18.11.2013 Aufrufe

Kurzskript zur elementaren Zahlentheorie und RSA - Institut für ...

Kurzskript zur elementaren Zahlentheorie und RSA - Institut für ...

Kurzskript zur elementaren Zahlentheorie und RSA - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Aufgabe 19: (Einheiten, Nullteiler <strong>und</strong> Partitionen) 15<br />

Einheiten. Diese Zahl stimmt natürlich mit ϕ(p k ) überein, d.h. mit anderen Worten<br />

haben wir gezeigt, dass gilt:<br />

ϕ(p k ) = (p − 1) · p k−1 .<br />

4.3 Aufgabe 19: (Einheiten, Nullteiler <strong>und</strong> Partitionen)<br />

Sei m ∈ N, m ≥ 2. Es sei ferner N (Z m ) die Menge aller Nullteiler von Z m .<br />

Zeigen Sie, dass {N (Z m ), Z × m} eine Partition von Z m ist.<br />

Musterlösung:<br />

Wäre Z × m ∩ N (Z m ) ≠ ∅, so gäbe es ein Element [a] m ∈ Z m mit [a] m ∈ Z × m <strong>und</strong><br />

[a] m ∈ N (Z m ). Dann ist dieses Element verschieden von [0] m , da [0] m /∈ Z × m. Wegen<br />

[a] m ∈ Z × m gibt es ein [b] m ∈ Z × m mit [1] m = [a] m · [b] m . Ferner gibt es wegen [a] m ∈<br />

N (Z m ) ein [n] m ∈ N (Z m ), [n] m ≠ [0] m , mit 0 = [n] m · [a] m . Multiplikation von<br />

[1] m = [a] m · [b] m mit [n] m liefert:<br />

[n] m = [n] m · [a] m · [b] m = ([n] m · [a] m<br />

} {{ }<br />

=[0] m<br />

) · [b] m = [0] m .<br />

Widerspruch zu [n] m ≠ [0] m . Also folgt Z × m ∩ N (Z m ) = ∅.<br />

Um zu zeigen, dass Z m = Z × m ∪ N (Z m ) gilt, genügt es zu zeigen, dass jedes bezüglich<br />

der Multiplikation in Z m nicht invertierbare Element ein Nullteiler von Z m ist. Sei<br />

[x] m ∈ Z m \ Z × m, 0 ≤ x ≤ m − 1. Ist [x] m = [0] m , so ist [x] m ein Nullteiler. Ist [x] m ≠<br />

[0] m , so gibt es einen echten Teiler g > 1 mit g | x <strong>und</strong> g | m (wäre ggT(x, m) = 1, so<br />

wäre [x] m ja invertierbar, also ein Element von Z × m). Dann gibt es k, l ∈ {2, . . . , m−1}<br />

mit m = k · g <strong>und</strong> x = l · g. Es folgt:<br />

k · x ≡ m k · (l · g) ≡ m (k · g) · l ≡<br />

}{{} m m · l ≡ m 0.<br />

=m<br />

Wegen k ∈ {2, . . . , m − 1}, folgt [k] m ≠ [0] m . Damit ist aber [x] m ein Nullteiler von<br />

Z m . Dies zeigt die Behauptung.<br />

4.4 Aufgabe 20: (Satz von Wilson)<br />

Sei p eine Primzahl.<br />

(i) Bestimmen Sie alle x ∈ {0, 1, 2, . . . , p − 1} <strong>für</strong> die p ein Teiler von x 2 − 1<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!