpflege<br />

Pflegedienstleitung<br />

Frau Angelika Hasenknopf<br />

Tel.: 07461 935414<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Nachbarschaftshilfe<br />

und Mobile Soziale Dienste<br />

Einsatzleitung<br />

Frau Ursula Ewinger<br />

Tel.: 07461 935413<br />

Familienpflege und Dorfhilfe<br />

Vermittlung/Einsatzleitung<br />

Tel.: 07461 935413<br />

Telefonseelsorge<br />

Schwarzwald-Bodensee, Postfach 10 21<br />

38, 78421 Konst<strong>an</strong>z<br />

Telefon-Nr.: 0800 1110111<br />

Frauenhaus Tuttlingen<br />

Tel.: 07461 2066<br />

Ambul<strong>an</strong>te Beratungsstelle des Frauenhauses<br />

Tuttlingen Tel.: 07461 161666<br />

Fachstelle Sucht Tuttlingen<br />

Bahnhofstr. 39, 78532 Tuttlingen, Tel.:<br />

07461 966480<br />

Mi 14.00 - 18.00 Uhr Offene Sprechstunde<br />

(Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung)<br />

fs-tuttlingen@bw-lv.de<br />

mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de<br />

Caritas Zentrum und Diakonische<br />

Bezirksstelle im<br />

Caritas-<br />

Diakonie-Centrum<br />

Bergstr.14<br />

78532 Tuttlingen<br />

Tel. 07461 9697170<br />

Fax. 07461 96971729<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr<br />

Mo, Di<br />

Do<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Papiertonne Freitag, 20.01.2012<br />

Windeltonne Freitag, 20.01.2012<br />

Biotonne Freitag, 27.01.2012<br />

Werttonne Montag, 30.01.2012<br />

Restmüll Freitag, 03.02.2012<br />

Reklamationen über nicht entleerte Müllgefäße<br />

bitte direkt bei <strong>der</strong> Firma Alba,<br />

78655 Dunningen, Schramberger Str. 59<br />

- Tel.: 07403 9294-0 o<strong>der</strong> E-Mail:<br />

schwarzwald@alba.info melden.<br />

Reklamationen über beschädigte Müllgefäße<br />

müssen beim L<strong>an</strong>dratsamt Tuttlingen,<br />

Tel.: 07461 926-2105 (Buchstabe A -<br />

Ld) / 926-2104 (Buchstabe Le - Z) gemeldet<br />

werden.<br />

Wertstoffhof <strong>Mühlheim</strong>, Tel.: 838914<br />

Winteröffnungszeiten:<br />

Mittwoch 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr!!!<br />

Erddeponie Neuhausen:<br />

Montag bis<br />

Donnerstag: 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Gasversorgung:<br />

badenova AG & Co. KG,<br />

Unter Haßlen 1,<br />

78532 Tuttlingen<br />

Tel.: 07462 9444-0<br />

Breitschaftsdienst (im Notfall z.B.<br />

Gasgeruch) Tel.: 01802 767767<br />

NEU: Kostenlose Störungsnummer<br />

<strong>der</strong> EnBW Regional AG lautet:<br />

0800 3629-477<br />

Fundsachen<br />

Fundort: Sporthalle<br />

- 1 Winterjacke rot/schwarz mit Innenfleece<br />

Gr. L<br />

- 1 Trainingsjacke, Esprit, oliv, Gr. L<br />

- 1 Trainingsjacke Jako, rot/schwarz, Gr.<br />

140<br />

- 1 Trainingsjacke Nike, rot, Gr. 140<br />

- 1 Fleecejacke, Puma, schwarz/pink, Gr. M<br />

- 1 Fleecejacke, weiß, Gr. 152<br />

- 1 Sporthose, Adidas, schwarz, Gr. 140<br />

- 1 Sporthose, Nike, schwarz, Gr. L<br />

- 1 T-Shirt, blau “Euro Baerenthal 2010"<br />

- 1 Mädchen-Shirt, bunt, Gr. 128<br />

- 1 Kapuzenshirt, schwarz/Graz, Gr. 152<br />

- 1 Je<strong>an</strong>shose, Gr. 152<br />

- 1 Paar Turnschuhe, weiß, Gr. 39<br />

- 1 Paar Winterschuhe, schwarz, Gr. 40<br />

- 1 Taschenschirm, Scout, “Das letzte Einhorn”<br />

- 1 Schlüssel, blau, mit Anhänger “M<strong>an</strong>uela”


Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012 Seite 4<br />

- verschiedene Strickmützen, grau,<br />

schwarz, türkis<br />

- verschiedene Tücher und Schals<br />

- 1 Sportbeutel mit Inhalt:<br />

- 1 Paar blaue Turnschuhe, Adidas,<br />

- 1 Sportshirt, FC Bayern<br />

- 1 Sporthose, rot<br />

Fundort: Grundschule<br />

- 1 Fleecejacke, türkis, Gr. S<br />

- verschiedene Wollmützen<br />

- Rucksack 4you, blau, mit Inhalt:<br />

- Badeshort, hellblau<br />

- Badetuch, gelb<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

unserer Homepage:<br />

www.muehlheim-donau.de<br />

Schillerstraße 18 / 78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Telefon: 07463 7515 / Telefax: 9912461<br />

hallenbad@muehlheim-donau.de<br />

www.muehlheim-donau.de<br />

Hallenbad<br />

Montag 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr Aquapowerfitness<br />

Dienstag 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr Familienbad<br />

19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

Mittwoch 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr Familienbad<br />

19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

Donnerstag 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Frauenbad<br />

15.30 Uhr bis 19.00 Uhr Familienbad<br />

19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Aquafitness<br />

20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

Freitag 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr Familienbad<br />

19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

Samstag 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kurs<strong>an</strong>gebote<br />

12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Familienbad<br />

Sauna<br />

Montag 15.30 Uhr bis 21.00 Uhr gemischt<br />

Dienstag 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr Herren<br />

20.00 Uhr bis 21.30 Uhr gemischt<br />

Mittwoch 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr Damen<br />

Donnerstag 13.30 Uhr bis 21.30 Uhr Herren<br />

Freitag 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr Damen<br />

Samstag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr gemischt<br />

Sonntag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr gemischt<br />

Schornsteinfegermeister<br />

Albert Hipp<br />

Der Schornsteinfeger ist zur Abgasmessung,<br />

Abgaswegüberprüfung und Feuerstättenschau<br />

in <strong>Mühlheim</strong> und <strong>Mühlheim</strong>-Stetten<br />

ab Ende Februar 2012 unterwegs. Bitte lassen<br />

Sie evtl. erfor<strong>der</strong>liche Wartungsarbeiten<br />

rechtzeitig durchführen.<br />

Die Schornsteinreinigung wird in <strong>Mühlheim</strong><br />

und <strong>Mühlheim</strong>-Stetten ab Ende J<strong>an</strong>uar 2012<br />

durchgeführt.<br />

Mitternachtssauna<br />

„Wellness für Frauen“<br />

Am kommenden Freitag, 20. J<strong>an</strong>uar, findet<br />

im Hallenbad <strong>Mühlheim</strong> eine Mitternachtssauna<br />

für Frauen statt.<br />

Beginn: 21.30 Uhr; Ende: ca.0.30 Uhr<br />

Eintritt: 8,- Euro<br />

Unter dem Motto `Wellness` bieten wir Ihnen<br />

Massagen, Meditation und Erlebnisaufgüsse<br />

<strong>an</strong> - alles im Preis inklusive.<br />

Auf Ihr Kommen freuen wir uns sehr, eine<br />

Vor<strong>an</strong>meldung erleichtert uns die Pl<strong>an</strong>ung.<br />

Sie sind aber auch ohne Anmeldung herzlich<br />

willkommen<br />

Für die Herren bieten wir demnächst auch<br />

eine Mitternachtssauna <strong>an</strong>, den Termin geben<br />

wir rechtzeitig bek<strong>an</strong>nt.<br />

Ihr Hallenbadteam<br />

Hallenbad <strong>Mühlheim</strong><br />

Schillerstraße 18<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Telefon: 07463 7515<br />

Telefax: 07463 9912461<br />

E-Mail: hallenbad@muehlheim-donau.de<br />

Geburten<br />

30.12.2011 Julia Ulrich<br />

Anja Ulrich geb. Fehrenbach<br />

und Armin Ulrich<br />

<strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

T<strong>an</strong>nenweg 9<br />

Sterbefälle<br />

24.12.2011 Eberhard H<strong>an</strong>s Schickfluß<br />

<strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

Kitzenbühlstraße 30<br />

29.12.2011 Antonia Waizenegger<br />

geb. Schilling<br />

<strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

Gartenstraße 2<br />

31.12.2011 Anna Fr<strong>an</strong>ziska Herm<strong>an</strong>n<br />

geb. Junker<br />

<strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

Gartenstraße 2<br />

31.12.2011 Georg Stiefel<br />

<strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

Scheffelstraße 8<br />

Eheschließungen<br />

03.12.2011 Jochen Buschle und<br />

Mel<strong>an</strong>ie Weininger<br />

Tuttlingen, Nelkenstraße 3<br />

10.12.2011 Fabi<strong>an</strong> Flaig und Karola Gref<br />

<strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

Nelkenstraße 17<br />

23.12.2011 Steffen Flori<strong>an</strong> Ritter und<br />

Tina Maria Stehle<br />

Fridingen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

Fr<strong>an</strong>z Josef Zollstraße 3<br />

23.12.2011 Matthias Rudischhauser und<br />

Mel<strong>an</strong>ie Helga Deufel<br />

<strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>,<br />

Blumenstraße 13


Seite 5 Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

Hauptamt [Kultur, Tourismus, Ehrenamt],<br />

Vor<strong>der</strong>es Schloss, 78570 <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Telefon 07463 8903<br />

Fax 07463 990776<br />

uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung<br />

Neue Ausstellungen<br />

Wir möchten auf zwei neue Ausstellungen<br />

hinweisen<br />

02.02. <strong>–</strong> 04.03.2012<br />

Marcus Schwier, „Intérieurs“,<br />

Fotografien <strong>der</strong> Innenräume von barocken<br />

Schlössern rund um den Bodensee.<br />

Ausstellungseröffnung: Donnerstag,<br />

02.02.12 um 19 Uhr<br />

———————————————————<br />

30.03. <strong>–</strong> 29.03.2012<br />

H<strong>an</strong>s-Jürgen Kossack,<br />

„Relief und Skulptur“,<br />

Kunstausstellung<br />

Ausstellungseröffnung: Freitag, 30.03.12 um<br />

18 Uhr (nicht 29.03. wie im Ver<strong>an</strong>staltungskalen<strong>der</strong><br />

<strong>an</strong>gegeben)<br />

———————————————————<br />

Die Osterrie<strong>der</strong> Krippe ist noch bis zum<br />

29.01.2012 aufgestellt.<br />

Besuchen Sie unser Museum, wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Sonntags von 14 - 17 Uhr, Eintritt frei<br />

Hohenbergschule<br />

Sternsinger sammeln für indische Patenschule<br />

Eine Gruppe <strong>der</strong> Sternsinger (auf dem Bild<br />

von links: Anja Buschle, Christi<strong>an</strong> Zeidier,<br />

Myriam Hipp und Maria Schnell) besuchte<br />

am zweiten Schultag nach den Ferien die<br />

einzelnen Klassen <strong>der</strong> Hohenbergschule<br />

und <strong>der</strong> Werkrealschule Obere <strong>Donau</strong> Fridingen-Neuhausen<br />

und verbreiteten dort die<br />

Weihnachtsbotschaft. Sie sammelten dabei<br />

insgesamt 102,67 Euro, die <strong>der</strong> indischen<br />

Patenschule zugute kommen. Im Namen <strong>der</strong><br />

Patenschule sagen wir <strong>an</strong> alle Spen<strong>der</strong><br />

sowie <strong>an</strong> die Sternsinger ein herzliches<br />

D<strong>an</strong>keschön.<br />

gez. 0. Zwick, Rektor<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di und Do/Fr 8-12 Uhr;<br />

Mo/Mi/Do 13.30-16 Uhr,<br />

Di 13.30-18 Uhr<br />

Das Amt ist vom 24.1. bis einschließlich<br />

29.1. geschlossen. Vertretung im<br />

Rathaus!<br />

KULTUR<br />

Kulturprogramm<br />

Prof. Dr. Werner Mezger kommt<br />

Am Montag, 23. J<strong>an</strong>uar, 20 Uhr (Einlass ab<br />

19.30 Uhr) referiert <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nte Rottweiler<br />

Volkskundler und Beirat in <strong>der</strong> Vereinigung<br />

Schwäbischer Alem<strong>an</strong>nischer Narrenzünfte<br />

über „Einkehr o<strong>der</strong> Kehraus? Zur Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Wirtshauskultur für die Fasnacht“. Die<br />

Ver<strong>an</strong>staltung im Barocksaal des Vor<strong>der</strong>en<br />

Schlosses ist eine Kooperation von Kulturamt<br />

und Narrenzunft. Der Eintritt ist frei. Das<br />

Sponsoring <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung übernimmt<br />

die Firma WWR <strong>Mühlheim</strong>. Vielen D<strong>an</strong>k<br />

dafür!<br />

Vorschau<br />

Samstag, 24. März<br />

Schauspiel „Je<strong>an</strong>ne d´Arc“ mit dem theater<br />

sepTeMBer im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Sonntag, 25. März<br />

Nachholkonzert RimShots&Co. (Jochen<br />

Schorer) mit dem Programm „Tr<strong>an</strong>satl<strong>an</strong>tis“<br />

in <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Christuskirche<br />

Mittwoch, 20. Juni<br />

Konzert mit dem Stuttgarter Gitarrenduo (Julia<br />

Hechler/Christi<strong>an</strong> Zielinski) und ihrem<br />

Programm „Zwei Gitarren / vier Hände <strong>–</strong> ein<br />

Herz und eine Seele) im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Freitag, 20. Juli<br />

Schlossgartenkonzert mit dem Salonorchester<br />

„Die Rosenkavaliere“ und ihrem Programm<br />

„Orient-Express“ im Hof und Garten<br />

des Schlosses d. Frh. v. Enzberg<br />

Freitag, 7. September<br />

Open Air <strong>–</strong> Konzert mit „Los Talism<strong>an</strong>es“ unter<br />

dem Sonnensegel hinter dem Gemeindezentrum<br />

Stetten.<br />

Donnerstag, 20. September<br />

„Junges Forum“: Konzert mit dem Tschechoslowakischen<br />

Kammerduo“ im Vor<strong>der</strong>en<br />

Schloss<br />

Theater sepTeMBer<br />

Sonntag, 22. J<strong>an</strong>uar<br />

Um 15 Uhr wird eine Vorstellung des Stücks „<br />

Starker W<strong>an</strong>ja“ (nach Otfried Preussler, für<br />

Kin<strong>der</strong> und Große ab 5) im TheaterBahnhof<br />

gespielt. W<strong>an</strong>ja erfährt als Kind die bedeutende<br />

Prophezeiung, dass er einst Zar von<br />

Russl<strong>an</strong>d werden wird. Auf seiner W<strong>an</strong><strong>der</strong>schaft,<br />

die ihn zum Hofe des Zaren führt, vergisst<br />

er trotzdem nie, seine Fähigkeiten und<br />

Kräfte zum Wohle <strong>der</strong> einfachen Leute einzusetzen.<br />

W<strong>an</strong>ja hilft, wo immer Not, Armut<br />

und Verzweiflung herrschen. Er kämpft für<br />

die Befreiung <strong>der</strong> Menschen von ihren Peinigern,<br />

schafft es mit seiner gewaltigen Kraft<br />

o<strong>der</strong> Bauernschläue das Elend zu überwinden.<br />

Herausfor<strong>der</strong>nd ist auch das Bild <strong>der</strong><br />

sieben Jahre, die W<strong>an</strong>ja stillschweigend auf<br />

dem Ofen verbringen muss: dadurch ist ihm<br />

die Möglichkeit genommen sich zu rechtfertigen,<br />

ist er wehrlos den Launen und dem Neid<br />

seiner Mitmenschen ausgesetzt. Scheinbar<br />

vertrödelt er diese Jahre mit Nichtstun, was<br />

den Eindruck erweckt, er sei faul o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>t.<br />

Doch in Wahrheit dient diese Zeit <strong>der</strong><br />

Reifung und dem Gedeihen jener guten Kräfte,<br />

die er zur Bewältigung <strong>der</strong> Lebensaufgabe<br />

braucht. Starker W<strong>an</strong>ja: russisch-exotisch<br />

und lebensnah, zugleich sp<strong>an</strong>nend und<br />

gefühlvoll wie ein Märchen. Begrenzte<br />

Platz<strong>an</strong>zahl, bitte vor<strong>an</strong>melden unter 07463<br />

2580007 o<strong>der</strong> per Email:<br />

info@theater-september.de.<br />

KulturTICKET<br />

Tuttlingen<br />

7.7. Mike & The Mech<strong>an</strong>ics,<br />

13.7. Saltatio Mortis,<br />

19.7. Sarah Connor<br />

Zwei Mal Kleinkunst auf <strong>der</strong> „Bühne im Anger“<br />

- Michael Hatzius und Erwin Grosche in<br />

<strong>der</strong> Angerhalle <strong>–</strong> Puppet Comedy am 19. J<strong>an</strong>uar:<br />

„Die Echse und Freunde <strong>–</strong> Das volle<br />

Programm“ <strong>–</strong> „Der Eisgenussverstärker“ am


Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012 Seite 6<br />

27. J<strong>an</strong>uar - Reptiler Humor und skurrile<br />

Weisheiten - Noch Karten im verbilligten<br />

Vorverkauf und <strong>an</strong> <strong>der</strong> Abendkasse<br />

Volkshochschule in <strong>Mühlheim</strong><br />

25. J<strong>an</strong>uar 2012: Eintöpfe von einfach bis<br />

raffiniert<br />

Aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Kräutern und<br />

Gewürzen lassen sich schnell preiswerte raffiniert<br />

schmeckende Gerichte zaubern.<br />

Grundbegriffe werden besprochen und feine<br />

Eintöpfe zusammen gekocht. Die Lebensmittelkosten<br />

werden bei <strong>der</strong> Kursleiterin bezahlt.<br />

Bitte Geschirrtuch und Behälter für<br />

Kostproben mitbringen.<br />

MH30720 / Mi, 25.01.2012, 19.00 - 22.00 Uhr<br />

/ Realschule, Schillerstraße 22, Küche / Leitung:<br />

Klara Buhl / Gebühr: 12,00 Euro, Mitglie<strong>der</strong>:<br />

11,00 Euro / Rücktrittsmöglichkeit<br />

bis 18.01.12<br />

TOURISMUS<br />

Vermieter<br />

Übernachtungszahlen<br />

Wir bitten wie jedes Jahr alle Gastgeber aus<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten die Übernachtungszahlen<br />

des Vorjahres für statistische Zwecke<br />

zu melden. Teilen Sie uns auch bitte mit,<br />

wenn sich Preise geän<strong>der</strong>t haben.<br />

Gästebetten<br />

Die Stadt <strong>Mühlheim</strong> sucht dringend weitere<br />

Gästebetten für die Tourismussaison. In diesem<br />

Jahr rechnen wir, bedingt durch die<br />

Werbemaßnahmen <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>bergl<strong>an</strong>d<br />

Marketing&Tourismus GmbH, mit einem<br />

noch größeren Aufkommen von Tagestouristen.<br />

Auf dem <strong>Donau</strong>radw<strong>an</strong><strong>der</strong>weg, dem<br />

<strong>Donau</strong>bergl<strong>an</strong>dweg o<strong>der</strong> dem Pilgerweg unterwegs,<br />

benötigen sie Übernachtungen bei<br />

uns. Oftmals wird <strong>Mühlheim</strong> auch als Ausg<strong>an</strong>gspunkt<br />

für Ausflüge in die nähere und<br />

weitere Umgebung genutzt. Wir bitten alle<br />

Wohnungseigentümer in <strong>Mühlheim</strong> und Stetten,<br />

sich <strong>an</strong> das Verkehrsamt zu werden,<br />

wenn sie -evtl. auch nur zeitlich begrenzteine<br />

Ferienwohnung o<strong>der</strong> ein Gästezimmer<br />

zur Verfügung stellen können. Es kommen<br />

wenige Kosten auf sie zu, und es bedarf keines<br />

großen Aufw<strong>an</strong>ds. Die meisten Touristen<br />

sind nicht <strong>an</strong>spruchsvoll son<strong>der</strong>n suchen<br />

nur eine saubere Bleibe für die Nacht. Und<br />

wem wäre das auf Urlaubsreisen nicht schon<br />

ähnlich erg<strong>an</strong>gen? Tun sie ein gutes Werk<br />

und bieten sie ein Gästebett <strong>an</strong>, damit<br />

unsere Gäste <strong>Mühlheim</strong> und Stetten in <strong>der</strong><br />

Urlaubsregion <strong>Donau</strong>bergl<strong>an</strong>d in guter<br />

Erinnerung behalten.<br />

EHRENAMT<br />

Vereinsring<br />

Mitglie<strong>der</strong>meldung<br />

Bitte <strong>an</strong> die Abgabe <strong>der</strong> aktuellen Mitglie<strong>der</strong>meldung<br />

(Formular steht auf <strong>der</strong> Homepage<br />

zum Download bereit und ist beim Kulturamt<br />

erhältlich) denken. Termin: 31. J<strong>an</strong>uar. Bei<br />

größeren Verän<strong>der</strong>ungen innerhalb des Vereins<br />

bitten wir auch um Übermittlung einer<br />

aktuellen Mitglie<strong>der</strong>liste.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

St. Maria Magdalena in <strong>Mühlheim</strong> a.d.D. mit<br />

St. Michael in Neuhausen ob Eck und<br />

St. Nikolaus in Stetten a.d.D.<br />

Samstag, 21.01.2012<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

18.30 Uhr Irndorf<br />

18.30 Uhr Kolbingen<br />

18.30 Uhr Renquishausen<br />

Sonntag, 22.01.2012<br />

3. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena<br />

10.00 Uhr Wortgottesdienst in St. Michael<br />

10.00 Uhr Wortgottesdienst in St. Nikolaus<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

Gottesdienst in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

08.30 Uhr Fridingen<br />

1. Lesung:<br />

Jona 3,1-5.10<br />

2. Lesung:<br />

1. Korinther 7,29-31<br />

Ev<strong>an</strong>gelium:<br />

Markus 1,14-20<br />

>Nachdem m<strong>an</strong> Joh<strong>an</strong>nes ins Gefängnis geworfen<br />

hatte, ging Jesus wie<strong>der</strong> nach Galiläa;<br />

er verkündete das Ev<strong>an</strong>gelium Gottes<br />

und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes<br />

ist nahe. Kehrt um, und glaubt <strong>an</strong> das<br />

Ev<strong>an</strong>gelium!<<br />

Montag, 23.01.2012<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

Dienstag, 24.01.2012<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

18.30 Uhr Abendmesse in St. Maria Magdalena<br />

Gest. Jahrtag für Joh<strong>an</strong>n Waizenegger v.<br />

Stetten u. Ehefrau Katharina geb. Welte und<br />

Freundschaft<br />

Gest. Aispen-Jahrtag für wohledle Frau<br />

Anna v. Hoewen<br />

Gedenken für Rudolf, Rosalia und Eugen<br />

Seifritz, Frida und Alois Maier<br />

Mittwoch, 25.01.2012<br />

Fest <strong>der</strong> Bekehrung des hl. Apostels Paulus<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

18.30 Uhr Abendmesse in St. Nikolaus<br />

Gest. Jahrtag für Fr<strong>an</strong>z Buschle<br />

18.30 Uhr Abendmesse in Irndorf<br />

Donnerstag, 26.01.2012<br />

Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe<br />

Apostelschüler<br />

18.30 Uhr Abendmesse in Kolbingen<br />

18.30 Uhr Abendmesse in Renquishausen<br />

Freitag, 27.01.2012<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

18.30 Uhr Abendmesse in Fridingen<br />

Samstag, 28.01.2012<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Nikolaus<br />

3. Opfer für Josef Buschle<br />

Gedenken für Georg und Anna Buschle und<br />

Peter Weiß<br />

Gottesdienst in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

18.30 Uhr Renquishausen<br />

Sonntag, 29.01.2012<br />

4. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

08.30 Uhr Irndorf<br />

10.00 Uhr Kolbingen<br />

Wochendienst bei Beerdigungen und<br />

Trauerfeiern<br />

Von Dienstag, 17.01.2012 bis<br />

Samstag, 21.01.2012: Diakon Reiser,<br />

Pfarramt Kolbingen,<br />

Tel. 07463 1581 o<strong>der</strong> H<strong>an</strong>dy: 0170 5691324<br />

Von Dienstag, 24.01.2012 bis<br />

Samstag, 28.01.2012: Pfarrer Weber,<br />

Pfarramt <strong>Mühlheim</strong>, Tel. 07463 354<br />

Von Dienstag, 31.01.2012 bis<br />

Samstag, 04.02.2012: Pfarrer Klose,<br />

Pfarramt Fridingen, Tel. 07463 430<br />

Kirchengemein<strong>der</strong>atsitzung <strong>Mühlheim</strong><br />

Die Damen und Herren des Kirchengemein<strong>der</strong>ates<br />

<strong>Mühlheim</strong> laden wir herzlich ein zur<br />

Sitzung am Donnerstag, 26. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

um 19.30 Uhr im kath. Gemeindehaus in<br />

<strong>Mühlheim</strong>.<br />

„Sing <strong>an</strong>d Pray“<br />

Der Singkreis „Sing <strong>an</strong>d Pray“ trifft sich zur<br />

Probe am Donnerstag, 19. J<strong>an</strong>uar 2012 um<br />

20 Uhr im Kath. Gemeindehaus.<br />

Unser nächster Auftritt ist am Weltgebetstag<br />

am Freitag, 2. März 2012.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Herzliche Einladung<br />

Stetten<br />

„Jesus als Narren folgen“<br />

Dienstag, 31.01.2012, 20.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

in Stetten<br />

Vortrag zur Fasnetszeit<br />

mit Pfarrer Timo Weber


Seite 7 Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Ökumenisches Frauenfrühstück<br />

- Vor<strong>an</strong>zeige<br />

Samstag, 10.03.2012, 9.00 Uhr im kath. Gemeindehaus<br />

in <strong>Mühlheim</strong><br />

mit Anni Schätzle-Weiss aus Gosheim<br />

Teiln. Beitrag: 6,— Euro<br />

Fasnetmontag <strong>–</strong> Vor<strong>an</strong>zeige<br />

Schon heute laden wir alle Narren und Umzugsbesucher<br />

herzlich ein, auch in diesem<br />

Jahr unser „Narrencafe“ im kath. Gemeindehaus<br />

zu besuchen. Ab 14.00 Uhr bieten wir<br />

neben Kaffee und Kuchen Brezeln, belegte<br />

Wecken und diverse Getränke <strong>an</strong>.<br />

Für das Kuchenbuffet erbittet die Kath. Kirchengemeinde<br />

Kuchenspenden. Wer einen<br />

Kuchen spenden k<strong>an</strong>n, möchte dies bitte<br />

bei Frau Ingeborg Wettki, Tel. 1232 o<strong>der</strong><br />

57798 melden. Der Erlös kommt <strong>der</strong> Kath.<br />

Kirchengemeinde zugute.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Bis Fasnetmontag<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Ettenbergstr. 4<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Mo., Di., Do., von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Do., von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Tel. (07463) 354, Fax (07463) 991058<br />

E-Mail:<br />

StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de<br />

und StNikolaus.Muehlheim@drs.de<br />

Kath. Kirchenpflege: 07463 1788,<br />

Fax: 07463 991613<br />

E-Mail: kath-kipfl@web.de<br />

Kath. Gemeindehaus,<br />

Hausm.: 07463/1232 und 57798<br />

Jahreslosung 2012<br />

Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Kor. 12,9<br />

<strong>an</strong> sonnengelben glückstagen<br />

wenn ich zuversichtlich lächelnd<br />

in die welt blicke<br />

<strong>an</strong> or<strong>an</strong>geroten übermutstagen<br />

wenn ich mitleidig herabschaue<br />

auf die schwachstellen <strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

<strong>an</strong> mausgrauen durchschnittstagen<br />

wenn ich krampfhaft versuche<br />

im vergleich zu bestehen<br />

<strong>an</strong> dunkelblauen kummertagen<br />

wenn ich verzweifelt ausschau halte<br />

nach einem hoffnungsstrahl für meine seele<br />

leuchtet<br />

dein kreuz<br />

jesus<br />

offenbart<br />

das geheimnis<br />

in meiner schwachheit<br />

wirkt deine kraft<br />

in die abgründe meiner seele<br />

strahlt deine liebe<br />

mein leben wird in dir<br />

vollendet<br />

Gottfried Heinzm<strong>an</strong>n<br />

Wochenspruch: Es werden kommen von<br />

Osten und von Westen, von Norden und von<br />

Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich<br />

Gottes. (Lukas 13, 29)<br />

Gottesdienste in unserer Gemeinde:<br />

Sonntag, 22. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Fridingen<br />

(Pfr. Lasi)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mühlheim</strong> (Pfr.<br />

Lasi)<br />

10.00 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche in <strong>Mühlheim</strong> Bitte<br />

Logo Kin<strong>der</strong>kirche einfügen!<br />

19.00 Uhr TaizPgebet in Fridingen, Kreuzkirche<br />

Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde:<br />

Mittwoch<br />

14.15 -15.15 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht in<br />

Fridingen<br />

15.45 -16.45 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht in<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Donnerstag<br />

08.45 -11.45 Uhr Spielgruppe <strong>Mühlheim</strong><br />

Kin<strong>der</strong> von 1 ½ - 3 Jahren - Anmeldung nötig)<br />

16.00 Uhr Eltern-Kind-Treff <strong>Mühlheim</strong><br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe <strong>Mühlheim</strong><br />

Freitag<br />

08.45 <strong>–</strong> 11. 45 Uhr Spielgruppe <strong>Mühlheim</strong><br />

(Kin<strong>der</strong> von 1 ½ - 3 Jahren - Anmeldung nötig)<br />

Samstag<br />

09.30 - 11.30 Uhr Probe <strong>der</strong> BrassKids<br />

Frauenfrühstück in Fridingen<br />

Herzlich einladen wollen wir Sie für das<br />

nächste Frauenfrühstück am Samstag, 21.<br />

J<strong>an</strong>uar um 9.00 Uhr im kath. Gemeindehaus<br />

in Fridingen.<br />

Referentin Brigitte Maier aus Neuhausen<br />

wird einen interess<strong>an</strong>ten Vortrag zum Thema<br />

„Was hält uns ab glücklich zu sein? Heilung<br />

unserer Beziehungen von Schuldgefühlen<br />

und OpferDasein“, halten<br />

Anmelden können Sie sich unter Tel. 07463<br />

1819 o<strong>der</strong> 7093.<br />

Der Unkostenbeitrag 7 Euro.<br />

Konfirm<strong>an</strong>denunterricht fällt aus<br />

Am Mittwoch, 25. J<strong>an</strong>uar findet kein Konfirm<strong>an</strong>denunterricht<br />

statt.<br />

Ev<strong>an</strong>gelisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong> a. d.<br />

<strong>Donau</strong><br />

Pfarrer Matthias Lasi<br />

Griesweg 3, 78570 <strong>Mühlheim</strong> a. d. <strong>Donau</strong><br />

Tel: 07463 382, Fax: 07463 990558<br />

E-Mail:<br />

muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de<br />

Ev<strong>an</strong>g. Kirchenpflege<br />

E-Mail: evkpflmuehlheim@web.de<br />

Das Gemeindebüro <strong>Mühlheim</strong> ist geöffnet:<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von<br />

9-12 Uhr.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen J<strong>an</strong>uar 2012<br />

Sa. 21.01.<br />

Kath. Wortgottesdienst,<br />

fällt lei<strong>der</strong> aus<br />

Mi. 25.01.<br />

Kin<strong>der</strong>garten St. Josef<br />

Do. 26.01.<br />

Basteln <strong>Donau</strong>stube<br />

Do. 26.01.<br />

Hundebesuch<br />

Fr. 27.01.<br />

Geburtstagskaffee<br />

Mo. 31.01.<br />

Gemeinsames Singen<br />

10:30 Uhr<br />

10 Uhr<br />

16 Uhr<br />

15 Uhr<br />

16 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Cafeteria<br />

Jeweils dienstags und donnerstags<br />

von 14.30 Uhr <strong>–</strong> 17.00 Uhr<br />

Besuch des<br />

CDU-Ortsverb<strong>an</strong>des im<br />

Altenzentrum St. Antonius<br />

Seit bereits fünf Jahren besuchen einige Mitglie<strong>der</strong><br />

des CDU-Ortsverb<strong>an</strong>des <strong>Mühlheim</strong>-Stetten<br />

die Bewohner des Altenzentrums<br />

St. Antonius.<br />

Kurz vor Weihnachten 2011 war es wie<strong>der</strong><br />

soweit.<br />

Der Vorsitzende Bernd Mager, Bürgermeister<br />

Jörg Kaltenbach mit seiner Tochter, Josef<br />

Buschle, und T<strong>an</strong>ja Waizenegger mit ihren


Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012 Seite 8<br />

beiden Töchtern fuhren mit <strong>der</strong>, von den Bewohnern,<br />

den Mitarbeitern und <strong>der</strong> Regionalleitung<br />

Frau Knaus, lieb gewonnenen Tradition,<br />

fort. Sie verteilten leckeres Weihnachtsgebäck,<br />

das sowohl von den Bewohnern,<br />

als auch von den Mitarbeitern mit<br />

großer Freude <strong>an</strong>genommen wurde.<br />

Mit großem Interesse und Anteilnahme unterhielten<br />

sich die Besucher mit den Bewohnern,<br />

welche sich sehr darüber freuten, mittlerweile<br />

kennt m<strong>an</strong> sich.<br />

Frau Knaus lud, als kleines D<strong>an</strong>keschön, die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des CDU-Ortsverb<strong>an</strong>des zu einem<br />

gemütlichen Kaffeekränzchen ein.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bei Bernd Mager und seiner<br />

Delegation für seine Treue und würden<br />

uns über einen erneuten Besuch im Jahr<br />

2012 sehr freuen.<br />

Nordic-Walking<br />

Wir laufen wie<strong>der</strong>!<br />

Jede Woche wählen wir neue Laufstrecken<br />

und erkunden die Region. Neu- und Wie<strong>der</strong>einsteiger<br />

sind willkommen, gönn Dir die<br />

Zeit!<br />

Treffpunkt: samstags13:30 Uhr beim<br />

Schmid.<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung<br />

- Kappenabend im Turnerheim<br />

Am Samstag, 04. Februar 2012 steigt die<br />

Show mit Essen, Trinken, T<strong>an</strong>z und Witz,<br />

im Turnerheim, unserem Hauptsitz.<br />

Um 19:59 Uhr beginnt das Programm kommt<br />

alle und bringt noch Leute <strong>an</strong>.<br />

Ohne Motto, kommt wie ihr wollt mit Kappe<br />

o<strong>der</strong> Hut,<br />

verkleidet euch auch ruhig, denn das kommt<br />

immer gut!<br />

- Senioren-H<strong>an</strong>dballspieler gehen ins<br />

Gasthaus zur “Krone”<br />

Heute Abend gehen die H<strong>an</strong>dballsenioren<br />

im Städtle ins Gasthaus zur “Krone” zum gemütlichen<br />

Beisammensein und Binokelspiel.<br />

Abmarsch ins Städtle ist in <strong>der</strong> Vorstadt um<br />

19.15 Uhr bei <strong>der</strong> T<strong>an</strong>kstelle Schmid und im<br />

Stadtteil Stetten um 19.35 Uhr beim<br />

Rathaus.<br />

Rückblick<br />

C-Jugend verliert die ersten beiden Spiele<br />

im neuen Jahr<br />

Bereits in den Weihnachtsferien mussten wir<br />

fast ohne Training in Aixheim <strong>an</strong>treten. Drei<br />

Spieler waren noch beim Skifahren bzw. einer<br />

verletzt. Trotzdem hätte m<strong>an</strong> mit einer<br />

besseren kämpferischen Einstellung die<br />

Punkte mit nach Hause nehmen können. Zur<br />

Halbzeit lag m<strong>an</strong> mit 14:11 im Rückst<strong>an</strong>d und<br />

<strong>an</strong>statt sich zu wehren, ergab m<strong>an</strong> sich in<br />

sein Schicksal und verlor d<strong>an</strong>n, auch in <strong>der</strong><br />

Höhe verdient, mit 30:18 Toren. Der nächste<br />

Gegner hieß nun Winterlingen, gegen die wir<br />

in Albstadt <strong>an</strong>treten mussten. Nach einer guten<br />

Trainingswoche ging m<strong>an</strong> mit viel El<strong>an</strong> in<br />

dieses Spiel. Von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> waren wir die<br />

aktivere M<strong>an</strong>nschaft und gingen auch über<br />

4:2, 12:6 Führung und mit 17:12 in die Halbzeit.<br />

Auch in <strong>der</strong> 2. Halbzeit ging es bis zum<br />

23:16 so weiter bis wir uns durch viele technische<br />

Fehler selbst um den verdienten Lohn<br />

brachten. Winterlingen schaffte beim 24:24<br />

den Ausgleich. Nun machte sich lei<strong>der</strong> die<br />

Dreifachbelastung einiger Spieler (Auswahl,<br />

B-Jgnd..+ C-Jgnd.) bemerkbar, trotz diesmal<br />

guter kämpferischer Einstellung verlor m<strong>an</strong><br />

am Ende unglücklich mit 32:30 Toren.<br />

Men in Black<br />

Einsätze am Wochenende<br />

Buhl/Buhl:<br />

Sa. 21.01.12<br />

20.00 Uhr Bayernliga Ottobeuren - Haunstetten<br />

Horst Gerspacher:<br />

So. 22.01.12<br />

14.20 Uhr wJD-BL HSG N/T/W <strong>–</strong> TV Winterlingen<br />

So. 22.01.12<br />

15.30 Uhr M-KLA-2 HSG N/T/W <strong>–</strong> HSG<br />

Riet./Weilh. 3<br />

Rudolf Schnell:<br />

So. 21.01.12<br />

18.20 Uhr F-BK HSG N/T/W <strong>–</strong> HSG Albstadt 3<br />

Basti<strong>an</strong>/Schick:<br />

Sa. 21.01.12<br />

18.50 Uhr M-BL SV Hausen <strong>–</strong> HSG Albstadt 2<br />

Wochenrückblick 14.01.- 15.01.2012<br />

M-LL-3<br />

HSG Frid/Mühl - SG HCL 45:28<br />

F-WL-S<br />

HSG Frid/Mühl - SG Argental 37:22<br />

mJA-WOL-2<br />

HSG Frid/Mühl - JSG Deiz-Denkd 31:47<br />

wJB-WL-1<br />

HSG Frid/Mühl - JSG Bal-Weilst 28:27<br />

M-BK<br />

HSG Frid/Mühl 2 - HSG NTW 23:27<br />

M-KLB-2<br />

HSG Frid/Mühl 3 - HSG NTW 3 33:20<br />

mJB-BL<br />

HSG Frid/Mühl - HSG Albstadt 2 19:27<br />

mJC-BL<br />

TV Winterl. - HSG Frid/Mühl 32:30<br />

mJD-BK<br />

HSG Frid/Mühl 2 - JGW From-Strei 26:44<br />

wJA-BL<br />

HSG Frid/Mühl - TSV Meßstetten 19:16<br />

wJC-BL<br />

HSG Frid/Mühl - HSG Albstadt 29:34<br />

wJD-BK<br />

HSG Frid/Mühl - TSV Meßstetten 22:23<br />

gJE-BL-3<br />

HSG Frid/Mühl - TV Aixheim 12:126<br />

HSG Frid/Mühl - TV Aixheim 65:67<br />

HSG Frid/Mühl - TV Aixheim 4:10<br />

gJE-BL-4<br />

TG Schömberg - HSG Frid/Mühl 2 12:75<br />

TG Schömberg - HSG Frid/Mühl 2 60:66<br />

TG Schömberg - HSG Frid/Mühl 2 4:13<br />

gJE-TB-1<br />

HSG NTW - HSG Frid/Mühl 19:8<br />

HSG NTW - HSG Frid/Mühl 16:7<br />

HSG NTW - HSG Frid/Mühl 45:54<br />

Wochenvorschau 21.01.- 22.01.2012<br />

M-LL-3<br />

Sa, 21.01.12, 17:00 h, 6049<br />

VfL Pfullingen 2 - HSG Frid/Mühl<br />

F-WL-S<br />

Sa, 21.01.12, 18:00 h, 8012<br />

TG Biberach - HSG Frid/Mühl<br />

mJA-WOL-2<br />

Sa, 21.01.12, 16:00 h, 5012<br />

JSG Laut/Winz - HSG Frid/Mühl<br />

M-BK<br />

Sa, 21.01.12, 20:00 h, 7055<br />

TSV Dunningen - HSG Frid/Mühl 2<br />

F-KLA<br />

Sa, 21.01.12, 18:00 h, 7033<br />

TV Spaichingen 2 - HSG Frid/Mühl 2<br />

mJC-BL<br />

Sa, 21.01.12, 16:30 h, 7033<br />

TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl<br />

wJE-BL-2<br />

Sa, 21.01.12, 13:00 h, 7054<br />

HSG Frid/Mühl - TV Spaichingen<br />

Sa, 21.01.12, 13:30 h, 7054<br />

HSG Frid/Mühl - TV Spaichingen<br />

Sa, 21.01.12, 14:00 h, 7054<br />

HSG Frid/Mühl - TV Spaichingen<br />

Heimspiele am Sonntag 22.01.2012<br />

in Fridingen<br />

gJE-BL-3<br />

So, 22.01.12, 11:00 h<br />

SV Hausen - HSG Frid/Mühl<br />

So, 22.01.12, 11:30 h<br />

SV Hausen - HSG Frid/Mühl<br />

So, 22.01.12, 12:20 h<br />

SV Hausen - HSG Frid/Mühl<br />

Auswärtsspiele am Samstag 21.01.2012<br />

M-LL-3 in Kurt-App-Halle Pfullingen<br />

17:00 h VfL Pfullingen 2 - HSG Frid/Mühl<br />

F-WL-S in Pestalozzi Gymnasiumhalle<br />

18:00 h TG Biberach - HSG Frid/Mühl<br />

mJA-WOL-2 in Lautertalhalle Donzdorf<br />

16:00 h JSG Laut/Winz - HSG Frid/Mühl<br />

M-BK in Wehle Halle Dunningen<br />

20:00 h TSV Dunningen - HSG Frid/Mühl 2<br />

F-KLA in Stadionhalle Spaichingen<br />

18:00 h TV Spaichingen 2 - HSG Frid/Mühl 2<br />

mJC-BL in Stadionhalle Spaichingen<br />

16:30 h TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl<br />

wJE-BL-2 in Leintalhalle Frittlingen<br />

13:00 h HSG Frid/Mühl - TV Spaichingen<br />

13:30 h HSG Frid/Mühl - TV Spaichingen<br />

14:00 h HSG Frid/Mühl - TV Spaichingen


Seite 9 Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

Abteilung Fußball<br />

VfL gewinnt GVV-Turnier<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Sonntag gew<strong>an</strong>n <strong>der</strong> VfL in<br />

<strong>der</strong> <strong>Mühlheim</strong>er Sporthalle das Aktiven-Turnier<br />

des GVV <strong>Donau</strong>-Heuberg und nahm den<br />

großen W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal mit auf den Ettenberg.<br />

In <strong>der</strong> Gruppenphase setzte sich das Team<br />

von Wolfg<strong>an</strong>g Kunz und D<strong>an</strong>ijel Sajkovic<br />

nach einem 1:1-Unentschieden gegen den<br />

SV Kolbingen sowie zwei Siegen gegen den<br />

SV Fridingen (2:1) und den SV Irndorf (5:0)<br />

<strong>an</strong> die Tabellenspitze. Im Halbfinale wurde<br />

d<strong>an</strong>n Cup-Verteidiger SV Bärenthal sicher<br />

mit 3:1 Toren besiegt. Im Endspiel trafen mit<br />

<strong>der</strong> SG Obernheim/Nusplingen und dem VfL<br />

die spielstärksten Teams des Turniers aufein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

L<strong>an</strong>ge st<strong>an</strong>d das Spiel auf des<br />

Messers Schneide. Drei Minuten vor Spielende<br />

gel<strong>an</strong>g Benedikt Buschle nach<br />

cleverer Vorarbeit von Valentin Hipp das<br />

goldene Tor zum 1:0-Finalsieg.<br />

Der Turnierendst<strong>an</strong>d:<br />

1. VfL <strong>Mühlheim</strong><br />

2. SG Obernheim/Nusplingen<br />

3. SV Kolbingen<br />

4. SV Bärenthal<br />

5. SV B.A.T.<br />

6. SV Irndorf<br />

7. SV Fridingen<br />

8. SV Renquishausen<br />

Vor den Finalspielen unterhielt ein T<strong>an</strong>zteam<br />

<strong>der</strong> TG Tuttlingen die zahlreichen Zuschauer<br />

mit einer gelungenen T<strong>an</strong>zshow.<br />

Trainingsauftakt<br />

Am kommenden Montag, 23.01. treffen sich<br />

die Aktiven um 19.00 Uhr auf dem Ettenberg<br />

zum Trainingsauftakt zur Vorbereitung auf<br />

die am 11. März beginnende Rückrunde.<br />

Wirtestammtisch<br />

Wir weisen bereits heute auf den nächsten<br />

Wirtestammtisch am Samstag, 28.01. um<br />

17.00 Uhr im VfL-Sporthaus hin. Es geht um<br />

den Wirte-Einteilung für die Heimspiele bis<br />

zur Sommerpause. Wir würden uns auch<br />

über neue Wirte riesig freuen!<br />

VfL-Sporthaus<br />

Das VfL-Sporthaus ist wie gewohnt am<br />

Samstag-Nachmittag ab 15 Uhr und am<br />

Sonntag zum Frühschoppen ab 10 Uhr geöffnet.<br />

- Fußballjugend<br />

Rückblick<br />

D-Junioren<br />

Zwischenrunde in Tuningen<br />

SGM <strong>Mühlheim</strong>-VFL Nendingen 5:0<br />

SGM <strong>Mühlheim</strong>-Spvgg Trossingen 3:2<br />

SGM <strong>Mühlheim</strong>-FSV Denkingen II 3:1<br />

SGM <strong>Mühlheim</strong>-SGM Durchhausen 4:3<br />

Mit <strong>der</strong> Qualistaffel und <strong>der</strong> Zwischenrunde<br />

ist m<strong>an</strong> nun seit 20 Spielen ungeschlagen.<br />

Als Gruppenerster hat m<strong>an</strong> die Bezirksendrunde<br />

in Trossingen erreicht. Diese findet am<br />

29.01.12 in Trossingen statt.<br />

Dickes Lob <strong>an</strong> die Jungs.<br />

Mädchenfußball<br />

B- Juniorinnen<br />

Unsere B- Mädchen fahren am kommenden<br />

Sonntag zum Bezirksendrunden-Spieltag<br />

nach Spaichingen.<br />

C- Juniorinnen<br />

Die C-Juniorinnen haben die Endrunde am<br />

Sonntag 29.01.2012 erreicht<br />

Wir haben unseren dritten Gruppenplatz<br />

nach 2 weiteren Siegen und 1 Unentschieden,<br />

sowie 2 Nie<strong>der</strong>lagen gehalten.<br />

Ergebnisse des 2. Hallenspieltages vom<br />

15.01.2012 in Tuningen<br />

SG Bärenthal - SV Beffendorf 4:0<br />

SG Bärenthal - FV 08 Rottweil 0:2<br />

SG Bärenthal - SV Tuningen 1:0<br />

SG Bärenthal - Spvgg Aldingen 0:3<br />

SG Bärenthal - SV Villingendorf 1:1<br />

SKIHÜTTE<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Witterung ist die Skihütte<br />

am kommenden Sonntag, 22.01.2012<br />

von 14.00 <strong>–</strong> 17.00 Uhr geöffnet. Das ideale<br />

Ziel für einen Spazierg<strong>an</strong>g o<strong>der</strong> eine Winterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung.<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen.<br />

Sofern ausreichend Schnee liegt, ist wie folgt<br />

Liftbetrieb:<br />

Freitag<br />

14.00 <strong>–</strong> 21.30 Uhr<br />

Samstag 13.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Sonntag 13.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Skigymnastik<br />

Ein neuer Skigymnastikkurs unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Barbara Sorger-Schilling hat begonnen.<br />

Nächster Übungsabend ist am Freitag,<br />

20.01.2012 von 18.30 <strong>–</strong> 19.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum in Stetten. Zwischeneinstieg<br />

ist je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Familienskiausfahrt nach<br />

Bal<strong>der</strong>schw<strong>an</strong>g<br />

Am Samstag, 28.01.2012 führen wir eine Familienskiausfahrt<br />

nach Bal<strong>der</strong>schw<strong>an</strong>g<br />

durch. Bal<strong>der</strong>schw<strong>an</strong>g ist ein familienfreundliches<br />

Skigebiet und ist das schneereichste<br />

Dorf Deutschl<strong>an</strong>ds, was eine hohe Schneesicherheit<br />

gar<strong>an</strong>tiert. Das Gebiet hat zwei<br />

Sessel- und 9 Schlepplifte. Bal<strong>der</strong>schw<strong>an</strong>g<br />

hat 30 km Abfahrtspisten aller Schwierigkeitsgrade,<br />

die sich in 12 km leichte, 10 km<br />

mittelschwere und 8 km schwere Pisten<br />

aufglie<strong>der</strong>n.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

06.00 Uhr vor dem Tor,<br />

6.10 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> Realschule und um<br />

06.15 Uhr bei <strong>der</strong> Bäckerei Buschle in Stetten.<br />

Kosten Ausfahrt (Bus und Liftkarte):<br />

Erwachsene:<br />

36 Euro (Mitglied) / 40 Euro (Nichtmitgl.)<br />

Jugendliche (Jg. 1994/1995)<br />

30 Euro (Mitglied) / 34 Euro (Nichtmitgl.)<br />

Kin<strong>der</strong> (Jg. 1996 <strong>–</strong> 2006)<br />

25 Euro (Mitglied) / 29 Euro (Nichtmitgl.)<br />

Kin<strong>der</strong> (Jg. 2007 und jünger)<br />

12 Euro (Mitglied) / 14 Euro (Nichtmitgl.)<br />

Die Ski- u. Snowboardschule wird bei dieser<br />

Ausfahrt Ski- u. Snowboardkurse (Thema:<br />

Geländeorientiertes Fahren in einem Skigebiet,<br />

sowie Verbesserung des persönlichen<br />

Fahrkönnens mit kennen lernen <strong>der</strong> Pistenregeln)<br />

für Kin<strong>der</strong> von 8 bis 16 Jahren, die am<br />

K<strong>an</strong>apee in <strong>Mühlheim</strong> sicher fahren und liften<br />

können, sowie einen Erwachsenenskikurs<br />

<strong>an</strong>bieten. Es wird morgens drei Stunden<br />

geschult. Die Gruppengröße beträgt max. 8<br />

Kin<strong>der</strong> mit zwei Lehrern. Es besteht Helmpflicht.<br />

Den Snowboar<strong>der</strong>n werden<br />

H<strong>an</strong>dgelenksprotektoren empfohlen.<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 8-15 Jahren, die ohne Eltern<br />

mitgehen, bieten wir eine Vollbetreuung<br />

durch die Skilehrer während <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen<br />

Ausfahrt <strong>an</strong>.<br />

Wichtig: Die Kurse werden nur bei einer entsprechenden<br />

Mindestteilnehmerzahl durchgeführt.<br />

Kosten Skikurs (3 Stunden):<br />

Erwachsene:<br />

15 Euro (Mitglied) / 19 Euro (Nichtmitgl.)<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

10 Euro (Mitglied) / 14 Euro (Nichtmitgl.)<br />

Vollbetreuung: 8 Euro zusätzlich<br />

Bal<strong>der</strong>schw<strong>an</strong>g ist auch ein wun<strong>der</strong>schönes<br />

Gebiet für L<strong>an</strong>gläufer mit Strecken für alle<br />

Könnerstufen.<br />

Sämtliche Ausrüstung (sowohl Alpin als<br />

auch L<strong>an</strong>glauf) k<strong>an</strong>n vor Ort ausgeliehen<br />

werden. Falls hierfür Bedarf besteht, bitte bei<br />

Anmeldung <strong>an</strong>geben.<br />

Die Anmeldung k<strong>an</strong>n per E-Mail <strong>an</strong><br />

info@skiclub-muehlheim.de o<strong>der</strong> telefonisch<br />

bei Otto Klökler unter Tel. 07463<br />

1222 erfolgen. Diese ist jedoch erst gültig<br />

nach Überweisung <strong>der</strong> Kosten auf das Konto<br />

Nr. 18 00 20 005 des Skiclub <strong>Mühlheim</strong><br />

bei <strong>der</strong> Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Donau</strong>-Heuberg<br />

(BLZ 643 613 59). Anmeldeschluss ist <strong>der</strong><br />

25.01.2012.<br />

Ski- und Snowboardschule <strong>Mühlheim</strong> <strong>–</strong><br />

Skikurse am Skih<strong>an</strong>g K<strong>an</strong>apee<br />

Wir geben nicht auf!!<br />

Sobald es die Schneelage erlaubt, werden<br />

Ski- und Snowboardkurse stattfinden. Bei<br />

wenig Schnee bieten wir evtl. nur Bambinikurse<br />

im Skikin<strong>der</strong>garten <strong>an</strong>. Aktuelle Informationen<br />

online unter www.skiclub-muehlheim.de,<br />

unter unserem Infotelefon 01525<br />

7293457 o<strong>der</strong> durch Aushänge in den<br />

Kin<strong>der</strong>gärten in <strong>Mühlheim</strong> und Stetten.<br />

Skiausfahrt nach Ischgl begeistert Skiund<br />

Snowboar<strong>der</strong><br />

Mit bestem Wetter wurden die Ski- und<br />

Snowboardfahrer belohnt, die sich dem Skiclub<br />

bei seiner ersten Saison-Ausfahrt am


Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012 Seite 10<br />

verg<strong>an</strong>genen Samstag in das Skigebiet<br />

Ischgl <strong>an</strong>schlossen. Beste Pistenverhältnisse,<br />

Sonnenschein und eine faszinierende<br />

Fernsicht machten den sportlichen Teil des<br />

Tages zu einem großen Erlebnis. Nachdem<br />

sich die Teilnehmer auf <strong>der</strong> Piste ausgetobt<br />

hatten, wartete <strong>der</strong> legendäre AprPs Ski von<br />

Ischgl. Nach vergnüglichen Stunden in<br />

Kuhstall, Trof<strong>an</strong>a und Schatzi-Bar fiel <strong>der</strong><br />

Abschied m<strong>an</strong>chem <strong>der</strong> Teilnehmer sehr<br />

schwer. Aber wir versprechen: Die nächste<br />

Ausfahrt nach Ischgl kommt bestimmt ....<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Einladung zur Jugendvollversammlung<br />

Die Stadtkapelle <strong>Mühlheim</strong> e.V. lädt alle Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendlichen <strong>der</strong> Stadtkapelle <strong>Mühlheim</strong><br />

zur Jugendvollversammlung ein. Der<br />

Jugendvertreter wird gewählt, verschiedene<br />

Aktivitäten werden besprochen, und ihr werdet<br />

für das zurückliegende Jahr ein Präsent<br />

erhalten<br />

Freitag, den 20. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

Kath. Gemeindehaus <strong>Mühlheim</strong><br />

Beginn: 18:00 Uhr<br />

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung<br />

Die Stadtkapelle <strong>Mühlheim</strong> e.V. lädt alle Ehrenmitglie<strong>der</strong>,<br />

Musikerinnen und Musiker,<br />

alle för<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong>, Herrn Bürgermeister<br />

Kaltenbach, die Damen und Herren des<br />

Gemein<strong>der</strong>ats, sowie alle interessierten Mitbürger<br />

zur ordentlichen Hauptversammlung<br />

für das zurückliegende Jahr 2011 recht<br />

herzlich ein:<br />

Freitag, den 20. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

kath. Gemeindehaus <strong>Mühlheim</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1.<br />

Vorsitzenden<br />

2. Bek<strong>an</strong>ntgabe und Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

3. Totengedenken<br />

4. Berichte<br />

5. Entlastung von Vorst<strong>an</strong>d und Ausschuss<br />

6. Ehrungen für lückenlosen Besuch von<br />

Proben und Auftritten<br />

7. Wahl einer Wahlkommission<br />

8. Neuwahlen<br />

9. Ehrungsordnung <strong>der</strong> SKM<br />

10. Termine 2012<br />

11. Ausflug 2012<br />

12. Eingeg<strong>an</strong>gene Anträge, Wünsche und<br />

Anregungen<br />

13. Verschiedenes<br />

Stadtkapelle <strong>Mühlheim</strong> e.V.<br />

Jörg Eichwald<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Schützenverein<br />

<strong>Mühlheim</strong> e.V.<br />

Luftgewehr-Kleinkaliber-<br />

Binokelstammtisch<br />

Ettenberg 4 • Telefon 07463/57797<br />

++ www.SV-Muehlheim.de ++<br />

Ergebnis Rundenwettkampf Luftpistole<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Freitag absolvierte unsere<br />

Luftpistolenm<strong>an</strong>nschaft den 5. und somit<br />

vorletzten Wettkampf in <strong>der</strong> Kreisklasse Tuttlingen.<br />

Die M<strong>an</strong>nschaft konnte den Wettkampf<br />

in Dürbheim mit 1394:1364 Ringen<br />

deutlich gewinnen. Unser bester Schütze<br />

M<strong>an</strong>fred Frey erwischte aber einen schlechten<br />

Tag. Das M<strong>an</strong>nschaftsergebnis konnte<br />

sich dennoch sehen lassen. Der dritte Platz<br />

in <strong>der</strong> Tabelle konnte mit diesem Ergebnis<br />

gefestigt werden.<br />

Die Einzelergebnisse waren wie folgt:<br />

M<strong>an</strong>fred Frey 363<br />

Harald Müller 357<br />

Karl Welte 338<br />

Gebhard Diez 336<br />

Peter Wax 322<br />

Volker Staiger 284<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 27. J<strong>an</strong>uar 2012 laden wir alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Schützenvereins zur jährlichen<br />

Hauptversammlung im Schützenhaus<br />

ein. Beginn 20 Uhr.<br />

Folgende Punkte stehen auf <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorst<strong>an</strong>ds<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

4. Bericht des Kassierers<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Bericht des Sportleiters<br />

7. Bericht des Jugendleiters<br />

8. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>ds<br />

9. Wahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Aussprache<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen dem<br />

Vorst<strong>an</strong>d spätestens bis Donnerstag, 26. J<strong>an</strong>uar<br />

2012 schriftlich vorliegen.<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d<br />

Hauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr Stetten findet am 04.02.2012<br />

um 19.30 Uhr im Gasthaus Lamm statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgehsehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rechenschaftsberichte<br />

a) des Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten<br />

b) des Schriftführers<br />

c) des Kassiers<br />

d) <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

3. Entlastung <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft mit Grußwort<br />

des Bürgermeisters<br />

4. Grußwort des Gesamtkomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten<br />

5. Beför<strong>der</strong>ungen mit Grußwort des Ortsvorstehers<br />

6. Ehrungen<br />

7. Ausblick 2012<br />

8. Sonstiges<br />

Anschließend gemeinsames Essen.<br />

Der Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

Narrentreffen Konst<strong>an</strong>z:<br />

Am Sonntag, den 22. J<strong>an</strong>uar 2012 besucht<br />

die Narrenzunft <strong>Mühlheim</strong> das „Große Narrentreffen<br />

<strong>der</strong> Vereinigung Schwäbisch Alem<strong>an</strong>nischer<br />

Narrenzünfte“ in Konst<strong>an</strong>z. Abfahrt<br />

<strong>der</strong> Busse ist in <strong>der</strong> Vorstadt bzw. vor<br />

dem Tor um 9.30 Uhr, Rückfahrt d<strong>an</strong>n pünktlich<br />

um 17.30 Uhr. Der Ausstieg und Einstieg<br />

zu den Bussen in Konst<strong>an</strong>z ist im Bereich <strong>der</strong><br />

„Oberen“ bzw. „Unteren Laube“. Die Narrenzunft<br />

<strong>Mühlheim</strong> wird als Nummer 32 im Umzug<br />

dabei sein. Umzugsbeginn ist um 12.00<br />

Uhr, die Aufstellung bitte daher pünktlich um<br />

12.30 Uhr im Bereich Kreuzung Blarerstraße<br />

/ Leinerstraße. Der F<strong>an</strong>farenzug und die Musikkapelle<br />

Stetten sorgen für die musikalische<br />

Unterstützung. Das Mindestalter <strong>der</strong><br />

Hästräger beträgt 16 Jahre, <strong>an</strong>sonsten ist die<br />

Teilnahme nur in Begleitung einer<br />

erwachsenen Person möglich. Die<br />

Narrenzunft übernimmt sonst keine Haftung.<br />

Wir ersuchen alle Hästräger um Teilnahme<br />

am Umzug, diszipliniertes Verhalten und<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Häsordnung!<br />

Vortrag Prof. Dr. Werner Mezger:<br />

Am Montag, 23. J<strong>an</strong>uar 2012 referiert <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nte<br />

Rottweiler Volkskundler und Beirat<br />

<strong>der</strong> Vereinigung Schwäbischer Alem<strong>an</strong>nischer<br />

Narrenzünfte, Prof. Dr. Werner<br />

Mezger, über „Einkehr o<strong>der</strong> Kehraus? Zur<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Wirtshauskultur für die Fasnacht“.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung um 20.00 Uhr (Einlass<br />

ab 19.30 Uhr) im Barocksaal des Vor<strong>der</strong>en<br />

Schlosses ist eine Kooperation von Kulturamt<br />

und Narrenzunft. Der Eintritt ist frei <strong>–</strong><br />

die Narrenzunft freut sich aber selbstverständlich<br />

über eine kleine Spende. Das<br />

Sponsoring <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung übernimmt<br />

die Firma WWR Zersp<strong>an</strong>ungstechnik GmbH.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für die großzügige Unterstützung!<br />

Die Narrenzunft bittet um rege<br />

Teilnahme und freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Ausgabe- / Rückgabetermine <strong>der</strong><br />

Leih-Kin<strong>der</strong>narren (Zunftstube):<br />

Narrentreffen Konst<strong>an</strong>z:<br />

Ausgabe: Donnerstag, 19.01.2012 um 18.30<br />

Uhr<br />

Rückgabe: Donnerstag, 26.01.2012 um<br />

18.30 Uhr<br />

Narrentreffen Sigmaringen:<br />

Ausgabe: Donnerstag, 26.01.2012 um<br />

19.15 Uhr<br />

Rückgabe: Dienstag, 14.02.2012 um 18.30<br />

Uhr<br />

Fasnet 2012:


Seite 11 Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

Ausgabe: Dienstag, 14.02.2012 um 19.15<br />

Uhr<br />

Rückgabe: Donnerstag, 23.02.2012 um<br />

18.30 Uhr<br />

Leihgebühr (… bitte Än<strong>der</strong>ung beachten):<br />

Narrentreffen Euro 20,—<br />

Fasnet Euro 30,—<br />

Bedingungen:<br />

Für die Dauer des Leihvertrages werden<br />

vom Mieter Euro 35.—(Euro 40,—) hinterlegt.<br />

Bei sauberer, unbeschädigter und vollständiger<br />

Rückgabe des Häses werden hiervon<br />

wie<strong>der</strong> Euro 20,— zurückerstattet. Bei<br />

Verschmutzungen über das normale Maß<br />

hinaus, Beschädigungen bzw. bei Verlust<br />

von Gegenständen behält es sich die Narrenzunft<br />

vor, vom letztgen<strong>an</strong>nten Betrag entsprechende<br />

Aufw<strong>an</strong>dsentschädigungen gemäß<br />

ausliegen<strong>der</strong> Preisliste einzubehalten.<br />

Bei Verlust o<strong>der</strong> massiver Beschädigung ist<br />

<strong>der</strong> Mieter zur Begleichung des<br />

entst<strong>an</strong>denen Schadens verpflichtet.<br />

Eine Weitergabe des Häses <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Personen<br />

ist nicht gestattet. Er darf nur bei Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>der</strong> Narrenzunft <strong>Mühlheim</strong>/Do.<br />

getragen werden. Die Häsordnung muss eingehalten<br />

werden, rotes Halstuch, weißes<br />

Gsprüer-Säckle, weiße H<strong>an</strong>dschuhe und<br />

schwarze Schuhe sind vom Mieter zu stellen.<br />

Der Narr ist schonend zu beh<strong>an</strong>deln, er darf<br />

nicht gewaschen werden. Bei eventuell vorkommenden<br />

Beschädigungen ist die Narrenzunft<br />

zu unterrichten. Eigene Reparaturmaßnahmen<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen jeglicher<br />

Art sind zu unterlassen.<br />

Für Sach- o<strong>der</strong> Personenschäden die sich<br />

aus <strong>der</strong> Benutzung des Kin<strong>der</strong>narren ergeben<br />

haftet die Narrenzunft <strong>Mühlheim</strong>/Do.<br />

nicht.<br />

Straßendekoration im Städtle:<br />

Am Samstag, den 28. J<strong>an</strong>uar 2012 wird ab<br />

8.00 Uhr im Städtle die Straßendekoration<br />

<strong>an</strong>gebracht. Wir bitten hierzu alle Anlieger,<br />

die Fähnele entsprechend bereitzustellen.<br />

Gleichzeitig möchten wir wie<strong>der</strong> darauf hinweisen,<br />

dass bis zum Aschermittwoch die<br />

Mülltonnen zur Entleerung vor das Tor bzw.<br />

zum „Lautenbach“ gebracht werden müssen.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns im voraus schon bei<br />

den Anwohnern für ihr Verständnis.<br />

Zunftmeister<br />

Alte Latschi<br />

Internationaler Wirtshauskappenabend<br />

im Gasthaus Krone<br />

Am Freitag, dem 27. J<strong>an</strong>uar 2012 findet im<br />

Gasthaus Krone <strong>der</strong> Internationale Wirtshauskappenabend<br />

<strong>der</strong> Traditionsvereinigung<br />

Alte Latschi statt.<br />

Beginn: 20 Uhr, ziemlich unpünktlich (wie gewohnt)<br />

Das traditionelle Motto des Latschi-Kappenabend<br />

lautet:<br />

Eingeladen ist komplett jede/r weltweit, einzige<br />

Bedingung: m<strong>an</strong> muss einen kleinen Auftritt<br />

beisteuern.<br />

Da es aber die Alten Latschi mit Regeln nicht<br />

so genau nehmen, gilt auch diese Bedingung<br />

eigentlich gar nicht.<br />

Der Wirtshauskappenabend ist Best<strong>an</strong>dteil<br />

<strong>der</strong> Aktion “Rettet die Fasnetswirtshäuser!”<br />

Deshalb freuen wir uns wie die Kin<strong>der</strong> über<br />

die rege Teilnahme aller Freunde und Interessenten<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Mühlheim</strong>er Fasnets- und<br />

Wirtshauskultur!<br />

In Liebe<br />

die Alten Latschi<br />

Am 27.01.12 findet <strong>der</strong> diesjährige Kappenabend<br />

statt. Beginn ist um 21.00 Uhr<br />

Motto Bad Taste. Erwünscht sind nur Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Am Samstag um 14.00 Uhr wird aufgeräumt.<br />

Rückblick Stettener Modellbahntage<br />

Trotz des Hochwassers war Stetten am<br />

zweiten J<strong>an</strong>uarwochenende einen Besuch<br />

wert, und so war das Gemeindezentrum das<br />

Ziel von über 2100 großen und kleinen Modellbahnf<strong>an</strong>s<br />

aus dem gesamten süddeutschen<br />

Raum und sogar aus Österreich und<br />

<strong>der</strong> Schweiz!<br />

Die „12. Stettener Modellbahntage“ waren<br />

<strong>der</strong> absolute Renner und <strong>der</strong> Besucher<strong>an</strong>sturm<br />

war <strong>an</strong> allen drei Tagen bereits kurz<br />

nach <strong>der</strong> Öffnung enorm. Es wurde aber<br />

auch wie<strong>der</strong> einiges geboten: Absolutes<br />

Highlight war sicher die riesige H0-Anlage<br />

des Modellbauclubs „Werkstatt `87“ aus<br />

Karlsruhe. Ebenso ein Highlight war die Anlage<br />

<strong>der</strong> Kooperation „Holz auf <strong>der</strong> Spur“ mit<br />

ihrer detailgetreuen Nachbildung <strong>der</strong> Holzwirtschaft.<br />

Aber auch die zahlreichen <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Exponate, darunter zwei aus Fr<strong>an</strong>kreich,<br />

waren ständig dicht umlagert. Die Anlage<br />

„Bahnhof Böhme“ von Michael Kirsch aus<br />

Jena sowie die zahlreichen Workshops, darunter<br />

einer mit dem Thema „Frauen bauen<br />

eine Modellbahn“, waren ebenfalls beliebte<br />

Anlaufpunkte.<br />

In <strong>der</strong> Spiel- und Bastelecke konnten mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Fa. Faller Modellbau, Gütenbach,<br />

sowie <strong>der</strong> Fa. Auhagen aus Marienberg<br />

die kleinen Modellbahnf<strong>an</strong>s selbstständig<br />

Modellhäuser zusammenbauen und <strong>an</strong>schließend<br />

voller Stolz ihren Eltern<br />

präsentieren.<br />

Abgerundet wurde die Ver<strong>an</strong>staltung durch<br />

eine große Tombola und die Bewirtung in unserem<br />

„Speisewagen“.<br />

Die Gewinnerin unsere Modellbahn-Startpackung<br />

haben wir inzwischen auch ausgelost.<br />

Es ist Luisa Priebe aus Seitingen. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Das Team des MEC Stetten/<strong>Donau</strong> e.V.<br />

konnte sowohl von den Besuchern als auch<br />

von den Ausstellern sehr viel Lob entgegen<br />

nehmen. Die Gastvereine waren vor allem<br />

von <strong>der</strong> Gastfreundschaft und <strong>der</strong> Herzlichkeit<br />

während <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung sehr <strong>an</strong>get<strong>an</strong>.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns g<strong>an</strong>z<br />

herzlich bei allen Helferinnen und Helfern<br />

bed<strong>an</strong>ken. Ebenso d<strong>an</strong>ken möchten wir<br />

den zahlreichen Kuchenspen<strong>der</strong>n und<br />

den Firmen, die uns für unsere Tombola<br />

Sachpreise zur Verfügung gestellt haben.<br />

D<strong>an</strong>k gilt auch unserem Kooperationspartner,<br />

<strong>der</strong> „Schwäbischen Zeitung“, für<br />

die Unterstützung.<br />

Wenn jem<strong>an</strong>d Lust hat, bei uns mitzumachen,<br />

<strong>der</strong> k<strong>an</strong>n sich gerne <strong>an</strong> uns wenden.<br />

Nähere Informationen gibt es bei Thomas<br />

Buschle, Tel. 07463 71739 o<strong>der</strong> auf unserer<br />

Homepage unter www.mec-stetten-donau.de.<br />

Hier gibt es demnächst auch einen<br />

Rückblick mit Bil<strong>der</strong>n über die Ausstellung<br />

sowie die aktuellen Termine.<br />

Thomas Buschle<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Akkordeonisten blicken auf erfolgreiches<br />

Jahr zurück<br />

Otmar Zwick aus <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft verabschiedet<br />

Zur Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Orchesters<br />

„Oberes <strong>Donau</strong>tal“ <strong>Mühlheim</strong><br />

e.V. am 12.01.12 begrüßte <strong>der</strong> 1. Vorsitzende<br />

Otmar Zwick die erschienenen Mitglie<strong>der</strong><br />

sowie den Bürgermeister, Herrn Kaltenbach.


Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012 Seite 12<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Versammlung machte er die<br />

Anwesenden darauf aufmerksam, dass es<br />

einen Wechsel in <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

geben und er sein Amt als 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

nach 13 Jahren abgeben werde. In<br />

einem kurzen Rückblick auf diese verg<strong>an</strong>gene<br />

Zeit erinnerte er <strong>an</strong> einige wichtige Ereignisse<br />

und Höhepunkte, wie etwa <strong>an</strong> den Gewinn<br />

<strong>der</strong> Bezirksmeisterschaft 2003, <strong>an</strong> den<br />

Auftritt des 1. Orchesters beim Neujahrsempf<strong>an</strong>g<br />

in Stuttgart 2004 o<strong>der</strong> <strong>an</strong> den l<strong>an</strong>ge<br />

ersehnten eigenen Probenraum. In diesem<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g bed<strong>an</strong>kte sich Otmar Zwick<br />

erneut bei Bürgermeister Kaltenbach für die<br />

Unterstützung des Vereins. D<strong>an</strong>k des Einsatzes<br />

unseres Bürgermeisters und <strong>der</strong> Unterstützung<br />

durch die Stadt <strong>Mühlheim</strong> habe<br />

sich <strong>der</strong> Verein sehr gut in <strong>der</strong> Vereinsl<strong>an</strong>dschaft<br />

etabliert und sei nun auch gleichberechtigt.<br />

In seinem folgenden Bericht stellte <strong>der</strong> 1.<br />

Vorsitzende fest, dass die Mitglie<strong>der</strong>zahl im<br />

Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben sei.<br />

So zähle <strong>der</strong> Verein weiterhin 111 Mitglie<strong>der</strong>,<br />

lediglich die Zusammensetzung <strong>der</strong> passiven<br />

Mitglie<strong>der</strong> habe sich verän<strong>der</strong>t. Musikalisch<br />

gesehen sei das verg<strong>an</strong>gene Jahr wie<strong>der</strong><br />

sehr erfolgreich gewesen. So sei das Jugendorchester<br />

durch den Erfolg beim 1.<br />

Deutschen Jugendorchesterwettbewerb unheimlich<br />

gewachsen, sowohl musikalisch als<br />

auch kameradschaftlich. Auch die Teilnahme<br />

bei den Stadtfesten in Fridingen, in Trossingen<br />

sowie beim Millemer Städtlefescht sei<br />

erfolgreich verlaufen. Beson<strong>der</strong>s erwähnte<br />

er auch den Bastel- und Spielenachmittag<br />

zur Vorbereitung auf den Unterhaltungsnachmittag<br />

mit herbstlicher Stimmung. Außerdem<br />

lobte er die Fortbildungsbereitschaft<br />

vieler junger Akkordeonisten. So nahmen<br />

Spielerinnen und Spieler <strong>an</strong> einem<br />

D1-Lehrg<strong>an</strong>g teil, wobei alle den Kurs<br />

erfolgreich abschließen konnten.<br />

Den ausführlichen Bericht über die letztjährige<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung verlas Priska<br />

Schilling. Der Kassier Jens Spattm<strong>an</strong>n berichtete<br />

von einem Kassenst<strong>an</strong>d mit dem die<br />

Versammlung sehr zufrieden sein konnte.<br />

Dirigentin Kornelia Zwick verwies in ihrem<br />

Bericht auf zahlreiche musikalische Höhepunkte.<br />

Das Probewochenende in Tieringen<br />

sei sehr erfolgreich gewesen und habe allen<br />

Beteiligten sehr viel Spaß gemacht. Mit <strong>der</strong><br />

musikalischen Qualität bei den verschiedenen<br />

Stadtfestauftritten des 1. Orchesters<br />

zeigte sie sich sehr zufrieden. Dies traf ebenso<br />

auf den Unterhaltungsnachmittag im<br />

Herbst zu, bei dem alle 3 Orchesterformationen<br />

beteiligt gewesen waren. Für fleißigen<br />

Probenbesuch konnte sie viele Spielerinnen<br />

und Spieler des Ziehörgele und des Jugendorchesters<br />

bereits bei <strong>der</strong> Weihnachtsfeier<br />

auszeichnen. Beson<strong>der</strong>s gelobt und belohnt<br />

wurde Tim Rieber, <strong>der</strong> sowohl im Jugendorchester<br />

als auch im Ziehörgele mitspielt und<br />

in beiden Orchestern nie gefehlt hatte. Nur<br />

einmal o<strong>der</strong> überhaupt nie fehlten Sofia<br />

Hipp, Anja Buschle, Amelie Neitzel, Tina<br />

Rieber, Sarah Ebert, Sonja Krämer und Kim<br />

Pfindel. Sie erhielten dafür einen Anhänger.<br />

Auch mit den Probenbesuchen <strong>der</strong> Spielerinnen<br />

und Spieler des 1. Orchesters sei sie<br />

sehr zufrieden gewesen. So zeichnete sie<br />

Barbara Sorger-Schilling und Thomas King<br />

für vorbildlichen Probenbesuch aus. Sie erhielten<br />

je einen Geschenkgutschein. In ihrem<br />

Ausblick auf das neue Vereinsjahr berichtete<br />

sie über die gepl<strong>an</strong>ten Vorhaben,<br />

wie beispielsweise die Bewerbung für das<br />

Euro-Musique-Festival in Rust mit dem<br />

Jugendorchester o<strong>der</strong> auch ein<br />

Kirchenkonzert auf dem Welschenberg in<br />

<strong>der</strong> Ruine Maria Hilf.<br />

Die Entlastung <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft übernahm<br />

Bürgermeister Kaltenbach. In seiner<br />

Ansprache zeigte er sich erfreut darüber,<br />

dass <strong>der</strong> Verein wie<strong>der</strong> so erfolgreich gewesen<br />

sei und sich bei <strong>Mühlheim</strong>er Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

wie <strong>der</strong> „L<strong>an</strong>gen Kulturnacht“ o<strong>der</strong><br />

dem Städtlefescht aktiv beteiligt habe. Die<br />

erfolgreiche Teilnahme am Städtlefescht<br />

lobte er beson<strong>der</strong>s, da dies für solch einen<br />

kleinen Verein inzwischen keine Selbstverständlichkeit<br />

mehr sei. Herr Kaltenbach nutzte<br />

die Gelegenheit, sich bei Otmar Zwick für<br />

die jahrel<strong>an</strong>ge Arbeit im Vereinsleben zu bed<strong>an</strong>ken<br />

und wünschte alles Gute. Den<br />

Verein sehe er weiterhin in guten Händen.<br />

Die <strong>an</strong>schließende Wahl verlief reibungslos.<br />

Für den ausscheidenden 1. Vorsitzenden Otmar<br />

Zwick wurde die bisherige 2. Vorsitzende<br />

Myria Reiner gewählt, ins Amt des 2. Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> bisherige Beisitzer Thomas<br />

King. Sowohl <strong>der</strong> Kassier Jens Spattm<strong>an</strong>n<br />

als auch <strong>der</strong> Notenwart Joh<strong>an</strong>nes Finckh<br />

und die Beisitzerin Erika Neitzel wurden in ihren<br />

Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurden<br />

<strong>der</strong> Schriftführer Rüdiger Reiner sowie <strong>der</strong><br />

Beisitzer Herbert Buschle. Als Kassenprüfer<br />

wurden Claudia Traub und Siegfried Höfig<br />

bestimmt.<br />

Die neu gewählte 1. Vorsitzende Myria Reiner<br />

bed<strong>an</strong>kte sich bei den ausgeschiedenen<br />

Vorst<strong>an</strong>dschaftsmitglie<strong>der</strong>n für ihre geleistete<br />

Arbeit und bei den neu gewählten für ihre<br />

Bereitschaft, in <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft mitzuarbeiten.<br />

Sie freue sich auf die Zusammenarbeit.<br />

Bei den folgenden Tagesordnungspunkten<br />

gab sie noch einen kurzen Ausblick<br />

auf das kommende Jahr.<br />

Am Ende bed<strong>an</strong>kte sie sich mit einer kurzen<br />

Rede bei Otmar Zwick für die vorbildliche Arbeit<br />

als 1. Vorsitzen<strong>der</strong> seit <strong>der</strong> Gründung<br />

des Vereins im Jahr 1999. Sie lobte seinen<br />

tatkräftigen Einsatz, sein Org<strong>an</strong>isationstalent,<br />

seinen Humor, und viele weitere „Kleinigkeiten“,<br />

wodurch die Zusammenarbeit in<br />

<strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft stets reibungslos und <strong>an</strong>genehm<br />

verlief. Er hinterließe sehr große<br />

Fußstapfen und sie werde ihr Bestes geben,<br />

einigermaßen in diese hineinzuwachsen und<br />

den Verein in seinem Sinne weiterzuführen.<br />

Als Anerkennung erhielt Otmar Zwick einen<br />

Geschenkkorb mit allerlei Köstlichkeiten für<br />

einen schönen Abend zu zweit.<br />

Bevor Myria Reiner die Versammlung<br />

schloss, überreichte sie <strong>der</strong> Dirigentin Kornelia<br />

Zwick eine hübsch geschmückte Orchidee,<br />

als D<strong>an</strong>k für ihr Engagement im verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahr.<br />

Die neu gewählten Mitglie<strong>der</strong> des Akkordeon-Orchesters<br />

„Oberes <strong>Donau</strong>tal“ <strong>Mühlheim</strong><br />

e.V.<br />

Hintere Reihe von links: Herbert Buschle<br />

(Beisitzer), Rüdiger Reiner (Schriftführer),<br />

Jens Spattm<strong>an</strong>n (Kassier); vor<strong>der</strong>e Reihe<br />

von links: Thomas King (2. Vorsitzen<strong>der</strong>),<br />

Myria Reiner (1. Vorsitzende), Joh<strong>an</strong>nes<br />

Finckh (Instrumenten- und Notenwart).<br />

Unser nächster Übungsabend ist am<br />

30.01.2012 wie immer um 20.00 Uhr im Gutleuthaus.<br />

Neuzugänge sind je<strong>der</strong>zeit willkommen!<br />

Weitere Übungsabende sind:<br />

Übungsabende 2012<br />

13.02.<br />

27.02.<br />

12.03. HV 19.30<br />

26.03.<br />

23.04.<br />

07.05.<br />

21.05.<br />

04.06.<br />

18.06.<br />

02.07.<br />

16.07.<br />

Das DRK <strong>Mühlheim</strong> nimmt ihre Altklei<strong>der</strong><br />

gerne entgegen.<br />

Abgabe <strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>spende ist unseren<br />

Übungsabenden möglich.<br />

Altklei<strong>der</strong> - Wir wollen Ihnen <strong>an</strong> die Wäsche<br />

Je<strong>der</strong> Bundesbürger kauft im Jahr ca. 20 Kilogramm<br />

Textilien, davon ca. 12 Kilogramm<br />

Kleidung. Dies bedeutet, dass in Deutsch-


Seite 13 Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

l<strong>an</strong>d nach Schätzungen etwa 1 Million Tonnen<br />

Altklei<strong>der</strong> im Jahr <strong>an</strong>fallen. Diese Kleidung<br />

gehört nicht in den Müll, son<strong>der</strong>n in die<br />

Altklei<strong>der</strong>sammlung.<br />

Was wird gesammelt:<br />

- Tragbare Kleidung, Wäsche, Schuhe<br />

(paarweise gebündelt)<br />

- Haushaltstextilien: H<strong>an</strong>dtücher, Tischdecken,<br />

Bettwäsche, Gardinen<br />

- Fe<strong>der</strong>betten(kein Schaumstoff), H<strong>an</strong>dtaschen,<br />

textile Kuscheltiere<br />

Was gehört nicht in die Altklei<strong>der</strong>sammlung:<br />

- nasse, lose und stark verschmutzte Textilien,<br />

wie z.B. Renovierungskleidung<br />

- Einzelschuhe, kaputte Schuhe<br />

- Rollschuhe, Skistiefel, Armee- und Gummistiefel,<br />

orthopädische Schuhe<br />

- Teppiche<br />

- Matratzen<br />

- Gummimatten<br />

- Spielzeuge<br />

- Haushaltsartikel<br />

- Kin<strong>der</strong>wagen<br />

- Elektrogeräte<br />

- sonstige Gebrauchte Gegenstände<br />

- kein Haushaltsmüll!<br />

100 Jahre Felsenhöhle <strong>Mühlheim</strong> am Himmelfahrtstag<br />

2012. Nicht allein auf sonniger<br />

Höhe zeigen sich dem W<strong>an</strong><strong>der</strong>er die Schönheiten<br />

des Naturdenkmals, auch im Inneren<br />

<strong>der</strong> Höhle gibt es im Jubiläumsjahr für Naturfreunde<br />

vieles zu erkunden und zu sehen.<br />

Jahresabschluss 2011<br />

- Samstag, 21. J<strong>an</strong>uar 2012 - 19.30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Gaststätte Krone <strong>Mühlheim</strong>.<br />

- Dia Schau Rückblick W<strong>an</strong><strong>der</strong>jahr<br />

2011.<br />

- Der jährlichen Quiz - mit Preisen.<br />

- Über viele Mitglie<strong>der</strong> wie Gäste freuen<br />

wir uns.<br />

Mittwoch, den 18.01.2012 - nächste Seniorenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

in 2012.<br />

Ein g<strong>an</strong>zjähriges Angebot des SAV <strong>Mühlheim</strong>,<br />

Zielabsprache werden meistens vor<br />

Ort getroffen. Treffpunkt bleibt auch 2012 um<br />

13.30 Uhr das Gutlauthaus. Es ergeht herzliche<br />

Einladung und wie immer sind Gäste bei<br />

den Mittwochsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ern herzlich<br />

willkommen.<br />

Sonntag, den 29.01.2012 - Erste W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

im Jahr 2012 mit Peter Glatz. Treffpunkt:<br />

13.00 Uhr in <strong>der</strong> Vorstadt. Eine Tour<br />

zum Einlaufen fürs W<strong>an</strong><strong>der</strong>jahr 2012. Ziel ist<br />

Fridingen und Zurück. Tourverlauf je nach<br />

Witterung. Es wird eingeladen und wie 2011<br />

sind auch 2012 Gäste bei uns im SAV herzlich<br />

willkommen, ein Versuch lohnt sich.<br />

Zitat: Ein guter Rat ist wie Schnee … je s<strong>an</strong>fter<br />

er fällt … desto länger ... bleibt er liegen und<br />

umso tiefer dringt er ein…(simone signoret)<br />

Das Team des SAV MÜHLHEIM<br />

DRK<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort lernen<br />

21. J<strong>an</strong>uar 2012<br />

Tuttlingen <strong>–</strong> Das Deutsche Rote Kreuz bietet<br />

einen Kurs für „Sofortmaßnahmen am Unfallort“<br />

<strong>an</strong>, dieser findet am Samstag, 21. J<strong>an</strong>uar<br />

2012 um 8.00 Uhr im Deutschen Rote<br />

Kreuz, Kreisverb<strong>an</strong>d, H<strong>an</strong>s-Köpf-Haus,<br />

Eckenerstr.1,statt. Dieser Kurs ist erfor<strong>der</strong>lich<br />

für den Führerschein <strong>der</strong> Klassen A, A1,<br />

B, BE, L, M, und T.<br />

Anmeldungen nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle<br />

Tuttlingen, Telefon 07461<br />

178716 entgegen.<br />

DRK-Kreisverb<strong>an</strong>d Tuttlingen<br />

Künstlergespräch und<br />

Führung zur Ausstellung:<br />

„Walter Zepf - »Heißer Draht in <strong>der</strong> Eiszeit«“<br />

am Donnerstag, 2. Februar, 16.30 Uhr im<br />

Foyer des L<strong>an</strong>dratsamtes Tuttlingen<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Tuttlingen. Der Dürbheimer<br />

Künstler Walter Zepf zeigt bis zum 10. Februar<br />

im Foyer des L<strong>an</strong>dratsamtes Tuttlingen<br />

die Ausstellung „Heißer Draht in <strong>der</strong> Eiszeit“.<br />

Am Donnerstag, 2. Februar 2012, um 16.30<br />

Uhr, ver<strong>an</strong>staltet das Kreisarchiv- und Kulturamt<br />

mit Walter Zepf ein Künstlergespräch<br />

und eine Kunstführung durch die Ausstellung<br />

im Foyer des L<strong>an</strong>dratsamtes. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Gewinnerregion auf Youtube<br />

Region (PM). Die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

Schwarzwald-Baar-Heuberg ist<br />

auch im Internet aktiv: Mit verschiedenen Videoclips,<br />

Fernsehbeiträgen und Filmen ist<br />

sie auf <strong>der</strong> Internet-Video-Plattform<br />

„youtube“ vertreten.<br />

Unter dem Link www.youtube.de/wifoegsbh<br />

finden Interessierte alle Videos <strong>der</strong> regionalen<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft.<br />

Kreisl<strong>an</strong>dfrauenverb<strong>an</strong>d<br />

Tuttlingen<br />

Der Kreisl<strong>an</strong>dFrauenverb<strong>an</strong>d Tuttlingen und<br />

das Bildungs- und Sozialwerk <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dfrauen<br />

laden alle interessierten Frauen zu folgen<strong>der</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltung ein:<br />

Faszination Glasperlenschmuck<br />

Termin: Samstag, 28. J<strong>an</strong>uar 2012,<br />

14.00 Uhr<br />

Ort: Schulküche Talheim<br />

Die Teilnehmerinnen erwartet ein sp<strong>an</strong>nen<strong>der</strong><br />

und kreativer Nachmittag mit <strong>der</strong> Glasmacherin<br />

Brigitte Ebe. Sie zeigt die Grundtechniken<br />

<strong>der</strong> Glasperlenherstellung und<br />

gibt Informationen zur Geschichte und<br />

Faszination <strong>der</strong> Glasperlen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, einfache, individuelle<br />

Glasperlen selbst herzustellen und<br />

nebenbei fertige Schmuckstücke zu begutachten.<br />

Anmeldung bis 24.01. bei Gabi M<strong>an</strong>ger,<br />

07464 96206.<br />

Das Kreisforstamt informiert:<br />

Am Forstlichen Stützpunkt in Bachzimmern<br />

finden wie<strong>der</strong> folgende Lehrgänge<br />

statt:<br />

Motorsägen-Grundlehrg<strong>an</strong>g:<br />

16. / 17. März (Fr. / Sa.)<br />

16. / 17. April (Mo. / Di)<br />

10. / 11. Mal (Do. / Fr.)<br />

25. / 26. Juni (Mo / Di)<br />

Zielgruppen: Privatwaldbesitzer und Brennholzselbstwerber<br />

Voraussetzungen: Persönliche Schutzausrüstung:<br />

Helm, H<strong>an</strong>dschuhe, Schnittschutzschuhe,<br />

Schnitt-schutzhose<br />

Kursdauer: 2 Tage<br />

Kurskosten:<br />

- Privatwaldbesitzer Euro 40,00<br />

- Feuerwehren, THW, Mitarbeiter des<br />

Bauhofs Euro 80,00<br />

- Privatpersonen (z.B. Brennholz-Selbstwerber)<br />

Euro 120,00<br />

Lehrgänge „Einsatz von Seilwinden"<br />

02. März (Fr.)<br />

09. März (Fr.)<br />

23. März (Fr.)<br />

Zielgruppe: Privatwaldbesitzer und Brennholz-Kleinselbstwerber<br />

Zielsetzung: Best<strong>an</strong>despflegliches, und sicheres<br />

Arbeiten mit Seilwinden<br />

Voraussetzungen: Motorsägelehrg<strong>an</strong>g,<br />

Schutzausrüstung für Holzrückearbeiten<br />

(Pers. Schutzausrüstung: Helm, H<strong>an</strong>dschuhe,<br />

Schnittschutzschuhe,<br />

Schnittschutzhose)<br />

Kursdauer: 1 Tag<br />

Kursinhalte:<br />

- Rückeschäden (Auswirkung, Verhütung)<br />

- Winden und Seile, Funkfernsteuerung


Donnerstag, den 19. J<strong>an</strong>uar 2012 Seite 14<br />

- Anschlagmittel<br />

- Sicherer Umg<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Seilwinde, Positionierung<br />

- praktische Übungen zum Rücken, Hänger<br />

abziehen<br />

Kurskosten: 60,—Euro / Tag / Person<br />

Anzahl Teilnehmer: max. 8 Personen<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

beim Kreisforstamt<br />

Tel.: 07461 926-1200<br />

Fax: 07461 926-1289<br />

Theaterbahnhof<br />

Sehr geehrte TheaterBahnhof-Freunde,<br />

wir wünschen ihnen für dieses Jahr viele beglückende<br />

Momente (auch bei uns im Theater),<br />

sp<strong>an</strong>nende Ereignisse, Gesundheit und<br />

Zufriedenheit. Zum Auftakt möchten wir Sie<br />

auf die erste Ver<strong>an</strong>staltung hinweisen, wir<br />

spielen am Sonntag, 22.01.2012 um 15 Uhr:<br />

Starker W<strong>an</strong>ja (nach Otfried Preussler, für<br />

Kin<strong>der</strong> und Große ab 5). W<strong>an</strong>ja erfährt als<br />

Kind die bedeutende Prophezeiung, dass er<br />

einst Zar von Russl<strong>an</strong>d werden wird. Auf seiner<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>schaft, die ihn zum Hofe des Zaren<br />

führt, vergisst er trotzdem nie, seine Fähigkeiten<br />

und Kräfte zum Wohle <strong>der</strong> einfachen<br />

Leute einzusetzen. W<strong>an</strong>ja hilft, wo immer<br />

Not, Armut und Verzweiflung herrschen.<br />

Er kämpft für die Befreiung <strong>der</strong> Menschen<br />

von ihren Peinigern, schafft es mit seiner<br />

gewaltigen Kraft o<strong>der</strong> Bauernschläue das<br />

Elend zu überwinden.<br />

Herausfor<strong>der</strong>nd ist auch das Bild <strong>der</strong> sieben<br />

Jahre, die W<strong>an</strong>ja stillschweigend auf dem<br />

Ofen verbringen muss: dadurch ist ihm die<br />

Möglichkeit genommen sich zu rechtfertigen,<br />

ist er wehrlos den Launen und dem Neid seiner<br />

Mitmenschen ausgesetzt. Scheinbar<br />

vertrödelt er diese Jahre mit Nichtstun, was<br />

den Eindruck erweckt, er sei faul o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>t.<br />

Doch in Wahrheit dient diese Zeit <strong>der</strong><br />

Reifung und dem Gedeihen jener guten Kräfte,<br />

die er zur Bewältigung <strong>der</strong> Lebensaufgabe<br />

braucht. Starker W<strong>an</strong>ja: russisch-exotisch<br />

und lebensnah, zugleich sp<strong>an</strong>nend und<br />

gefühlvoll wie ein Märchen.<br />

Begrenzte Platz<strong>an</strong>zahl, bitte vor<strong>an</strong>melden<br />

unter 07463 2580007 o<strong>der</strong> per Email:<br />

info@theater-september.de.<br />

Ende des redaktionellen<br />

Teils!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!